Skip to content

StadtLabor: Erzähl mir eine Geschichte!


StadtLabor zu "Erzähl mir eine Geschichte" herunterladen
Gemeinsam mit Mechthild Mohr von der Evangelischen Kindertagesstätte Sonnenblume im Forstfeld und Stefan Becker vom Spielraumtheater experimentierte das StadtLabor zu dem Projekt "Erzähl mir eine Geschichte", das auf ganz wunderbare Weise im Bereich der Sprachförderung arbeitet und Kinder ab zwei Jahren ans Theater heranführt.
kassel-zeitung dokumentiert die am 7. Februar 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

Grünzug Motzberg: Endspurt für Neugestaltung

Das Bau- und Planungsteam im Südbereich des Grünzugs Motzberg
Viel Grün, neue Wegeverbindungen, Sport- und Spielmöglichkeiten, Sitzgelegenheiten zum Verweilen: Zwischen Albert-Schweitzer- und Königstorschule entstehen bis Ende 2018 wohnortnahe Freiräume und qualitätsvolle Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Generationen. Als innerstädtischer Grünzug ist die generationsübergreifende Anlage mit hoher Aufenthaltsqualität gleichzeitig auch Verbindungsglied der Ortsbeirat-Bezirke Vorderer Westen und Mitte. >>weiterlesen
Foto: v.l.n.r.: Ernst Bauermann und Alexander Gössel (Riehl + Bauermann), Wolfgang Wette (Wette + Küneke), Christof Nolda (Stadtbaurat), Dr. Anja Starick (Leiterin Umwelt und Gartenamt), Ludger Röken (verantwortlicher Planer Umwelt und Gartenamt), Ulrich Klei (Friedrich Klei Landschaft-, Sportstätten- und Straßenbau GmbH), Fabian Schäfer (Stadtplanungsamt)

UNBOXING – Erzähl mir Deine Geschichte/n

Blick in die Austellung.
Foto: GRIMMWELT Kassel, Nikolaus Frank
Neue Sonderpräsentation in der GRIMMWELT vom 31.08.2018 bis 13.01.2019
Ausgehend von der weltweit verbreiteten Tradition des Märchenerzählens zeigt die neue Sonderpräsentation Methoden zur gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund, die sich im Rahmen des Projektes entwickelt haben und unter Mitwirkung von Geflüchteten erprobt wurden.
Ursprung dieser Ausstellung ist das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Modellprojekt »Erzähl mir Deine Geschichte/n«, das sich über zwei Jahre hinweg mit der Aufgabe beschäftigte, didaktische und kreative Materialien zum gegenseitigen Kennenlernen und ins Gespräch-Kommen zu entwickeln. "UNBOXING – Erzähl mir Deine Geschichte/n" vollständig lesen

StadtLabor: Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete machen Radio


StadtLabor zum Projekt "We are here - we speak up!" herunterladen
Das StadtLabor experimentierte mit anderen Radiomacherinnen und -machern. "We are here - we speak up!", ist der Titel eines Projekts des Vereins Die Kopiloten e.V., bei dem Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete gemeinsam Radio und noch viel mehr machen.
Wie sie das tun und warum, darüber berichteten sie im StadtLabor.
kassel-zeitung dokumentiert die am 26. Juli 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

ADAC Kart-Turnier am 09. und 10. Juni 2018 auf dem SVG-Autohof in Wolfhagen-Niederelsungen

Brummies machen Platz für Kartfahrer

Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit zeigen die Mädchen und Jungen im Alter ab 6 Jahre, wenn sie mit ihren motorisierten Karts den Parcours durchfahren.

Sie kämpfen um Meisterschaftspunkte in der ADAC-Jugend-Kart-Meisterschaft. Am Samstag wird der Jugend-Kart-Slalom 2000 ausgetragen. Sonntag folgt das Jugend-Kart-Turnier. Der gastgebende MSC Wolfhagen rechnet in beiden Wettbewerben mit jeweils ca. 90 Startern aus Hessen/Thüringen. Von den je 8 landesweiten Wettkämpfen werden am Saisonende nach Abzug von Streichergebnissen die Landesmeister ermittelt.

