Gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative startet der Verein Essbare Stadt e.V. jetzt sein neues Projekt "Klimaschutz im Kasseler Osten - mobile Bildung und Praxis für eine Essbare Stadt (KlimaKOSTmobil).
Das Vorhaben zielt darauf ab, in den beiden benachbarten Stadtteilen Bettenhausen und Forstfeld verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen zum Themenbereich Klimaschutz, Gesundheit, Ernährung und Umweltgestaltung anzubieten.
Linda Rehn und Karsten Winnemuth vom Vorstand des seit zehn Jahren bestehenden Vereins mit über 100 Mitgliedern, von denen sich viele in Gemeinschaftsgärten, Selbsternte-Feldern und für Fruchtgehölzpflanzungen im Stadtraum engagieren, gaben im StadtLabor Auskunft über ihr Projekt und die damit verbundenen Visionen.
kassel-zeitung dokumentiert die am 18. Oktober 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Die Wilden Wochen im Habichtswald sind wieder da. Vom 22. September bis zum 18. November bieten Gastronomiebetriebe, Direktvermarkter und der Waldladen Spezialitäten vom Habichtswaldschwein an. Alle teilnehmenden Betriebe sind auf der regional=optimal Internetseite zu finden.
Die Internetseiten regional=optimal stellen darüber hinaus ganz aktuell regionale Lebensmittel aus Kassel und Umgebung, ihre Erzeuger und Bezugsquellen vor. Inzwischen sind rund 125 vermarktende Betriebe, zehn Wochenmärkte und sechs Blumenfelder zum selber ernten gelistet.
Ein Holz-Wildschwein, das Erkennungszeichen der mitmachenden Betriebe
Foto: Jürgen Depenbrock
Jetzt wird es wild. Unter dem Motto "Wilde Wochen 2018 – der regionale Wildgenuss!" bieten 17 Gastronomiebetriebe sowie vier Fleischereien und Direktvermarkter vom 22. September bis zum 19. November Spezialitäten vom Habichtswaldschwein an. Als Erkennungsmerkmal ziert ein mit einer Motorsäge hergestelltes Holzwildschwein die teilnehmenden Betriebe.
Damit geht das kulinarische Naturparkprojekt bereits in die achte Runde. Gemeinsam mit der Touristischen Arbeitsgemeinschaft (TAG) Naturpark Habichtswald und vielen regionalen Partnern hatte der Zweckverband Naturpark Habichtswald die "Wilden Wochen" im Jahr 2011 ins Leben gerufen.
"Wilde Wochen – Kulinarische Spezialitäten aus dem Naturpark Habichtswald" vollständig lesen
Das Web-Portal Regional=optimal stellt sich jetzt mit einer neuen Übersichtskarte vor: Auf der gedruckten Karte sind die Hofläden, Erzeuger, Veredler, Gastronomiebetrieb, Blumenfelder zum selber pflücken und Wochenmärkte übersichtlich dargestellt. Mehr Informationen gibt es dann auf dem Internet Portal regional-optimal.de. Der Schwerpunkt liegt in der Stadt Kassel, den Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder, einzelne Betriebe aus den Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner und Göttingen sind ebenfalls erfasst. Die Karte ist im Umwelthaus Kassel in der Wilhelmsstraße 2 für 2 Euro erhältlich.
Der Landkreis Kassel hat die Weiterentwicklung und Aktualisierung der Information über regionale Lebensmittel in 2018 finanziell unterstützt, denn regional ist optimal.
"regional-optimal.de Karte mit Direktvermarktern in Nordhessen" vollständig lesen
Auf einem Werbekärtchen las ich, dass in der Rathauskantine Kassel "Kochen aus Leidenschaft" betrieben wird. Dazu möchte ich mich mit dem Küchenmeister Adrian Tyroll unterhalten. Freundlicherweise bringt er noch eine Servicekraft mit, die Frau Aillen Pieper. Was für ein wunderbarer Name!
Morgen, 27.5.2008, 18-19 Uhr, live im Freien Radio Kassel.
Livestream wie immer.
