Skip to content

Attac-Radio am 11./12. April

Zum Nachhören:


- Auszüge vom Kasseler Ostermarsch 2023 mit Pfarrer Harald Fischer, Rabani Alekuzei (Stavo), Brigitte Domes (Friedensforum), Chris (AK Zivilklausel) und einem Vertreter des Ausländerbeirates der Stadt Kassel
- Geplantes hessisches Versammlungsgesetz zur Kriminalisierung von Klima-Aktivismus
- Bilanz von Wirtschaftsminister Habecks Gas-Politik
- Andauernde Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich


Hinter dem Nebel der Kriegspropaganda: Welche wirtschaftlichen und politischen Interessen bestehen an der Ukraine?

am 23. Februar 2023 Café Buch-Oase, Kassel

zum Nachhören
Vortrag und Diskussion mit Werner Rügemer,
Quellenempfehlung:
"War and Theft:
The Takeover of Ukraine’s Agricultural Land
"

"Mit einem Mindestlohn von 1,21 Euro, mit seinen äußerst kapitalfreundlichen Arbeitsgesetzen, die die Gewerkschaften völlig aushebeln, kann die Ukraine zum Eldorado westlicher Unternehmen werden. Darüber hinaus winken Extraprofite durch den Wiederaufbau, auch für deutsche Firmen.

Schon heute ist die Ukraine völlig abhängig von westlichen Krediten in Milliardenhöhe, nach dem Krieg wird sie endgültig zu einem Protektorat westlicher Kapitalinteressen werden.

Was bedeutet dieser Krieg also für die große Mehrheit der einfachen Menschen in der Ukraine? Das Leben opfern für die Ausbeutungsinteressen westlicher Konzerne im Einverständnis mit ukrainischen Vasallen? Noch mehr Armut, Elendsprostitution, Hungerlöhne, Rechtlosigkeit, Ausverkauf der Landwirtschaft, Entrechtung der Gewerkschaften? Was verbirgt sich also hinter den Sonntagsreden von den westlichen Werten?"

Veranstalter: Kasseler Friedensforum, Liebknecht-Kreis Kassel, Forum Gewerkschaften Kassel

Attac-Radio am 14./15. Februar: "Den Frieden gewinnen"


Zum Nachhören

• „Den Frieden gewinnen – nicht den Krieg"
,
Peter Wahl legt beim Jahresauftakt des Kasseler Friedensforums am 8.2.2023 dar, dass diejenigen, die angesichts der vielen Toten und des unermesslichen Leids beim Krieg in der Ukraine ein möglichst schnelles Ende und Verhandlungen fordern, in der Mehrheit sind; er vergleicht die Ressourcen der Kriegsparteien und äußert sich zu den Möglichkeiten für Friedensverhandlungen.
10 Prinzipien der Kriegspropaganda
• Wie sich Rüstungsindustrie und Kriegswirtschaft in einen Staatshaushalt hineinfressen

Was, wenn Energie knapp wird?

Wiedervorlage des Artikels vom 13. März 2022:

Auf längere Sicht wird Energie knapp, teuer sowieso, beziehungsweise muss es werden, wenn zukünftige Lebensbedingungen nicht gänzlich in die Tonne getreten werden sollen.
Energieknappheit wird nun aber vermutlich viel schneller eintreten, als dies im Sinne eines sozialverträglichen Übergangs zu wünschen wäre.

Wenn Russland im Rahmen der westlichen Sanktionen von seinen Währungsreserven abgeschnitten wird, ist es unwahrscheinlich, dass es seine Energielieferungen (Öl und Gas) an den Westen aufrecht erhält. - Energie wird knapp werden und zwar ganz schnell. "Was, wenn Energie knapp wird?" vollständig lesen

Offener Brief von Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft fordert von Scholz Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine

Ein Kreis von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und anderen Bereichen der Zivilgesellschaft wendet sich in einem offenen Brief an den Kanzler. Hier der Wortlaut:

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Scholz,

wir sind Menschen unterschiedlicher Herkunft, politischer Einstellungen und Positionen gegenüber der Politik der NATO, Russlands und der Bundesregierung. Wir alle verurteilen zutiefst diesen durch nichts zu rechtfertigenden Krieg Russlands in der Ukraine. Uns eint, dass wir gemeinsam vor einer unbeherrschbaren Ausweitung des Krieges mit unabsehbaren Folgen für die gesamte Welt warnen und uns gegen eine Verlängerung des Krieges und Blutvergießens mit Waffenlieferungen einsetzen.

