Ich heute vormittag in der Innenstadt. Auch hier kann man versuchen, unter gleichem Himmel frei im Einklang mit der Natur zu leben. Stattdessen schüttet es auf mich herab. Der Schirm wird mir in der Hand zerdrückt durch Sturmböen. Ich halte das für gegen mich gesteuert...
Nachdem ich durchnässt bin und die Kleidung eklig am Leibe klebt, lacht wie zum Hohne die Sonne! Die Natur macht mit uns, was sie will!
Download: viaje-radial2015-03-26-venezuela-eeuu-ohnemusik.mp3
Auf ihrer radiophonen Rundreise durch den amerikanischen Subkontinent gehen Enrique Catalán und Klaus Schaake der Frage nach, was sich am Beispiel Venezuelas und anderer Länder der Region gerade in Lateinamerika zusammenbraut.
kassel-zeitung dokumentiert die live am 26. März 2015 in spanischer Sprache im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung.
Aus technischen Gründen fehlt am Ende leider ein kleines Stück und die Musik fehlt im Podcast. Das wiederum hat mit der GEMA zu tun...
""Viaje radial" - Rundreise durch Lateinamerika: Venezuela, ein Sicherheitsrisiko für die USA? " vollständig lesen
Rechtzeitig zum Anlass informiert uns die Forschung, dass die Zeitumstellung die „Lebenszufriedenheit senkt“. Es heißt, „dass Menschen mit stärkeren Zeitrestriktionen besonders von der Zeitumstellung betroffen sind.“ Es ist gut, dass solche schlichten Voraussehbarkeiten wenigstens jetzt einmal in „Langzeitstudien“ (mit oder ohne Zeitumstellung?) statistisch gut untermauert worden sind.
Studienauswerter Daniel Kühnle von der Uni Erlangen-Nürnberg kann über den Nutzen der Zeitumstellung selbst - die uns nun wieder angreift - nichts sagen; dazu bräuchte man eine „volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Rechnung“, die er natürlich genauso wenig erbringen kann wie jemand anderer/s. Das heißt also?
"Heute Nacht und die nächsten: Saisonales Missvergnügen" vollständig lesen
Download: viaje-radial2015-01-29-cuba-eeuu-ohnemusik.mp3
Auf ihrer radiophonen Rundreise durch den amerikanischen Subkontinent sprechen Enrique Catalán und Klaus Schaake über die jüngsten Entwicklungen zwischen den USA und Kuba. kassel-zeitung dokumentiert die live am 29. Januar 2015 in spanischer Sprache im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musik fehlt im Podcast. Das hat mit der GEMA zu tun...
Donnerstag, 26. März, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel
Auf ihrer "Rundreise" durch den amerikanischen Subkontinent gehen Enrique Catalán und Klaus Schaake der Frage nach, was sich am Beispiel Venezuelas und anderer Länder der Region gerade in Lateinamerika zusammenbraut. Die Sendung läuft in spanischer Sprache.
UKW: 105,8 MHz / Kabel: 97,8 MHz oder als Livestream über's Internet.
Am Freitag, dem 10. April 2015, findet um 19:30 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel (Menzelstraße 13-15, Kassel)ein interessanter Vortrag mit Prof. Shelley Sacks statt. Prof. Shelley Sacks stellt die Ideen der sozialen Plastik und deren zeitgenössische künstlerische Praktiken in ihrem Vortrag vor. Sie wird über die Kernideen der sozialen Plastik sprechen, darunter auch Josef Beuys`Betonung der "unsichtbaren Materialien" und die Behauptung "jeder Mensch ist ein Künstler". Illustriert werden diese Ausführungen durch die Betrachtung von Josef Beuys`documenta-Projekten sowie von Sacks' internationaler Universität der Bäume, bei der es um die Beziehung zwischen Imagination und Transformation, zwischen Freiheit und Verantwortung, Denken und Handeln geht.
Das Projekt Universität der Bäume besteht seit 2012 auch in Kassel. Insbesondere mit dem Modul Erdforum werden zivilgesellschaftliche Initiativen darin unterstützt, kreative "Agenten des Wandels" zu sein - für eine humane und ökologisch gerechte Zukunft.
