Skip to content

„Kämpferisch aber nicht fanatisch“ Chimamanda Ngozi Adichie mit „Glas der Vernunft“ geehrt

Chimamanda Ngozi Adichie, Schriftstellerin
Die Nigerianerin Chimamanda Ngozi Adichie hat am Sonntag, 15. September, im Staatstheater Kassel den mit 10.000 Euro dotierten Bürgerpreis „Glas der Vernunft“ erhalten. Damit ehrt die Jury eine Schriftstellerin, deren Werke inzwischen zur Weltliteratur zählen und die in 37 Sprachen übersetzt wurden. Adichie sei eine kämpferische – aber nicht fanatische – Feministin, so formulierte es Bernd Leifeld, Sprecher der 18-köpfigen Jury. Ihre Vision einer humanistischen Vielfalt sei getragen von starken Persönlichkeiten, die „Andere und das Andere als Bereicherung wertschätzen und annehmen“. "„Kämpferisch aber nicht fanatisch“ Chimamanda Ngozi Adichie mit „Glas der Vernunft“ geehrt" vollständig lesen

Selbstheilung - Wie geht das?

Ein Vortrag von Horst Lischke

- mit anschließender Heilungsmeditation -

Nach 20 Jahren Forschung im spirituell - alternativen Bereich haben wir den Extrakt von 3 Heilungsprinzipien herausgefiltert. Anhand dieser Prinzipien wird das Thema leicht und verständlich erörtert. Dazu gibt es praktische Anleitungen zur Selbsthilfe, sodass jeder bewusst zum eigenen Heiler werden kann, im Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele.

Auch die Verbindung zur bestehenden Schulmedizin wird hergestellt, wobei es um eine neue Zusammenarbeit geht von Ärzten, Therapeuten, Energie- und Geistheilern und vielen anderen alternativen Kräften, die weltweit tätig sind.

Als Modellprojekt anerkannt: Gemeinschaftsprojekt in Harleshausen

In Harleshausen entsteht ein Neubaugebiet am Feldlager. Dort werden auch etliche Gemeinschaftsprojekte entstehen. Die Genossenschaft "Kassel im Wandel" ist jetzt für ihr Wohnkonzept von der Landesregierung als Modellprojekt anerkannt worden. "Als Modellprojekt anerkannt: Gemeinschaftsprojekt in Harleshausen" vollständig lesen

GRIMMWELT begrüßt 500.000sten Besucher

v.l.n.r.: Peter Stohler, Geschäftsführer GRIMMWELT Kassel, Bo Fu, Ruo Yi Fu, Yuebin Fu, Xiaoqui Yang und Christian Geselle, Oberbürgermeister der Stadt Kassel. Foto: Mario Zgoll
Am 10. September um 10:30 Uhr, ziemlich genau vier Jahre nach ihrer Eröffnung am 4. September 2015, begrüßte die GRIMMWELT Kassel ihren 500.000sten Besucher. Oberbürgermeister Christian Geselle empfing gemeinsam mit GRIMMWELT-Geschäftsführer Peter Stohler Familie Fu aus Harbin, gelegen in Nord-Ost-China und überreichte eine in Leder gebundene Ausgabe der berühmten Grimm’schen »Kinder- und Hausmärchen« sowie einen Übernachtungsgutschein für das Grimm-Zimmer des Kasseler H4 Hotels. Die Familie ist zu Besuch in Kassel und auf den Spuren der Brüder Grimm unterwegs, Sohn Bo lebt und arbeitet in Teltow bei Berlin.

"GRIMMWELT begrüßt 500.000sten Besucher" vollständig lesen

StadtLabor: Die regionale Energiewende vorantreiben

Nordhessen hat sich das Ziel gesetzt, schon vor dem Jahr 2050 vollständig auf Erneuerbare Energien umzustellen. Wie das gelingen kann, "experimentierte" Klaus Schaake im StadtLabor des Freien Radios mit Helga Weber (Vorstand Bürger Energie Kassel & Söhre eG), Julian Steiner (Geschäftsführer Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V. – deENet) und Lars Rotzsche (Leiter Windenergie der Städtische Werke AG). >>hier anhören

Bebauung Vellmar Nord: Das Ganze Debakel aus dem Blickwinkel der Naturschutzprofis!

Mehrfach habe ich mich hier schon darüber ausgelassen, warum es so unerfreulich ist, dass sich der Landkreis Kassel bei der Neubebauung im Norden von Vellmar nicht mit Ruhm bekleckert hat in Bezug auf die Schonung von Flächen- und Bodenressourcen. Den Nordrand von Vellmar mit weiteren Einfamilien- und Reihenhäusern zuzupflastern, steht nicht nur im Widerspruch zu den entsprechenden Erklärungen der aktuellen schwarz-grünen Koalitionsvereinbarung, es entspricht auch nicht den Planvorgaben, die sich der Zweckverband Raum Kassel (ZRK) selbst gegeben hat. Vor allem aber wird er nicht dem gerecht, was endlich in Sachen Ökologie bei der Beanspruchung von Bauland anders gemacht werden müsste.