Der große LKW-Parkplatz des Wolfhager SVG-Autohofes "Elsinger Höhe" in Niederelsungen, Warburger Straße 45, an der Autobahn A 44 bietet hierfür viel Platz.
"ADAC Kart-Turnier am 09. und 10. Juni 2018 auf dem SVG-Autohof in Wolfhagen-Niederelsungen" vollständig lesen

Der Kasseler Verein Pixel ist im Finale der "Google.org Impact Challenge" und benötigt Ihre Stimme!



Der gemeinnützige Verein Pixel-Verein für Medien- und Kulturpädagogik e.V. aus Kassel hat das Finale der "Google.org Impact Challenge 2018" erreicht. Mit dem Projekt "Web Walk - Begehbare Internetseiten" schaffte es Pixel unter die besten 100 "Lokale Ideen". Die finale Abstimmung findet nun Online statt, und die 50 Projekte mit den meisten Stimmen erhalten je eine Fördersumme von 20.000 Euro.

>>>Bis zum 06. Juni um 23.59 Uhr kann hier abgestimmt werden

"Web Walk - Begehbare Internetseiten" hat das Ziel, mit viel Spaß und Kreativität Kindern altersgerecht Aufbau, Strukturen und Intentionen von Webseiten und deren Links verständlich bzw. begreifbar zu machen. "Der Kasseler Verein Pixel ist im Finale der "Google.org Impact Challenge" und benötigt Ihre Stimme!" vollständig lesen

Kreativ- & Kulturfest im SchillerViertel No.3

I love Schiller Viertel: Das neue Logo verlinkt die alte Hompage des SchillerViertel e.V.
Am Samstag, den 9. Juni 2018 veranstalten die Mitglieder des SchillerViertel e.V. ihr Kreativ- & Kulturfest No. 3.

Nach der positiven Resonanz der letzten Jahre wird dieses Jahr die Sickingenstraße für den Verkehr gesperrt und von 14 bis 22 Uhr für Informationsstände, diverse Bühnen und Aktionsflächen freigegeben.
Im Vorprogramm findet von 10 bis 14 Uhr der 6. SchiCa BabyBasar & Kinderflohmarkt im Schiller Carrée in der Erzbergerstraße 47-51 statt. Von dort startet um 14 Uhr ein geführter KolorCubes-Graffiti-Rundgang, der pünktlich um 15 Uhr an der Chasalla-Hauptbühne in der Sickingenstraße endet.

Die gesperrte Sickingenstraße und die angrenzenden Höfe zwischen dem Grünen Weg und der Schillerstraße bieten reichlich Platz für Kunst, Film, Tanz und Musik. Neben Künstlern, Akteuren und Institutionen des Quartiers beteiligen sich auch Außenstehende mit kulturellen Beiträgen am Fest, das bis mit rund 30 Programmpunkten und über 20 Informationsständen für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.

Die Programmübersicht 2018 und aktuelle Infos findet man bei Facebook


Zugesagt haben u.a. solch illustre Gäste wie das Dilan-Ensemble mit persischer Folklore und Kunstmusik, Hank & die Shakers mit ollen Kamellen und Morricone-Sehnsucht, Casio Rakete mit 80erJahre-Avantgarde-Schlager-Entertainment, Who Killed The Linx mit blutjungem Pop-Rock x Disco-Soul, Julia Dernbach & Claudius Freyer mit ihrer Schiller-Lesung-Performance "Lust & Frust mit dem Dichter", Mia Morgan performt ihre angry girl music, Randfilm zeigt "The good, the bad and the Schillerviertel", SOZO visions in motion unterhält mit kreativem Tanz, GeeZeS mit waghalsigen 8-BIT Schönheiten und Schillerviertels own Dustin Schenk mit KolorCubes bringt in einem Rundgang durch die wunderschöne Urban-Art die Vielfältigkeit des Viertel näher. Neben den Shows, Performances und Konzerten findet das Spielmobil Rote Rübe seinen Platz, Kinder bepflanzen unter Anleitung Grünflächen, eine Kunstsäule wird feierlich eingeweiht, Horst Mengel streunt mit seinem Liedgut durch die Straßen, die Flamencoschule "Fuego y Arena" zeigt ihre Kunst. Einen Tag der offenen Tür gibt es sowohl in der Arnold-Bode-Schule, als auch in der Tangoschule „Querido“ und bei Hammertime e.V.. Neben einer Fotoausstellung im SYIM (Systemisches Institut Mitte) sind auch Graffiti-Workshops, ein Gothic-Flohmarkt vom Schwarts e.V. sowie ein Kreativ- & Do It Yourself-Markt mit dabei.