I love Schiller Viertel: Das neue Logo verlinkt die alte Hompage des SchillerViertel e.V.
Am Samstag, den 9. Juni 2018 veranstalten die Mitglieder des SchillerViertel e.V. ihr Kreativ- & Kulturfest No. 3.
Nach der positiven Resonanz der letzten Jahre wird dieses Jahr die Sickingenstraße für den Verkehr gesperrt und von 14 bis 22 Uhr für Informationsstände, diverse Bühnen und Aktionsflächen freigegeben.
Im Vorprogramm findet von 10 bis 14 Uhr der 6. SchiCa BabyBasar & Kinderflohmarkt im Schiller Carrée in der Erzbergerstraße 47-51 statt. Von dort startet um 14 Uhr ein geführter KolorCubes-Graffiti-Rundgang, der pünktlich um 15 Uhr an der Chasalla-Hauptbühne in der Sickingenstraße endet.
Die gesperrte Sickingenstraße und die angrenzenden Höfe zwischen dem Grünen Weg und der Schillerstraße bieten reichlich Platz für Kunst, Film, Tanz und Musik. Neben Künstlern, Akteuren und Institutionen des Quartiers beteiligen sich auch Außenstehende mit kulturellen Beiträgen am Fest, das bis mit rund 30 Programmpunkten und über 20 Informationsständen für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.
Die Programmübersicht 2018 und aktuelle Infos findet man bei Facebook
Zugesagt haben u.a. solch illustre Gäste wie das Dilan-Ensemble mit persischer Folklore und Kunstmusik, Hank & die Shakers mit ollen Kamellen und Morricone-Sehnsucht, Casio Rakete mit 80erJahre-Avantgarde-Schlager-Entertainment, Who Killed The Linx mit blutjungem Pop-Rock x Disco-Soul, Julia Dernbach & Claudius Freyer mit ihrer Schiller-Lesung-Performance "Lust & Frust mit dem Dichter", Mia Morgan performt ihre angry girl music, Randfilm zeigt "The good, the bad and the Schillerviertel", SOZO visions in motion unterhält mit kreativem Tanz, GeeZeS mit waghalsigen 8-BIT Schönheiten und Schillerviertels own Dustin Schenk mit KolorCubes bringt in einem Rundgang durch die wunderschöne Urban-Art die Vielfältigkeit des Viertel näher. Neben den Shows, Performances und Konzerten findet das Spielmobil Rote Rübe seinen Platz, Kinder bepflanzen unter Anleitung Grünflächen, eine Kunstsäule wird feierlich eingeweiht, Horst Mengel streunt mit seinem Liedgut durch die Straßen, die Flamencoschule "Fuego y Arena" zeigt ihre Kunst. Einen Tag der offenen Tür gibt es sowohl in der Arnold-Bode-Schule, als auch in der Tangoschule „Querido“ und bei Hammertime e.V.. Neben einer Fotoausstellung im SYIM (Systemisches Institut Mitte) sind auch Graffiti-Workshops, ein Gothic-Flohmarkt vom Schwarts e.V. sowie ein Kreativ- & Do It Yourself-Markt mit dabei.
Für das leibliche Wohl und internationale Spezialitäten sorgen diesmal u. a. die Fliegenden Köche, die Caricatura-Cocktailbar, VegiDöner, Dr. Falafel, Südhang Weinstand, Stulle & Gut, Steckenpferd, Bratwurst und Kuchenstände, das Arkadas und ein italienischer PizzaBäcker…
SAMSTAG, 09.06.18 | Eintritt frei
Vormittags: 6. SchiCa BabyBasar & Kinderflohmarkt in der Erzbergerstraße, Schiller Carrée
Mittags: KolorCubes Graffiti Rundgang (Führung, ca. 60 Min.)
14-22 Uhr 3. Kreativ- & Kulturfest in der Sickingenstraße
Anmeldung für den Gothic-Flohmarkt von Schwarts e.V bitte senden an: kontakt@schwarts.de
Anmeldungen für den Kreativ- & Do It Yourself-Markt bitte senden an: schiller-viertel@gmx.de
Patricia Gualinga, Botschafterin der indigenen Gemeinde Sarakayu im ecuadorianischen Teil Amazoniens, schlägt in der Konzertlesung „Die Welt im Zenit“ die Brücke vom indigenen Widerstand in Amazonien zu einem globalen Kampf für ein gutes Leben im Einklang mit der Natur.