Das alles soll hier nicht noch einmal wiederholt werden. Das wäre langweilig. Interessant ist es aber schon, dass es nicht allen so wurscht ist wie den politisch für das Debakel in Vellmar Verantwortlichen, wenn jetzt ohne Not erneut 17 ha wertvollen Ackerlandes für diejenigen in Bauland umgewandelt werden, die es gar nicht brauchen. Das genau hat der Naturschutzbeirat des Landkreises Kassel erkannt und in seiner jüngsten Erklärung vom 27. Juni 2019, anlässlich seiner letzten Sitzung in Lohfelden, unmissverständlich zum Ausdruck gebracht. Diplomatisch im Ton, deutlich in der Sache.

Die Erklärung schließt sich an diese wenigen Zeilen an.


"Bebauung Vellmar Nord: Das Ganze Debakel aus dem Blickwinkel der Naturschutzprofis!" vollständig lesen

Freisprechanlage auditiv: Keine Verkohlung

Leider ist das Gespräch mit Maxime Wegesin und Marie Ossenkopf über das Kohlekraftwerk Kassel und warum die Bürgerinnen und Bürger von Kassel die Wärmewende selbst in die Hand nehmen sollten, die ersten 10 Minuten technisch holprig. Wir entschuldigen uns auch bei unseren Hörerinnen und Hörer, denen zweimal ordentlich das Trommelfell bewegt wurde. Geglättet hier jetzt die Fassung ohne Musik:




Vellmar Nord: Eine Nachbetrachtung zu einem unnötigen Neubaugebiet mit ganz unnötig vielen Einfamilienhäusern!

Es kam, wie es kommen musste: Mitte Juni 2019 beschließt die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Raum Kassel (ZRK) mit den Stimmen von SPD und CDU das viele Hektar große Neubaugebiet am Nordrand von Vellmar, das mit Arrondierung so viel zu tun hat, wie ein bleischwerer, fetter, übergewichtiger, PS-starker SUV mit der Verkehrswende. Die mit den Stimmen von SPD und CDU durchgeboxte Bebauung wird ein Geschwür in der Landschaft und ist überflüssig wie ein Kropf.

Und bestimmt erinnern Sie sich noch: Die SPD und die CDU sind genau die beiden Parteien, die jüngst bei den Europawahlen im Mai 2019 von den Wählern - insbesondere den jungen - zum Nachdenken über ihre dramatischen Stimmenverluste veranlasst wurden. In den Tagen und Wochen danach ging diesen beiden früher mal Volksparteien genannten Gruppierungen derart die Muffe, dass es die SPD Parteivorsitzende, Andrea Nahles, buchstäblich vom Hocker gerissen hat. Aber auch die CDU bekam das Zipperlein und große Furcht…
"Vellmar Nord: Eine Nachbetrachtung zu einem unnötigen Neubaugebiet mit ganz unnötig vielen Einfamilienhäusern!" vollständig lesen

Caricatura im Kulturbahnhof

Also am Freitag, den 23. August 2019, findet abends um 19:30 - nach dem Repair-Cafe - die Eröffnung einer Ausstellung mit Karikaturen von Klaus Stuttmann statt. Klaus Stuttmann, so muss ich bekennen, ist mein Lieblingskarikaturist, denn er trifft wie kein anderer mit seinen Zeichnungen politische Ereignisse auf den Punkt.

https://www.stuttmann-karikaturen.de/karikatur/7162

.

Gedanken zum IPCC‐Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme

Dieser Bericht ist keine erfreuliche Lektüre. Denn die dargestellten Perspektiven und unabdingbar notwendigen Maßnahmen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs lassen nur einen Schluss zu:

Wir schaffen das nicht!

Der Bericht suggeriert jedoch, dass bei schnellster Umsetzung aller aufgeführten Maßnahmen eine Erfolgschance besteht. "Gedanken zum IPCC‐Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme" vollständig lesen

Flöte und Orgel im Konzert: „Im Atem der Zeit XIV“



Die Reihe Im Atem der Zeit präsentiert sich in ihrer 14. Auflage am 28. August 2019 um 20:00 Uhr in der Elisabethkirche Kassel. Der Flötist im Staatsorchester Kassel, Ullrich Pühn und Martin Forciniti (Orgel) spielen Werke von Wilhelmine von Bayreuth, Anna Bon di Venezia, Johann Sebastian Bach, Michael Töpel, Hans Georg Bertram und Ursula Mamlok.

