Skip to content

„Ich verpflanzte mich“ – Carmen José kam von Spanien nach Deutschland und illustrierte diese Erfahrung in ihrem Buch.

Wie es ist, nicht nur ein, sondern mehrere Zuhause zu haben und sich in einer anderen Sprache zurechtfinden zu müssen, davon handelt das neueste Buch der Illustratorin Carmen José.
Ihr Werk trägt den Titel „Allí : Hier“ und handelt von Identitätsfragen, Sehnsucht nach Heimat und dem Leben zwischen zwei Kulturen. "„Ich verpflanzte mich“ – Carmen José kam von Spanien nach Deutschland und illustrierte diese Erfahrung in ihrem Buch." vollständig lesen

Eine Selbstverpflichtung – Die Charta für Baukultur Kassel

Dienstag, den 28. März, stellte die Stadt Kassel bei einer abendlichen Veranstaltung im Kongress Palais Kassel die Charta für Baukultur vor. Diese enthält Leitsätze und Instrumente für die bauliche Zukunft der Stadt.

"Eine Selbstverpflichtung – Die Charta für Baukultur Kassel" vollständig lesen

Der Naturschutzbeirat des Landkreises Kassel zu Umweltproblemen bei der Salzproduktion von K+S

Nachdem sich im vergangenen Frühjahr der Naturschutzbeirat des Landkreises Kassel schon einmal an die Presse gewandt hat mit den nicht unbegründeten Sorgen, die sich unser Gremium angesichts der verfehlten Umweltpolitik von K+S macht, wenden wir uns nun, im Frühjahr 2017, erneut an die Öffentlichkeit, um mit der beigefügten Erklärung eben diesen Sorgen Ausdruck zu verleihen. Am meisten bedrückt uns, dass die Option eines 140 Kilometer langen Salzwasserkanals quer durch Nordhessen nicht unrealistisch ist für den Fall, dass sich K+S am Ende als unfähig oder unwillig erweisen sollte, bis ca. 2021 wirksame Strategien einzuschlagen bzw. in vorhandene Umwelttechnik zu investieren, um einen dauerhaften Salznotstand im Weser-Werra-Gebiet in letzter Minute noch abzuwenden. Zum Horrorszenario dieses Monsterkanals zur Weser würden, im Ernstfall, noch riesige, viele Hektar große Salzwasserbecken – möglicherweise in empfindlichen und abgelegenen Teilen des Reinhardtswaldes - hinzukommen!

Im Dezember 2016 waren die Mitglieder unseres Gremiums auf Einladung von Herrn Willecke, einem der Pressesprecher von K+S, ins Werk in Heringen zu einer Besichtigung eingeladen. Unsere beigefügte Erklärung behandelt die während dieser Besichtigung gewonnenen Einsichten ebenso wie unsere Sicht der Dinge, die mit der Salz-Produktion von K+S zusammenhängen. Unsere Sorgen sind in den Monaten, die zwischen unseren beiden Erklärungen liegen, also zwischen Frühjahr 2016 und heute, leider nicht geringer geworden. Alles andere lässt sich in diesem leider etwas lang geratenen Text nachlesen.

Die Belohnung für’s Durchhalten beim Lesen ist ein spannender Einblick in ein ausgesprochen relevantes, leider hier bei uns immer noch ungelöstes Umweltproblem. Und auch das wird der Text den LeserInnen nahe bringen: Das Problem ließe sich durchaus aus der Welt schaffen, wenn denn von K+S in Problemlösungstechniken investiert werden würde, in Techniken, die es durchaus schon gibt und die in anderen europäischen Ländern erfolgreich angewendet werden.

E. Jochum "Der Naturschutzbeirat des Landkreises Kassel zu Umweltproblemen bei der Salzproduktion von K+S" vollständig lesen

Lions spenden Laptops für Flüchtlingsklasse

Spendenübergabe durch Prof. Dr. Seim und Prof.Dr. Erdemir, Vorstände der Kasseler Lions (v.l.)