"Offener Brief von Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft fordert von Scholz Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine" vollständig lesen

Was, wenn Energie knapp wird?

Auf längere Sicht wird Energie knapp, teuer sowieso, beziehungsweise muss es werden, wenn zukünftige Lebensbedingungen nicht gänzlich in die Tonne getreten werden sollen.
Energieknappheit wird nun aber vermutlich viel schneller eintreten, als dies im Sinne eines sozialverträglichen Übergangs zu wünschen wäre.

Wenn Russland im Rahmen der westlichen Sanktionen von seinen Währungsreserven abgeschnitten wird, ist es unwahrscheinlich, dass es seine Energielieferungen (Öl und Gas) an den Westen aufrecht erhält. - Energie wird knapp werden und zwar ganz schnell.

"Was, wenn Energie knapp wird?" vollständig lesen

Stoppt den Krieg in der Ukraine! Deeskalation und Abrüstung!

Aufruf zu Kundgebung und Demonstration!
Verschiedene Friedensgruppen, andere politische Gruppen und Einzelpersonen haben sich anlässlich des Krieges in der Ukraine zum Kasseler Friedensbündnis zusammengefunden:

Auf die Straße gegen den Krieg und für zivile Lösungen!

Samstag, 12. März 2022 um fünf nach zwölf Uhr
Kundgebung auf dem Opernplatz
anschließend Demonstration zu Krauss-Maffei Wegmann und zweite Kundgebung
Dokumentation der Wortbeiträge

Attac-Radio im Freien Radio Kassel: Wirtschaftliche Hintergründe beim Bau der A 44 - Auf das Lossetal rollt eine gewaltige LKW-Karawane zu

Interview
mit Richard Kallok (Kaufungen)

Di 8. Juni, 21-22 Uhr Wiederholung:Mi 9. Juni, 13-14 Uhr
UkW 105,8 und Digitalradio: DAB+ Kanal 6, Block A im Band III/FRK, Live-Stream


download

An der A 44 wird schon Jahrzehnte gebaut, Widerstand dagegen gibt es ebenso lange. Die Kosten steigen inzwischen ins Astronomische. Bis zum 26. Juli können beim Regierungspräsidium Kassel Einwendungen gegen den Bau des Abschnitts der A 44 zwischen Kassel-Ost und Helsa-Ost erhoben werden, vorausgesetzt man/frau ist davon PERSÖNLICH betroffen.

In dem Interview mit Richard Kallok (Kaufungen), seit jeher in verschiedenen Initiativen gegen den Neubau der A44 engagiert, gehen wir Fragen nach, die NICHT in die Schublade „persönliche Betroffenheit“ passen:
"Attac-Radio im Freien Radio Kassel: Wirtschaftliche Hintergründe beim Bau der A 44 - Auf das Lossetal rollt eine gewaltige LKW-Karawane zu" vollständig lesen

Sternstunde? Rückkauf der Aktienanteile der Städtischen Werke

Vor dreizehn Jahren wäre es eine Sternstunde gewesen und vermutlich ein Topthema auf der Titelseite der HNA, nämlich der beabsichtigte Rückkauf der 24,9 Prozent der Aktien der Städtischen Werke, heute im Besitz von Thüga, seinerzeit bei Vattenfall. Damals wollten OB Hilgen und Stadtkämmerer Barthel bis zu weiteren 50 Prozent der Anteile in einem ‚strukturierten Bieterwettbewerb‘ versteigern, der allein schon 300.000 Euro gekostet hätte. Ein „Kasseler Bündnis gegen Privatisierung“, in Gang gebracht von Attac und unter maßgeblicher Beteiligung der Gewerkschaft Verdi, hat dieses Vorhaben nach über einem Jahr andauernden Protests zu Fall gebracht.

"Sternstunde? Rückkauf der Aktienanteile der Städtischen Werke" vollständig lesen

Sozial-ökologische Verkehrswende braucht gute Arbeitsbedingungen im ÖPNV

Die Attac-Regionalgruppe Kassel erklärt sich solidarisch mit den Bus- und Bahnfahrer/-innen im ÖPNV und unterstützt ihren Warnstreik am 6. Oktober in Kassel und Umgebung.

Wir unterstützen die Tarifkampagne von Verdi für gute Arbeit im öffentlichen Nahverkehr. Kostendruck und die Öffnung für Konkurrenz durch Privatunternehmen haben die Arbeitsbedingungen im ÖPNV in den vergangenen 20 Jahren fortlaufend verschlechtert: Arbeitsverdichtung und Stress haben zugenommen.

Die Gewerkschaft Verdi will deshalb Tarifverhandlungen für bessere Arbeitsbedingungen für Bus- und Bahnfahrer/-innen – und bundesweit einheitliche Regelungen für etwa 130 kommunale ÖPNV-Unternehmen. Doch die Arbeitgeber haben bislang solche bundesweiten Verhandlungen abgelehnt.

Bessere Arbeitsbedingungen sind jedoch Voraussetzung für den Ausbau des ÖPNV. Und dieser ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Rückbau des motorisierten Individualverkehrs und für das Erreichen der Pariser Klimaziele.

"Sozial-ökologische Verkehrswende braucht gute Arbeitsbedingungen im ÖPNV" vollständig lesen

Parkingday 2020 auf dem Karlsplatz

Am 18. September war wieder der weltweite Parking Day.
Ein Bündnis von Organisationen hat gezeigt, dass man mit Parkplätzen viel schönere Sachen machen kann, als Blechkisten abzustellen.
In Kassel wurde dieses Mal der Karlsplatz "bespielt": Ballspiele, Vikingerschach, Brettspiele, eine Lastenrad-Testfahrt. Oder einfach nur sitzen und sich unterhalten.

Und dann tauchte ein SUV auf und gröhlte:

download

„Nervt Sie, dass betriebswirtschaftliche Vorgaben die Versorgung von Patienten einschränken?“

• Haben Sie keine Lust auf langwierige bürokratische Entscheidungswege?
• Haben Sie es satt, dass das Controlling die heimliche Klinikleitung ist?
• Nervt Sie, dass betriebswirtschaftliche Vorgaben die Versorgung von Patienten einschränken?
• Wollen Sie sich stattdessen in einem engagierten Team für die Bedürfnisse von Patienten einsetzen?
"„Nervt Sie, dass betriebswirtschaftliche Vorgaben die Versorgung von Patienten einschränken?“" vollständig lesen

Was ist der Mangel an Klopapierrollen gegen den Mangel an ….

Betten auf Intensivstationen?
Was kommt da auf uns zu? Auf uns als Gemeinwesen?
Das Rezept aus Kriegszeiten für eine gerechte Verteilung, z.B. Rationalisierung in Form von Lebensmittelkarten, mag für Klopapierrollen praktikabel sein, aber wie werden Intensivbetten zugeteilt? Nach Geldbeutel, nach Wichtigkeit (‚systemrelevant‘), „Betten nur für Deutsche...“ oder ? Wer bleibt unversorgt, wer darf überleben? "Was ist der Mangel an Klopapierrollen gegen den Mangel an …." vollständig lesen

Attac-Radio 10./11. März: "Ich bin chic und du musst schuften - Frauenarbeit für den globalen Modemarkt"

Attac-Radio im Freien Radio Kassel
UkW 105,8 und Digitalradio: DAB+ Kanal 6, Block A im Band III/FRK oder
im Live-Stream http://www.freies-radio.org/
Themen
° "Ich bin chic und du musst schuften - Frauenarbeit für den globalen Modemarkt" (Veranstaltung von Bezirksfrauenrat und ver.di Nordhessen, 21.2.2020)

download

Attac-Radio am 10./11. Dezember: "Fairer Handel und ökologisch-sozialer Konsum"

Attac-Radio im Freien Radio Kassel
UkW 105,8 und Digitalradio: DAB+ Kanal 6, Block A im Band III/FRK oder
im Live-Stream http://www.freies-radio.org/
Thema
Fairer Handel und ökologisch-sozialer Konsum:
° nachhaltige Beschaffung bei Kommunen
° das erste staatliche Textilsiegel „Grüner Knopf“
° der Vorschlag für ein deutsches Lieferkettengesetz und
° das UN-Binding Treaty als Abkommen, das transnationale Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung ziehen soll."
Dienstag, 10. Dezember, 21-22 Uhr und in der Wiederholung am
Mittwoch, 11. Dezember, 13-14 Uhr


Film "Die grüne Lüge", Freitag, 31. Mai um 19.00 Uhr

Die Ökolügen der Konzerne und wie wir uns dagegen wehren können
Warum die grünen Lügen keinen Ausweg in ein gutes Leben für alle
schaffen und welche Veränderungen es wirklich braucht, zeigt der
Film (2018) am Beispiel Erdöl, Kohleabbau, Palmöl und Rinderzucht.

Filmvorführung und Gespräch
Café Buch-Oase, Germaniastr. 14
Eintritt frei

Veranstalter: Attac-Regionalgruppe Kassel

Auftaktveranstaltung zum
"Tag des guten Lebens für alle" in Kassel
Informationen und Aktionen am 1. Juni 2019 ab 11 Uhr Königsplatz

Attac-Radio, 14./15. Mai: "Konkrete Schritte zu einem Europa, das wir wollen"

Attac-Radio im Freien Radio Kassel
UkW 105,8 und Digitalradio: DAB+ Kanal 6, Block A im Band III/FRK oder im Live-Stream http://www.freies-radio.org/
Abschlusspodium beim Europa-Kongress von Attac
am 7. Oktober 2018 an der Uni Kassel (gekürzter Mitschnitt)
mit
Rex Osa (nigerianischer Flüchtlingsaktivist aus Stuttgart),
Jeanne Chevalier (La France Insoumise),
Frank Bsirske (Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di),
Veronika Sušová-Salminen (Historikerin und Russland-Expertin aus Prag / Helsinki),
Moderation: Wenke Christoph (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Dienstag, 14. Mai, 21-22 Uhr und in der Wiederholung am
Mittwoch, 15. Mai, 13-14 Uhr

Was von den hessischen Grünen zu erwarten ist, wenn über CETA im Bundesrat abgestimmt wird

Das nordhessische Bündnis für gerechten Welthandel hatte im März ein einstündiges Gespräch mit den Kasseler Landtagsabgeordneten der Grünen, Karin Müller und Vanessa Gronemann, um die Sorge zu erörtern, dass die hessischen Grünen beabsichtigen, CETA im Bundesrat mit den hessischen Stimmen zuzustimmen und damit zu ermöglichen.
Hier der Gesprächsverlauf:
Außerdem wollen die hessischen Bündnisse im Netzwerk Gerechter "Was von den hessischen Grünen zu erwarten ist, wenn über CETA im Bundesrat abgestimmt wird" vollständig lesen

Digitalisierung, Energie- und Verkehrswende - Auf Kosten von Lateinamerika, Asien und Afrika?

Montag, 22. Oktober, 2018
17.00 – 19.30 Uhr
Haus der Kirche
Wilhelmshöher Allee 330


Referent: Ralph Häußler, ZEB Suttgart

Wind- und Solaranlagen, E-Bikes und E-Autos benötigen ebenso wie die Informationstechnologien immer größere Mengen von Rohstoffen und Energie.

"Digitalisierung, Energie- und Verkehrswende - Auf Kosten von Lateinamerika, Asien und Afrika?" vollständig lesen