Prof. Shelley Sacks ist eine international tätige Künstlerin. Sie arbeitet an sozialer Plastik und verbindender Ästhetik. Ihre künstlerische Arbeit umfasst mehr als 50 Aktionen, site-works, Bücher und Essays, die Initiation sozialer Prozesse sowie die Mitarbeit in Graswurzelprozessen und politischen Bewegungen in Südafrika der 70er und 80er Jahre. Mehr als zehn Jahre arbeitete sie mit Josef Beuys und an der Free International University. Als Direktorin der Social Sculpture Research Unit der Brookes University in Oxford leitet sie ein Master- und Promotionsprogramm für Soziale Plastik.
Wie unser bestgehasster deutscher Philosoph so schön sagt, haben wir bei allen Alternatitivitätsreklamationen eigentlich keine Alternative zur schlechten Wirklichkeit zu bieten, die auch einer größeren Menschenmenge plausibel gemacht werden könnte. Martin Reuter hat eine solche entdeckt, die sich in Bruno Latour's "Parlament der Dinge" verbirgt. Verbirgt deshalb, weil seit Erscheinen der deutschen Übersetzung 2001 diese Neuerung nicht so recht wahrgenommen werden will. Nur von Gertrud Salm berichtet man, sie habe sich neuerdings davon anstecken lassen. Daher ein Duett über die umzuwälzenden Dinge: Morgen, Sonntag, 22.3.2015, 18-19 Uhr, im Freien Radio Kassel (und im livestream).
(Wdh. Montag 11 Uhr)
Man möchte manchmal daran erinnern, dass einer der größten universalpopkulturellen Hits der USA die Beach Boys waren: "Surfin' USA." "If everybody had an ocean". "Inside outside USA". Usw.
Nomadische Stadtmalerei: ortsbezogene Ausstellung von Henning Lutze
5 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit liegen hinter dem kunst- und kulturfördernden Verein artisan e.V., der in seiner artisanGalerieAchilles bereits die 10. Ausstellung feiert.
Zu diesem besonderen Anlass wird die ortsbezogene Ausstellung „Nomadische Stadtmalerei“ von Henning Lutze inszeniert.
Die Ausstellung ist das Resultat der Inspirationen, die der Künstler im Stadtteil Rothenditmold einfängt und in Form von Ölmalerei umsetzt. Die Vernissage wird am 25. März 2015 um 19.00 Uhr durch Brigitte Bergholter, Stadträtin der Stadt Kassel, eröffnet. Einen einführenden Vortrag übernimmt Cornelia Schäffer. Zudem bietet sich die Möglichkeit, ab 18.30 Uhr dem Künstler beim Anfertigen eines Portraits über die Schulter zu schauen. Der Eintritt ist frei.
Ausstellung „Nomadische Stadtmalerei“ 25.03.2015 – 26.07.2015
Vernissage: Mittwoch 25.03.2015 19 Uhr, Eintritt frei artisanGalerieAchilles, Wolfhager Str.189, 34127 Kassel
Öffnungszeiten: Mo Ruhetag, Di 17.00–22.00 Uhr, Mi–So 11.30–14.00 und 17.30–22.00 Uhr
Busverbindung: Linie 18, 19 oder 27 bis Haltestelle „Engelhardstraße“ "10. Ausstellung in der artisanGalerieAchilles " vollständig lesen
Schon in alten Zeiten verstanden es die Mächtigen und die mit ihnen verbündeten Priester, dem einfachen Volke Furcht und Gehorsam beizubringen, wenn sich die Sonne verdunkelte. An diese bewährte Tradition knüpfen die Energiekonzerne an, wenn sie den Strom-GAU für diesen Freitagvormittag ankündigen - schade eigentlich, dass es nicht schon letzte Woche war, am Freitag dem 13.!
Begleitend zu der Ausstellung EISENBAHN-Landschaften stellt Dr. Klaus-Peter Lorenz am Donnerstag, 30.4. 2015, von 19–20:45 Uhr im Vortrag die "Nordhessische Eisenbahngeschichte - Vom Drachen zur Regiotram" vor, die im Dezember vergangenen Jahres im Kasseler euregioverlag als Buch erschienen ist.
