Der Begriff gemahnt unmittelbar an Hammelherde. An diesem assoziativen Zusammenhang scheint auch etwas dran zu sein.
Wir kennen alle die aktuelle Abstandsregelung "einmeterfuffzich zwischen zwei Personen". Das hat seinen Grund darin, dass Viren - obwohl sie in Fledermäusen schmarotzern - keine Flügel haben. Also bleibt man schön auf Distanz. Aus dem gleichen Grunde sind auch die Spielplätze gesperrt.
Aber da gibt es zwei Beobachtungen, die einen Grübeln lassen.
Die erste ist, dass trotz permanenter Warnungen und großer Hinweisschilder immer wieder ganze Familien wie gewohnt zusammen an der Sandkiste hocken. Großes Lob: die Mütter halten Abstand voneinander. Man kann sicher darüber streiten, wie viel 1,5 m sind, die Einschätzungen der Mamas variieren da sehr stark. Aber sei's drum. Doch was machen die Kids? Sitzen zusammen in der Sandkiste, spielen verstecken oder Fußball, rennen und streiten um die Schaukel. Sicherheitsabstand? Wie jetzt?
Dass es eine Infektionskette auch über die lieben Kleinen geben könnte, kommt den Mamas nicht in den Sinn (oder wissen sie noch nicht, dass es auch die Kleinen erwischen kann?). So jedenfalls ist die Spielplatzsperrung komplett ad absurdum geführt.
Die zweite Beobachtung: Nun, da die Spielplätze gesperrt sind (außer für die o.g. Gruppe), muss man sich andere Plätze zum Spielen suchen. Denn der tiefere Sinn der Sperrung scheint weitestgehend nicht verstanden zu sein. Und da sieht der staunende Spaziergänger zum Beispiel auf dem sonnenbeschienenen Vorplatz der Stadthalle etliche Eltern auf der Mauer sitzen (>1,5 m Abstand, circa) und ein gutes Dutzend Sprößlinge beim fröhlichen Toben. "Natürlich, die Spielplätze sind ja gesperrt, wo sollen wir denn sonst hingehen?" Also auch hier: Zweck der Maßnahme voll verfehlt.
Man ist fast geneigt, dem schwedischen Modell zuzustimmen. Dort wird die gegenseitige Infektion bewusst zugelassen, um eine Herdenimmunisierung zu erzielen. Der Terminus ist ein wissenschaftlicher und auch selbsterklärend. Und wenn man die Grundgesamtheit der Zielgruppe bei uns und ihr Verhalten betrachtet, dann sieht man klare Parallelen zu einer Hammelherde. q.e.d.
Gemeinsam mit Barbara Schlender und Erhard Söhner, den Gründern von biodanza mitte, experimentierte das StadtLabor zu den multiplen Facetten dieser in Lateinamerika entwickelten Methode, die das ganzheitliche Erleben in den Mittelpunkt stellt und so zur Entwicklung und Förderung der menschlichen Potentiale beiträgt.
kassel-zeitung dokumentiert die am 13. Juni 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Dass Kassel in Vergleich mit einer Rad-Stadt wie Heidelberg einen gigantischen Nachholbedarf aufweist, wundert nicht. Seit Jahrzehnten ist diese Stadt engagiert dabei, den Radfahrern mehr Sicherheit, Platz und Freiräume zu überlassen – mit sichtbarem Erfolg. Man stelle sich in Kassel eine Debatte vor wie dort über den Bau eines Fahrradparkhauses! Das immer noch total autoorientierte Kassel wäre einer Ohnmacht nahe, wenn eine Stadt überhaupt in eine solche fallen könnte! Und Heidelberg ist ja noch nicht einmal der Spitzenreiter in der BRD. Und in Europa schon gar nicht. Bei einem Vergleich mit Kopenhagen, wo sich die Politik tatsächlich vor Jahren schon aufgemacht hat in eine neue Zeit, könnten sich die Politiker in Kassel wirklich etwas abschneiden und, so sie wollten, etwas dazu lernen.
