oder die Zersetzung der Demokratie erfolgt von innen
Der städtische Haushalt setzt den finanziellen Rahmen für die Aktivitäten der Stadtverwaltung Kassel für ein Jahr. Er wird von den Ämtern erarbeitet, in den Dezernentenrunden abgestimmt, mit den mehrheitsbildenden Fraktionen diskutiert, im Magistrat beschlossen, im Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Grundsatzfragen diskutiert und es wird versucht ihn mit Änderungsanträgen zu beeinflussen, um dann abschließend in der Stadtverordnetenversammlung im Dezember beschlossen zu werden.
Dann könnte man davon ausgehen, dass der Haushalt ab Januar als Finanzbasis wirkt. Das ist faktisch leider nie der Fall.
"Kasseler Haushalt kommt nie zur Anwendung" vollständig lesen
StadtLabor zu den Kassel Greetern herunterladen
Die Kassel Greeter bieten “Greets” an, die neugierige Kassel-Gäste oder auch Interessierte aus Stadt und Region mit engagierten Kasselern zusammenbringen. Die Greeter zeigen den Gästen "ihre" Stadt.
Sie sind keine ausgebildeten Stadtführer, sondern lieben ihre Stadt und ihren Stadtteil und gewähren anderen Menschen einen Einblick in ihr ganz persönliches Kasseler Leben – ganz ohne Bezahlung und ohne ein Trinkgeld. So, wie es auch ein Freund ganz selbstverständlich machen würde.
Das StadtLabor "experimentierte" mit drei Kasseler Greetern. kassel-zeitung dokumentiert die am 23. August 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
"Halten wir unsere Wohnstube sauber!“, ist das Motto der Aktionsgemeinschaft Friedrich-Ebert-Straße e.V. für den zweiten Sonntag im September.
Bei dieser Gelegenheit können die Gewerbetreibenden, Bewohner und Liebhaber der Friedrich-Ebert-Straße gemeinsam dafür sorgen, dass Müll, Zigarettenstummel, Glasscherben und Kaugummis von den geliebten Bürgersteigen verschwinden. Gemeinsam und mit einem nachbarschaftlichen Plausch macht die Arbeit gleich viel mehr Spaß und trägt zu einem Wir-Gefühl bei.
Also, ran an die Besen und Kehrbleche!
Sonntag, 9. September 2018, 11 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Post-Apotheke
Anmeldung bitte bis 29. August an: dirk(at)joes-garage.de
In der Gemeinde Neu-Eichenberg, wo Niedersachsen, Hessen und Thüringen aneinander grenzen, soll wertvolles fruchtbares Ackerland zubetoniert werden. Ginge es nach Lokalpolitikern und Wirtschaftsvertretern, entstünde auf einer Fläche von 800.000 m² (= 80 Hektar) das „größte Logistikzentrum im Herzen Europas“ - ein Umschlagplatz für Güter im internationalen Warenverkehr.
"Statt auf Nachhaltigkeit unter regional selbstversorgendem Prinzip, wird im Fall des Logostikzentrums auf Überregionalität und Konsum gesetzt, an dem die wenigsten profitieren."
Stellvertretend für viele die Stimme einer Anwohnerin:
"Wenn das Logistikzentrum kommt, ziehen meine Familie und ich hier weg. ich will weder im Diesel-dreck ersticken noch im LKW-lärm schlafen noch im alltäglichen Verkehrswahnsinn auf dem Fahrrad überrollt werden. und meinen Kindern erspare ich das auch."
Bitte helft mit durch Unterzeichnen der Petition gegen das Logistik-Zentrum Natur und Lebensqualität zu schützen:
Er geht den Jakobsweg, ist Schreiber und (Vor)Leser, Handwerker und womöglich noch mehr. Wir sprechen mit Manfred Pfaff.
Morgen 19. August 2018, im Freien Radio Kassel, 18-19 Uhr.
v.l.n.r.: Ewald Griesel (Vorsitzender Technik Museum Kassel), Karsten Stückrath, Andreas Wirtz, Prof. Jens Hesselbach und Wolfgang Dünkel (Vereine VDI Nordhessen und VDE Kassel).
Auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in den so genannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) fordern die Bezirksvereine des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) und des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) die Stärkung des Technik Museums Kassel (TMK). Der Magistrat der Stadt Kassel hat beschlossen, das TMK mit einem Betrag von 30.000 Euro zu bezuschussen.
"„Kulturpolitisch die Weichen für Weiterentwicklung des Technikmuseums Kassel stellen“" vollständig lesen
Kasseler Europa-Abgeordnete Martina Werner diskutierte mit Bürgerenergie-Engagierten aus Nordhessen: Neue EU-Regeln für Energie bieten große Chancen für Energiewende in der Region.
