Skip to content

Was ist der Mangel an Klopapierrollen gegen den Mangel an ….

Betten auf Intensivstationen?
Was kommt da auf uns zu? Auf uns als Gemeinwesen?
Das Rezept aus Kriegszeiten für eine gerechte Verteilung, z.B. Rationalisierung in Form von Lebensmittelkarten, mag für Klopapierrollen praktikabel sein, aber wie werden Intensivbetten zugeteilt? Nach Geldbeutel, nach Wichtigkeit (‚systemrelevant‘), „Betten nur für Deutsche...“ oder ? Wer bleibt unversorgt, wer darf überleben? "Was ist der Mangel an Klopapierrollen gegen den Mangel an …." vollständig lesen

Attac-Radio 10./11. März: "Ich bin chic und du musst schuften - Frauenarbeit für den globalen Modemarkt"

Attac-Radio im Freien Radio Kassel
UkW 105,8 und Digitalradio: DAB+ Kanal 6, Block A im Band III/FRK oder
im Live-Stream http://www.freies-radio.org/
Themen
° "Ich bin chic und du musst schuften - Frauenarbeit für den globalen Modemarkt" (Veranstaltung von Bezirksfrauenrat und ver.di Nordhessen, 21.2.2020)

download

Attac-Radio am 10./11. Dezember: "Fairer Handel und ökologisch-sozialer Konsum"

Attac-Radio im Freien Radio Kassel
UkW 105,8 und Digitalradio: DAB+ Kanal 6, Block A im Band III/FRK oder
im Live-Stream http://www.freies-radio.org/
Thema
Fairer Handel und ökologisch-sozialer Konsum:
° nachhaltige Beschaffung bei Kommunen
° das erste staatliche Textilsiegel „Grüner Knopf“
° der Vorschlag für ein deutsches Lieferkettengesetz und
° das UN-Binding Treaty als Abkommen, das transnationale Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung ziehen soll."
Dienstag, 10. Dezember, 21-22 Uhr und in der Wiederholung am
Mittwoch, 11. Dezember, 13-14 Uhr


Film "Die grüne Lüge", Freitag, 31. Mai um 19.00 Uhr

Die Ökolügen der Konzerne und wie wir uns dagegen wehren können
Warum die grünen Lügen keinen Ausweg in ein gutes Leben für alle
schaffen und welche Veränderungen es wirklich braucht, zeigt der
Film (2018) am Beispiel Erdöl, Kohleabbau, Palmöl und Rinderzucht.

Filmvorführung und Gespräch
Café Buch-Oase, Germaniastr. 14
Eintritt frei

Veranstalter: Attac-Regionalgruppe Kassel

Auftaktveranstaltung zum
"Tag des guten Lebens für alle" in Kassel
Informationen und Aktionen am 1. Juni 2019 ab 11 Uhr Königsplatz

Attac-Radio, 14./15. Mai: "Konkrete Schritte zu einem Europa, das wir wollen"

Attac-Radio im Freien Radio Kassel
UkW 105,8 und Digitalradio: DAB+ Kanal 6, Block A im Band III/FRK oder im Live-Stream http://www.freies-radio.org/
Abschlusspodium beim Europa-Kongress von Attac
am 7. Oktober 2018 an der Uni Kassel (gekürzter Mitschnitt)
mit
Rex Osa (nigerianischer Flüchtlingsaktivist aus Stuttgart),
Jeanne Chevalier (La France Insoumise),
Frank Bsirske (Vorsitzender der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di),
Veronika Sušová-Salminen (Historikerin und Russland-Expertin aus Prag / Helsinki),
Moderation: Wenke Christoph (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Dienstag, 14. Mai, 21-22 Uhr und in der Wiederholung am
Mittwoch, 15. Mai, 13-14 Uhr

Was von den hessischen Grünen zu erwarten ist, wenn über CETA im Bundesrat abgestimmt wird

Das nordhessische Bündnis für gerechten Welthandel hatte im März ein einstündiges Gespräch mit den Kasseler Landtagsabgeordneten der Grünen, Karin Müller und Vanessa Gronemann, um die Sorge zu erörtern, dass die hessischen Grünen beabsichtigen, CETA im Bundesrat mit den hessischen Stimmen zuzustimmen und damit zu ermöglichen.
Hier der Gesprächsverlauf:
Außerdem wollen die hessischen Bündnisse im Netzwerk Gerechter "Was von den hessischen Grünen zu erwarten ist, wenn über CETA im Bundesrat abgestimmt wird" vollständig lesen

Digitalisierung, Energie- und Verkehrswende - Auf Kosten von Lateinamerika, Asien und Afrika?