Kassel, 22.3.2017 - Für eine Klasse von 15 Geflüchteten, die den Hauptschulabschluss anstreben, hat der Lions Club Kassel zwei Laptops gespendet, um den Umgang mit dem Internet und die Datenrecherche für Projektarbeiten zu trainieren. In der Klasse mit jungen Erwachsenen wird zur Zeit intensiv auf die Abschlussprüfung im Mai hingearbeitet. Die Möglichkeit, Daten zu den verschiedensten Wissensgebieten aus dem Internet zu bekommen, ist dabei sehr hilfreich.


"Lions spenden Laptops für Flüchtlingsklasse" vollständig lesen

Erfolgreicher Auftakt für Entwicklungskonzept „Alter Ortskern Wehlheiden“

(Quelle: Pressemeldung Stadt Kassel) Über 60 Bürgerinnen und Bürger nutzten trotz Regenwetters den Stadtteilspaziergang am Samstag, um sich über die Stadtteilentwicklung in Wehlheiden zu informieren. Für den Bereich des alten Ortskerns wird seit Anfang dieses Jahres ein „Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept“ (ISEK) erstellt. Stadtbaurat Christof Nolda zeigte in seiner Begrüßung die Perspektiven auf, die sich durch die Aufnahme Wehlheidens in das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Kernbereiche“ bieten. „Die Aufnahme in das Programm Aktive Kernbereiche ermöglicht es, einen ganzheitlichen Blick auf die Entwicklung Wehlheidens zu werfen und in der Folge konkrete Möglichkeiten zur positiven Weiterentwicklung des Ortskerns zu nutzen“, betonte Nolda.

"Erfolgreicher Auftakt für Entwicklungskonzept „Alter Ortskern Wehlheiden“" vollständig lesen

Von der Sirene zur Flöte

Die Mobilfunkmaschine registriert öfters mal unbekannte Anrufe. Aus Jux ruft man dann mal zurück. Hier nun wurde mir der kostenlose Bezug einer ortsbekannten Zeitung für 1 Woche annonciert. Von einer derart weichgespülten Frauenstimme, dass ich mich dazu zu äußern veranlasst fühlte. Bei Odysseus waren es die Sirenen - heute sind es die Marketenderinnen des Marketings. Ich würde es nicht weiter für wert halten, wenn ich nicht selbst einmal Info-Marketender an einer deutschen Bildungs-Einrichtung gewesen wäre. Meine werbliche Telefon-Stimme war auch nicht schlecht. Ich wurde dann aber überbotet. Darauf trat ein gewisser Erlösungs-Effekt ein.

Aufruf zur TTIP Strategie- und Aktionskonferenz am 24./25. März an der Uni Kassel


"TTIP liegt auf Eis, CETA hat die Hürde des Europaparlaments genommen und taumelt nun auf die Ratifizierungen in den Mitgliedstaaten zu, gleichzeitig entwickelt die Europäische Kommission viele neue Initiativen für eine Globalisierung im Interesse der Konzerne.
Zeit also für neue Ideen und Strategien.

Dazu treffen wir uns am 24./25. März 2017 in der Universität Kassel: Wir laden Euch herzlich ein zur Strategie- und Aktionskonferenz von TTIP unfairhandelbar und Kooperationspartnern. Wir wollen uns weiterbilden, vernetzen, beraten und strategische Entscheidungen über die nächsten Schritte gemeinsam treffen.
"Aufruf zur TTIP Strategie- und Aktionskonferenz am 24./25. März an der Uni Kassel" vollständig lesen

GRIMMWELT Kassel begrüßt 200.000ste Besucherin

Eineinhalb Jahre und zehn Tage nach Eröffnung der GRIMMWELT Kassel begrüßen Oberbürgermeister Bertram Hilgen und GRIMMWELT-Leiterin Susanne Völker am 16. März um 12.30 Uhr mit Maja Stohl und Familie die 200.000ste Besucherin der GRIMMWELT Kassel. Maja Stohl und ihre Kinder Lilly (9 Jahre) und Matti (6) aus Hamburg waren gerade zu Besuch bei der Großmutter in Leimsfeld (Gemeinde Frielendorf im Schwalm-Eder-Kreis). Ihr Schwager Peter Hennighausen aus Leimsfeld begleitete sie in die GRIMMWELT Kassel.