Moderiert von der Politikwissenschaftlerin Isabella Radhuber bereichert Grupo Sal DUO das Gespräch mit lateinamerikanischen Rhythmen. Mit der leidenschaftlichen Musik des Grupo Sal DUOs fügen sich Patricia Gualingas authentische Erzählungen, Berichte und Reflexionen zu einer einzigartigen Collage zusammen, die informiert, hinterfragt, zur Diskussion anregt, berührt und bewegt.
Workshops zu Nachhaltigkeits- und Gerechtigkeitsthemen am Nachmittag runden dieses besondere Veranstaltungskonzept ab.
Samstag, 14. April, Südflügel Kulturbahnhof, Franz-Ulrich Straße 6, 34117 Kassel
Workshops ab 14.30 Uhr – Konzertlesung um 19.30 Uhr >>AKTUELLE INFOS
Als ich* vor 37 Jahren zum ersten Mal in Kassel auf einer Karnevalsparty beim Studentenpfarrer eingeladen war, bin ich fröhlich gestimmt und als „alts Schächtele“(zu Deutsch: alte Schachtel) verkleidet schwungvoll in die Gesellschaft reingeplatzt, auf die Leute zugestürzt, habe mein Späße getrieben, bis ich bemerkte, dass die Männer sich angemacht fühlten und die Frauen böse guckten. Ich schaute mich verunsichert um, suchte ein Eckchen und beobachtete von dort aus einer Art Trauerfeier mit Pappnasen. Aus der Ecke arbeitete ich mich Schritt für Schritt in Richtung Ausgang und verschwand nach einer Stunde unauffällig. Nie wieder gehe ich in Nordhessen auf eine Karnevalfeier, habe ich mir damals geschworen und das habe ich auch eingehalten. Ich bin Süddeutsche, ich komme vom Bodensee, wo der Karneval Fasnet heiß und wo man weiß, was sich gehört. Wirklich Blödsinn machen und feiern, feiern, feiern. Dass man jeden und jede anquatscht und völlig Verdrehtes von sich gibt, ist völlig normal. Und viel Theater machen gehört dazu und ordentlich laut singen, so was wie: „Hoorig, hoorig, hoorig isch die Katz, und wenn die Katz it hoorig isch, dann fängt sie keine Mäuse nicht,“ und tanzen wie der Lump am Schtecke und trinken.
Mein Vorsatz hat bis vorgestern gehalten.
"Schurri, Schurri" vollständig lesen
Die Wilden Wochen im Habichtswald sind wieder da. Vom 23. September bis zum 19. November bieten Gastronomiebetriebe, Direktvermarkter und der Waldladen Spezialitäten vom Habichtswaldschwein an. Alle teilnehmenden Betriebe sind auf der regional=optimal Internetseite zu finden.
Die Internetseiten regional=optimal stellen darüber hinaus ganz aktuell regionale Lebensmittel aus Kassel und Umgebung, ihre Erzeuger und Bezugsquellen vor. Inzwischen sind rund 103 vermarktende Betriebe, neun Wochenmärkte und sieben Blumenfelder zum selber ernten gelistet.
In der Mitte des 19. Jhs. begannen fortschrittsgesinnliche Frauen bekenntnishaft ihr Korsett auszuziehen. Das wurde als emanzipatorische Revolution verstanden. Heute könnte es umgekehrt heißen, dass die Wiederkehr des (eigentlich immer als pressing empfundenen Kleidungsstücks - ich selbst hab es noch bei meiner Oma, auszugsweise, erlebt) dieselbe sein könnte. Unsere Gesprächspartnerin diesbezüglich ist Michaela Kirschberger von den "Midinetten" Kassel. Der Duden teilt uns mit, bei der Midinette handle es sich a) um eine Pariser Modistin, Näherin, und b) "(veraltet)" um ein leichtlebiges Mädchen. Da haben wir ja eine Menge Stoff zu nähen.