Ob es jetzt auch in Kassel zu positiven Veränderungen im Radverkehr kommt, wird man in den nächsten Monaten beobachten können: Gerade im Umgang mit dem erfolgreichen Bürgerbegehren für einen Radentscheid wird sich zeigen, ob nun auch Kassel den Mut hat, die Weichen für eine lebenswertere Stadt zu stellen, in der nicht mehr nur das Auto – fahrend und stehend – weitgehend alle öffentlichen Freiräume dominiert und beherrscht. Zum großen Nachteil all der anderen, die sich auch in der Stadt bewegen und dort leben.
Aber zuerst ein Gespräch mit Maik Bock, einem der Verantwortlichen des Bürgerbegehrens für einen Radentscheid.
Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit zeigen die Mädchen und Jungen im Alter ab 6 Jahre, wenn sie mit ihren motorisierten Karts den Parcours durchfahren.
Sie kämpfen um Meisterschaftspunkte in der ADAC-Jugend-Kart-Meisterschaft. Am Samstag wird der Jugend-Kart-Slalom 2000 ausgetragen. Sonntag folgt das Jugend-Kart-Turnier. Der gastgebende MSC Wolfhagen rechnet in beiden Wettbewerben mit jeweils ca. 90 Startern aus Hessen/Thüringen. Von den je 8 landesweiten Wettkämpfen werden am Saisonende nach Abzug von Streichergebnissen die Landesmeister ermittelt.
Frieden geht! Wer Frieden will, braucht keine Waffen - Staffellauf und Kundgebung gegen Rüstungsexporte am Sonntag, den 27. Mai, 18.30 Uhr, Friedrichsplatz (neben dem Café Alex), Kassel
Sportlicher Protest gegen Rüstungsexporte wird mit Kultur verbunden. Die Teilnehmenden des Staffellaufs werden bei ihrer Ankunft mit Musik und Redebeiträgen begrüßt:
Kunstvoll zirkelt der 6-fache Weltmeister Marco Hösel sein E-Bike durch die documenta Stadt Kassel. Immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung.
Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit zeigen die Mädchen und Jungen im Alter ab 6 Jahre, wenn sie mit ihren motorisierten Karts den Parcours durchfahren.
Der große LKW-Parkplatz des Wolfhager SVG-Autohofes "Elsinger Höhe" in Niederelsungen, Warburger Straße 45, an der Autobahn A 44 bietet hierfür viel Platz.
11 Mannschaften aus Hessen/Thüringen, neben Wolfhagen auch aus Hofgeismar und Sachsenhausen, sind mit ca. 90 Startern an beiden Tagen beim MSC Wolfhagen zu Gast. Sie kämpfen um Meisterschaftspunkte des ADAC Hessen/Thüringen. Am Samstag wird der Jugend-Kart-Slalom 2000 ausgetragen. Sonntag folgt das Jugend-Kart-Turnier. Von den je 8 landesweiten Wettkämpfen werden am Saisonende nach Abzug von Streichergebnissen die Landesmeister ermittelt.
"ADAC Kart-Turnier am 24./25.Juni auf dem SVG-Autohof in Wolfhagen-Niederelsungen" vollständig lesen
Die Mannschaften haben Potential! Wer spielen möchte, statt auf der Ersatzbank zu sitzen, sollte ein Probetraining vereinbaren! Je früher, desto besser!!
Bereits zum 7. Mal findet am Sonntag das Zollstock-Bergzeitfahren für Geländefahrräder im Naturpark Kaufunger Wald statt. Sonntag, 30. April, ab 11 Uhr Start in Oberkaufungen, Parkplatz am Wolfsberg
Die Organisatoren Helmut Mauer und Alois Lorscheider-Brinkmann vor der von ihnen initiierten Skulptur des überdimensionalen Zollstocks"Auf zum Zollstockrennen!" vollständig lesen
Donnerstag, 4. August 2016 um 19:00 Uhr im DOCK 4 (Untere Karlsstraße 4, 34117 Kassel)
Vom 25.07.-05.08.2016 treffen sich 60 Jugendliche aus Kassel, Poznan (Polen), Athen (Griechenland), Mulhouse (Frankreich) und Padova (Italien) zu einer internationalen Jugendbegegnung, um gemeinsam zum Thema „Creating Future – Zukunft gestalten“ zu arbeiten. Nach 10 Tagen, in denen Problemlagen recherchiert und gute Beispiele besucht werden, zeigt eine Aufführung die Arbeitsergebnisse: am 04.08.2016 im Kulturhaus Dock 4 können die Besucher den Ideenreichtum junger Menschen erleben. Sie sind herzlich eingeladen!
