Skip to content

Gehen Wirtschaft und Ethik zusammen? Christian Felber in Kassel

„Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle.“ (Zitat Christian Felber, Autor des Buches "Gemeinwohl-Ökonomie“, Mitinitiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung)

Am 17. Mai 2019 spricht Christian Felber, Mitinitiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung (GWÖ), an die Universität Kassel zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie: Gehen Wirtschaft und Ethik zusammengehen? Die Veranstaltung ist der Auftakt der Frühjahrstagung der Ökumenischen Initiative eine Welt e. V. (ÖIEW) und findet in Kooperation mit UniKasselTransfer und der GWÖ-Regionalgruppe Kassel statt im Campus Center, Hörsaal 1, Moritzstr. 18, 34125 Kassel um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.


"Gehen Wirtschaft und Ethik zusammen? Christian Felber in Kassel" vollständig lesen

Jusos Hessen-Nord: "Eine gerechte Gesellschaft ist möglich!"

(Dokumentation Pressemeldung) Seitdem am 1. Mai das Interview mit Kevin Kühnert in der Zeit erschien, ist eine hitzige Debatte über die Aussagen des Juso-Bundesvorsitzenden entbrannt.
Er hatte eine klare Kritik an der voranschreitenden Macht der kapitalistischen Wirtschaftsstrukturen in immer mehr Lebensbereichen artikuliert und eine offene Debatte zu diesem Thema innerhalb, wie auch außerhalb der SPD gefordert.
Die Jusos Hessen-Nord solidarisieren sich mit Kapitalismuskritik Kevin Kühnerts: „Wir sind überzeugt, dass eine gerechte Gesellschaft möglich ist in der Eigentum kein Selbstzweck ist, sondern zum Wohle aller genutzt wird.“ "Jusos Hessen-Nord: "Eine gerechte Gesellschaft ist möglich!" " vollständig lesen

Im Zweckverband Raum Kassel (ZRK) rumort es: Nach einer ernsthaften Debatte über gravierende ökologische Probleme unserer Zeit und einer überflüssigen Baulandausweitung im Norden von Vellmar

Schon im Dezember 2018, in der letzten Sitzung der Verbandversammlung des Zweckverbandes Raum Kassel (ZRK)*, kündigte es sich an: Die unbedachte, rücksichtslose und vollkommen unnötige Ausweitung von Bauflächen für Häuslebauer im Norden von Vellmar - östlich der neuen Endhaltestelle der Linie 1 - würde für heftige Diskussionen sorgen. Und so kam es dann auch. Während für den Beschluss zur Offenlage für die Änderung des gültigen Flächennutzungsplanes im Dezember 2018 noch eine knappe Mehrheit in besagter Versammlung zustande kam, war es mit Mehrheiten im Planungsausschuss Anfang März des neuen Jahres im Vorfeld der hier zu kommentierenden Verbandsversammlung dann vorbei: Der Ausschuss stimmte, nach einer emotionalen, qualifizierten und ausgesprochen ernsthaften Debatte gegen den Plan der Stadt Vellmar für diese Ausweitung von Bauflächen am Rand des Stadtgebietes. Zum ersten Mal seit vielen Jahren votierte damit ein Ausschuss gegen eine Vorlage von Verbandsvorstand und Verwaltung und damit gegen die Ausweitung von Bauland in einer der großen Umlandgemeinden. Damit haben die Abgeordneten der Verbandsversammlung zum ersten Mal in einem wichtigen Punkt der SPD Dominanz in diesem Gremium widerstanden: Allein mit der Qualität und Durchschlagskraft der Argumente! Das kommt einem Erdbeben gleich und gibt Anlass zu neuen Hoffnungen. Aber schön der Reihe nach.