Foto: v.l.: René Mono (Vorstand Bündnis Bürgerenergie), Martina Werner MdEP, Martin Rühl (Vorstand Bündnis Bürgerenergie). Foto: Bündnis Bürgerenergie, Fotograf: Uwe Zucchi"Neue Chancen für Bürgerenergiegenossenschaften in Nordhessen" vollständig lesen
Für den 26.08.2018 ab 13:00 Uhr sucht Christian Sänger vier bis sechs Tester, die seine neue Schnitzeljagd: „Hermes Fluch“ in Kassel in der Praxis kostenlos auf Herz und Nieren testen möchten. Inhaltlich muss man dabei den Sohn von Sisyphus von einem schrecklichen Fluch befreien. Alle, die raffinierte Rätsel, verschlüsselte Codes in einem interessanten Spiel mit den Örtlichkeiten bei diesem Praxis-Test erleben wollen, sind herzlich willkommen und können sich bis zum Freitag, 17.08.2018 unter www.kassel-anders-erleben-mit-christian-sänger.de/tester-fuer-schnitzeljagd-hermes-fluch-gesucht anmelden. Dort sind auch weitere Informationen zu finden.
Dienstag, 7. August 2018, 18:00-21:00 Uhr, Opernplatz, Kassel
Aus dem Aufruf: "Können wir uns Kassel ohne Kunst und Kultur vorstellen?
In letzter Zeit häufen sich Versuche von Politiker*innen, international, national und leider auch lokal mit Angriffen auf die Kunstfreiheit Schlagzeilen zu machen (...) Am Dienstag, den 7. August um 18:00 Uhr werden auch wir auf dem Opernplatz in der Kasseler Innenstadt ein Zeichen für die Kunstfreiheit setzen. Bei einem Picknick wollen wir die Vielfalt in Kassel feiern – und gemeinsam gegen Hass und Vereinzelung sowie für eine offene Gesellschaft einstehen und Gesicht zeigen. Bringt eine Decke und Proviant für Euch (und vielleicht eine weitere Person) mit!
"PICKNICK FÜR DIE FREIHEIT DER KUNST UND KULTUR" vollständig lesen
Europa mit resignativem Seufzer oder als Aktionsprogramm? Wir hatten unseren Info-Slam mit Harald Kühlborn vom Landkreis Kassel angekündigt. Nun aber die hörenswerte Sendung, entspannt freigesprochen, informativ.
ME auch beispielhaft für den Umgang verschiedener Menschen miteinander.
Das Windkunstfestival „bewegter wind“ sucht tatkräftige Unterstützer für das Kunstprojekt THE CLOUD von Ralf Witthaus aus der Region Zierenberg / Habichtswald vom 6. - 10. August 2018
Das Windkunstfestival findet vom 19.8.-2.9.2018 in Zierenberg und Habichtswald rund um den Dörnberg statt.
StadtLabor zum Projekt "We are here - we speak up!" herunterladen
Das StadtLabor experimentierte mit anderen Radiomacherinnen und -machern. "We are here - we speak up!", ist der Titel eines Projekts des Vereins Die Kopiloten e.V., bei dem Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete gemeinsam Radio und noch viel mehr machen.
Wie sie das tun und warum, darüber berichteten sie im StadtLabor.
kassel-zeitung dokumentiert die am 26. Juli 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Fleißige Frauenhände verzieren Boden, aber keine Wände
Durch die laue Julinacht spazieren, die fast gerundete Mondscheibe am gestirnten Himmel anschmachten und zu unseren Füßen daran gemahnt werden, dass wir politische Wesen und nicht alleine auf der Welt sind. So kann es sein, so war es auch. Mit Kindermalkreide haben zwei Frauen eine Nachricht auf die Bürgersteige geschrieben. Es können aber nicht nur zwei gewesen sein oder sie waren enorm fleißig. Überall kann man heute lesen, wohin man sich wiederum heute um 18.00 bewegen muss. Und übrigens, heute ist auch noch um 22.20 totale Mondfinsternis. Ganz nett was los, heute.
Kultur und Wirtschaft gehen Hand in Hand. Der Verein KulturNetz Kassel und die IHK Kassel-Marburg laden Sie herzlich zum 8. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie am Dienstag, 14. August 2018 ins Sandershaus ein.
Kulturschaffende der „Freien Szene“, Kreativakteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und regionale Akteure der Wirtschaftsregion Kassel treffen sich bei „Kultur und Wirtschaft kreativ vernetzt“. Ziel des Vernetzungstreffens ist es, Gemeinsamkeiten und Potentiale, innovatives Denken und Handeln zwischen Kultur und Wirtschaft zu entdecken und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Das Treffen bietet die Möglichkeit, aktuelle künstlerische und kulturelle Aktivitäten sowie Angebote und innovative Projekte aus und mit der Wirtschaft in Form von Kurzpräsentationen vorzustellen. Die Vorstellungsrunden ermöglichen Einblick in unterschiedliche Denkweisen und Projektideen. Sie bieten Anknüpfungspunkte für Zusammenarbeit und geben ein tieferes Verständnis für Arbeitsweisen und für Faktoren gelingender Kooperation.