"Creating future - Internationales Tanz-, Theater- und Gesangsprojekt" vollständig lesen
Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit zeigen die Jungen und Mädchen im Alter ab 6 Jahre, wenn sie mit ihren motorisierten Karts den Parcours durchfahren.
Der große LKW-Parkplatz des Wolfhager SVG-Autohofes "Elsinger Höhe" an der Autobahnabfahrt Breuna der A44 Kassel - Dortmund bietet hierfür viel Platz. Mannschaften aus Hessen/Thüringen sind an beiden Tagen beim MSC Wolfhagen zu Gast und kämpfen um Meisterschaftspunkte.
"Landesmeisterschaft im ADAC Jugend-Kart in Wolfhagen" vollständig lesen
Das erste italienische Wochenende mit zwei Rennen liegt hinter Sebastian Hesse von der ZG, der in der Klasse MC4 startet. Und diese Nummer war Programm. Mit zwei vierten Plätzen konnte er seine starke Form im internationalen Feld bestätigen, wenn es auch noch Luft nach oben gibt. Die Chance auf eine noch bessere Platzierung bietet sich schon am kommenden Wochenende, wo Hesse in Brescia an den Start gehen wird und damit sein italienisches Wochenende beschließt.
"Paracycling: Sebastian Hesse stark in Italien" vollständig lesen
Die Zweirad-Gemeinschaft Kassel richtet zum 10. mal die Rennserie aus auf der bewährten Strecke des Verkehrsübungsplatzes in Baunatal-Hertingshausen aus. An insgesamt 20 Renntagen werden bundesweit die schnellsten Beine von der Klasse der Schüler U13 bis hin zu den Senioren 4 gesucht. Dabei werden immer mittwochs um 19 Uhr die Rennen im Wechsel gefahren.
Die Jedermann-Abteilung der TG Wehlheiden bietet auch in 2016 wieder Sport für all diejenigen, die sich ganz ohne Leistungsdruck bewegen wollen. Jeden Montag trifft sich die Gruppe um 20.30 Uhr in der Großsporthalle Auepark. Sport, der ideal für Männer und Frauen ab der Altersklasse Ü30 ist. Neben Frisbee oder weiteren Aufwärmspielen gilt es, koordinativ bis kräftigend unter fachlicher Anleitung ins Schwitzen zu kommen. Wer Lust auf nette Menschen und erschöpfenden Sport hat, nimmt sich kurzerhand die Sportschuhe und Trainingssachen und macht mit.
Der Vorstand der Zweirad-Gemeinschaft Kassel konnte auf der Jahreshauptversammlung am 05.02. ein positives Fazit des Jahres 2015 verkünden. Sportlich wurden auf hessischer Ebene mit einem Hessischen Meister, einem Vizemeistertitel sowie einem dritten Platz sehr gute Ergebnisse eingefahren. Und die von der Zweirad-Gemeinschaft organisierten Rennen und Veranstaltungen trugen maßgeblich mit bei, dass finanziell ein sehr gutes Ergebnis präsentiert werden konnte. Und dies soll auch in 2016 erreicht werden.
Neu gewählt in der Zweirad-Gemeinschaft, v.l.n.r.: Udo Schäfer (RTF), Roman Völker (Pressewart) und Rainer Jakob (MTB & Jugendwart)
Spendenübergabe der TGW an den Frauentreff Brückenhof
Der Frauenlauf der TG Wehlheiden war auch bei seiner 21. Austragung ein voller Erfolg. Am 13. September liefen mehr als 300 aktive Frauen für Frauen. In diesem Jahr wurden 2.900 Euro eingenommen, welche dem Frauentreff Brückenhof nun überreicht werden konnten.
"TGW spendet für Frauentreff Brückenhof" vollständig lesen
HM Cross 2015, Klasse U19 v.l.n.r.: Ben Völker ZG Kassel, Niclas Zimmer RSG Gießen & Wieseck, Martin Bruni RSG Frankfurt
Die Zweirad-Gemeinschaft Kassel erntete die Früchte Ihrer Nachwuchsförderung. Beim 2. Rhöncross, den Hessischen Meisterschaften im Cross, am 28.11.2015 in Dipperz bei Fulda, erreichte Jannis Tillack in der Klasse der U17 einen sehr guten 5. Platz. Noch ein wenig besser machte es Ben Völker in der Klasse U19. Er brach die Phalanx aus Süd- und Mittelhessen und fuhr sich für alle überraschend auf das Podium zur Vizemeisterschaft.