Die ZuhörerInnen erwartet ein farbenreiches Programm mit Werken des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Bereits 1756 trat die erst 16-jährige Anna Bon mit dem Druck ihrer sechs Flötensonaten erstmals an die Öffentlichkeit. Sie sind von hoher Eleganz, virtuos musikantisch, in der Manier der Zeit reich verziert. Wilhelmine, Markgräfin von Bayreuth, verwandelte die Provinzhauptstadt in einen „Musentempel“. Als Bauherrin, Opernintendantin, Philosophin, Komponistin und Mäzenin brachte sie das Flair der großen Höfe nach Bayreuth. Die Flötensonate entstand in der Zeit um 1730.

Einen Schwerpunkt auf Musik des 20. Jahrhunderts wird mit Michael Töpel (Flötensolo aus der Friedenskantate) und Hans Georg Bertram (Beschwörung – Aphorismen über Bachwerke) sowie Variations für Flöte solo von Ursula Mamlok gelegt.

Veranstalter der langfristig angelegten Konzertreihe sind die Elisabethkirche in Kooperation mit dem Kasseler Kulturforum e. V.. Das Kasseler Kulturforum gibt kulturellen Aktivitäten und Veranstaltungen Raum, die keine oder nur geringe öffentliche Förderung erfahren. Nach dem Konzert besteht wie immer die Möglichkeit zum Gespräch bei einem Glas Wein. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine angemessene Spende für die KünstlerInnen gebeten.

Über die Konzertreihe: Seit 2015 fanden bereits 13 Konzerte „Im Atem der Zeit“ im Herzen der
Stadt Kassel statt. Die denkmalgeschützte Orgel der Kasseler Martinskirche, die in der Elisabethkirche
eine neue Heimat gefunden hat, steht dabei oft im Mittelpunkt. Die Ausrichtung der Programme ist breit gefächert: Musik unterschiedlicher Religionen und Regionen, alte wie neue Musik, oft auch Uraufführungen.

"Kassel ist immer wieder vorn dran!"


Gespräch mit Tarek Al-Wazir zum Quartier Friedrich-Ebert-Straße herunterladen

Tarek Al-Wazir auf dem Platz der 11 Frauen an der Haltestelle Annastraße im Gespräch mit Sebastian Bleisch (Anwohner), Christof Nolda (Stadtbaurat) und anderen Interessierten.
Tarek Al-Wazir, Hessens Wirtschaftsminister, war am 7. August 2019 zu Gast im Quartier Friedrich-Ebert-Straße und informierte sich über die Entwicklungen im Rahmen des dort zum Ende des Jahres auslaufenden Förderprogramms "Aktive Kernbereiche in Hessen". Klaus Schaake sprach für das Stadtbüro Friedrich-Ebert-Straße mit dem Minister.

"Krieg und Frieden in den Medien"

So lautete der Titel einer Tagung der IALANA (in Deutschland ein Titel der deutschen Sektion der International Lawyers against Nuclear Arms) im Januar 2018 in Kassel. Es liegt jetzt die Printausgabe vor, die ich würdigen täte.
Es ist nun zunächst nicht möglich, die Vielfalt der Beiträge abzubilden. Zweitens hat mich erstaunt, wie heftig die sog. "Medienschelte", besonders von insidern ausfiel. Drittens kann ich noch für mich zwei Highligts hervorheben; zunächst die souveräne Gelassenheit, mit der Gabriele Krone-Schmalz den "westlichen" Kanonendonner gegen Russland porträtiert hat, und den Raum, den die Selbstdarstellung der sog. "Alternativmedien" bekommen hat.
Als Printemdium: IALANA e.V (Hg.) (2019): Krieg und Frieden in den Medien. IALANA e.V; Verlag Ossietzky GmbH. 1. Auflage. Dähre: Ossietzky. Sodann eine umfangreichre Dokumentation auf der Homepage des Vereins.

StadtLabor: "Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt"


StadtLabor zu "Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt" herunterladen

"FahrRad! Die Rückeroberung der Stadt" plädiert für eine stärkere Einbindung des Fahrrads in den Alltag und verdeutlicht, wie lebendig sich Städte entwickeln, die ihre Verkehrsplanung mutig, innovativ und im gegenseitigen Verständnis aller Verkehrsteilnehmenenden planen.
Die mit mit konkreten Ideen für die Stadt Kassel und einem umfangreichen Begleitprogramm angereicherte Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums DAM läuft vom 27. August bis zum 8. September 2019 in der documenta-Halle.
Klaus Schaake "experimentierte" im StadtLabor des Freien Radios Kassel mit Barbara Ettinger Brinkckmann und Gerhard Greiner, die zum Kreis der Mitinitiatoren aus dem Bund Deutscher Architekten und des KAZimKUBA e.V. gehören.
kassel-zeitung dokumentiert die am 25. Juli 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