Montag, 22. Oktober, 2018
17.00 – 19.30 Uhr
Haus der Kirche
Wilhelmshöher Allee 330


Referent: Ralph Häußler, ZEB Suttgart

Wind- und Solaranlagen, E-Bikes und E-Autos benötigen ebenso wie die Informationstechnologien immer größere Mengen von Rohstoffen und Energie.

"Digitalisierung, Energie- und Verkehrswende - Auf Kosten von Lateinamerika, Asien und Afrika?" vollständig lesen

Attac-Europakongress: Frischer Wind für europapolitische Debatten

Ein anderes Europa ist möglich!
demokratisch, friedlich, ökologisch, feministisch, solidarisch
5.-7. Oktober in der Universität Kassel
Programm

Ergebnisse:
- Diskussionen in Wahlkampf zum EU-Parlament tragen
- Konsens über Notwendigkeit grundlegender Veränderungen
- Neue Entspannungspolitik zwischen EU und Russland gefordert
- Meinungsunterschiede bei Durchsetzungsstrategien
"Attac-Europakongress: Frischer Wind für europapolitische Debatten" vollständig lesen

"Vom Leben auf Kosten Anderer zum guten Leben für Alle!"

Unsere vorherrschende Lebensweise verhindert ein gutes Leben für alle. Wie könnte ein alternatives Modell aussehen? Und wie kommen wir dahin?
Vortrag von Nilda Inkermann (Uni Kassel) mit Diskussion
Veranstalter Attac-Regionalgruppe Kassel

Mitschnitt der Veranstaltung vom 22. Juni 2018, Café Buchoase

download


Attac-Radio 12./13. Juni: "Ökonomische und politische Hintergründe des neuen deutsch-polnischen Konflikts"

Attac-Radio im Freien Radio Kassel
(UkW 105,8) oder im Live-Stream http://www.freies-radio.org/

Mitschnitt der Veranstaltung vom 7. Mai 2018 in der Volkshochschule

download

- Der Konflikt zwischen Polen und der EU bzw. Deutschland und warum vieles auf beiden Seiten nur Propaganda-Charakter hat
- Polens Transformationsprozess nach 1989 als neoliberale Umgestaltung (Marktöffnung, Eigentümerstrukturen, Steuer- und Sozialsystem)
- Polens Nationalismus und der Versuch, Anschluss an die hochentwickelten Länder zu finden
Referent: Richard Kallok


"Attac-Radio 12./13. Juni: "Ökonomische und politische Hintergründe des neuen deutsch-polnischen Konflikts"" vollständig lesen

attac-Radio am 10./11. April: "Nachhaltig aus der Kohle - Ist mein Geld klimagerecht angelegt?"


Attac-Radio im Freien Radio Kassel
(UkW 105,8) oder im Live-Stream http://www.freies-radio.org/

Dienstag, 10. April, 21-22 Uhr und in der Wiederholung am
Mittwoch, 11. April, 13-14 Uhr

Dass es klimaschädlich ist, mit dem Auto zum Bäcker zu fahren, ist wohl klar. Aber wie sieht es mit Bankkonten, Geldanlagen und Versicherungen aus? Viele Geldanlagen berücksichtigen keine ethischen und ökologischen Gesichtspunkte. Finanziert meine Altersvorsorge etwa Kohlekraftwerke, Kinderarbeit und Panzerschmieden?
Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich lokale Akteure wie Divest Kassel, Evangelische Bank, oikocredit, attac Regionalgruppe Kassel, EnergieGenossenschaft Kaufunger Wald und der Klimaschutzmanager der Evangelischen Kirche am 19. März im Evangelischen Forum in Kassel.

Griechenland und die EU – Erfolgreiche Operation oder lebensgefährlicher Aderlaß?

„Themenwechsel“ im Freien Radio Kassel
Freitag, 23. Februar, 18 Uhr; Wiederholung:
Samstag, 24. Februar, 10 Uhr

auf UkW 105,8 oder im Livestream

Glaubt man den jüngsten Meldungen aus Athen, kommt die griechische Wirtschaft allmählich wieder in Gang. Doch bei den Menschen hat der Absturz tiefe Spuren hinterlassen. Die (mögliche) Gesundung Griechenlands wäre zu erheblich niedrigeren Kosten – sowohl für die Griechen selbst als auch für Europa insgesamt – möglich gewesen, kritisieren Ökonomen die Politik der Europäischen Union in den zurückliegenden Jahren. "Griechenland und die EU – Erfolgreiche Operation oder lebensgefährlicher Aderlaß?" vollständig lesen

attac-Radio: Der Widerstand gegen die Wasserprivatisierung in Thessaloniki

Die EU und IWF wollen Griechenland zwingen, die zwei grössten und ertragreichsten Wasserwerke in Thessaloniki und Athen an private Investoren abzugeben. Was sich ereignete, wie der Widerstand bisher erfolgreich organisiert wurde und welche Risiken den Verbrauchern und Beschäftigten drohen, darüber berichtete
GIORGOS ARCHONTOPOULOS, Präsident der Gewerkschaft der Wasserwerker in Thessaloniki
ins Deutsche übersetzt von Prof. Dr. Skevos Papaioannou, Soziologe, Uni Kreta, Gastprofessur in Kassel