Für das leibliche Wohl und internationale Spezialitäten sorgen diesmal u. a. die Fliegenden Köche, die Caricatura-Cocktailbar, VegiDöner, Dr. Falafel, Südhang Weinstand, Stulle & Gut, Steckenpferd, Bratwurst und Kuchenstände, das Arkadas und ein italienischer PizzaBäcker…
SAMSTAG, 09.06.18 | Eintritt frei

Vormittags: 6. SchiCa BabyBasar & Kinderflohmarkt in der Erzbergerstraße, Schiller Carrée
Mittags: KolorCubes Graffiti Rundgang (Führung, ca. 60 Min.)
14-22 Uhr 3. Kreativ- & Kulturfest in der Sickingenstraße


Anmeldung für den Gothic-Flohmarkt von Schwarts e.V bitte senden an: kontakt@schwarts.de

Anmeldungen für den Kreativ- & Do It Yourself-Markt bitte senden an: schiller-viertel@gmx.de

"Ein Feuerwerk für Herz und Verstand" – Interview mit Fernando Dias Costa (Grupo Sal)

Grupo Sal DUO mit Aníbal Civilotti (li.) und Fernando Dias Costa (re.), Foto: Fabian Freiberg



Interview mit Fernando Dias Costa herunterladen
Konzertlesung "Die Welt im Zenit" mit Patricia Gualinga und Grupo Sal DUO am Samstag, 14, April im Südflügel des Kulturbahnhofs Kassel

"Eine gute Mischung aus leidenschaftlicher Musik, Freude und Kampfesmut", so Fernando Dias Costa, erwartet die Besucherinnen und Besucher der Konzertlesung mit einer der wichtigsten Führerinnen der indigenen Welt Lateinamerikas. Mit ihrem Volk kämpft Patricia Gualinga seit über 25 Jahren erfolgreich gegen das Eindringen internationaler Ölkonzerne in ihr Territorium. Mit ihrer Geschichte und ihren Geschichten schlägt sie die Brücke zwischen globalem Süden und Norden. Das Gespräch mit Fernando Dias Costa führte Klaus Schaake. >>Weitere Infos ""Ein Feuerwerk für Herz und Verstand" – Interview mit Fernando Dias Costa (Grupo Sal) " vollständig lesen

Freisprechanlage auditiv: Psychoanalyse gesprochen

Nach dem Vorlauf durch das StadtLabor letztes Jahr haben wir in der Freisprechanlage noch einmal mit Eckhard Bär und Erweiterungen und anderen Akzenten darüber gesprochen. In der Ankündigung mit Verweisen und Links.
Hier also das Nachhören.


[Sendung zum Herunterladen]
"Freisprechanlage auditiv: Psychoanalyse gesprochen" vollständig lesen

Das Heimspiel der Wochenendrebellen

Witzig und spannend, leidenschaftlich und sympathisch, natürlich und ganz offen berichten Mirco und Jason von Juterczenka über ihre Fußballabenteuer, den Autismus mit seinen Behinderungen und Behilflichkeiten, Erziehung, Familienleben und Elternliebe – Ein klassisches „Kein Fußball-Buch“.