"Im Zweckverband Raum Kassel (ZRK) rumort es: Nach einer ernsthaften Debatte über gravierende ökologische Probleme unserer Zeit und einer überflüssigen Baulandausweitung im Norden von Vellmar" vollständig lesen

StadtLabor: Entwicklungen/Perspektiven für das Schillerviertel


StadtLabor zum Schillerviertel herunterladen
Innerstädtisch gelegen und in unmittelbarer Nähe der Universität Kassel beheimatet das Schillerviertel eine bunte Mischung aus Leben, Wirtschaft und Kultur.
Mit Regina Schulenburg, Udo Hauser, Klaus Morell und Matthias Tunnemann, alle Mitglieder des SchillerViertel e.V., experimentierte das StadtLabor zu Entwicklungen in und Perspektiven für das Schillerviertel.
kassel-zeitung dokumentiert die am 4. April 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

Einkaufen, schlemmen, sich treffen: Feierabendmarkt im Quartier Friedrich-Ebert-Straße

Donnerstag, 9. Mai, 16 bis 21 Uhr, Platz an der Haltestelle Annastraße, 34117 Kassel
Sich nach einem anstrengenden Arbeitstag ein kühles Bier aus der Region oder wohlschmeckenden Wein gönnen, dazu kleine Gerichte aus regionalen Produkten verköstigen und dabei gleich noch etwas für die heimische Küche mitnehmen: Produzenten aus der Region kommen beim Kasseler Feierabendmarkt mit Konsumenten aus der Stadt zusammen.
Anbieter aus dem Quartier Friedrich-Ebert-Straße, die im Kontakt zu Erzeugern aus der Region stehen und deren Produkte auch außerhalb des Feierabendmarktes verkaufen, präsentieren sich im Rahmen dieser beispielhaften Kooperation gemeinsam und lassen eine für Besucherinnen und Besucher einmalige Atmosphäre entstehen. Ein Musik- und Kulturprogramm rundet den Feierabendmarkt ab.
Organisiert wird die Veranstaltung von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Quartier in Zusammenarbeit mit dem Stadtbüro Friedrich-Ebert-Straße, der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. sowie der Ökolandbau Modellregion Nordhessen. Die Aktionsgemeinschaft Friedrich-Ebert-Straße e.V. ist der Veranstalter.

Irrland

Erschütternd eine TV-Dokumentation über das Trennungsproblem Irland-Nordirland. Eine Versammlung von Splitterpoblemen aus historischer Länge. ZB nur das eine, das erneut ein Grenzproblem aufgeworfen wird. Historische Zeugen: Die Grenze verläuft in einem unkontrollierbaren Zickzack. Wer hier wieder britische Grenzsoladten stationieren will, ist ein Idiot, der weitere Gewalten provozieren will. Zweitens ein Einzelproblem, Fischerei. Ca. die Hälfte des irisch gefangenens Fischs kommt aus nordirischen, also englischen Gewässern. Sollte dieser Fang abgesperrt werden, wäre das der Tod für die iriischen Fischer. Mal ganz abgesehen von dem Vieh, dem demnächst gedopte Übersee-Importe zu Billigpreisen ins Haus stehen.

Die SPD und eine umweltfreundliche Mobilität für Kassel

Wer den Affront verstehen will, den die aktuellen „Anführer“ der SPD der Stadtgesellschaft zugemutet haben, indem sie den Radentscheid mit seinen rund 22.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren zurückgewiesen haben, muss weit zurück gehen. Nein, nicht bis zur Zustimmung zu den Kriegskrediten für die Führung des 1. Weltkriegs und auch nicht bis zu Noske und der blutigen Niederschlagung der Arbeiterunruhen nach eben diesem Krieg: Nein, nur bis 1993, wo es in Kassel zu einer krachenden Wahlniederlage für die bis dahin unangefochten die Stadtpolitik dominierende SPD kam.

Den damaligen Wahlkampf führte die SPD, gegen gute Ratschläge aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft, mit dem Versuch, auf einen Schlag drei Dinge durchzusetzen: Die Treppe auf dem Königsplatz durch Adelung zum Documenta-Kunstwerk, die Getränkesteuer auf Bier und die flächendeckende Verkehrsberuhigung mit übergroßen Cola-Dosen, die von den Kasselern despektierlich „Lollis“ genannt wurden. Dieser Versuch scheiterte grandios und brachte der SPD eine weithin beachtete Wahlniederlage ein und führte die CDU mit Georg Lewandowski an die Macht.

"Die SPD und eine umweltfreundliche Mobilität für Kassel" vollständig lesen

Vielfalt-Verstärker in den Stadtteilen unterstützen – für ein weltoffenes Kassel

Die traditionelle Jahresspende für den Wintershall-Standort Kassel kommt im Sinne des Wortes vielfältigen Projekten zugute: Wintershall stellt die Spende in Höhe von 50.000 Euro unter das Motto "Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung" und unterstützt Initiativen in Kassel und der Region, die sich aktiv für Bildung, Integration, Inklusion und internationale Verständigung einsetzen.