Mitschnitt der Veranstaltung vom 27.4.17 im Café Buchoase, Kassel


download

Kommunen und Freihandel: "Für bürgernahe Daseinsvorsorge und gerechten Welthandel!" - Konferenz vom 29. April 2017 in Nürnberg

Abschlussfoto
Hier Podcast-Ausschnitte von dieser Konferenz, insbesondere zu den versteckten Fallstricken des modernen Freihandels für unsere Städte und Gemeinden - aber auch zur Bedeutung eines zunehmend entfesselten Weltmarktes für die Entwicklungsländer.

"Kommunen und Freihandel: "Für bürgernahe Daseinsvorsorge und gerechten Welthandel!" - Konferenz vom 29. April 2017 in Nürnberg" vollständig lesen

Attac-Radio: Konferenz "Kommunen und Freihandel" am 29.4.17 in Nürnberg

Attac-Radio im Freien Radio Kassel (UkW 105,8) oder im Live-Stream http://www.freies-radio.org/

Dienstag, 9. Mai, 21-22 Uhr und in der Wiederholung am
Mittwoch, 10. Mai, 13-14 Uhr

Mitschnitte von der Konferenz "Kommunen und Freihandel" in Nürnberg:
- "Alles gut? - Auswirkungen von CETA und TiSA auf Daseinsvorsorge und lokale Demokratie" (Prof. Dr. Markus Krajewski)
- "Freihandelsverträge für Entwicklungsregionen als Wachstumshelfer oder Neokolonialismus?" (Dr. Boniface Mabanza)

Aufruf zur TTIP Strategie- und Aktionskonferenz am 24./25. März an der Uni Kassel


"TTIP liegt auf Eis, CETA hat die Hürde des Europaparlaments genommen und taumelt nun auf die Ratifizierungen in den Mitgliedstaaten zu, gleichzeitig entwickelt die Europäische Kommission viele neue Initiativen für eine Globalisierung im Interesse der Konzerne.
Zeit also für neue Ideen und Strategien.

Dazu treffen wir uns am 24./25. März 2017 in der Universität Kassel: Wir laden Euch herzlich ein zur Strategie- und Aktionskonferenz von TTIP unfairhandelbar und Kooperationspartnern. Wir wollen uns weiterbilden, vernetzen, beraten und strategische Entscheidungen über die nächsten Schritte gemeinsam treffen.
"Aufruf zur TTIP Strategie- und Aktionskonferenz am 24./25. März an der Uni Kassel" vollständig lesen

Uuups - schon wieder: Möchte-gern-OB Hoppe fordert noch niedrigere Wassergebühren – Seriöse Kommunalpolitik sieht anders aus

Mit schöner Regelmäßigkeit verlangt Bernd Hoppe die Senkung der ach so hohen Wassergebühren in Kassel; aktuell in seiner Hauswurfsendung zur Oberbürgermeisterwahl.

Wo soll denn die Kostensenkung herkommen? Mindestens achtzig Prozent der Kosten stecken in den technischen Anlagen (Leitungen, Hochbehälter, Pumpen usw.). Löhne, Materialkosten, auch Rechtsanwaltsgebühren sind in den vergangenen zwanzig Jahren gestiegen, der Kubikmeter Kasseler Leitungswasser jedoch - vielfach geprüft und hochwertig – kostet seit 1995 unverändert 2,14 Euro.
Nebenbei: Flaschenwasser kostet mindestens das 200-fache. "Uuups - schon wieder: Möchte-gern-OB Hoppe fordert noch niedrigere Wassergebühren – Seriöse Kommunalpolitik sieht anders aus" vollständig lesen

Attac-Radio: "Welthandel und Fluchtursachen" - Vortrag von Dr. Boniface Mabanza

Attac-Radio im Freien Radio Kassel, Ukw 105,8 oder im Livestream
am Dienstag, 10. Januar, 21 Uhr und
am Mittwoch, 11. Januar, 13 Uhr

Mitschnitt der Veranstaltung des Entwicklungspolitischen Forums am 15. September im Haus der Kirche Kassel