"Hessischer Vizemeister dank Nachwuchsförderung" vollständig lesen
v.l.n.r.: Bernd Hesse, Dominik Hofeditz, Ben Völker, Hans-Jürgen Ludwig, Viktor Slavik, Thomas Quast, Enrico Oglialoro, Werner Schmidt
Am Freitag, den 6. November, lud die Zweirad-Gemeinschaft zur Siegerehrung der diesjährigen Rohloff-Cup-Saison. Das Jahr 2015 endete mit einem Teilnahmerekord, der für das kommende Jahr hoffen lässt. Der neue Trend zum Radsport ist eindeutig – viele Aktive fahren noch intensiver und auch Talente werden stärker angezogen. Gastgeber an diesem Abend war neben der Zweirad-Gemeinschaft Christodoulos Mellios; in seinen Räumen der Kasseler Weinhandlung »Südhang« fand die Veranstaltung einen würdigen Rahmen.
"Siegerehrung Rohloff-Cup 2015" vollständig lesen
Der Lauftreff der TG Wehlheiden bietet ab sofort einen weiteren Trainingstermin für alle Freunde des Laufsports an. Die Lauftermine immer dienstags um 8:45 Uhr sowie 18 Uhr, donnerstags um 8:45 Uhr sowie freitags um 18:00 Uhr werden werden um einen permanenten Termin am Samstag um 14 Uhr erweitert.
"Gerade die späten Termine innerhalb der Woche sind für viele im Winter nicht mehr attraktiv. Das Laufen im Dunkeln und mit Licht ist einfach nicht für jeden Läufer ideal. Daher bieten wir auch in diesem Winterhalbjahr einen Samstagstermin an. Wir laufen in unterschiedlichen Leistungsklassen, sodass auch Anfänger immer eine Gruppe finden, der sie sich anschließen können.", erklärt der Abteilungsleiter Norbert Holzhausen. Die Läufer der TG Wehlheiden freuen sich daher auf Anfänger sowie Fortgeschrittene. Weitere Informationen unter http://lauftreff.tg-wehlheiden.de oder Norbert Holzhausen unter 0561–7087056. "Neue Wintertrainingszeiten beim Lauftreff der TG Wehlheiden" vollständig lesen
Nur noch wenige Tage Herbstferien, dann starten in den Bürgerräumen in der Kasseler Kohlenstraße die Kurse der TG Wehlheiden ab dem 2. November in die letzte Phase des Jahres. Ein idealer Zeitpunkt für alle, um sportlich das Jahr zu beenden.
"Fitness für Körper und Geist in Wehlheiden" vollständig lesen
Ihre Geschicklichkeit im Umgang mit motorisierten Karts stellen auch in diesem Jahr ca. 80 Motorsportler/-innen im Alter ab 6 Jahren wieder unter Beweis.
Am Samstag, 18.07. und Sonntag 19.07. geht es auf dem großen LKW-Parkplatz des SVG-Autohofes „Elsinger Höhe“ an der A44 im Wolfhager Ortsteil Niederelsungen in der Jugend-Kart-Meisterschaft des ADAC Hessen-Thüringen wieder heiß her. Sportler/-innen aus ganz Hessen/Thüringen sind dann zu Gast beim MSC Wolfhagen.
Gefahren wird an beiden Tagen ab ca. 09:00 Uhr mit je nach Altersklasse unterschiedlich stark motorisierten Karts. Gestartet wird morgens mit den jüngsten Teilnehmern. Die über 18-jährigen fahren nach der Mittagspause um den Tagessieg und Meisterschaftspunkte. Wer möglichst fehlerfrei und auch schnell auf dem über 2.500 m² großen Geschicklichkeits-parcours unterwegs ist, hat die besten Chancen. Fahrfehler werden in der Wertung mit Zeitaufschlägen bestraft.
Mit dabei sind auch viele Fahrer/-innen aus den Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Kassel sowie dem benachbarten Warburg.