"Vielfalt-Verstärker in den Stadtteilen unterstützen – für ein weltoffenes Kassel " vollständig lesen

Radentscheid: Bürgerbegehren nach Prüfung unzulässig

(Dokumentation Pressemeldung Stadt Kassel)
Stadt Kassel will Radentscheid-Ziele aufgreifen und Radverkehr weiter stärken – Bürgerbegehren nach Prüfung unzulässig
Die Stadt Kassel will einen noch stärkeren Fokus auf den Ausbau des Radverkehrs legen. Oberbürgermeister Christian Geselle und Verkehrsdezernent Dirk Stochla kündigten an, eine Magistratsvorlage in die politischen Gremien einzubringen, in der die wesentlichen Ziele der Initiative Radentscheid aufgegriffen werden.
Das von der Initiative Radentscheid am 12. November 2018 eingebrachte Bürgerbegehren ist nach Prüfung durch die Stadtverwaltung aus mehreren rechtlichen Gründen unzulässig. In einem Gespräch am Montag, 21. Januar 2019, haben Geselle und Stochla den Vertrauensleuten der Initiative die Ergebnisse der Prüfung im Detail erläutert. Danach war zunächst gegenseitiges Stillschweigen vereinbart worden, da die Initiative über den von angebotenen Kompromiss beraten wollte, um dann gegebenenfalls gemeinsam mit der Stadt im Sinne der Sache zu informieren und das weitere Vorgehen zu erläutern. "Radentscheid: Bürgerbegehren nach Prüfung unzulässig" vollständig lesen

Werner Kleinkauf – ein Pionier der Energiewende vollendet 80. Lebensjahr

(Dokumentation Presssemeldung Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE ) Die Anfänge der heutigen Energiewende liegen über 40 Jahre zurück. Einer der Pioniere ist Prof. Dr. Werner Kleinkauf, der Anfang der 70er Jahre bei der DLR mit der Forschung und Entwicklung zur Nutzung der erneuerbaren Energien begann und ab 1976 an der Universität Kassel fortsetzte, 1981 Mitbegründer der heutigen SMA Solar Technology AG und 1988 Gründer des heutigen Fraunhofer IEE war. Als einer der ersten erkannte er die Bedeutung der Systemforschung für eine stabile und sichere Stromversorgung mit Wind- und Solarenergie und zitierte dafür immer wieder den griechischen Philosophen Aristoteles: »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile«. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit waren Regelungstechnik, Leistungselektronik, Stromrichtertechnik und Energiesystemtechnik. >>weiterlesen

Städtebaulicher Bullshit im Herz des Vorderen Westens: mitten im Vorzeigeprojekt Goethestraße!

Nun ist es so weit: Jeder kann sich anschauen, dass den Planern des Landes bzw. denen des Justizministeriums und den Verantwortlichen der Stadt - Letztere, weil sie es nicht verhindert haben - tatsächlich nichts Besseres eingefallen ist als der befürchtete, beschissene, asphaltierte und vollkommen kahle Parkplatz – mitten im Herzen des Vorderen Westens! Ich habe es kommen sehen und muss nun, zu meinem Bedauern, feststellen, mit meinen Befürchtungen richtig gelegen zu haben… Wer will, kann sich das hier in der Kassel-Zeitung

http://kassel-zeitung.de/cms1/index.php?/archives/16306-Wichtige-Staedtebauprojekte-Wann-endlich-emanzipiert-sich-die-Stadt-dem-Land-gegenueber.html

und/oder hier, auf der Seite 6 der Ausgabe Nr. 23 der Kasseler Linkszeitung…

https://kasseler-linke.de/images/stories/pdf/linKSzeitung_23.pdf

gerne noch mal ansehen…
"Städtebaulicher Bullshit im Herz des Vorderen Westens: mitten im Vorzeigeprojekt Goethestraße!" vollständig lesen

Eine bräsige SPD - Eine Weigerung, die tief blicken lässt

Der Zweckverband Raum Kassel (ZRK)*, von dessen Wirken fast niemand Kenntnis nimmt und der dennoch eine bedeutende Organisation ist mit durchaus wichtigen, entwicklungsplanerischen Aufgaben in Kassel und seinem „Speckgürtel“: Dieser Verband regelt und bearbeitet im Wesentlichen die Flächennutzungsplanung nach dem Baugesetzbuch, nach § 5 ff. Er bestimmt also darüber, wie und wofür hier in Kassel und den direkt angrenzenden Umlandgemeinden Flächen genutzt werden: Für Wohnen, Gewerbe, Verkehr etc. Dass solche Entscheidungen für die Ökonomie und die Ökologie einer Region von großer Bedeutung sind, muss nicht näher erläutert werden.