Heute, Sonntag, 20.8.2017, Freies Radio Kassel, live 18-19 Uhr.
Die weiteren Zugangsweisen sollten bekannt sein (livestream zeitgleich, Wd.h. am Montag, später podcast.
Das Web-Portal Regional=optimal stellt sich jetzt auch mit einer Übersichtskarte vor: Auf der gedruckten Karte sind die Hofläden, Erzeuger, Veredler, Gastronomiebetrieb, Blumenfelder zum selber pflücken und Wochenmärkte übersichtlich dargestellt. Mehr Informationen gibt es dann auf dem Internet Portal regional-optimal.de. Der Schwerpunkt liegt in der Stadt Kassel, den Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder, einzelne Betriebe aus den Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner und Göttingen sind ebenfalls erfasst. Die Karte ist im Umwelthaus Kassel in der Wilhelmsstraße 2 für 2 Euro erhältlich.
Der Gewinnsparverein der Sparda Bank Hessen unterstützt die Weiterentwicklung der Information über regionale Lebensmittel, denn regional ist optimal.
"regional-optimal.de Karte mit Direktvermarktern in Nordhessen" vollständig lesen
StadtLabor zur Ökolandbau-Modellregion Nordhessen herunterladen
Die hessische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Ökolandbau zu stärken und dazu einen Öko-Aktionsplan entwickelt. Teil dieses Planes ist die Auswahl von Modellregionen, in denen vor Ort der Ökolandbau in den Bereichen Produktion, Vermarktung und Bildung durch verschiedene Initiativen weiterentwickelt werden soll.
Vorrangig sollen die Rahmenbedingungen der Erzeuger, regionale Wirtschaftskreisläufe verbessert und die wachsende Verbrauchernachfrage nach Bio-Produkten aus der Landwirtschaft, dem Garten- und Obstbau stabilisiert werden.
Das StadtLabor experimentierte mit Silke Flörke (Koordinatoren der Öko-Modellregion für den Landkreis Kassel) und Stefan Itter (Bio-Landwirt aus Niedenstein-Kirchberg).
kassel-zeitung dokumentiert die am 1. Juni 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.
StadtLabor zum veganen Leben herunterladen
Alle Lebewesen, die leidensfähig sind, schließt der "vegane Kosmos" ein und er reicht weit über das Thema "Ernährung" hinaus. "Vegan ist ein ganzheitlicher, solidarischer Ansatz", sagt Ira Belzer, die in Kassel lebt und hauptamtlich bei "Menschen für Tierrechte - Tierversuchsgegner Baden Württemberg e.V." arbeitet.
Das StadtLabor experimentierte mit ihr und Johanna Leng, ehrenamtlich tätig für die Albert-Schweitzer-Stiftung Aktivengruppe Kassel, zum veganen Leben. kassel-zeitung dokumentiert die am 15. Dezember 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.
Ich habe gestern wieder einmal das von manchen so geschätzte Würzfleisch gegessen. Überbacken. Das ist, grosso modo gesehen, der DDR-Nachbau des Ragu Fengs. Um diese Identität zu beweisen, habe ich mir heute eine Dose des DDR-Nachbaus gekauft. Es handelt sich, grosso modo gesprochen, um den Nachbau des Nachbaus; d.h. irgendein Hähnchen- oder Putenfleisch (damals: Broiler) in weißer Sose. Wenn ich dann auf die Wessi-Inhaltenliste schaue, entsteht ein angemessener Schaudereffekt. (Die würde nicht auf diese Seite passen.)
Dass irgendwer noch wüsste, was einmal in einem echten Ragout Fin der französischen Küche gewesen wäre, bezweifle ich. Da kämen dann so ittigit-Sachen wie Zunge, Hirn, Bries auf die Zunge. Ich sags ja gerne öfters mal: Hauptsächlich die Frauen möchten nicht mehr ans Tierische erinnert werden!