Der Kasseler Karate Samstag, die Kooperation dreier Kasseler Karate-Vereine (Karate-Team Kassel e.V. , SV Harleshausen e.V. , SV Rot-Weiß Kassel e.V) , hat auch dieses Jahr wieder viel Spaß gemacht. 4 Übungseinheiten zu Kihon, Kata, Bunkai/Selbstverteidigung und Kumite in der Sporthalle der Josef-von-Eichendorff-Schule in Bettenhausen.
"2. Kasseler Karate Samstag" vollständig lesen
Es ist ja eine hinreichend bekannte Erscheinung: Rüstige Senioren in schwarzer Lederkombi, der graue Pferdeschwanz weht kühn unter dem Helm hervor, die Bierkugel ruht locker auf dem Tank und der Blick schweift - um drei Dioptrien verstärkt - genüsslich über die weiblichen Bewunderinnen am Wegesrand.
Sehr zu Recht wird von politisch Aktiven erwartet, nicht nur mit wohlfeilen Schaufensterparolen zu agieren. Und aus gutem Grund schauen wir bei der Überprüfung der Glaubwürdigkeit besser auf die Taten als auf die Worte.
Der Linken insgesamt und der Kasseler Linken wird aus den Reihen von SPD und Grünen gerne vorgeworfen, unrealistische Forderungen zu stellen, unverantwortliche Positionen zu vertreten usw. usf. Dabei haben wir hier in Kassel immer deutlich gemacht, dass uns klar ist, dass die Kommunalpolitik nicht die sozialpolitischen Verwerfungen der ganzen Republik auflösen kann. Die Fragen, die die Kasseler Linke beständig stellt, lautet: „was tun wir in Kassel?“ und „tun wir genug?“. Die Kasseler Linke hat jetzt in 6. Auflage einen Sozialkompass für Kassel herausgegeben. Hier weiter lesen
Gestern in einer Kasseler Kneipe, Argentinien spielt gegen die Schweiz, ein Pärchen guckt mit. Gute 75 Minuten sind gespielt.
Sie: "Für wen sind wir eigentlich?"
Er: "Für die Schweiz."
Sie: "Warum?"
Er: "Ich mag die Argentinier nicht so."
Sie: "Aha."
Download: viaje-radial2014-05-22-copamundial-ohnemusik.mp3
Die Fußball- und auch die andere Welt blickt derzeit auf Brasilien. Enrique Catalán und Klaus Schaake machen einen "radiofonen Spaziergang" zur soziookönomischen und sozialen Dimension dieser Weltmeisterschaft.
kassel-zeitung dokumentiert die live am 22. Mai 2014 in spanischer Sprache im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musik fehlt im Podcast. Das hat mit der GEMA zu tun...
Bei den Deutschen Hoschulmeisterschaften (DHM) Karate in Wiesbaden trat Haris Dzigal aus Kassel in der Klasse Kumite 84+ kg an. Allerdings für die Universität Gießen, da er derzeit dort studiert.
Im Finalkampf musste Haris gegen den dritten der Europameisterschaft und amtierenden deutschen Meister Felix Dautenhoffer antreten! Keine leichte Aufgabe. Unerwartet deutlich fiel dann jedoch mit 9:4 der Sieg für Haris Dzigal aus. Außerdem holte die Uni Gießen den dritten Platz im Kumite Team.
Haris hatte bereits große Erfolge während seiner Zeit bei SV Herkules 01 e.V. und ist inzwischen als Trainer zurück beim SV Rot-Weiß Kassel e.V.
Bisher gibt es noch keine Blindstudie darüber, wen in Kassel eigentlich der Fußball interessiert. Ich habe mich da mal bei mir selbst aus langjähriger Erfahrung, die es bei mir auch gibt, sachkundig gemacht.
"Spielverhinderungsmöglichkeiten" vollständig lesen
Meine Frau, derzeit hab ich nur eine, sagt, dass dem Schorsche Schramm am Sonntag der Elch-Preis in Göttingen verliehen wird. Ich hab also diese wirklich sympathisch erscheinende Frau vom "Deutschen Theater" an der Strippe, um mich als bescheidener Journalist anzumelden. Keine Schankze, strackevoll. Nun frag ich mich doch, was muss man noch tun, nur um evtl. diese amputierte Hand eines der intelligentesten deutschen Scharfkomiker zu schütteln? Auswandern? (Es wird EINTRITT verlangt. Hat man sowas schonmal?)