Donnerstag, 26. Juli, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel, (Wiederholung: Freitag, 27. Juli, 13 Uhr)
Das StadtLabor experimentiert mit anderen Radiomacherinnen und -machern. "We are here - we speak up!", ist der Titel eines Projekts des Vereins Die Kopiloten e.V., bei dem Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete gemeinsam Radio machen.
Wie sie das tun und warum, darüber berichten sie im StadtLabor.
(Pressemeldung NABU Landesverband Hessen e.V.): In diesen Tagen bereitet das Land Hessen die Auswahl von mehreren Waldgebieten vor, in denen sich künftig natürliche Wälder entwickeln dürfen. Insgesamt 6.400 Hektar sollen zunächst geschützt werden. Sechs Naturschutzverbände haben im Reinhardswald ein 909 Hektar großes Gebiet vorgeschlagen. Der Landkreis Kassel, der Naturpark Reinhardswald und einige Lokal-Matadore fordern von Umweltministerin Priska Hinz den Schutz der Weserhänge ein. „Herausragend ist das Gebiet, weil hier der höchste Anteil alter Waldbestände mit Bäumen über 140 Jahre von allen Naturwald-Vorschlägen in Hessen vorkommt“, so Mark Harthun, stellvertretender Landesgeschäftsführer des NABU Hessen. Sie machen im Vorschlagsgebiet 54 Prozent der Fläche aus, während der Landesdurchschnitt nur bei 13 Prozent liegt.
"Neues Schutzgebiet im Reinhardswald – Naturschutzverbände schlagen 900 Hektar großen Naturwald vor" vollständig lesen
kassel-zeitung hat eine Info erreicht, die wir Leserinnen und Leser nicht vorenthalten möchten. Dokumentation:
"Kommt alle zur Demonstration: "Seebrücke - Schafft sichere Häfen!" am Freitag 27.07.18 um 18 Uhr am Hauptbahnhof Kassel!
Dafür das Menschen in Lebensgefahr gerettet werden! Es gibt Dinge die sind nicht verhandelbar.
Wir gehen auf die Straße für eine offene, menschliche, hilfsbereite und solidarische Gesellschaft!
Komm mit, erzähl es weiter und bring alle mit die du kennst! und trag Orange..."
Kompletter Aufruf unter "... vollständig lesen". >>Neuigkeiten Gruppe „Seebrücke Kassel“""Seebrücke - Schafft sichere Häfen!" – Demonstration am Freitag 27.07.18 um 18 Uhr am Hauptbahnhof" vollständig lesen
"Ach Europa" (zuerst von Enzensberger in einem schönen Esaybändchen1987 thematisiert) kann man als depressiven Seufzer oder als Anregung zur Aktion verstehen. Mit letzterem hält es Harald Kühlborn, den wir vor 4 Wochen fälschlich angekündigt hatten.
Morgen, Sonntag 22.7.2018, ist er um 18-19 Uhr tatsächlich da, Freies Radio Kassel.
In vier Projekten geht es hauptsächlich um die Integration von neu angekommenen Migranten auf verschiedenen Ebenen in Kooperation mit der EU.
Genaueres erfahren wir. Er ist nicht nur Pressesprecher des Landkreises Kassel, sondern hat weitere Kompentenzen und bekleidet einige weitere Funktionen, auf die wir vielleicht auch noch kommen.
Speziell für Frauen, deren Ausbildung oder Berufstätigkeit länger zurückliegt und die sich um-fassend im kaufmännischen Bereich qualifizieren möchten, um Ihre Arbeitsmarktchancen zu erhö-hen, bietet die ItF-Akademie diesen kompakten 7-monatigen Teilzeitkurs an. Die am Arbeitsmarkt gefragten, aktuellen Kennt¬nisse für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den kaufmännisch-verwaltenden Be¬reich sind Schwerpunkt des Kurses. Eine sehr umfangreiche EDV-Qualifizierung ist integriert. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Eine Förderung über die Arbeitsagenturen, Jobcenter, Bildungsprämie ist möglich. Infotermin: 23.Juli um 10:00 Uhr, Wilh. Allee 164, 34119 Kassel. Anmeldung per mail: info@itf-kassel.de oder 0561 3160058
Inhalte (z.B.)