Heute treffen Gertrud Salm und ich uns mit einer kasselstadtbekannten Frau. Für den einen Teil ihres Nachnamens kann sie nichts. Sie gilt aber als "ehrenamtliche Stadträtin" und hochlistige Streiterin der Linkspartei: Marlis Wilde-Stockmeyer
Worüber wir sprechen, wollte sie uns noch nicht verraten. Kommt aber heute: 13.11.2016 um 18-19 Uhr im Freien Radio Kassel.
Die Wilden Wochen im Habichtswald sind wieder da. Vom 24. September bis zum 20. November bieten Gastronomiebetriebe, Fleischereien und der Waldladen Spezialitäten vom Habichtswaldschwein an. Alle teilnehmenden Betriebe sind auf der regional=optimal Internetseite zu finden.
Die Internetseiten regional=optimal stellen darüber hinaus ganz aktuell regionale Lebensmittel aus Kassel und Umgebung, ihre Erzeuger und Bezugsquellen vor. Inzwischen sind rund 99 vermarktende Betriebe, neun Wochenmärkte und neun Blumenfelder zum selber ernten gelistet.
Dunkelmänner aller Provenienzen verhüllen oder verschatten gern ihr Gesicht. Das kennt man vom Kino. Ob die Dunkle Seite der Macht, die finsteren Mönche aus dem Namen der Rose – alle kommen mit übergroßen Kapuzen einher geschlurft, die allenfalls die böse funkelnden Augen darunter erkennen lassen. Das rote Kapuzenmäntelchen aus „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ verfolgt mich bis heute und hat mein Verhältnis zu Venedig nachhaltig gestört. Die hakennasigen Masken des dortigen Karnevalstreibens tun ein Übriges.
Die dunkle Seite
Und dann die Boxer – die Gladiatoren des TV-Zeitalters. Unter den Klängen einer martialischen Hymne stapfen oder tänzeln sie die Showtreppe hinunter, dann den Gang entlang zum Ring, vorbei an der Halbwelt, den B-Promis und den Kameras. Beschützt von bulligen Typen mit Spiralkabeln in den Ohren. Bekleidet mit einem grellbunten oder auch tiefschwarzen, Morgenmantel-ähnlichem Umhang mit gewaltiger Kapuze – die natürlich tief über das Gesicht hängt, woran man sofort die Bedeutung der Spiralverkabelten erkennt: Die führen den halbblinden Fighter in den Ring. Es sähe ja auch echt krass aus, fiele der Champion schon vor der ersten Runde auf die Bretter.
Mit Petra Schminke werden Gertrud und ich uns unterhalten über das, was sie wiederum "Gemüsebau", offenbar als Unterabteilung des "Gartenbaus" nennt.
Heute, Sonntag, 17.5., 18-19 Uhr, im Freien Radio Kassel.
Als Neuigkeit (und weil ich mir das selbst nie merken kann) nochmal die Frequenzen: UKW 105,8 MHz, Kabel 97,8; natürlich auch über livestream; Wdh Montag 11h.
Mit freundlichem Gruß!
Eben fertig geworden: Sehr zufriedenstellende selbst gebackene Baguettes. Das Rezept stammt aus dem bemerkenswerten Buch von Lutz Geißler. Viele Rezepte findet man auch in seinem Blog. Der Mann ist wirklich ein Nerd - eigentlich Geologe, hat er sich selbst umfassende und vor allem systematische Kenntnisse über das Brotbacken verschafft. Es ist eine Freude in seinen Rezepten nach Anregungen und backtechnischen Begründungen zu stöbern, warum man so kneten oder die Backofentür zu genau diesem Zeitpunkt kurz öffnen soll. Die Haltung zum Backen und zur fast wissenschaftlichen Durchdringung der Aufgabenstellung erinnert an ein weiteres sehr empfehlenswertes Buch: Rätsel der Kochkunst - Naturwissenschaftlich erklärt.