Mittwoch, 28. Februar 2018, 20:15
Thalia in Kassel
Obere Königsstraße 30, 34117 Kassel
Eintritt frei


"Das Heimspiel der Wochenendrebellen " vollständig lesen

Theaterlabor für Kinder in den Weihnachtsferien

Ferienprojekt: Theaterlabor für Kinder von 8 bis 12 Jahren



Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet thearte e.V. auch in diesen Weihnachtsferien wieder ein pädagogisches Theaterprojekt. Die diesjährige Veranstaltung, die vom 8. bis 12. Januar 2018 zu den (berufstätigenfreundlichen) Zeiten von täglich 9:00 bis 16:00 Uhr stattfindet wird den Charakter eines "Theaterlabors" haben und richtet sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Die Teilnehmer*innen werden in den fünf Tagen verschiedene Theaterformen wie Schauspiel, Bewegungs-, Objekt-, Figuren-, Masken- und Schattentheater kennenlernen und experimentell erproben. Im
Mittelpunkt steht dabei das kreative Ausprobieren und die phantasievolle Entwicklung eigener Ideen.
In einer Werkstattschau können am Freitag entstandene Szenen, Geschichten und Choreographien vor Familie und Freunden präsentiert werden.
Geleitet wird das Projekt von dem Theaterpädagogen Benjamin Porps.
Veranstaltungsort ist die Villa Westside, Pestalozzistraße 23, 34119 Kassel.
Anmeldung (bis 18.12.) und Rückfragen an 0178-1490561 oder benjamin@porps.de

Eine Geschichte des Erzählens


Die neue Sonderpräsentation „HörenSAGEN“ in der Grimmwelt behandelt das Erzählen als Grundkonstante menschlichen Verhaltens. Anlässlich des 200 jährigen Jubiläums der Sagensammlung „Deutsche Sagen“ der Gebrüder Grimm, spannt das Museum einen Bogen von antiken Mythen bis hin zu Fake News und Urban Legends der heutigen Zeit.

"Eine Geschichte des Erzählens" vollständig lesen

StadtLabor: "Wir Wochenendrebellen"


StadtLabor zu den „Wochenendrebellen“ herunterladen

Jason, geboren 2005, ist Autist und seit seinem sechsten Lebensjahr mit seinem Vater unterwegs in den Fußballstadien Deutschlands und des benachbarten Auslands.
Sollte es ursprünglich nur darum gehen, dem Jungen einen Lieblings-Fußballverein zu suchen, bekamen ihre Touren nach und nach eine tiefere Bedeutung.
Das StadtLabor experimentierte mit Mirco von Juterczenka, Jasons Vater und Autor des Buches „Wir Wochenendrebellen“ sowie Betreiber des mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten Blogs „Der Wochenendrebell“.
kassel-zeitung dokumentiert die am 19. Oktober 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

Ferienspiele für Girls - Die eigene App erstellen

Programmieren ist kinderleicht - Die eigene App erstellen für Girls ab 10 Jahre

Dein Smartphone begleitet dich überall hin, Du kennst dich richtig gut aus mit allen Spielen, die das Handy Dir bietet. Aber jetzt möchtest Du auch gern wissen, wie man eine eigene App erstellt, hast aber bisher noch so gar keine Ahnung vom Programmieren?

Dann komm zu unserem Workshop. Mit dem Programm App Inventor ist es für Dich „kinderleicht“ - auch ohne Vorkenntnisse. Du lernst in den Herbstferien am 16.10.2017 von 10:00 - 13:00 Uhr zusammen mit anderen Mädels, wie das geht. Du brauchst keine besonderen Vorkenntnisse, nur am Computer solltest Du schon mal z.B. was geschrieben haben. Melde Dich einfach unter 0561-35161 zu unserer Veranstaltung in Kassel, ItF Institut an.

