„Die Welt im Zenit“ - Konzertlesung und Workshops am Samstag, 14. April

Moderiert von der Politikwissenschaftlerin Isabella Radhuber bereichert Grupo Sal DUO das Gespräch mit lateinamerikanischen Rhythmen. Mit der leidenschaftlichen Musik des Grupo Sal DUOs fügen sich Patricia Gualingas authentische Erzählungen, Berichte und Reflexionen zu einer einzigartigen Collage zusammen, die informiert, hinterfragt, zur Diskussion anregt, berührt und bewegt.
Workshops zu Nachhaltigkeits- und Gerechtigkeitsthemen am Nachmittag runden dieses besondere Veranstaltungskonzept ab.
Samstag, 14. April, Südflügel Kulturbahnhof, Franz-Ulrich Straße 6, 34117 Kassel
Workshops ab 14.30 Uhr – Konzertlesung um 19.30 Uhr
>>AKTUELLE INFOS
KONZERTLESUNG UND WORKSHOPS IN KASSEL
Unter der Schirmherrschaft des Kasseler Oberbürgermeisters und ideell unterstützt von Parlamentariern aus Europaparlament, Bundes- und Landtag ist Patricia Gualinga zusammen mit Grupo Sal DUO und Isabella Radhuber am 14. April zur Premiere der Konzertlesung mit dem Titel „Die Welt im Zenit“ in Kassel zu Gast.
Nachmittägliche Workshops zu den Themen „Nachhaltigkeit“ und „globale Gerechtigkeit“ bieten Interessierten die Möglichkeit andere Realitäten aus erster Hand kennenzulernen und ins Verhältnis zur eigenen Lebenspraxis zu setzen.
Mit der leidenschaftlichen Musik des Grupo Sal DUOs fügen sich Patricia Gualingas authentische Erzählungen, Berichte und Reflexionen am Abend zu einer einzigartigen Collage zusammen, die informiert, hinterfragt, zur Diskussion anregt, berührt und bewegt.
Den Kampf um ihr Territorium und ein Leben in Einklang mit der Natur setzt Patrica Gualinga dabei in den größeren Kontext der internationalen Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft und eine gerechte Welt. Sie schafft damit einen kreativen Raum für einen notwendigen und bereichernden Dialog zwischen dem globalen Süden und dem Norden.
Moderiert und übersetzt wird Patricia Gualinga von Isabella Radhuber. Die Politikwissenschaftlerin, die in Bolivien gelebt und gerabeitet hat, geht in ihren Forschungen der Frage nach, wie der aktuelle Umgang mit natürlichen Ressourcen Gesellschaften politisch, ökologisch und ökonomisch formt.
Im Wechselspiel mit den inhaltlichen Beiträgen entsteht bei und durch die Konzertlesung eine unvergessliche, mitreißende Atmosphäre, die Kopf und Herz gleichermaßen anspricht.
ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Samstag, 14.4.2018, ab 14.30 Uhr
Patricia Gualinga, die regionalen Initiativen und WissenschaftlerInnen der Universität Kassel berichten über die Notwendigkeit nachhaltiger Lebensweisen – eine Debatte über das Entwickeln und Umsetzen regionaler Ansätze
Eintreffen der Gäste: ab 14 Uhr
14.30 Uhr: Begrüßung
14.45 Uhr: inhaltliche Einführung
15.15 bis 17.15 Uhr: Workshops zu Nachhaltigkeits- und Gerechtigkeitsthemen:
„Auf Kosten anderer?! Imperiale Lebensweise und das Gute Leben für Alle"
„Sich die Erde untertan machen? Schöpfung bewahren! Theologische Positionen für ein gutes Leben“
„Was man mit Regionalgeld bewirken kann“
„Zum Zusammenhang von Glück, Bildung und Nachhaltigkeit“
17.45 Uhr: Pause
18.15 bis 18.45: Plenum
19.30 Uhr: Beginn der Konzertlesung mit Patricia Gualinga und Grupo Sal DUO
DIE ARBEITSGRUPPE LOKALE UND REGIONALE NACHHALTIGKEIT
Universität Kassel – FB Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien und Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung
KulturNetz Kassel e.V.