In der letzten Verbandsversammlung des ZRK des Jahres 2018, am 5. Dezember 2018, gab es einen Konflikt darum - eigentlich eine Bagatelle bzw. parlamentarische Selbstverständlichkeit – ob der Ausschussvorsitzende, in diesem Fall ist das der Kollege Zeidler von der SPD gewesen, einen kurzen Bericht über die vorbereitende Sitzung des Planungsausschusses, die eine Woche zuvor stattgefunden hatte, in der Verbandsversammlung vorträgt. So ein Vortrag bzw. so eine kurze Zusammenfassung stärkt die Bedeutung der Ausschüsse und es müssen dann in der Verbandsversammlung auch nicht mehr alle Debatten und Argumente wiederholt werden. Genau dafür hat man solche Ausschüsse. Aber für die über Jahrzehnte in diesem Gremium den Ton angebende SPD war das auf einmal wohl nicht mehr selbstverständlich. Herr Zeidler hatte seine Unterlagen gar nicht dabei, seine Erinnerungen anscheinend aber auch nicht und so wollte er der guten Praxis plötzlich nicht mehr folgen. Er ließ sich dann lediglich von einem ZRK-Mitarbeiter die Liste mit den Tagesordnungspunkten und die dazugehörigen Abstimmungsergebnisse geben. Die hat er dann kommentarlos verlesen.

"Eine bräsige SPD - Eine Weigerung, die tief blicken lässt" vollständig lesen

StadtLabor: 75 Jahre Zerstörung und Wiederaufbau


StadtLabor zu "75 Jahre Zerstörung und Wiederaufbau" herunterladen

Am 22. Oktober 2018 jährte sich die Bombennacht zum 75. mal. Kassels ehemaliger Oberbürgermeister Bertram Hilgen bezeichnete diese Nacht als "eine schreckliche Zäsur in der Geschichte unserer Stadt."
Viele Veranstaltungen widmeten sich diesem Thema, wobei auch der Wiederaufbau der zerstörten Stadt auf der Agenda stand. Die Nachkriegszeit sahen viele als Chance einer grundlegenden Erneuerung, als Möglichkeit, mit modernen architektonischen und stadtplanerischen Ansätzen Neues zu schaffen.
Mit Gabriela Wolff-Eichel (Vereinsvorsitzende Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V.), Christina Reich (wissenschaftliche Volontärin im Stadtmuseum) Kai Füldner (Direktor des Stadtmuseums) und Jörg Sperling (Vorstandsmitglied Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V.) experimentierte das StadtLabaor in dieser Sendung.
kassel-zeitung dokumentiert die am 13. Dezember 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

Konsumfreiheit

Da wir auf diesem Portal (und im Freien Radio Kassel) garantiert werbefrei sind, darf ich auch mal eine Antiwerbung posten. Seit geraumer Zeit steht da eine kleine Flasche (25cl) bei mir rum, da ist ein Logo drauf: "vom Fass". Da hab ich wohl mal einen Essig oder ein Öl erworben und auf diese Flasche eine erhebliche Summe gelöhnt, die ich als Pfand gefühlt hatte. Die wollte ich heute anlässlich des sog. Weihnachtsmarktes zurückbringen und mir das von mir empfundene Pfand auszahlen lassen. (Die mir von unserer beliebten Haushaltshändlerin bekannte reale Preisdifferenz von Flasche mit und ohne Logo verschweige ich jetzt schonmal.)
Von einem Menschen, der mir als Chefgebaren auffiel, wurde ich belehrt: Das ginge nicht, weil ich keine Pfandflasche erworben hätte, sondern ein Eigentum. Dieses könne nicht abgelöst, sondern nur wiederbefüllt werden. Zur Bekräftigung erwähnte er, diese Praxis werde von diesem Imperium ("weltweit") seit 25 Jahren gepflegt. Meine Absurditätserklärung glitt natürlich von seinem beobachtbaren Äußeren ab wie Öl.
Vor solchen Praktiken kann man nur warnen. Wer dort kauft ist selber schuld. Diesen Text betrachte ich als einen Verbraucherhinweis. Um sich mit solchen Unsittlichkeiten weiter zu beschäftigen, ist mir die Zeit zu schade.
Übrigens ist es natürlich selbstverständlich, dass man bei diesen franchising-Homepages zum Herz der Veranstaltung für eine Beschwerde niemals vordringen wird! Gut abgeschrottet...

