Gerade habe ich meinen Termineintrag für das Reparier-Café im März bearbeitet. Und was muss ich sehen? Auf dieser Web Site tobt das Leben nicht mehr! Der jüngste Beitrag ist vom 8. März - das war gestern. Davor war seit dem 21. Februar Sendepause.
An der Corona-Krise kann's nicht liegen, hier ist ja alles virengeprüft. Global betrachtet ist so einiges los, was einer kommentierenden Betrachtung würdig wäre. Lokal auch - so zum Beispiel die Entwicklung der Markthallen-Planung seit der Bürgerversammlung vom 5.2.
Der aktuelle Aufreger ist doch wohl die Tatsache, dass sich ein paar deutsche Städte bereit erklärt haben, wenigstens einige Hundert Kinder von der türkisch-griechischen Grenze weg zu holen und hier unterzubringen und zu versorgen. Da ist es geradezu unerträglich, dass sich unsere Koalitionsregierung hinstellt und sagt, "das machen wir nur, wenn auch die anderen mitmachen." Es kotzt einen an!
Macht verdammt noch mal einen Anfang. Hier stehen die Unterkünfte leer. Die Leute, die sich 2016 ehrenamtlich in die Bresche geworfen haben, um das Versagen der Behörden zu kompensieren, stehen auch jetzt wieder bereit und fragen sich - übrigens seit fast einem Jahr - wann sich mal jemand überlegt, wie man mit der nächsten Katastrophe umzugehen gedenkt. Denn dass sie kommt, war schon klar, bevor der Kriegsverbrecher und Erpresser Erdogan die Grenze aufgemacht hat.
Wir haben das in Kassel damals ganz gut hinbekommen. Aber unsere Verwaltung scheint sich nicht vorzudrängen bei der Frage, ob man jetzt wieder Flüchtlinge aufnehmen will oder kann. Es ist höchste Zeit.
Und es ist höchste Zeit, dass die Kanzlerin und der Aussenminister dem Autokraten vom Bosporus klar machen, dass der deutsche Steuerzahler nicht gewillt ist, seine kriegerischen Ambitionen in Syrien und Libyen auch noch mit dem Etikett der humanitären Hilfe zu finanzieren. Also laßt die Menschen zu uns kommen, sie sind in Not!
Und wenn die egoistischen und faschistoiden Arschlöcher hierzulande wieder auf die Strasse gehen, schickt sie nach Syrien an die Front. Nicht zum Kämpfen, dazu sind sie zu blöd. Aber dort in den Trümmern können sie etwas kennen lernen, was hier offenbar am Aussterben ist: Mitgefühl, Menschlichkeit und Würde. Da wird ein Volk gleich von drei Despoten in die Steinzeit gebombt, und trotzdem würde ein Gast dort nicht schlechter behandelt als die eigene Familie.
Eigentlich wollte ich einen unterhaltsamen Beitrag zur Wiederbelebung der kassel-zeitung schreiben. Das ist mir irgendwie nicht so ganz gelungen. Deshalb: Danke an alle, die bis hier her gelesen haben.
Das Fachgebiet Politikwissenschaft der Universität Kassel veranstaltet in Kooperation mit der Rutgers University New Brunswick (New Jersey) einmal jährlich das European Summer Institute (ESI).
Dieses Jahr findet das European Summer Institute vom 18. Mai bis zum 02. Juli 2020 statt. Es werden noch Gasteltern gesucht, die eine amerikanische Master-Studentin oder Studenten, für diesen Zeitraum, bei sich aufnehmen möchten.
Die Studierenden besuchen während ihres Aufenthaltes in Kassel regelmäßig ein akademisches Studienprogramm des Fachgebietes Politikwissenschaft und nehmen an fachbezogenen Exkursionen nach Berlin, Genf und/ oder Brüssel teil. Neben fachbezogenen Inhalten sollen auch die deutschen Sprachkenntnisse der Studierenden vertieft werden und durch die Unterbringung in Gastfamilien ein persönlicher Austausch entstehen. Wünschenswert wäre - neben Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) - die Integration der Studierenden in den Alltag der Gastfamilie.
Interessierte Gasteltern wenden sich bitte per E-Mail (ESI@uni-kassel.de) an die Universität Kassel oder bewerben sich direkt, auf folgender Seite: https://forms.gle/Tr5SUroMSTRoTyjZ9
An dieser ist Stelle ist schon oft vom Versagen der deutschen Regierung(en) die Rede gewesen. Dieses Versagen hat ganz verschiedene Gründe und passt natürlich nicht in ein paar Zeilen. Aber für eine Kritik an Klöckner und Scheuer sollte es reichen. Da genügt, alle Mal, die Kurzform.
Einer der Gründe für Ministerversagen, was es natürlich auch früher immer wieder gab, ist geballte Inkompetenz. Dort wo diese sich mit ekelerregender Nähe zum verbrecherischen Treiben einschlägiger Konzerne verbindet, wird es unerträglich. So in den aktuellen Fällen dieser beiden CSU Kabinettsmitglieder.
Das Fachgebiet Politikwissenschaft der Universität Kassel veranstaltet in Kooperation mit der Rutgers University New Brunswick (New Jersey) einmal jährlich das European Summer Institute.
Für den Zeitraum vom 20. Mai bis 28. Juni 2019 werden Gasteltern gesucht, die eine amerikanische Master-Studentin oder Studenten bei sich aufnehmen möchten. Die Studierenden besuchen während ihres Aufenthaltes in Kassel regelmäßig ein akademisches Studienprogramm des Fachgebietes Politikwissenschaft und nehmen an fachbezogenen Exkursionen nach Berlin, Genf und/ oder Brüssel teil. Neben fachbezogenen Inhalten sollen auch die deutschen Sprachkenntnisse der Studierenden vertieft werden und durch die Unterbringung in Gastfamilien ein persönlicher Austausch entstehen. Wünschenswert wäre - neben Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) - die Integration der Studierenden in den Alltag der Gastfamilie.
Interessierte Gasteltern wenden sich bitte per E-Mail (ESI@uni-kassel.de) an die Universität Kassel oder bewerben sich direkt, auf folgender Seite: https://goo.gl/forms/zGV0fc8WtlaTj4rz2
Nun ist es so weit: Jeder kann sich anschauen, dass den Planern des Landes bzw. denen des Justizministeriums und den Verantwortlichen der Stadt - Letztere, weil sie es nicht verhindert haben - tatsächlich nichts Besseres eingefallen ist als der befürchtete, beschissene, asphaltierte und vollkommen kahle Parkplatz – mitten im Herzen des Vorderen Westens! Ich habe es kommen sehen und muss nun, zu meinem Bedauern, feststellen, mit meinen Befürchtungen richtig gelegen zu haben… Wer will, kann sich das hier in der Kassel-Zeitung
Der Zweckverband Raum Kassel (ZRK)*, von dessen Wirken fast niemand Kenntnis nimmt und der dennoch eine bedeutende Organisation ist mit durchaus wichtigen, entwicklungsplanerischen Aufgaben in Kassel und seinem „Speckgürtel“: Dieser Verband regelt und bearbeitet im Wesentlichen die Flächennutzungsplanung nach dem Baugesetzbuch, nach § 5 ff. Er bestimmt also darüber, wie und wofür hier in Kassel und den direkt angrenzenden Umlandgemeinden Flächen genutzt werden: Für Wohnen, Gewerbe, Verkehr etc. Dass solche Entscheidungen für die Ökonomie und die Ökologie einer Region von großer Bedeutung sind, muss nicht näher erläutert werden.
In der letzten Verbandsversammlung des ZRK des Jahres 2018, am 5. Dezember 2018, gab es einen Konflikt darum - eigentlich eine Bagatelle bzw. parlamentarische Selbstverständlichkeit – ob der Ausschussvorsitzende, in diesem Fall ist das der Kollege Zeidler von der SPD gewesen, einen kurzen Bericht über die vorbereitende Sitzung des Planungsausschusses, die eine Woche zuvor stattgefunden hatte, in der Verbandsversammlung vorträgt. So ein Vortrag bzw. so eine kurze Zusammenfassung stärkt die Bedeutung der Ausschüsse und es müssen dann in der Verbandsversammlung auch nicht mehr alle Debatten und Argumente wiederholt werden. Genau dafür hat man solche Ausschüsse. Aber für die über Jahrzehnte in diesem Gremium den Ton angebende SPD war das auf einmal wohl nicht mehr selbstverständlich. Herr Zeidler hatte seine Unterlagen gar nicht dabei, seine Erinnerungen anscheinend aber auch nicht und so wollte er der guten Praxis plötzlich nicht mehr folgen. Er ließ sich dann lediglich von einem ZRK-Mitarbeiter die Liste mit den Tagesordnungspunkten und die dazugehörigen Abstimmungsergebnisse geben. Die hat er dann kommentarlos verlesen.
Vielmehr wollen wir all denen, die sich um die Umwelt sorgen demonstrieren, was unser kleiner Beirat so macht, um das Bedrohliche um uns rum zum Besseren zu wenden. Im Kleinen sozusagen und mit viel Arbeit und Einsatz. Ehrenamtlich natürlich…
Der Naturschutzbeirat hat insgesamt 12 Mitglieder. 4 davon werden von der Verwaltung, sprich der UNB (Untere Naturschutzbehörde), eingesetzt. Es sind jeweils ausgewiesene Öko-Experten. Dazu kommen 8 gewählte resp. von den verschiedenen Umweltverbänden wie BUND, NABU, Botanikervereinigung, Landesjagdverband etc. entsandte Fachleute. Der Beirat tagt nur 4 oder 5 Mal im Jahr. Über viele Jahre hinweg waren diese Sitzungen eine eher traurige Veranstaltung, wo vor allem Informationen über die vielen Niederlagen der Naturschutzbewegung ausgetauscht wurden. Hintergrund dieser mehr als unbefriedigenden Situation war der Tatbestand, dass verschiedene hessische Landesregierungen die Rechte des Naturschutzbeirats per Gesetz – Details würden hier zu weit führen – immer mehr ausgehöhlt hat. Bis zum Schluss dann nur noch das Wackeln mit dem Kopf erlaubt war und die Beiräte nichts mehr mit ihrem Votum hatten verhindern können.
Seit einigen Jahren hat sich der Beirat, von innen heraus und durch personelle Veränderungen, die auch mit Verjüngung zu tun haben, erneuert und auf den Weg gemacht, sich – jenseits ihm formal zustehender Rechte – wieder mehr politisch einzumischen. Das wird vom Landkreis, den der Beirat genaugenommen ja berät, auch toleriert. Vermutlich solange Beirat und Landkreis umweltpolitisch an einem Strang ziehen. Was vor allem in der Frage K+S und dessen geplanter Salzabwasser-Monsterleitung quer durch Nordhessen in allerhöchstem Maße der Fall ist. Diese idiotische und völlig überflüssige Leitung will kein Mensch und sie trägt auch kein Jota zur Behebung der Schäden bei, die bisher schon entstanden sind und weiter entstehen werden, wenn nicht bald eingegriffen wird.
Ist denn die Kassel-Zeitung überhaupt noch eine Zeitung? Oder vielleicht doch eher das, was man in der Literatur ein "aufgegebenes Werk" nennt? Der letzte Eintrag stammt vom 27.11. und informiert uns über das Grimm-Museum. Heute ist der 1. Tag des zwölften Monats im Jahr. Danach kommt kein dreizehnter mehr.
Prometheus von Franz Kafka oder Müde wie die Götter
Von Prometheus berichten vier Sagen: Nach der ersten wurde er, weil er die Götter an die Menschen verraten hatte, am Kaukasus festgeschmiedet, und die Götter schickten Adler, die von seiner immer wachsenden Leber fraßen. Nach der zweiten drückte sich Prometheus im Schmerz vor den zuhackenden Schnäbeln immer tiefer in den Felsen, bis er mit ihm eins wurde. Nach der dritten wurde in den Jahrtausenden sein Verrat vergessen, die Götter vergaßen, die Adler, er selbst. Nach der vierten wurde man des grundlos Gewordenen müde. Die Götter wurden müde, die Adler wurden müde, die Wunde schloß sich müde.
"KATZEN ERREICHEN MÜHELOS, WAS UNS MENSCHEN VERSAGT BLEIBT: DURCHS LEBEN ZU GEHEN, OHNE LÄRM ZU MACHEN."
...ja,ja....das würde so manchem Zeitgenossen auch gut stehen...also das mit "ohne Lärm"...aber dafür gibt es ja in der Natur Spezialisten namens Katzen. Wer sich eine solche anschafft, hat nicht selten gleich zu Beginn eine Grundsatzfrage zu klären: Wie soll das Tier denn heißen?
Die Liste darf ausgebaut werden, also jeder kann Vorschläge unterbreiten um die Liste zu vervollständigen. Vielleicht wird es ja mal die Top 1000 Liste mit Katzennamen- wer weiß?
Und für die neu gebackenen Katzenbesitzer gibt es auch noch umfangreiche Tipps, besonders gut sind die 5 weniger bekannten
aber wichtigen Empfehlungen.
In diesem Sinne - maximale Erfolge bei der Entschleunigung des Lebens.
Für den 26.08.2018 ab 13:00 Uhr sucht Christian Sänger vier bis sechs Tester, die seine neue Schnitzeljagd: „Hermes Fluch“ in Kassel in der Praxis kostenlos auf Herz und Nieren testen möchten. Inhaltlich muss man dabei den Sohn von Sisyphus von einem schrecklichen Fluch befreien. Alle, die raffinierte Rätsel, verschlüsselte Codes in einem interessanten Spiel mit den Örtlichkeiten bei diesem Praxis-Test erleben wollen, sind herzlich willkommen und können sich bis zum Freitag, 17.08.2018 unter www.kassel-anders-erleben-mit-christian-sänger.de/tester-fuer-schnitzeljagd-hermes-fluch-gesucht anmelden. Dort sind auch weitere Informationen zu finden.
Druckfehler? Irrtum? 1948: Kassel war noch weitestgehend von Trümmern gezeichnet. Gerüchte über eine Währungsreform machen zwar die Runde, aber die Wirtschaft liegt noch am Boden, die Ernährungslage ist noch kritisch und die emotionalen und gesellschaftlichen Wunden sind zwar in der Rekonvaleszenz, aber weit von Heilung entfernt.
"Widerstand und Neuanfang 1933-1948 - documenta-Halle" vollständig lesen
Freitag, 25. Mai 2018, ab 20 Uhr, in den Räumen des Freien Radios Kassel, Opernstraße 2, 34117 Kassel
Wie in anderen Städten gibt es auch in Kassel mittlerweile eine Vielzahl an Medien, die ausschließlich online erscheinen. Unterschiedlichste Medienmacher/innen, egal ob sporadisch oder regelmäßig, ehrenamtlich oder professionell, nutzen das Internet, um über Themen aus Kassel und darüber hinaus zu berichten. Das umfasst Blogs genauso wie Nachrichtenportale, Podcasts und vieles mehr.
Der Anfang 2018 ins Leben gerufene Stammtisch dient dazu, sich in lockerer Atmosphäre untereinander kennenzulernen, sich zu vernetzen und einen Überblick über Themen und Trends in der Kasseler Online-Medienlandschaft zu bekommen.
Interessierte sind aufs Herzlichste willkommen!
Michel Houllebecq’s Roman Unterwerfung war für das Kasseler Staatstheater Anlass – die bisherigen Vorstellungen waren offensichtlich alle gut besucht – zum 2. Mal innerhalb der Reihe Streitzeit zur Diskussion zu laden. Über das Buch und das im TIF laufende Stück wurde nicht diskutiert. Das lag, wie vieles andere auch, an der Auswahl der Vortragenden, die sich trefflich ergänzten, sich in keinem einzigen Punkt widersprachen, obwohl das ganze Land mehr als zerrissen ist in der Frage, die zur Debatte stand: Ist das „Alles nur ‚Angstgerede‘?“, was da so diskutiert wird über den Islam?
Wie es um die Positionen von Frau Dr. Amirpur steht, konnten die geneigten HNA- Leser/innen schon am Vortag lesen: Während die Massaker des sogenannten Islamischen Staates, die Rolle von Hamas und Hisbollah im Nahen Osten unter dem Terror-Sponsoring des Iran genau so wenig eine Rolle spielten, wie all die vom Islam und vom Koran motivierten islamistischen Attentate in Europa, in London, Madrid, Paris, Berlin, Brüssel etc., wurde den gespannt lauschenden Zuhörern in geschliffener Rede offenbart, dass es keinen Zweifel gebe daran, dass westliche Demokratie, Frauenrechte und Geschichtsauffassung sehr wohl kompatibel mit dem Islam und den MuslimInnen seien. Hätte sie ihre Auffassungen wenigstens im Konjunktiv formuliert, wäre es mit der Kompatibilität zumindest ein klein wenig offener geblieben. So aber legte sich Frau Dr. Amirpur in jeder Hinsicht fest: Burka, Niqab, Hidschab und Tschador seien im öffentlichen Raum kein Problem. Dem Antisemitismus in den Köpfen der in den letzten Jahren nach Europa Geflüchteten, ebenso wie dem Antisemitismus bei denen, die schon länger hier leben, wie z.B. den vielen Türken, die von der AKP-gelenkten DITIB indoktriniert werden, müsse man zwar entgegentreten – dieser Antisemitismus sei aber ursprünglich ein europäischer. Das aber entspricht nicht den Tatsachen. "Keine Angst vor dem Islam: Das Kasseler Bildungsbürgertum zeigt sich einig. Ein Abend: ganz ohne Überraschungen…" vollständig lesen
Was für eine Überraschung: Just der Konzern, der sich seit Jahrzehnten in unglaublicher Weise als Umweltsünder in die Geschichtsbücher der Region eingegraben hat, genau der Konzern, der seit Jahrzehnten gegen geltendes EU-Recht und die sog. Wasserrahmenrichtlinie vom Oktober 2000 (!) verstößt, der die Werra und die Weser zu salzigen Abwässern gemacht, die Böden und den Untergrund der Region für Jahrhunderte ruiniert, die Trinkwassergewinnung in unvorstellbarem Ausmaß geschädigt und ganze Landschaften mit Salzgebirgen verschandelt hat, die ihrerseits wieder für Jahrhunderte mit ihrer ausgewaschenen Salzlast kommenden Generationen das Leben schwer machen werden: Eben dieser Konzern macht jetzt auf Aquaponik! Es ist zum Kotzen.
"K+S auf Nebenkriegsschauplätzen unterwegs! Nichts als Tarnung…" vollständig lesen
Mit der Dezentrale geht in den nächsten Wochen eine Plattform für Veranstaltungen subkultureller und politischer Art in und um Kassel online. Sie soll sammeln und abbilden, was da ist. Der verbindende Charakter der Plattform soll durch ein kleines Printprodukt unterstützt werden, das vierteljährlich erscheint und aus zwei Teilen besteht: Der Erste versammelt wichtige Kasseler Adressen und regelmäßige Termine. Den zweiten Teil gestalten wir divers mit allem, was auf Papier möglich ist - und was ihr uns schickt... "Denn Druck erhöht den Druck" vollständig lesen
Klimaschutz beginnt beim Einkauf. Immer mehr Menschen realisieren, dass ihr Konsumverhalten nicht bei dem Bioprädikat aufhören darf. Helen Neuwirth bringt die Idee unverpackter Lebensmittel nun auch nach Nordhessen.
Wie bereits im vergangenen Jahr hat die Politikwissenschaft der Universität Kassel auf Initiative von Christoph Scherrer vom Fachgebiet Globalisierung und Politik und Eric Davis von der Rutgers University (New Jersey) erfolgreich das „European Summer Institute“ (ESI) beendet. Sechs Wochen lang nahmen 14 Gaststudierende der Rutgers University gemeinsam mit Studierenden der Universität Kassel an Kursen des Master-Studiengangs „Global Political Economy“ teil. Die Studierenden aus den USA konnten Einblicke in das Studium an der Universität Kassel gewinnen, durch die Unterbringung bei deutschen Gastfamilien am Alltagsleben der Familien teilhaben und zudem die documenta besuchen. Ein weiterer Pluspunkt für die amerikanischen Studierenden: Ihre Teilnahme an den Kursen wird ihnen auf ihr Studium an der Rutgers University angerechnet. Berlin und den deutschen Bundestag konnten die Studierenden im Rahmen eines Ausflugs ebenso näher kennenlernen wie das Islamische Zentrum in Kassel.
Einen der Höhepunkte des „European Summer Institute“ stellte die von Janne Mende (Fachgebiet Globalisierung und Politik) organisierte Exkursion nach Genf dar. Dort konnten die Studierenden in Vorträgen und Diskussionen internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen (UN), die Welthandelsorganisation (WTO), die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von innen kennenlernen. In dem Seminar, das die Exkursion nach Genf begleitete, engagierten sich die Studierenden aus den USA und aus Kassel in einem lebhaften Austausch über die Möglichkeiten und Grenzen von globaler Politik und Menschenrechten.
Die Studentin Nneoma Ibe blickt zurück: „Die Reisen in die Schweiz und in die unterschiedlichen deutschen Städte regten nicht nur meinen Wissensdurst an, sondern bereichern auch mein Herz und meine Seele. Unsere Besuche der Vereinten Nation, des Holocaust-Museums und des Islamischen Zentrums in Kassel lehrten mich so vieles.“
In den gemeinsam besuchten Kursen ergab sich ein internationaler Austausch, von dem sowohl die Studierenden aus Rutgers als auch die Studierenden der Universität Kassel profitierten. Im Rahmen der Abschlussfeier am 14.7., bevor es zurück in die USA oder zuerst auf Reisen in andere europäische Städte geht, bedankten sich die Studierenden aus Rutgers beim gesamten Team, das das „European Summer Institute“ ermöglichte, bei den Dozent/innen, den Gastfamilien sowie bei den Studierenden und Promovierenden am ICDD, die sie so herzlich empfingen. Taylor Crosby und Grant King fassen in ihrer Abschlussrede zusammen: „Alle empfingen uns so warm und zeigten uns, dass der universitäre Austausch Nationen, Entfernungen und Kulturen überwindet. Wir haben in Kassel ein neues Zuhause gefunden.“ "European Summer Institute at the University of Kassel 2017" vollständig lesen
Georg Scheck tritt kräftig in die Pedale um auf Kassels Straßen und Plätzen , auf die Bibel und die aktuelle Ausstellung, die im Entenbühl 8 stattfindet, aufmerksam zu machen.
Sind sie auch schon von Pontius zu Pilatus gelaufen und nur Tohuwabohu erlebt? Am liebsten hätten sie jemandem die Leviten gelesen, aber alle Verantwortlichen waren wie vom Erdboden verschluckt? Wenn sie das kennen, dann müssen sie im Juni nach Niederzwehren in den Entenbühl kommen. Warum?
"Das Buch der Bücher - eine neue Ausstellung" vollständig lesen
Am Dienstag dem 23. Mai 2017 werden im Stadtgebiet Kassel wieder Gedenksteine für Opfer der NS Zeit verlegt. Der Initiator der Kunstaktion Stolpersteine Gunter Demnig wird selbst vor Ort sein.
"Neue Stolpersteine in Kassel - 23. Mai 2017" vollständig lesen
Dienstag, den 28. März, stellte die Stadt Kassel bei einer abendlichen Veranstaltung im Kongress Palais Kassel die Charta für Baukultur vor. Diese enthält Leitsätze und Instrumente für die bauliche Zukunft der Stadt.
„Schön“ zu hören resp. kürzlich in der HNA zu lesen: Norbert STEINER, seit 2007 Aufsichtsratsvorsitzender der K+S AG, kümmert sich auch – über den Arbeitskreis der Wirtschaft für Kommunalfragen (AfK) - um die kommunalen Finanzen des nordhessischen Oberzentrums Kassel. Anlässlich des Tatbestandes, dass sich Kassel nicht mehr unter dem sogenannten Schutzschirm des Landes befindet, fühlt Steiner sich berufen, darauf hinzuweisen, dass „die eigentliche Arbeit, den Sparkurs weiterhin einzuhalten und die Entschuldung voranzutreiben, … ohne Schutzschirm weitaus schwerer (wird)“. Der erneuten schwarzen Null beim aktuellen Haushalt stünden über 450 Millionen Euro Schulden gegenüber. Außerdem kämen dazu noch die Schulden der städtischen Eigenbetriebe. Und da die kommunale Finanzwelt natürlich voller Risiken und Unwägbarkeiten stecke, da die Steuereinnahmen auch wieder sinken bzw. die Zinsen wieder steigen könnten, sei die Stadt gut beraten, wenn sie seiner Empfehlung, mit den 3 Tugenden SPAREN, KONSOLIDIEREN, ENTSCHULDEN fortzufahren, weiter folge. Die von der Stadt in den vergangenen Jahren brav umgesetzte kommunale Sparorgie bezeichnet Steiner als „eine Jahrzehnte alte Forderung der Wirtschaft“.
"Der Bock macht sich zum Gärtner" vollständig lesen
Noch etwas rau an den Ecken. Bessere Lesbarkeit, und vor allem "responsive Design" = Spaltenanzahl wird je nach Bildschirmgröße des Nutzers verändert, funktioniert also auf kleinen Geräten besser, und für Smartphones wird auf ein separates Layout umgeschaltet. (Gilt übrigens auch für das Backend).
Bitte Anregungen dazu. Wenn's gefällt, dann mache ich gerne noch Feinschliff, aber auch zurück zum alten Layout ist kein Problem.
Vom 01.07. - 03.07.2016 gibt es bei den Extratip Entdeckertagen in Nordhessen ( siehe auch www.entdeckertage-nordhessen.de/) viel zu entdecken.
Manches davon ist auch in keinem Reiseführer oder Stadtplan zu finden wie z. B. die kleinen Kacheln mit mysteriösen Mini-Bildern mit der Signatur „Harry Gelb“. Insgesamt 591 dieser kleinen Kunstwerke wurden bisher an versteckten Plätzen in verschiedenen Städten der Welt angebracht.
Auch in Kassel hat das geheimnisvolle Straßenkünstler-Duo „Harry Gelb“ seine Spuren hinterlassen. Haben Sie Lust das Geheimnis einiger dieser Mini-Bilder von Harry Gelb in Kassel ein bisschen zu lüften?
Dort finden Sie neben den genauen Terminen und weitere Informationen auch Berichte von vergangenen Führungen zu diesen unscheinbaren Kunstwerken im öffentlichen Raum.'
Am Dienstag, den 24. Mai, fand in der Distelbreite in Kassel der erste Spatenstich für das lang geplante Zuhause der Genossenschaft „Gemeinsam ins Alter eG“ statt.
Die kassel-zeitung wurde im April 2006 als Gegengewicht zum örtlichen Pressemonopol gegründet und sieht sich in der Tradition der links-grün-libertären "Stattzeitung". Nicht von einem Konzern wie etwa Facebook zur Veröffentlichung der eigenen Inhalte abhängig zu sein und ohne Fremdkontrolle publizieren zu können, hat in dem Projekt Gewicht.
"10 Jahre kassel-zeitung" vollständig lesen
Mehr als 1000 Menschen besuchten am Sonntag, den 18. Oktober, das Große Wolfhager Energiefest auf dem Gelände der Pommernkaserne in der Herwig-Blankertz Berufsschule. Auch die Tage davor standen ganz im Zeichen der Erneuerbaren Energien.
Viele interessierte Besucherinnen und Besucher wohnten der Informationsveranstaltung bei.
„Flüchtlinge im Vorderen Westen – Wohnraum teilen im Quartier“ war der Titel einer Informationsveranstaltung im Stadtteilzentrum in der Elfbuchenstraße. „Vermieten an Flüchtlinge ist mehr als nur Wohnraum zur Verfügung zu stellen“, so ein Resümee dieses Abends.