Für Girls zwischen 10 und 14 Jahren ist die Teilnahme kostenlos, es stehen 20 Plätze zur Verfügung. Deshalb unbedingt telefonisch oder per mail anmelden. "Ferienspiele für Girls - Die eigene App erstellen" vollständig lesen

Zwei Vorträge: Andrè und Arno Stern

Freitag, 29. September 2017, 18.00 Uhr Vorträge:
Arno Stern: Kinderkunst – ein verhängnisvoller Irrtum
André Stern: Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben

Kostenbeitrag: 25 €

Karten im Vorverkauf erhältlich, direkt beim Veranstalter über www.malort-kassel.de, HNA-Ticketservice unter Tel. 0561-203 204, E-Mail ticketservice@hna.de, AD, ticket www.adticket.de, Buchhandlung Buchland Kassel, Pestalozzistr. 9, 34119 Kassel
Veranstalter: MALORT KASSEL Johannes Wettengel, 0561-70829194, info@malort-kassel.de, www.malort-kassel.de

"Zwei Vorträge: Andrè und Arno Stern" vollständig lesen

Von Kindern lernen - wie Kinder rechnen


Eine besondere Veranstaltung in der Bücherei Kirchditmold, für Kinder, Erwachsene und Lehrer.
Donnerstag, den 21. September, 20.00 - 22.00 Uhr

„Was für uns banale Gewohnheiten sind, werden fundamentale Entdeckungen, wenn wir es bei Jüngeren, weniger Routinierten entstehen sehen“ (Hans Freudenthal).

Das Rechnen ist für uns eine solche „banale Gewohnheit“ und daher ist es nicht immer einfach, die Entdeckungen der Kinder zu verstehen. Der Vortrag soll anhand zahlreicher Beispiele einen Einblick geben in die Welt der Rechenwege von Kindern und Lust machen, sich selbst auf eine Entdeckungsreise in diese Welt zu begeben.

"Von Kindern lernen - wie Kinder rechnen" vollständig lesen

JETZT:HIER Performance/Präsentation Freitag, 11. August um 15 Uhr im raumlabor

eine ganze Woche KunstEine Gruppe junger Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft trifft sich seit 2 Jahren wöchentlich mit verschiedenen Künstler*innen im raumlabor der WELL being Stiftung. Beim ästhetischen Experimentieren und künstlerischen Tun kommen sie in Austausch.
Im Rahmen dieses kontinuierlichen Projektes findet JETZT:HIER eine ganze Sommerwoche Kunst statt: eine Ferienwoche lang erkunden 16 Jugendliche – eine bunte Mischung aus hier aufgewachsenen und geflüchteten jungen Erwachsenen – gemeinsam auf kreative Weise die Stadt und die documenta14. Zusammen mit unterschiedlichen Künstler*innen erforschen sie Innen-, Zwischen- und Außenräume. Einzelne künstlerische Arbeiten der documenta14 sind Anlass für eigenes Experimentieren, unbekannte und versteckte Orte in Kassel werden dabei zum Arbeitsraum. Die Gruppe bewegt sich mit Methoden und Perspektiven zwischen Performance, Bildender Kunst und Tanz.währen einer woche voller Kunst

Spuren dieser künstlerischen Expeditionen werden am Freitag um 15.oo in Form einer performativen Ausstellung im und um das raumlabor im Kulturbahnhof gezeigt.

Hierzu laden wir sehr herzlich ein!

Künstlerisches Team:
Mareike Wieland (raumlabor der WELL being Stiftung)
Ulrike Seilacher (Kunst und Integration e.V.)
René Alejandro Huari Mateus
Clara Thöne
Nico Buurman

m: raumforschen@wellbeingstiftung.de
t: (0561) 76 66 88 58 (Anrufbeantworter)
Rainer-Dierichs-Platz 1 in 34134 Kassel

JETZT:HIER ist ein interkulturelles Kunst- und Begegnungs-Projekt der WELL being Stiftung in Kooperation mit Kunst und Integration e.V., gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Modellprojekts Kulturkoffer, dem Kulturamt der Stadt Kassel und der Firma Hübner.