Freisprechanlage: Profit ade! - Die Gemeinwohlökonomie

Das ist das Thema von Günter Bornmann, der bereits im Sozialmanagement gearbeitet hat. Im Pressetext ist zu lesen, das sei eine Ökonomie „die nicht auf Gewinnstreben und Konkurrenz beruht, sondern auf Gemeinwohl-Streben und Kooperation“. In Kassel ist mit ihm eine Gruppe dabei, sich zu entsprechenden Aktivitäten zu gründen. Wir werden darüber sprechen.
Heute, Sonntag 11.11.2018, 18-19 Uhr, im Freien Radio Kassel.

Praktikum im Quartier – Geflüchtete im Betrieb?

Dienstag, 30. Oktober, 18.30 Uhr, Kirche im Hof, Friedrich-Ebert-Straße 102
Unter den Geflüchteten in Kassel haben viele schon Arbeit gefunden. Von der Ärztin über den Altenpfleger, die Bäckereifachverkäuferin bis zum Packer und Gabelstaplerfahrer haben sie verständnisvolle Firmen gefunden, die ihnen einen Praktikums- bzw. Arbeitsplatz angeboten haben. Andere warten trotz erworbener Deutschkenntnisse noch auf ihre Chance.
Im Vorderen Westen, einem Stadtteil mit 16.000 Einwohnern, sind noch viele Betriebe ohne direkten Kontakt zu Geflüchteten. Das kann sich ändern, wenn man von den Erfahrungen anderer Arbeitgebenden lernt und die Begleitangebote kennt. "Praktikum im Quartier – Geflüchtete im Betrieb? " vollständig lesen

Lebenswerter Wohnraum als Grundrecht eines jeden Menschen

Dokumentation "Offener Brief an den Landes- und Fraktionsvorsitzenden der hessischen SPD Herrn Thorsten Schäfer-Gümbel".
Unterzeichner: Prof. Dr. phil. Hermann Bullinger, Dr.-Ing. Hans-Helmut Nolte (Städtebauarchitekt), Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Dipl.-Ing. Andreas Schmitz (Mobilitätsplanung) "Lebenswerter Wohnraum als Grundrecht eines jeden Menschen " vollständig lesen

StadtLabor: Klimaschutz im Kasseler Osten - mobile Bildung und Praxis für eine Essbare Stadt


StadtLabor zu "Klimaschutz im Kasseler Osten - mobile Bildung und Praxis für eine Essbare Stadt (KlimaKOSTmobil)" herunterladen

Gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative startet der Verein Essbare Stadt e.V. jetzt sein neues Projekt "Klimaschutz im Kasseler Osten - mobile Bildung und Praxis für eine Essbare Stadt (KlimaKOSTmobil).
Das Vorhaben zielt darauf ab, in den beiden benachbarten Stadtteilen Bettenhausen und Forstfeld verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen zum Themenbereich Klimaschutz, Gesundheit, Ernährung und Umweltgestaltung anzubieten.
Linda Rehn und Karsten Winnemuth vom Vorstand des seit zehn Jahren bestehenden Vereins mit über 100 Mitgliedern, von denen sich viele in Gemeinschaftsgärten, Selbsternte-Feldern und für Fruchtgehölzpflanzungen im Stadtraum engagieren, gaben im StadtLabor Auskunft über ihr Projekt und die damit verbundenen Visionen.
kassel-zeitung dokumentiert die am 18. Oktober 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

Konzertlesung "Die Welt im Zenit"

Indigener Widerstand für den Erhalt der Biodiversität Amazoniens
Konzertlesung mit Patricia Gualinga/Grupo Sal

1.11.2018, 19.00 Uhr, Witzenhausen, Capitol Kino
Patrica Gualinga ist die historische Führungspersönlichkeit der Sarayaku Gemeinde im Herzen des ecuadorianischen Regenwaldes. Ihre Gemeinde führt seit langem einen erfolgreichen Kampf gegen internationale Ölkonzerne, die dort Öl, Gas und Mineralien abbauen wollen. Sarayaku ist dadurch zu einem wichtigen Symbol eines zukunftsweisenden Widerstandsmodells sowie eines nachhaltigen Lebenskonzepts geworden. Sehr bedeutsam dabei ist Patricia Gualingas Rolle als Vorbild und Vernetzerin zahlreicher Frauen zur gemeinsamen Verteidigung des Regenwalds.
Moderiert und übersetzt von Isabella Radhuber erwarten die Zuhörer zusammen mit der leidenschaftlichen Musik von Grupo Sal unvergessliche Zeugnisse, spannende Beiträge und hervorragende Musik.
"Konzertlesung "Die Welt im Zenit"" vollständig lesen

Neue Künstler kennenlernen

Die dritte Kunstmesse Kassel bietet sich ab sofort allen Kunstinteressierten an. Die dokumenta-Halle lädt alle Kunstliebhaber zur Messe für zeitgenössische Kunst ein. Die Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie, Installation und Video warten auf die Besucher. Das alles bleibt noch bis Sonntag 18 Uhr.

Moderne Künstler und Künstlerinnen unter einem Dach

"Neue Künstler kennenlernen" vollständig lesen

Same procedure

Es kam beim Dieseln und Duseln so, wie es von Kassandra Reuter vorhergesehen ward: "Herauskommen wird allerdings eine Kompromissformel mit allerlei Details und Fallen". Die Autohersteller weigern sich, wenigstens einen Teil der herbeischmasselten Kosten zu übernehmen (das käme dem Profit und den stakeholders zu ungut); die Politik hat eine für sie vernünftige Verhandlungslösung gefunden und kann es nun den anderen überlassen, unvernünftig zu sein; diejenigen, die was haben und noch rechnen können, empören sich über die mangelhafte Unterstützung von beiden Seiten; der Rest empört sich sportlich, also durch leistungsgerechtes Maulen, und allesamt wählen sie nächstes Mal die gleichen Leute wie diesmal. Das ist Re-Publik!

Wilde Wochen 2018

Wilde Wochen Die Wilden Wochen im Habichtswald sind wieder da. Vom 22. September bis zum 18. November bieten Gastronomiebetriebe, Direktvermarkter und der Waldladen Spezialitäten vom Habichtswaldschwein an. Alle teilnehmenden Betriebe sind auf der regional=optimal Internetseite zu finden.

Die Internetseiten regional=optimal stellen darüber hinaus ganz aktuell regionale Lebensmittel aus Kassel und Umgebung, ihre Erzeuger und Bezugsquellen vor. Inzwischen sind rund 125 vermarktende Betriebe, zehn Wochenmärkte und sechs Blumenfelder zum selber ernten gelistet.

Neuigkeiten aus der Unverschämtheitsverbreiterung

In dieser Diskussion um den Diesel geschehen Sachen, wo man sich nicht mehr an den Kopf zu greifen braucht. Allen Ernstes wird nicht etwa darum gerungen, ein allgemein zugängliches und leistbares öffentliches Verkehrssystem aufzubauen - das würde ja unter die allseits beschworene "Nachhaltigkeit" fallen. Stattdessen hätte die Lobby der Autoproduzenten lieber eine Erneuerung der "Fahrzeugflotte", wie ich den Vorsitzenden sprechen höre. (Offizier im II. Weltkrieg?) Man möchte Neuanschaffungen oder Software-Änderungen, keine möglichen und günstigeren mechanischen Nachrüstungen. Die mit ihren alten Karren (seis nun Diesel oder nicht) sollen abtreten, die brauchen keine KFZ-Mobilität. Krieg um Euro-Norm 5 bis 6. Bitte Neukauf.
Wer zahlt den Betrug und das anschließenden Bauernlegen? Die Autohersteller wohl kaum. Die brauchen jetzt einen neuen Zauber, den Rettungsschirm.
Dass bisher die "Entscheidung" vertagt worden ist, muss man geradezu als Hoffnungsschimmer sehen. Herauskommen wird allerdings eine Kompromissformel mit allerlei Details und Fallen, von denen Menschen mit älteren Fahrzeugen, die sie sich so noch leisten können voraussichtlich nicht profitieren werden. Da sie es vorziehen zu schweigen, wird alles so weitergehen.