Die öffentliche Kritik an TTIP und CETA, den geplanten Freihandelsabkommen der "Attac-Radio: "Welthandel und Fluchtursachen" - Vortrag von Dr. Boniface Mabanza" vollständig lesen

attac-Radio: Debatte um "Auswirkungen von CETA in Kassel" im Stadtparlament"


Attac-Radio im Freien Radio Kassel (UkW 105,8) oder im Live-Stream


Dienstag, 13. Dezember, 21-22 Uhr und in der Wiederholung am
Mittwoch, 14. Dezember, 13-14 Uhr

Themen:
- Debatte im Stadtparlament am 14. November 2016 zur Bürger-Petition "Auswirkungen von CETA auf die kommunale Daseinsvorsorge und die wirtschaftliche Tätigkeit der Stadt Kassel" "attac-Radio: Debatte um "Auswirkungen von CETA in Kassel" im Stadtparlament"" vollständig lesen

Nochmal Gackern? - Am Montag im Stadtparlament Kassel

Im Ausschuss hatte OB-Hilgen die Bürgereingabe zu den "Auswirkungen von CETA auf Kassel" als Gackern über ungelegte Eier abgelehnt und die Kompetenz der Chefs der städtischen Unternehmen in Bezug auf die Abschätzung der wirtschaftlichen Folgen von CETA bezweifelt. - Die Fraktionen von SPD, CDU, FDP und AfD folgten seiner Argumentation.

Am Montag, 14. November, steht diese Bürgereingabe auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Stadtparlaments (etwa ab 20 Uhr) im Kasseler Rathaus. - Die Debatte könnte interessant werden.

OB Hilgen "CETA ist noch nicht in Kraft! Wir gackern nicht über ungelegte Eier."

Dies war das Schlusswort und das 'letzte 'Argument' von Oberbürgermeister Hilgen (SPD) gegen die Bürgereingabe
"Bürgerversammlung zu den Auswirkungen von CETA auf die Kommunale Daseinsvorsorge bzw. die wirtschaftliche Tätigkeit der Kommune" im Ausschuss des Stadtparlaments am 15. September.

Die VertreterInnen von SPD, CDU, Grünen, FDP und AfD hatte Hilgen anscheinend überzeugt; sie stimmten gegen die Eingabe, lediglich Kasseler Linke und Freie Wähler/Piraten dafür. "OB Hilgen "CETA ist noch nicht in Kraft! Wir gackern nicht über ungelegte Eier."" vollständig lesen

"Bürgerversammlung zu den Auswirkungen von CETA auf die Kommunale Daseinsvorsorge bzw. die wirtschaftliche Tätigkeit der Kommune" im Eingabe-Ausschuss des Stadtparlaments

am Donnerstag, 15. September 2016, 17 Uhr
Sitzungsaal des Magistrats, Rathaus Kassel

TOP 5: Eingabe

° Muss die Stadt Kassel ihre Aufträge für Dienstleistungen ab einer bestimmten Größenordnung künftig bis nach Kanada ausschreiben statt kleine und mittlere Unternehmen zum Zuge kommen zu lassen oder die Vergabe an tarifliche Mindestlöhne zu binden?
""Bürgerversammlung zu den Auswirkungen von CETA auf die Kommunale Daseinsvorsorge bzw. die wirtschaftliche Tätigkeit der Kommune" im Eingabe-Ausschuss des Stadtparlaments" vollständig lesen

Auswirkungen von CETA auf die Stadt Kassel ?

- Muss die Stadt Kassel ihre Aufträge für Dienstleistungen ab einer bestimmten Größenordnung künftig bis nach Kanada ausschreiben statt kleine und mittlere Unternehmen zum Zuge kommen zu lassen oder die Vergabe an tarifliche Mindestlöhne zu binden?
- Wie wird es unter dem Druck transatlantischer Konkurrenz in Zukunft mit den Einkünften städtischer Wirtschaftsunternehmen wie der Städtischen Werke aussehen?
"Auswirkungen von CETA auf die Stadt Kassel ?" vollständig lesen

Deutschland: Steuerparadies für Reiche

Jede Diskussion über Steuerhinterziehung ist verlogen, wenn nicht festgehalten wird, dass die wirklich Reichen, die Multimillionäre und Milliardäre und die Internationalen Konzerne keine Briefkastenfirmen brauchen, da sie die Steuern legal vermeiden können – und dies der Gesetzgeber bewusst duldet.

So konnte die Industriellenfamilie Quandt ihr Vermögen im vergangenen Jahr ohne Steuerzahlung vererben. Und die Bayer AG hat ihre Steuern in den vergangenen zehn Jahren um mehr als drei Viertel gesenkt, indem die Gewinne in Niedrigsteuerländer verlagert wurden. "Deutschland: Steuerparadies für Reiche" vollständig lesen