BLAUER SONNTAG – Tage der Industriekultur Nordhessen

Die "Sinnesgänge" in Kaufungen
Von Donnerstag, 8. August 2019, bis Sonntag, 11. August 2019, veranstaltet das netzwerk industriekultur nordhessen nino den BLAUEN SONNTAG – die Tage der Industriekultur in Nordhessen.
An diesem verlängerten Wochenende finden landauf, landab von Korbach bis Witzenhausen, von Schwalmstadt bis Immenhausen spannende Betriebsführungen, erkenntnisreiche Wanderungen, überraschende Stadtspaziergänge, besondere Museumstage, kurzweilige Führungen, fesselnde Experimente und vieles mehr für große und kleine Technik- und Industriekulturbegeisterte statt. Möglich machen diesen direkten und exklusiven Einblick in Industrie, Geschichte, Kultur und Landschaft der Region verschiedene industriekulturelle Initiativen, Vereine, Museen, Privatpersonen, Familienbetriebe und Unternehmen. "BLAUER SONNTAG – Tage der Industriekultur Nordhessen" vollständig lesen

Stille Vergangenwart – Ein Audiowalk

Unterwegs auf dem Königsplatz und in den Erinnerungen zweier Menschen

Nähe und Entfernung, Gegenwart und Vergangenheit. Der Königsplatz im Herzen Kassels ist uns allen vertraut, während wohl nur wenige hier die Umayyaden-Moschee in Damaskus kennen. Die Kriegszustände in Syrien sind uns aus Medienberichten noch sehr präsent, obwohl der Schauplatz so weit weg von uns liegt. Die Zerstörungen des zweiten Weltkrieges hingegen fanden direkt um uns herum statt, rücken aber in immer fernere Vergangenheit.

"Stille Vergangenwart – Ein Audiowalk " vollständig lesen

StadtLabor: Bauhaus | documenta. Vision und Marke


StadtLabor zu "Bauhaus | documenta. Vision und Marke" herunterladen

Bauhaus und documenta sind zwei global erfolgreiche kulturelle Marken, die für ein weltoffenes, innovatives und modernes Deutschland stehen.
Die Ausstellung „Bauhaus | documenta. Vision und Marke“ in der Neuen Galerie will die Mythen um zwei wichtige deutsche Institutionen des 20. Jahrhunderts nicht unhinterfragt weiterstricken und nähert sich ihnen jenseits der Sakralisierung.
Klaus Schaake "experimentierte" im StadtLabor des Freien Radios Kassel mit Dr. Birgit Jooss (Direktorin des documenta archivs) und Prof. Philipp Oswalt (Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel und Mit-Kurator der Ausstellung). kassel-zeitung dokumentiert die am 11. Juli 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.

Klöckner und Nestlé, Scheuer und die Autoindustrie!

An dieser ist Stelle ist schon oft vom Versagen der deutschen Regierung(en) die Rede gewesen. Dieses Versagen hat ganz verschiedene Gründe und passt natürlich nicht in ein paar Zeilen. Aber für eine Kritik an Klöckner und Scheuer sollte es reichen. Da genügt, alle Mal, die Kurzform.

Einer der Gründe für Ministerversagen, was es natürlich auch früher immer wieder gab, ist geballte Inkompetenz. Dort wo diese sich mit ekelerregender Nähe zum verbrecherischen Treiben einschlägiger Konzerne verbindet, wird es unerträglich. So in den aktuellen Fällen dieser beiden CSU Kabinettsmitglieder.

"Klöckner und Nestlé, Scheuer und die Autoindustrie!" vollständig lesen

StadtLabor: Agrarwende Nordhessen


StadtLabor zu "Agrarwende Nordhessen" herunterladen

Die Aktionsgemeinschaft Agrarwende Nordhessen versteht sich als eine Dachorganisation, in der verschiedene Bürgerinitiativen und regionale Gruppen von NGOs zusammenarbeiten.
Die Gründung einer Bürgerinitiative im Chattengau, die sich – Stichwort Massentierhaltung – gegen die Schlachthoferweiterung des Geflügelschlachthofs des niederländischen Plukon-Konzerns engagierte, war die Initialzündung für die Vernetzung solcher Initiativen in der Region.
Welche Themen die Aktionsgemeinschaft bewegt und was genau sie macht, dazu experimentierte Klaus Schaake im StadtLabor des Freien Radios Kassel mit Michael Heder und Andreas Grede.
kassel-zeitung dokumentiert die am 27. Juni 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.