www.wellbeingstiftung.de


"JETZT:HIER Performance/Präsentation Freitag, 11. August um 15 Uhr im raumlabor" vollständig lesen

European Summer Institute at the University of Kassel 2017

Wie bereits im vergangenen Jahr hat die Politikwissenschaft der Universität Kassel auf Initiative von Christoph Scherrer vom Fachgebiet Globalisierung und Politik und Eric Davis von der Rutgers University (New Jersey) erfolgreich das „European Summer Institute“ (ESI) beendet. Sechs Wochen lang nahmen 14 Gaststudierende der Rutgers University gemeinsam mit Studierenden der Universität Kassel an Kursen des Master-Studiengangs „Global Political Economy“ teil. Die Studierenden aus den USA konnten Einblicke in das Studium an der Universität Kassel gewinnen, durch die Unterbringung bei deutschen Gastfamilien am Alltagsleben der Familien teilhaben und zudem die documenta besuchen. Ein weiterer Pluspunkt für die amerikanischen Studierenden: Ihre Teilnahme an den Kursen wird ihnen auf ihr Studium an der Rutgers University angerechnet. Berlin und den deutschen Bundestag konnten die Studierenden im Rahmen eines Ausflugs ebenso näher kennenlernen wie das Islamische Zentrum in Kassel.
Einen der Höhepunkte des „European Summer Institute“ stellte die von Janne Mende (Fachgebiet Globalisierung und Politik) organisierte Exkursion nach Genf dar. Dort konnten die Studierenden in Vorträgen und Diskussionen internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen (UN), die Welthandelsorganisation (WTO), die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von innen kennenlernen. In dem Seminar, das die Exkursion nach Genf begleitete, engagierten sich die Studierenden aus den USA und aus Kassel in einem lebhaften Austausch über die Möglichkeiten und Grenzen von globaler Politik und Menschenrechten.
Die Studentin Nneoma Ibe blickt zurück: „Die Reisen in die Schweiz und in die unterschiedlichen deutschen Städte regten nicht nur meinen Wissensdurst an, sondern bereichern auch mein Herz und meine Seele. Unsere Besuche der Vereinten Nation, des Holocaust-Museums und des Islamischen Zentrums in Kassel lehrten mich so vieles.“
In den gemeinsam besuchten Kursen ergab sich ein internationaler Austausch, von dem sowohl die Studierenden aus Rutgers als auch die Studierenden der Universität Kassel profitierten. Im Rahmen der Abschlussfeier am 14.7., bevor es zurück in die USA oder zuerst auf Reisen in andere europäische Städte geht, bedankten sich die Studierenden aus Rutgers beim gesamten Team, das das „European Summer Institute“ ermöglichte, bei den Dozent/innen, den Gastfamilien sowie bei den Studierenden und Promovierenden am ICDD, die sie so herzlich empfingen. Taylor Crosby und Grant King fassen in ihrer Abschlussrede zusammen: „Alle empfingen uns so warm und zeigten uns, dass der universitäre Austausch Nationen, Entfernungen und Kulturen überwindet. Wir haben in Kassel ein neues Zuhause gefunden.“
"European Summer Institute at the University of Kassel 2017" vollständig lesen

Von Syrien, Afghanistan, Eritrea und Iran nach Kassel - Wir sind "We are here, we speak up!"

Vielfältig wie seine Teilnehmenden - so war die erste Sendung des Radioprojekts "We are here, we speak up!". Am 04. Juli strahlten die Radioneulinge ihr erstes Liveprogramm aus - den Podcast gibt es nun zum Nachhören. Die Gruppe präsentierte nicht nur sich selbst, sondern auch ihren ersten Beitrag. Dieser berichtet über die Auftaktveranstaltung der "Kein Mensch ist illegal"-Aktionwoche, die Ende Juni in Kassel stattfand. Ein Zungebrecherwettbewerb brachte die Hörer*innen zum Lachen.
Die Sendung, die als Sondersendung des Campusradio Kassel lief, ist nun dauerhaft als Podcast verfügbar - auch als Download. Eine zweite Livesendung ist für Oktober geplant.