Katholisches Dekanat Kassel-Hofgeismar
Zentrum Ökumene der evangelischen Kirche Hessen-Nassau
Kopiloten e.V.
Karibu Kassel e.V.
Transition Town Kassel e.V.
StadtZeit Kassel Magazin
Alle Organisatoren arbeiten ehrenamtlich für diese Veranstaltung und verfolgen damit keinerlei Gewinnabsichten.
Unter der Schirmherrschaft des Kasseler Oberbürgermeisters und ideell unterstützt von Parlamentariern aus Europaparlament, Bundes- und Landtag ist Patricia Gualinga zusammen mit Grupo Sal DUO und Isabella Radhuber am 14. April zur Premiere der Konzertlesung mit dem Titel „Die Welt im Zenit“ in Kassel zu Gast.
Nachmittägliche Workshops zu den Themen „Nachhaltigkeit“ und „globale Gerechtigkeit“ bieten Interessierten die Möglichkeit andere Realitäten aus erster Hand kennenzulernen und ins Verhältnis zur eigenen Lebenspraxis zu setzen.
Mit der leidenschaftlichen Musik des Grupo Sal DUOs fügen sich Patricia Gualingas authentische Erzählungen, Berichte und Reflexionen am Abend zu einer einzigartigen Collage zusammen, die informiert, hinterfragt, zur Diskussion anregt, berührt und bewegt.
Den Kampf um ihr Territorium und ein Leben in Einklang mit der Natur setzt Patrica Gualinga dabei in den größeren Kontext der internationalen Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft und eine gerechte Welt. Sie schafft damit einen kreativen Raum für einen notwendigen und bereichernden Dialog zwischen dem globalen Süden und dem Norden.
Moderiert und übersetzt wird Patricia Gualinga von Isabella Radhuber. Die Politikwissenschaftlerin, die in Bolivien gelebt und gerabeitet hat, geht in ihren Forschungen der Frage nach, wie der aktuelle Umgang mit natürlichen Ressourcen Gesellschaften politisch, ökologisch und ökonomisch formt.
Im Wechselspiel mit den inhaltlichen Beiträgen entsteht bei und durch die Konzertlesung eine unvergessliche, mitreißende Atmosphäre, die Kopf und Herz gleichermaßen anspricht.
ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Samstag, 14.4.2018, ab 14.30 Uhr
Patricia Gualinga, die regionalen Initiativen und WissenschaftlerInnen der Universität Kassel berichten über die Notwendigkeit nachhaltiger Lebensweisen – eine Debatte über das Entwickeln und Umsetzen regionaler Ansätze
Eintreffen der Gäste: ab 14 Uhr
14.30 Uhr: Begrüßung
14.45 Uhr: inhaltliche Einführung
15.15 bis 17.15 Uhr: Workshops zu Nachhaltigkeits- und Gerechtigkeitsthemen:
„Auf Kosten anderer?! Imperiale Lebensweise und das Gute Leben für Alle"
„Sich die Erde untertan machen? Schöpfung bewahren! Theologische Positionen für ein gutes Leben“
„Was man mit Regionalgeld bewirken kann“
„Zum Zusammenhang von Glück, Bildung und Nachhaltigkeit“
17.45 Uhr: Pause
18.15 bis 18.45: Plenum
19.30 Uhr: Beginn der Konzertlesung mit Patricia Gualinga und Grupo Sal DUO
DIE ARBEITSGRUPPE LOKALE UND REGIONALE NACHHALTIGKEIT
Universität Kassel – FB Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien und Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung
KulturNetz Kassel e.V.
Katholisches Dekanat Kassel-Hofgeismar
Zentrum Ökumene der evangelischen Kirche Hessen-Nassau
Kopiloten e.V.
Karibu Kassel e.V.
Transition Town Kassel e.V.
StadtZeit Kassel Magazin
Alle Organisatoren arbeiten ehrenamtlich für diese Veranstaltung und verfolgen damit keinerlei Gewinnabsichten.

Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt