Skip to content

Eurythmieaufführung: „In die Rosenmitte“

Sonntag, 22. Oktober 2017, 20.00 Uhr Eurythmieaufführung:

„In die Rosenmitte“ – Hyazinth und Rosenblüth – aufgeführt vom Aglais-Eurythmie Ensemble

Das Märchen von Novalis ist das Kernstück des Programms. Moderne Dichtungen und Kompositionen führen zu den darin aufgerissenen Grenzbereichen des Lebens hin.
Texte von E. Beltle, H. Börger, K. Heynicke, E. Krell-Werth, W. Reichert, R. Steiner, L. van der Pals u. a.
Musik von G. Ligeti, B. Martinu, J. Driessler, H. Grenzmer

"Eurythmieaufführung: „In die Rosenmitte“" vollständig lesen

Vielleicht... ist jedes Wort ein Musikinstrument

Ein Abend für sehende Ohren und hörende Augen verspricht das 69. Konzert der Reihe soundcheck im Eulensaal zu werden. Wieder einmal wird nach einem Raum gesucht, in dem sich Worte und Musik begegnen können. So treffen Töne der Sho-Spielerin Naomi Sato auf in japanischer und deutscher Sprache verfasste Erzählungen, Gedichte und Traumtexte von Yoko Tawada.

Donnerstag, 19. Oktober 2017 | 20 Uhr
Konzertsaal des Instituts für Musik, Mönchebergstraße 1, 34125 Kassel
"Vielleicht... ist jedes Wort ein Musikinstrument" vollständig lesen

„Musik und Revolte“ - Künstler der Umbruchszeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts“

Freitag, 29.9.2017, 20 Uhr: Konzert

„Musik und Revolte“ - Künstler der Umbruchszeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts“

Schüler, Lehrer, Eltern und Freunde der Freien Waldorfschule Kassel gestalten einen künstlerischen Abend

Der Abend ist Teil der Veranstaltungsreihe „100 Jahre Russische Revolution (1917-2017)“

Ort: Großer Saal der Freien Waldorfschule Kassel, Hunrodstr. 17
Eintritt frei, Spenden willkommen

JayDeeJazzy - Jazz in der Bücherei Kirchditmold

Jazz-Musik in der Bücherei Kirchditmold e.V.
Samstag, 2. September 2017, 19.30 Uhr

Man nehme einen virtuosen Jazz-überzeugten, ernsthaften Pianisten (Jörg Damm) und füge eine Jazz-verliebte, humorvolle Schuspielerin (Julia Dernbach) hinzu.

Was dabei herauskommt können Sie bei uns in der Bücherei hören und sehen.

'JayDeeJazzy' so nennen sich die beiden: JayDeeJazzy hatten letztes Jahr ihr 'Jazz-Coming-out' und verstehen es alten, mal mehr oder weiniger bkannten Jazz-Standards einen neuen, amüsanten Rahmen zu geben.

'Juv' heißt ihr aktuelles Programm; sie stehen sowohl in Interaktion miteinander, als auch mit dem Publikum und bringen durch verspiele Arrangements das Publikum zum Lachen und sogran zum Mitsingen.

Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen!

Bücherei Kirchditmold e.V.
Baumgartenstraße 2 | 34130 Kassel
E-Mail: info@buecherei-kirchditmold.de
www.buecherei-kirchditmold.de

Unser hymnisch besungenes deutsches Land

Ein viertes Deutsches Reich stellt natürlich auch in musikalischer HInsicht eine Herausforderung dar. Da gab es einen kleinen Wettbewerb "in der hymnenlosen Zeit" (Autor Clemens Escher) so etwa zwischen 1949 und 1952 mit "Waschkörben" von Vorschlägen. Alles da: weitergedrehtes Nazitum, militanter Antikommunismus, Auseinandersetzung mit der DDR ("Hymnenwettkampf"), restaurierter Humanismus etc. Frisch veröffentlicht bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Von Belustigung bis Schauder alles da.

Festkonzert zum 40-jährigen Bestehen des Kasseler Bachchor e.V.

Sonntag, 14. Mai 2017, 19.30 Uhr:

Festkonzert zum 40-jährigen Bestehen des Kasseler Bachchor e.V.
Ausführende: Kasseler Bachchor, Gesangssolisten und das Barockensemble la festa musicale

„Alexander‘s Feast (HWV 75) Georg Friedrich Händel (1685 - 1759).” "Festkonzert zum 40-jährigen Bestehen des Kasseler Bachchor e.V." vollständig lesen

Charlie Parker Is Dead..., aber sein Saxophon lebt

Foto: Karl-Heinz Mierke
Eine Kritik des Fünfpersonenstücks von George Nowak im Theaterstübchen.

Charlie Parker war ein Saxophonist und Komponist, der den Jazz richtungsweisend beeinflusste. Als Miterfinder des Bebops und herausragender Musiker, wurde er berühmt für sein schnelles Spiel, seine Dissonanzen und Rhythmusverschiebungen. Mit 35 Jahren starb er, auch körperlich lebte er zu rasch und zu dissonant. Das Phänomen Charlie “Bird“ Parker wurde vom Saxophon Theater als überirdischer Tonerzeuger und allzu irdischer Fixer auf die Bühne gebracht, mit Saxophon und Schauspiel, arrangiert und inszeniert von George Nowak. "Charlie Parker Is Dead..., aber sein Saxophon lebt" vollständig lesen

StadtLabor: "Raum für urbane Experimente"


StadtLabor zum Raum für urbane Experimente herunterladen
Der Verein „Raum für urbane Experimente“ besteht aus einem interdisziplinären Team aus jungen Stadtplanern, Architekten und Produktdesignern. Deren Ziel ist es, ungenutzte Potentiale öffentlicher Räume aufzuzeigen und durch urbane Kultur, wie Ausstellungen, Aktionen und Musik, in das Bewusstsein der Menschen zu rücken. "Wir bespielen zwei Kasseler Unterführungen mit allerhand Subkulturigem und vergessen dabei nicht den Blick über den Straßenrand", schreiben die Initiatoren auf ihrer Facebook-Seite. Das StadtLabor experimentierte mit Gerrit Retterath und Matthias Spindler zu ihrem Selbstverständnis und ihren Aktionen.
kassel-zeitung dokumentiert die am 6. April 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

"Amor y Revolución" – Rey Valencia mit neuem Soloprogramm


Interview mit Rey Valencia herunterladen
Der chilenische Sänger und Musiker präsentiert Volkslieder aus seiner Heimat Lateinamerika. Begleitet von seiner Gitarre spielt und singt er Lieder der großen Stimmen und Liedermacher Lateinamerikas, wie Violeta Parra, Victor Jara, Pablo Milanes, Silvio Rodriguez, Atahualpa Yupanqui, u.a. „Amor y Revolución“ (Liebe und Revolution) feierte im KUZ Schlachthof am 13.1. Premiere. Klaus Schaake sprach kurz vor dem Konzert mit dem Musiker.

„Im Atem der Zeit“ Chorkonzert mit Liedern und Texten zur Advents- und Weihnachtszeit auch zum Mitsingen

Am Mittwoch, den 7. Dezember 2016, wird um 20 Uhr die Konzertreihe Im Atem der Zeit in der Kasseler Kirche St. Elisabeth mit einem (vor-) weihnachtlichen Chorkonzert fortgesetzt. Auf dem Programm stehen Lieder und Texte zur Advents- und Weihnachtszeit aus dem Kasseler Weihnachtsliederheft.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Nach den Konzerten gibt es Begegnungs- und Gesprächsmöglichkeiten.

Kurzinfos
Was: Konzert „Im Atem der Zeit“ VI: Chorkonzert mit Liedern und Texten zur Advents- und Weihnachtszeit aus dem Kasseler Weihnachtsliederheft auch zum Mitsingen
Wer: Mutterhauschor Kassel und Chor Cantus Hoof (Leitung: Brigitte Wettengel);
Martin Forciniti, Orgel; Gabriela Wolff-Eichel, Text
Wann: Mittwoch, 07. Dezember 2016, 20 Uhr
Wo: Elisabethkirche Kassel, Friedrichsplatz 13, 34117 Kassel
Eintritt frei, Spenden erbeten
"„Im Atem der Zeit“ Chorkonzert mit Liedern und Texten zur Advents- und Weihnachtszeit auch zum Mitsingen" vollständig lesen

"Das Recht auf ein Gutes Leben – Neue Töne aus Lateinamerika – Eine Begegnung mit Alberto Acosta und Grupo Sal"

Alberto Acosta erläutert das aus den indigenen Weltsichten der Anden und Amazoniens abgeleitete Konzept des "Buen vivir", das in Ecuador und Bolivien Eingang in die neuen Verfassungen gefunden hat.
Eine sinnliche Kombination von Musik und Vortrag lud das Publikum auf eine spannende musikalische und diskursive Entdeckungsreise ein. Wunderbare Stimmung im voll besetzten Südflügel des Kulturbahnhofs. "Ein großer Erfolg diese Veranstaltung nach Kassel geholt zu haben", so die Organisatoren, bestehend aus Förderverein Transition Town Kassel e.V., KulturNetz Kassel e.V., Universität Kassel (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Entwicklungspolitik, Postkoloniale Studien), Die Kopiloten e.V., Karibu Welt- und Regioladen Kassel, Katholische Kirche – Dekanat Kassel-Hofgeismar und dem StadtZeit Kassel Magazin. "Ein großes Dankeschön an die vielen Helferinnen und Helfer, an unsere Förderer, die diese Veranstaltunge ermöglicht haben und die Stadt Kassel, die die Schirmherrschaft für diesen Tag übernommen hat", so die Initiatoren weiter, die darüber hinaus am Nachmittag an der Universität Kassel ein Workshop-Programm zum "Guten Leben" organisiert hatten. >>Weitere Infos und Bilder

Alberto Acosta spricht zu den Workshop-Teilnehmerinnen und -teilnehmern im Gießhaus der Uni Kassel.
Grupo Sal verzauberte das Publikum im Südflügel mit virtuosen und leidenschaftlichen Interpretationen lateinamerikanischer Musik.


Fotos: Reimund Lill ""Das Recht auf ein Gutes Leben – Neue Töne aus Lateinamerika – Eine Begegnung mit Alberto Acosta und Grupo Sal"" vollständig lesen

"Buen vivir – vom Guten Leben"

Samstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr, Südflügel Kulturbahnhof, Kassel
"Das Recht auf ein Gutes Leben – Neue Töne aus Lateinamerika – Eine Begegnung mit Alberto Acosta und Grupo Sal" ist der Titel der Konzertlesung, die den 3. Dezember als Tag der lokalen und regionalen Vernetzung für das Gute Leben in Kassel und der Region krönt.
Inspiriert von indianischen, afrikanischen und europäischen Wurzeln und von den neuesten Entwicklungen der pulsierenden Metropolen, präsentiert Grupo Sal virtuos und leidenschaftlich eine eigenständige Interpretation lateinamerikanischer Musik.
Zusammen mit Alberto Acosta, 2008 Präsident der verfassunggebenden Versammlung Ecuadors und einer der führenden Intellektuellen Lateinamerikas, begeben sich die Musiker zusammen mit ihrem Publikum auf eine spannende Entdeckungsreise.
Workshops, die ab 12.30 Uhr im Gießhaus der Universität Kassel stattfinden, runden das Programm dieses Tages ab. Weitere Infos: www.facebook.com/gutes.leben.kassel.region/ ""Buen vivir – vom Guten Leben"" vollständig lesen

"Buen vivir – vom Guten Leben"

Workshops und eine sinnliche Kombination von Vortrag und lateinamerikanischer Musik – spannendes Veranstaltungskonzept am Samstag, 3. Dezember in Kassel.
Der 3. Dezember dieses Jahres wird ein Tag der lokalen und regionalen Vernetzung für das Gute Leben in Kassel und der Region. Die Veranstaltung kombiniert Vorträge, Workshops, Führungen und Musik zum Thema. Den Tag krönt ein Konzert-Vortrag mit dem Titel "Das Recht auf ein Gutes Leben – Neue Töne aus Lateinamerika – Eine Begegnung mit Alberto Acosta und Grupo Sal".
Um für Stadt und Region neue Impulse für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben und die weitere Vernetzung verschiedenster Akteure zu geben, haben sich die Universität Kassel (Gesellschaftswissenschaften, Fachgebiet Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien) sowie das KulturNetz Kassel e.V., Transition Town e.V., Kopiloten e.V., die Karibu Welt- und Regionalladen Kassel eG, die Katholische Kirche – Dekanat Kassel-Hofgeismar – und das StadtZeit Kassel Magazin als Partner zusammengefunden. Weitere Infos:
www.facebook.com/gutes.leben.kassel.region/

artisanKonzert II „Krise – Die Duosonate nach Beethoven“ Musik mit Moderation

Aenne Stauner
Peter Gries










Am Freitag, den 2. September um 19 Uhr findet das 2. artisanKonzert in der Lagerhalle der Musikverlage Furore, Merseburger und PAN (Philippistr. 17, Kassel) statt. Unter dem Titel „Krise – Die Duosonate nach Beethoven“ werden Duosonaten von Franz Schubert, Michael Glinka und Louisa Adolpha Le Beau interpretiert von Peter Gries (Viola) und Aenne Stauner (Klavier). Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. "artisanKonzert II „Krise – Die Duosonate nach Beethoven“ Musik mit Moderation" vollständig lesen

Kooperationspartner für Veranstaltung zum Thema "Gutes Leben" gesucht

"Das Recht auf ein Gutes Leben – Neue Töne aus Lateinamerika – Eine Begegnung mit Alberto Acosta und Grupo Sal" ist der Titel einer Veranstaltung, die zwischen 24. November und 8. Dezember 2016 auch in Kassel stattfinden soll.
Damit diese besondere Veranstaltung mit ihren spannenden inhaltlichen Beiträgen – begleitet von exzellenter Musik werden die Redebeiträge in deutscher Sprache vorgetragen – auch in Kassel zu Gast sein kann, sucht eine wachsende Gruppe von Interessierten weitere aktive Unterstützerinnen und Unterstützer, Organisationen und Institutionen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die
• diese Veranstaltung wirtschaftlich unterstützen,
• offiziell als Veranstalter auftreten wollen oder
• die über ihren gemeinnützigen Status in Zusammenarbeit mit Grupo Sal weitere Fördermittel für die Realisierung beantragen.
Dank ihres entwicklungspolitischen Bildungsanspruchs liegen für die Veranstaltungen von Grupo Sal sehr gute Fördermöglichkeiten bei Stiftungen und andern Geldgebern vor.
Kooperationspartner-Kontakt: info(at)grupo-sal.de, schaake(at)stadtzeit-kassel.de "Kooperationspartner für Veranstaltung zum Thema "Gutes Leben" gesucht" vollständig lesen

Die Casseler Hofcapelle – Klangkörper einer vergessenen Kulturmetropole des 16. Jahrhunderts

Dr. Lothar JahnDagmar JahnJochen Faulhammer












4. Veranstaltung im Rahmen des Festivals für Alte Musik „La Principessa 2016“

Was: " Die Casseler Hofcapelle – Klangkörper einer vergessenen Kulturmetropole des 16. Jahrhunderts“
Wann: Mittwoch, 13. Juli 2016, um 19 Uhr
Wo: Schlösschen Schönburg, Gesundbrunnen, Hofgeismar
Wer: Vortrag: Dr. Lothar Jahn
Musik: Dagmar Jahn (Gesang und Flöte), Jochen Faulhammer (Gesang und Cembalo) und Dr. Lothar Jahn (Cister und Lauten)

Eintritt: 10 / 7 Euro / Kinder und Jugendliche frei

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts erlebte Kassel als Residenz der Landgrafschaft Hessen-Kassel einen großen Aufschwung. Einen Einblick in das Musikleben dieser glanzvollen Zeit gibt das neue Festival für Alte Musik „La Principessa 2016“ am Mittwoch, 13. Juli 2016, um 19 Uhr im Schlösschen Schönburg in Hofgeismar.
Der Vortrag von Dr. Lothar Jahn zeigt beispielhaft die Entwicklung an der Casseler Hofcapelle, die Landgraf Moritz zu einem Ensemble formte. Hier wurden einerseits Talente wie Heinrich Schütz gefördert, andererseits Musiker von europäischem Rang als Gäste an den Kasseler Hof gelockt.
Musikalisch wird es vielseitig: Jochen Faulhammer (Gesang und Cembalo), Dagmar Jahn (Gesang und Flöte) und Dr. Lothar Jahn (Cister und Lauten) interpretieren Musik von Moritz dem Gelehrten, John Dowland, Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi und Georg Schimmelpfennig. Die Werke stammen alle aus dem reichen Repertoire des historischen Notenbestandes der Universitätsbibliothek Kassel.

"Die Casseler Hofcapelle – Klangkörper einer vergessenen Kulturmetropole des 16. Jahrhunderts" vollständig lesen

Festlichkeiten am Kasseler Hof um 1600 - Die fürstliche Kindstaufe der Elisabeth von Hessen und ihre Musik beim Festival für Alte Musik „La Principessa“ in der Kasseler Sparkasse

Kammerchor der Kreuzkirche
Kammerchor der Kreuzkirche unter der Leitung von Jochen Faulhammer
Wie wurden im 17. Jahrhundert große Feste gefeiert? Die fürstliche Kindstaufe der Elisabeth von Hessen und ihre Musik ist Thema der nächsten Veranstaltung des Festivals für Alte Musik „La Principessa“. Am 9. Juni 2016, 19:00 Uhr, wird in der Kundenhalle der Kasseler Sparkasse, Wolfsschlucht 9 in Kassel ein unvergessliches Klangereignis geboten.
Kassel gehörte zwischen 1590 und 1630 zu den führenden Musikzentren Europas. Dies wieder allgemein bewusst und für die Sinne erfahrbar zu machen, ist das Ziel des Festivals „La Principessa“ für Alte Musik.
Prof. Hartmut Broszinski wird in seinem Vortrag einen Einblick in die Festlichkeiten am Kasseler Hof anlässlich der Kindstaufe Elisabeth von Hessens geben. Der Kammerchor der Kreuzkirche wird unter der Leitung von Jochen Faulhammer zahlreiche Musikbeispiele aus dieser Zeit zum Erklingen bringen. Sie stammen aus dem reichen Repertoire des historischen Notenbestandes der Universitätsbibliothek Kassel.

9. Juni 2016, 19:00 Uhr
Kundenhalle der Kasseler Sparkasse
Wolfsschlucht 9 in Kassel
Festival "La Principessa 2016"
2. Veranstaltung:
"Festlichkeiten am Kasseler Hof um 1600
Die fürstliche Kindstaufe der Elisabeth von Hessen und ihre Musik"



"Festlichkeiten am Kasseler Hof um 1600 - Die fürstliche Kindstaufe der Elisabeth von Hessen und ihre Musik beim Festival für Alte Musik „La Principessa“ in der Kasseler Sparkasse" vollständig lesen

Musik & Vortrag: Elisabeth von Hessen. Musik einer aristokratischen Künstlerin

Elisabeth von HessenVortrag: Dr. Angelika Horstmann
Musik: Jochen Faulhammer, Gesang
Andreas Düker, Laute
Donnerstag 19. Mai 2016, 19:00 Uhr
Schlösschen Schönburg
Gesundbrunnen, Hofgeismar

Elisabeth von Hessen war weitaus mehr als nur die Lieblingstochter von Moritz dem Gelehrten. In einer Zeit, in der Töchter aus gutem Hause vor allem Garanten geschickter Heiratspolitik zu sein hatten, entwickelte sie sich, gefördert durch ihren Vater, zu einer eigenständigen Dichterin, Komponistin und Musikerin.
Einen besonderen Widerhall findet ihre Dichtkunst in den italienischen Madrigalen, die der Kasseler Hofmusiker Georg Schimmelpfennig vertonte. Im Dialog zwischen Vortrag und Musik wird die besondere Beziehung zwischen Elisabeth und Schimmelpfennig spürbar und eine Facette des Lebens dieser besonderen Frau lebendig.

Eintritt: 10 / 7 Euro / Kinder und Jugendliche frei

Preisträgerkonzert PEREDUR-Wettbewerb ''Klavier plus zwei''

Die Gewinner des letztjährigen PEREDUR-Wettbewerb ''Klavier plus zwei''Die Preisträgerinnen und Preisträger des PEREDUR-Wettbewerbs 2015 sind noch einmal in einem Konzert zu hören: am Mittwoch, 18. Mai, um 19 Uhr im Kasseler Augustinum. Zu Gehör bringen sie entsprechend dem Reglement des Wettbewerbs des vergangenen Jahres Werke für Klavier und zwei weitere Instrumente.

Ort: Festsaal des Augustinum Kassel
Uhrzeit: 19:00
Eintritt: frei
Veranstaltungsart: Kammerkonzert
Vortragende: PreisträgerInnen des Peredur-Wettbewerbs 2015

Die Gewinner des letztjährigen Wettbewerbs sind in diesem Konzert zu hören und spielen Werke von Louise Farrenc, Guillaume Connesson, Mel Bonis, Bedřich Smetana und Madeleine Dring.
"Preisträgerkonzert PEREDUR-Wettbewerb ''Klavier plus zwei''" vollständig lesen

Themenwechsel: "Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für das ehemalige Henschel-Areal in Rotenditmold"


Themenwechsel herunterladen
Astrid Hülsmann (Künstlerin/Mitglied Netzwerk Hammerschmiede e.V.), Lisa-Marie Schmidt (Master-Absolventin der Uni Kassel, Fachbereich Architektur) Frederick Meyer (Café Libre e.V.) und Matthias Weiland (1. Skateboardverein Kassel e.V./Kesselschmiede e.V.) waren die Gäste in der Themenwechsel-Sendung. Zusammen mit Moderator Klaus Schaake warfen sie einen Pick auf die aktuellen Entwicklungen und wünschenswerte Perspektiven für des ehemalige Henschel-Areal in Rothenditmold. kassel-zeitung dokumentiert die am 27. November 2015 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musik ist nicht Teil des Podcasts. Das hat mit der GEMA zu tun.

„Im Atem der Zeit“ Zweites Konzert der neuen Konzertreihe im Herzen der Stadt

l. Kerstin Röhn Foto: Toofan Hashemi, r. Martin Forciniti Foto: Marcus Leitschuh
„Im Atem der Zeit“ II: Saxophon und Orgel – von keltischer Musik bis zu Tangos
Mittwoch, 30. September 2015, 20 Uhr
Elisabethkirche Kassel, Friedrichsplatz 13, 34117 Kassel
Eintritt frei, Spenden erbeten

Am Mittwoch, den 30. September 2015, wird um 20 Uhr die Konzertreihe Im Atem der Zeit mit der populären Duobesetzung Saxophon und Orgel in der Kasseler Elisabethkirche fortgesetzt. In der illuminierten Kirche spielen die Saxophonistin Kerstin Röhn und Kantor Martin Forciniti u. a. Werke von John Wolf Brennan (*1954), Fanny Hensel (1805–1847) und Astor Piazzolla (1921–1992). Luise Wenning liest Gedichte von u. a. William Butler Yeats und Richard Dehmel. Die Gedichte korrespondieren mit der Musik und knüpfen einen roten Faden durch das Programm. "„Im Atem der Zeit“ Zweites Konzert der neuen Konzertreihe im Herzen der Stadt" vollständig lesen

Buen Vivir - Neue Töne aus Lateinamerika

mit Grupo Sal und Alberto Acosta aus Ecuador; am Dienstag, 21. April um 19.30 Uhr, Witzenausen, Capitol-Kino
Alberto Acosta
Der ecuadorianische Wirtschaftswissenschaftler Alberto Acosta ist in musikalischer Begleitung von Grupo Sal im Capitol Kino Witzenhausen zu Gast. Mit ihrem neuen Programm will die lateinamerikanische Kult-Band Grupo Sal eine wichtige und notwendige Diskussion im deutschsprachigen Raum anregen. Der Ecuadorianer Alberto Acosta gehört heute zu den führenden Intellektuellen Lateinamerikas und ist der bedeutendste Verfechter des Konzepts "Buen Vivir".
Das indigene Konzept "Buen Vivir (Gutes Leben)" steht für ein Leben im Einklang mit der Natur, für eine neue Ethik der Entwicklung, für ein soziales und solidarisches Wirtschaften und eine Veränderung im Lebens- und Politikstil. Doch "Gutes Leben" hat immer auch etwas mit Kultur zu tun. In diesem Sinne will die Veranstaltung der politischen Debatte eine sinnliche und künstlerische Dimension verleihen.
Eintrittskarten für diese Veranstaltung gibt es im Vorverkauf für 14,00 Euro, ermäßigt 9,00 Euro im Capitol Kino, im Transition Haus, im Eine Welt Laden in der Brückenstraße und im Sammelsurium Arends. An der Abendkasse kostet der Eintritt 17,00 Euro, hier sind keine Ermäßigungen möglich.

MOMENT! - Festival für zeitgenössische Musik


1995 unter dem Titel LOFT MUSIC in einer alten Fabrik begonnen, präsentierten die Kasseler Musiker Hans Tammen und Martin Speicher regelmäßig Konzerte im Grenzbereich zwischen Neuer Musik, Improvisierter Musik und zeitgenössischem Jazz. Das Jubiläumsfestival bringt einige der hervorragendsten MusikerInnen zwischen den Genres in kammermusikalischen Besetzungen zu Gehör. In ihrer Reduktion auf kammermusikalisches Maß widerspiegeln die drei Festivalabende mit je zwei Konzerten auch etwas die Geschichte der Kooperative für Neue Musik in Kassel. In diesem Sinne steht das Festival für die Kontinuität musikalischer Arbeit jenseits der üblichen Eventkultur.

Infos erhält man auf folgenden Websites:
Ohrenkratzer e. V.
Kulturhaus Dock 4
Stadt Kassel

CE NAWA - Musikveranstaltung

Musik in der Bücherei Kirchditmold e.V.

für Schnellentschlossene möchten wir auf folgende Veranstaltung heute abend, 22. Januar, 19.30 Uhr hinweisen:

CE NAWA. Cenawa, persisch für Dreiklang, nennen sich Yusuf Kilic, Uwe Reiners, Nasser Faradjollahi-Liedtke und Luigi Coppola. Sie spielen Saz, Oud, Bousouki, Gitarre, persische Trommeln und Konrabas. Damit knüpfen sie den Klangteppich für die bildstarken lyrischen Gesangstexte... (Musikbeispiele auf unserer Webseite "www.buecherei-kirchditmold.de")

Voranmeldungen bitte per E-Mail: anmeldung@buecherei-kirchditmold.de - oder ab 18.30 nachfragen, wie viele freie Plätze es noch gibt! 0561 766 954 94

Ort:
Bücherei Kirchditmold
Baumgartenstraße / Riedelstraße
34130 Kassel

Die lange frei²-Nacht anlässlich des achten Geburtstags

frei² – Das Magazin für freie Musik im Freien Radio Kassel
Logo der Radiosendung »frei² – Das Magazin für freie Musik im Freien Radio Kassel«

frei² – Das Magazin für freie Musik im Freien Radio Kassel – hatte Anfang Januar sein achtes Jubiläum. Dies soll nun am Wochenende gebührend gefeiert werden: Von Samstag 21 Uhr bis Sonntag 6 Uhr rockt freie Musik das Freie Radio Kassel im Rahmen der Frei House Disco Nacht #8. Los geht es mit Rock, Reggae und Hip-Hop und wird im Laufe der Nacht elektronischer bis zum Ausklang mit Dub, Drum & Bass. Im Podcast kann anschließend auch nachgefeiert werden. Aktuelles zur Sendung in der Nacht auch auf Twitter @freihoch2.

Kassel für alle – der Sozialkompass der Kasseler Linke

Sehr zu Recht wird von politisch Aktiven erwartet, nicht nur mit wohlfeilen Schaufensterparolen zu agieren. Und aus gutem Grund schauen wir bei der Überprüfung der Glaubwürdigkeit besser auf die Taten als auf die Worte.
Der Linken insgesamt und der Kasseler Linken wird aus den Reihen von SPD und Grünen gerne vorgeworfen, unrealistische Forderungen zu stellen, unverantwortliche Positionen zu vertreten usw. usf. Dabei haben wir hier in Kassel immer deutlich gemacht, dass uns klar ist, dass die Kommunalpolitik nicht die sozialpolitischen Verwerfungen der ganzen Republik auflösen kann. Die Fragen, die die Kasseler Linke beständig stellt, lautet: „was tun wir in Kassel?“ und „tun wir genug?“. Die Kasseler Linke hat jetzt in 6. Auflage einen Sozialkompass für Kassel herausgegeben. Hier weiter lesen

PIRATEN auf dem Open Flair

Wie schon im letzten Jahr waren die PIRATEN wieder mit einem Stand auf dem Open Flair in Eschwege vertreten.
Das seit 1985 stattfindende Musikfestival bot vom 7.-10. August auf zwei großen Bühnen ein großes Programm mit Gruppen wie SEEED, JIMMY EAT WORLD, ENTER SHIKARI, DIE SCHRÖDERS, KAKKMADDAFAKKA, KADAVAR, MAXIM, FEINE SAHNE FISCHFILET, THE INTERSPHERE, ROGERS, BROILERS, RISE AGAINST und CASPER, die den bis zu 20 000 Besuchern pro Tag kräftig einheizten.
Zwischen Kleinkunst, Kinderaktionen und Performances verteilte die Piratenpartei an ihrem gut besuchten Stand um die 1.500 Aufkleber von den Queeraten und hunderte NSA- und Piratenaufkleber. »Am Sonntagmittag waren alle weg. - Queeratenaufkleber hätten wir die doppelte Menge verteilen können! Am Abend kam dann noch eine Besucherin und machte sich - natürlich nicht ohne zu fragen - sogar noch einen Aufkleber von unserem Tisch ab. Auch unsere Kondome mit der Aufschrift ›Love is the future and the future is yours‹ gingen weg wie warme Semmeln«, freut sich Michael Balke, der den Infostand der PIRATEN organisiert hatte.
Außerdem wurden etwa 1.200 Luftballons zu Piratensäbeln modelliert und verteilt, mit denen sich besonders Erwachsene auf den Wiesen Spaßkämpfe lieferten.