Ab dem 08. September 2017 trifft sich die Gruppe Geflüchteter und Nicht-Geflüchteter wieder einmal wöchentlich und freut sich über neue Gesichter (17-19 Uhr im Freien Radio Kassel). Der Verein bietet einen Info-Termin am 08. September von 16-17 Uhr an. Interessierte sind dazu herzlich eingelanden.

Der Kasseler Verein "Die Kopiloten e.V. - gemeinsam.politisch.bilden." realisiert das Projekt. Es läuft bis Ende des Jahres. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Audioausstellung zu besuchen. Diese dokumentiert die Erfahrungen der Teilnehmenden und die Hintergründe des Projekts. Sie eröffnet am 04. Dezember um 18 Uhr in der Jugendbücherei (Oberste Gasse 24, Kassel-Mitte). Die Öffnungszeiten sind 05.-08. und 11.-14. Dezember jeweils von 13-18 Uhr.

Mehr Infos und eine Kontaktmöglichkeit gibt es hier.

Kostenlose partizipative Theaterkurse für Kinder und Jugendliche



In Kassel finden diesen Sommer und Herbst vier Projekte statt, in denen Kinder bzw. Jugendliche gemeinsam mit professioneller Unterstützung selbst Theaterstücke entwickeln, in denen sie sich mit Ihrer Lebensumwelt auseinander setzen. Das Projekt Stadt(und)Land(im)Fluss wurde vom Landesverband Theaterpädagogik Hessen initiiert und wird aus Mitteln des Kulturkoffer-Programms des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert. Entsprechende Projekte finden in ganz Hessen statt.
Die vier kasseler Projekte haben einen jeweils ganz unterschiedlichen Charakter. In einem Projekt wird der Habichtswald zur Bühne, ein anderes legt den Schwerpunkt auf die urbane Kultur und ein weiteres wir ein Tanztheaterstück erarbeiten. Auch ein eher philosophisches und interreligiöses Projekt wird es geben.
Interessierte finden Informationen zu den einzelnen Projekten unter sulif.ltph.de und können sich auch dort für die Teilnahme anmelden.

„Jetzt sprechen wir!“ - Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete gehen im Freien Radio Kassel on air

Die erste Radiosendung von Geflüchteten und Nicht-Geflüchteten ist am Dienstag, den 4. Juli 2017, 18-19 Uhr live im Freien Radio Kassel zu hören (105,8 MHz, Kabel 97,8 MHz oder Webstream -> freies-radio.org). Einer der Beiträge thematisiert die kürzlich abgeschlossene Aktionswoche „20 Jahre Kein Mensch ist illegal“ in Kassel. Ein live ausgetragener „Zungenbrecher-Wettbewerb“ bringt die Zuhörer zum Lachen. Die Sendung wird als Podcast auf diekopiloten.de online verfügbar sein. "„Jetzt sprechen wir!“ - Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete gehen im Freien Radio Kassel on air" vollständig lesen

StadtLabor: Studio Lev


StadtLabor zu Studio Lev herunterladen

Studio Lev Kassel e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für musikalische Bühnenprojekte von und mit Jugendlichen in der Region Kassel. Die Arbeit des Vereins teilt sich auf die vier Bereiche „Entdecken“, „Entwickeln“, „Empower“ und „Entertain!“ auf, die die Theatermacher in verschiedenen Formaten realisieren. Das StadtLabor experimentierte mit den Kulturpreisträgern der Stadt Kassel zu ihrem Selbstverständnis und ihren kulturellen Impulsen. kassel-zeitung dokumentiert die am 4. Mai 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

Quo Vadis Europe - Internationales Jugendprojekt in Kassel 2017

Quo vadis, Europe? – internationaler Jugendaustausch in Kassel - noch freie Plätze!!

Im Sommer dieses Jahres realisiert das KulturNetz Kassel e.V. in Kooperation mit dem Kommunalen Jugendbildungswerk der Stadt Kassel eine internationale Jugendbegegnung.

In Kassel werden junge Menschen aus der Stadt und der Region die Möglichkeit haben, je eine Jugendgruppe aus Griechenland, Italien, Polen und Spanien willkommen zu heißen und mit den Besuchern/innen über Kultur- und Landesgrenzen hinweg in einen Austausch zu treten. Der Jugendbegegnung wird eine übergeordnete Fragestellung zugrunde liegen: Wie können Jugendliche die Zukunft Europas mitgestalten?


"Quo Vadis Europe - Internationales Jugendprojekt in Kassel 2017" vollständig lesen

StadtLabor: "Raum für urbane Experimente"


StadtLabor zum Raum für urbane Experimente herunterladen
Der Verein „Raum für urbane Experimente“ besteht aus einem interdisziplinären Team aus jungen Stadtplanern, Architekten und Produktdesignern. Deren Ziel ist es, ungenutzte Potentiale öffentlicher Räume aufzuzeigen und durch urbane Kultur, wie Ausstellungen, Aktionen und Musik, in das Bewusstsein der Menschen zu rücken. "Wir bespielen zwei Kasseler Unterführungen mit allerhand Subkulturigem und vergessen dabei nicht den Blick über den Straßenrand", schreiben die Initiatoren auf ihrer Facebook-Seite. Das StadtLabor experimentierte mit Gerrit Retterath und Matthias Spindler zu ihrem Selbstverständnis und ihren Aktionen.
kassel-zeitung dokumentiert die am 6. April 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

Lions spenden Laptops für Flüchtlingsklasse

Spendenübergabe durch Prof. Dr. Seim und Prof.Dr. Erdemir, Vorstände der Kasseler Lions (v.l.)


Kassel, 22.3.2017 - Für eine Klasse von 15 Geflüchteten, die den Hauptschulabschluss anstreben, hat der Lions Club Kassel zwei Laptops gespendet, um den Umgang mit dem Internet und die Datenrecherche für Projektarbeiten zu trainieren. In der Klasse mit jungen Erwachsenen wird zur Zeit intensiv auf die Abschlussprüfung im Mai hingearbeitet. Die Möglichkeit, Daten zu den verschiedensten Wissensgebieten aus dem Internet zu bekommen, ist dabei sehr hilfreich.


"Lions spenden Laptops für Flüchtlingsklasse" vollständig lesen

StadtLabor: 40 Jahre Aktionstheater Kassel


StadtLabor zu 40 Jahre Aktionstheater herunterladen

Mit Helga und Werner Zülch experimentierte das StadtLabor zu den ersten 40 Jahren dieses besonderen Theaters. kassel-zeitung dokumentiert die am 9. Februar 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

Schultheaterzentrum Nordhessen: „Maßgebliche Bereicherung für die Innenstadt“


Interview mit Ede Müller herunterladen

Thilko Gerke (Rennert Bau), Uwe Kleinkauf (WELL being Stiftung), Bertram Hilgen (Oberbürgermeister), Anne Janz (Schuldezernentin, Ede Müller (Spielort e.V.) und Reinhard Paulun (crep D - Architekten) am Modell des neuen Schultheaterzentrums.
Das 1955 von Paul Bode errichtete Haus des ehemaligen Obst- und Gemüsehandels Döring (Untere Karlsstraße 14/Seidenes Stümpfchen) wird derzeit mit Unterstützung durch die WELL being Stiftung zu zu einem soziokulturellen Zentrum umgebaut. Geplant von crep D - Architekten entsteht im Obergeschoss ein multifunktionaler Bühnenraum mit mobiler Bühne, im Untergeschoss finden sich Proben- und Technikräume. Das Haus wird sich nach dem Umbau großflächig zur Straße hin öffnen. Für Oberbürgermeister Bertram Hilgen ist dieses Projekt „eine maßgebliche Bereicherung für die Innenstadt.“
Klaus Schaake sprach mit Ede Müller vom zukünftigen Trägerverein des Schultheaterzentrums.