• Buchführung/ Lohn & Gehalt mit Lexware
• Marketing für Klein- und Mittelbetriebe (KMU)
• Projektmanagement für KMU
• Personalmanagement für KMU
• Bürokommunikation
• EDV Teil 1 - MS-Office-Grundlagen
• EDV Teil 2 - MS-Office-Aufbau
• Bewerbungstraining / Präsentation
• Kommunikation / Business Englisch
• Abschlussprojekt Frauencomputerschule
Speziell für Frauen, die nach der Familienphase oder einer längeren Auszeit wieder berufstätig werden möchten, bietet die Frauencomputerschule einen 6- wöchigen MS-Office-Kurs am Vormittag an. Die Teilnehmerinnen lernen von Mo-Fr, 8:15 – 13:00 Uhr die Programme Windows, Word, Excel, Access, PowerPoint und Outlook. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Eine Förderung über die Arbeitsagentur, das Jobcenter ist möglich. Anmeldung zum Infotermin am 20.07.2018, 10:00 Uhr: Frauencomputerschule, Wilh. Allee 164, 34119 Kassel, Fon 0561 35161, Mail: info@Frauencomputerschule-Kassel.de
Unsere vorherrschende Lebensweise verhindert ein gutes Leben für alle. Wie könnte ein alternatives Modell aussehen? Und wie kommen wir dahin? Vortrag von Nilda Inkermann (Uni Kassel) mit Diskussion
Veranstalter Attac-Regionalgruppe Kassel
Mitschnitt der Veranstaltung vom 22. Juni 2018, Café Buchoase
Das Web-Portal Regional=optimal stellt sich jetzt mit einer neuen Übersichtskarte vor: Auf der gedruckten Karte sind die Hofläden, Erzeuger, Veredler, Gastronomiebetrieb, Blumenfelder zum selber pflücken und Wochenmärkte übersichtlich dargestellt. Mehr Informationen gibt es dann auf dem Internet Portal regional-optimal.de. Der Schwerpunkt liegt in der Stadt Kassel, den Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder, einzelne Betriebe aus den Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner und Göttingen sind ebenfalls erfasst. Die Karte ist im Umwelthaus Kassel in der Wilhelmsstraße 2 für 2 Euro erhältlich.
Der Landkreis Kassel hat die Weiterentwicklung und Aktualisierung der Information über regionale Lebensmittel in 2018 finanziell unterstützt, denn regional ist optimal.
"regional-optimal.de Karte mit Direktvermarktern in Nordhessen" vollständig lesen
Ich kombiniere die zwei Komponenten: In ihren eigenen Machtfragen kreisende Politik und Sprachzuhörfähigkeit. Heute morgen konnnte man im Bundestag die Debattenfähigkeit des Parlaments demonstriert bekommen. Während der rhetorisch guten Rede eines seriös wirkenden Linkspolitikers (Dietmar Bartsch) schweifte die Kamera umher. Mindestens ein Drittel der Abgeordneten war mit dem Smartphone beschäftigt, die Kanzlerin inclusive. Allein Seehofer gab sich den Anschein (?), als hörte er zu.
Man wird sich also demnächst, wie in der Schule, mit einem Verbot dieser Geräte im Bundestag beschäftigen müssen. Das wäre so eine Art modernes katechon.
Sprachlos und mit angeekeltem Staunen verfolgt man die gegenwärtigen Prozesse In Deutschland. Sie bestätigen eigentlich nur eine Erkenntnis, die Robert Michels in "Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie" gewonnen hatte. (Untertitel:"Untersuchungen über oligarchische Tendenzen des Gruppenlebens".) Ich zitiere hier die treffliche Charakteristik von Wikipedia: "Michels Hauptwerk ist die zuerst 1911 erschienene Studie über das sozialistisch-sozialdemokratische Parteiwesen. Hier entwickelt Michels das für Elitetheorien zentrale 'Ehernes Gesetz der Oligarchie': die machtpolitisch bedingte Verschiebung idealistischer Zielsetzungen durch eine nur noch am eigenen Machterhalt interessierten Parteiclique. Michels illustriert seine Leitthese mit empirischen Materialien aus der deutschen Sozialdemokratie zu Beginn des 20. Jahrhunderts." Er ist selbst (wie viele in der Zeit) politisch von Links über den Syndikalismus zu Mussolini gewandert.
Der unwürdigste Protagonist des Spektakels ist Seehofer. Dazu sollte man aber realisieren, das er zwei Kriege zu führen hat: als Innenminster und bezüglich seiner Position in der CSU. Das gilt aber für Merkel anscheinend ebenso. In den Hinterzimmern beider Parteien sind die Messer bereits gewetzt für den Führermord und die Neubesetzung der ersten Positionen. Mit Volksvertretung hat das überhaupt nichts mehr zu tun. Deutschlands Politik möchte den USA wohl in nichts nachstehen. Und die anderen Parteien dürfen zuschauen. Denn nicht nur das Volk, sondern auch die es bespaßenden "Medien" und Verwandtes lieben Spektakel statt Sachkunde.