Download: stadtlabor2015-03-12-solidarische-landwirtschaft-ohnemusik.mp3
Eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der Menschen, die dort arbeiten, sicherstellt und einen essenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet, ist die Solidarische Landwirtschaft für ihre Initiatoren. Jürgen Hassemeier und Frederik Heumann vom Wurzelwerk Escherode kamen im StadtLabor für die Produzentenseite zu Wort, Judith Gerdes und Michael Mantel für die Konsumenten. Zusammen begreifen sich beide Gruppen als "Prosumenten".
kassel-zeitung dokumentiert die am 12. März 2015 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun...
Donnerstag, 12. März, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel
"Solidarische Landwirtschaft ist eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der Menschen, die dort arbeiten, sicherstellt und einen essenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet", so die Initiatoren. Im StadtLabor kommen Produzenten und Konsumenten zu Wort.
UKW-Frequenz 97.8 per Kabel und 105.8 über Antenne; Livestream über: www.freies-radio-kassel.de (Wiederholung: Freitag, 13. März, 13 Uhr)
Vortrag in der Bücherei Kirchditmold e.V.
Ringelnatzereien - Heiteres und Besinnliches, Originelles und Skurriles, Prosaisches und Biographisches:.Bernd P.R. Winter kommt mit seinem Programm "Ringelnatzereien" am 2. März ab 20.00 Uhr in die Bücherei Kirchditmold.
Weitere Informationen und Reservierungen online: www.buecherei-kirchditmold.de oder telefonisch während unsere Öffnungszeiten (Mo + Fr - 14.00 - 19.00) 0561 76695494 (kein AB) Diese Veranstaltung online reservieren bis zum 12.03.2015
„...Mit viel Humor und ausdrucksstarker Mimik nahm er sein Publikum mit auf einen Streifzug durch Ringelnatz´ Leben...“, schrieb die HNA begeistert über Bernd P. R. Winter, der für sein Programm „Ringelnatzereien“ in die Rolle von Joachim Ringelnatz (1883-1934) schlüpft.
Bernd P. R. Winter ist in der Bücherei Kirchditmold zu Gast, um „Heiteres und Besinnliches, Originelles und Skurriles, Prosaisches und Biographisches“ aus dem Leben des Schriftstellers und Kabarettisten zu präsentieren. Der Humor von Joachim Ringelnatz gleicht dem eines Eulenspiegel, der mit koboldischer Lust Sinn und Unsinn durcheinander bringt, der eine derbe und eine sublime Seite hat und der mit unnachahmlicher Grazie von der einen zur anderen Seite wechselt (ro ro ro Herbert Günther „Ringelnatz“).
(Sender: Initiatoren Selbsterntefeld) Von Mai bis Anfang November können interessierte Familien, Gruppen und Einzelpersonen auf eigenen Gemüseparzellen gärtnern. Die gesamte Fläche wird von den Betreibern im Frühjahr mit 20-25 verschiedenen Gemüsearten und -sorten gesät und bepflanzt. Im Mai erfolgt dann die Übergabe der nummerierten, 40m² großen Parzelle für einen einmaligen Saisonbetrag an die „Mieter”. Von da an pflegen und ernten diese das Gemüse selbst. Auch zu hören im StadtLabor zum Thema "Essbare Stadt". "Saison 2015 am Selbsterntefeld Kirchditmold beginnt" vollständig lesen
Download: stadtlabor2014-11-20-essbare-stadt-ohnemusik.mp3 Ella von der Haide, Heidrun Hubenthal (beide Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Uni Kassel), Ulrike Kuhlbarsch und Martin Timmermann (beide Selbsterntefeld Kirchditmold) sowie Karsten Winnemuth und Maximilian Fitzner (beide Essbare Stadt Kassel e.V.) experimentierten mit Moderator Klaus Schaake die theoretischen und praktischen Konzepte einer "essbaren Stadt". kassel-zeitung dokumentiert die am 20. November 2014 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun...
Interessante Infos und Filmbeiträge unter: www.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de
Die Wilden Wochen im Habichtswald sind wieder da. Vom 3. Oktober bis zum 2. November bieten Gastronomiebetriebe, Fleischereien und der Waldladen Spezialitäten vom Habichtswaldschwein an. Alle teilnehmenden Betriebe sind auf der regional=optimal Internetseite zu finden.