Kasseler Bürgerpreis "DAS GLAS DER VERNUNFT" an Umweltaktivisten Saúl Luciano Lliuya verliehen

(Dokumentation Pressemeldung) Für seinen Mut, die globale Dimension individueller, politischer und ökonomischer Handlungsweisen mit den Mitteln des Rechts und der Verantwortung auszuhandeln, ist der peruanischen Landwirt Saúl Luciano Lliuya am Sonntag, 23. September, im Kasseler Staatstheater mit dem Kasseler Bürgerpreis "Glas der Vernunft" ausgezeichnet worden. Seine Heimatstadt Huaraz am Palcacocha See liegt auf 3000 Metern in dem Gebiet der "Cordillera Blanca", der weißen Gebirge, deren Schnee und Eis als Folge der Klimaerwärmung verstärkt schmelzen, so dass es zu einer Flutkatastrophe kommen könnte. "Kasseler Bürgerpreis "DAS GLAS DER VERNUNFT" an Umweltaktivisten Saúl Luciano Lliuya verliehen " vollständig lesen

StadtLabor: Kunstmesse Kassel


StadtLabor zur Kunstmesse Kassel herunterladen
Vom 5. Bis 7. Oktober findet die 3. Kunstmesse Kassel statt. 89 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie, Installation u.ä. an den drei Tagen und bieten sie zum Kauf an. Besucher können direkt mit den Kunstschaffenden ins Gespräch kommen, Kunst kaufen und mitnehmen und/oder Ateliertermine vereinbaren.
Das StadtLabor "experimentierte" mit Wladimir Olenburg und Norbert Städele, die die Kunstmesse federführend organisieren.
kassel-zeitung dokumentiert die am 24. August 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

Antimilitaristische Sitzblockaden stören Kasseler Rüstungsindustrie

(Dokumentation Pressemeldung) Kassel, 21.09.2018. Am heutigen UN-Weltfriedenstag stellt sich das
antimilitaristische Aktionsbündnis "Block War" den Kasseler Rüstungsbetrieben entgegen. Seit 5:15 Uhr blockieren 80 Menschen beide Tore der Panzerschmieden Rheinmetall Landsysteme und MAN MilitaryVehicles. Durch die Blockaden zum morgendlichen Schichtwechsel wurde die Produktion von Kriegsgerät verzögert und massiv gestört. MitTransparenten, Sprechchören und Plakaten kritisieren die Antimilitarist*innen die Herstellung und den ungezügelten Verkauf von Waffen "made in Kassel". "Antimilitaristische Sitzblockaden stören Kasseler Rüstungsindustrie" vollständig lesen

Für weltweit orientiertes Verantwortungsbewusstsein

Am 23. September wird der Kasseler Bürgerpreis „Das Glas der Vernunft“ an den peruanischen Landwirt Saúl Luciano Lliuya verliehen, der eine zivilrechtliche Klage gegen einen einen deutschen Energiekonzern angestrengt hat.
11.30 Uhr, Opernhaus des Staatstheaters Kassel "Für weltweit orientiertes Verantwortungsbewusstsein" vollständig lesen

Freisprechanlage: Real-Utopie

Mit Eva-Maria Gent unterhalten sich Gertrud und ich am Sonntag über das große Projekt eines geplanten Neubaus in einem neu erschlossenen Wohnbaugebiet Harleshausen. Spezialität: generationenübergreifendes und gemeinschaftliches Wohnen. Verschiedene Arbeitsgruppen bereiten vor.
Sonntag, 16.9.2018, 18-19 Uhr, Freies Radio Kassel.

Zum Aufspießen aufgegabelt

Nicht ganz neu, aber immer noch bemerkenswert. Für Betriebsklimaverbesserungen und damit Nützlichkeitssteigerungen in Betrieben hat man die corporate happiness erfunden. Da hat man auch eine ganze homepage für. Und einen Bericht, der ans Paraodistische geht.
Viel Glück!