Foto: Susanne Völker (Geschäftsführerin Grimmwelt), Bertram Hilgen (Oberbürgermeister der Stadt Kassel), Maja Stohl mit den Kindern Matti und Lilly und Schwager Peter Hennighausen. Foto: Harry Soremski "GRIMMWELT Kassel begrüßt 200.000ste Besucherin" vollständig lesen

StadtLabor: Große Pläne für Kassel 1919-1949


StadtLabor zu "Große Pläne für Kassel" herunterladen

"Große Pläne für Kassel" schlägt ein immer noch wenig bekanntes Kapitel des Kasseler Stadtplanungsgeschichte aus dem 20. Jahrhundert auf – die Zeit zwischen 1919 und 1949. Sie zeigt die Fuldastadst als Objekt visionärer Zukunftsentwürfe während der Weimarer Republik und die stadtplanerischen Projekte und Konzepte im nationalsozialisten Staat. Auch den Wiederaufbauplanungen in der jungen Bundesrepublik widmet sich das Buch am Beispiel Kassels und relativiert manchen Mythos bezüglich der so gern zitierten "Stunde Null".
Das StadtLabor experimentierte mir Autor Folckert Lüken-Isberner. kassel-zeitung dokumentiert die am 9. März 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

Freisprechanlage: Im Märzen zwei Bauern

Die Stadt interessiert sich für das Land. In der Sendung hatten wir bereits einmal eine Gemüseaufzuchtmeisterin. Nun sprechen Franz Drude und sein Sohn Marius freiwillig über ihre Profession und diesbezügliche (An-)Triebe. Wie traktieren sie den Grund und auch den Boden, und was kommt hinten raus?
Morgen Sonntag 5.3.2017, 18-19 Uhr im Freien Radio Kassel.
Livestream, geht während der Sendung [ein Knöpfle zum FRK bei uns ganz unten rechts], auch während der Wiederholung Montag 10 Uhr, und später wird für unsere globalen Freunde gepodcasted.
Land in Sicht!

Uuups - schon wieder: Möchte-gern-OB Hoppe fordert noch niedrigere Wassergebühren – Seriöse Kommunalpolitik sieht anders aus

Mit schöner Regelmäßigkeit verlangt Bernd Hoppe die Senkung der ach so hohen Wassergebühren in Kassel; aktuell in seiner Hauswurfsendung zur Oberbürgermeisterwahl.

Wo soll denn die Kostensenkung herkommen? Mindestens achtzig Prozent der Kosten stecken in den technischen Anlagen (Leitungen, Hochbehälter, Pumpen usw.). Löhne, Materialkosten, auch Rechtsanwaltsgebühren sind in den vergangenen zwanzig Jahren gestiegen, der Kubikmeter Kasseler Leitungswasser jedoch - vielfach geprüft und hochwertig – kostet seit 1995 unverändert 2,14 Euro.
Nebenbei: Flaschenwasser kostet mindestens das 200-fache. "Uuups - schon wieder: Möchte-gern-OB Hoppe fordert noch niedrigere Wassergebühren – Seriöse Kommunalpolitik sieht anders aus" vollständig lesen

Film über Alternativen zu Mietspekulation und Gentrifizierung

Mietshäuser-Syndikat-Film: „Das ist unser Haus!“
CC-Lizenz, gratis, öffentlich kostenfrei vorführbar (nicht-kommerziell)
Der Film „Das ist unser Haus!“ erläutert das solidarische Modell des Syndikats, mit dem sich auch ökonomisch
benachteiligte Menschen bezahlbare Räume in Gemeineigentum sichern können.... "Film über Alternativen zu Mietspekulation und Gentrifizierung" vollständig lesen

Zusammenschluss von HNA und Giessener Allgemeine: Pressevielfalt in Hessen nimmt weiter ab

(Quelle: Newsletter dju Hessen) Als weiteren Schritt auf dem Weg zu immer weniger Pressevielfalt in Hessen wertet die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft den geplanten Zusammenschluss der Verlagshäuser der beiden hessischen Tageszeitungen „Gießener Allgemeine“ und „Hessische/Niedersächsische Allgemeine“ (HNA, Kassel). Beide Verlage haben angekündigt, ihre Aktivitäten bereits zum 1. März in der „Zeitungsholding Hessen“ mit Sitz in Kassel zusammenzuführen. "Zusammenschluss von HNA und Giessener Allgemeine: Pressevielfalt in Hessen nimmt weiter ab" vollständig lesen