Die Internetseiten regional=optimal stellen darüber hinaus ganz aktuell regionale Lebensmittel aus dem Naturpark Habichtswald und angrenzenden Gemeinden, ihre Erzeuger und Bezugsquellen vor. Inzwischen sind rund 90 vermarktende Betriebe, elf Wochenmärkte und aktuell neuen Blumenfelder zum selber ernten gelistet.
"Wilde Wochen bei regional=optimal" vollständig lesen
Wie schon im letzten Jahr waren die PIRATEN wieder mit einem Stand auf dem Open Flair in Eschwege vertreten.
Das seit 1985 stattfindende Musikfestival bot vom 7.-10. August auf zwei großen Bühnen ein großes Programm mit Gruppen wie SEEED, JIMMY EAT WORLD, ENTER SHIKARI, DIE SCHRÖDERS, KAKKMADDAFAKKA, KADAVAR, MAXIM, FEINE SAHNE FISCHFILET, THE INTERSPHERE, ROGERS, BROILERS, RISE AGAINST und CASPER, die den bis zu 20 000 Besuchern pro Tag kräftig einheizten.
Zwischen Kleinkunst, Kinderaktionen und Performances verteilte die Piratenpartei an ihrem gut besuchten Stand um die 1.500 Aufkleber von den Queeraten und hunderte NSA- und Piratenaufkleber. »Am Sonntagmittag waren alle weg. - Queeratenaufkleber hätten wir die doppelte Menge verteilen können! Am Abend kam dann noch eine Besucherin und machte sich - natürlich nicht ohne zu fragen - sogar noch einen Aufkleber von unserem Tisch ab. Auch unsere Kondome mit der Aufschrift ›Love is the future and the future is yours‹ gingen weg wie warme Semmeln«, freut sich Michael Balke, der den Infostand der PIRATEN organisiert hatte.
Außerdem wurden etwa 1.200 Luftballons zu Piratensäbeln modelliert und verteilt, mit denen sich besonders Erwachsene auf den Wiesen Spaßkämpfe lieferten.
Download: 2014-07-26-repaircafe-maisch.mp3
Geschäftiges Treiben im Hand in Hand-Nachbarschaftstreff in Kirchditmold: Viele Interessierte fanden den Weg ins erste Kirchditmolder Repair- bzw. Flick Café, das der Fahrradladen Bike Facts, Nicole Maisch (Bundestagsabgeordnete B90/Grüne), Transition Town und Hand in Hand e.V. gemeinsam organisiert hatten. Im "Flick-Café" thematisierten die Anwesenden auch das Thema „geplanter Verschleiß“ bei Kleidung und anderen Waren. Klaus Schaake war mit dem Mikro vor Ort und Sprach mit Nicole Maisch.
Organisiert von der Energieoffensive Wolfhagen in Kooperation mit vielen Partnern fand am 22. Juli der Klima- und Energietag statt. "Sonne erleben - Solarenergie", "Den Stromfressern auf der Spur", Klimafreundlich kochen", "Lifestyle fürs Klima", Die Energie-Reporter", "SOS Erde! Weltklimakonferenz", "Plant for the Planet", "Klimaschutz schmeckt - Klimafrühstück", "CO2 oder Sonnenfleckenaktivität - Wer ist hier böse?", "Mobilität nachhaltig - wie funktioniert das?" und "Radverkehr und Klimaschutz" waren die Themen der Worsshops, in die sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasesn einwählen konnten.
Die Doku mit vielen Beiträgen und Fotos zu den Workshops gibt es auf der Facebook-Seite der Energieoffensive Wolfhagen.
...und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alles Getier, das auf Erden kriecht.
(1. Buch Mose)
Einer der verheerendsten Sätze, die je geschrieben wurden. Vielleicht noch nachvollziehbar, wenn man das Weltbild und das Wissen der Menschen vor gut 2000 Jahren berücksichtigt. In seiner aktuellen Interpretation rechtfertigt er jedoch so ziemlich alles, was unseren Planeten an den Rand des Abgrunds gebracht hat.