Im historischen Bahnhofsgebäude nimmt sich Dr. Klaus-Peter Lorenz an diesem Abend die Eisenbahngeschichte Nordhessens Station für Station kurzweilig vor: Themen sind u. a. die frühe Geschichte der Eisenbahnen in Kurhessen, die Planung von Nebenbahnen, der Bau der Neubaustrecke und des ICE-Bahnhofes, der Hessencourrier sowie Henschel. Und auch Guntershausen mit seinem Bahnhof mit den tausend Türen findet Einzug.
Der Abend verspricht eine spannende und atmosphärische Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Thema Eisenbahn – rückblickend wie aktuell!
Termine im Überblick: Donnerstag| 30. April 2015| 19–20.45 Uhr
Vortrag "Nordhessische Eisenbahngeschichte"
"Vom Drachen zur Regiotram"
Dr. Klaus-Peter Lorenz| Calden-Fürstenwald| Café im Bahnhof
Die Ausstellung ist geöffnet zu den Cafézeiten:
Fr. u. Sa. Von 12 Uhr – 20 Uhr, So von 13 Uhr – 20 Uhr
und nach Vereinbarung, Eintritt frei
Eröffnung der Ausstellung| 20. März 2015 | 17 Uhr
17. März 2015, 18.30 Uhr
Saal der Volkshochschule
Wilhelmhöher Allee 19-21
mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion
Eintritt frei
Seit fünf Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen immer neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Es wird gerettet, nur keine Rettung ist in Sicht. ...
Seit kurzem sind sie auch in Kassel unterwegs: Die Lebensmittelretter von Foodsharing. Sie wollen der Lebensmittelverschwendung in Deutschland etwas entgegensetzen und sammeln Backwaren, Gemüse und Fertigprodukte ein, bevor sie im Müll landen.
"Zu gut für die Tonne" vollständig lesen
Der Wohnungsmarkt in Kassel ist in Bewegung, aber es liegt alles noch im moderaten Bereich? Oder fehlt es an bezahlbarem und sozialem Wohnraum und entsprechender Wohnungspolitik? Eine Radiosendung mit Interviews mit Vor-Ort-Akteuren (Immobilienwirtschaft, Diakonisches Werk und Mieterbund) aus 2014, ausgestrahlt am 24. Februar 2015 im Freien Radio Kassel. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung.
Die Jubiläumstagung 20 Jahre Demeter-Bienenhaltung findet am Freitag, 27. Und Samstag, 28. März 2015 im Anthroposophischen Zentrum Kassel, Wilhelmshöher Allee 261, statt.
20 Jahre Demeter-Bienenhaltung sind ein Grund zum Feiern. Wir wollen zurückblicken und nach vorne schauen: Geht da noch mehr? Was braucht unsere Honigbiene? Ist die Frage nach dem Tierwohl auch für die Bienen relevant? Die Bundesfachgruppe Demeter-Bienenhaltung, der Demeter e. V. und Mellifera e.V. laden alle Bienenfreunde, Imker und Interessierte herzlich zur großen Jubiläumsveranstaltung nach Kassel ein.
" „Was braucht die Honigbiene?“ - Jubiläumstagung 20 Jahre Demeter-Bienenhaltung" vollständig lesen
1995 unter dem Titel LOFT MUSIC in einer alten Fabrik begonnen, präsentierten die Kasseler Musiker Hans Tammen und Martin Speicher regelmäßig Konzerte im Grenzbereich zwischen Neuer Musik, Improvisierter Musik und zeitgenössischem Jazz. Das Jubiläumsfestival bringt einige der hervorragendsten MusikerInnen zwischen den Genres in kammermusikalischen Besetzungen zu Gehör. In ihrer Reduktion auf kammermusikalisches Maß widerspiegeln die drei Festivalabende mit je zwei Konzerten auch etwas die Geschichte der Kooperative für Neue Musik in Kassel. In diesem Sinne steht das Festival für die Kontinuität musikalischer Arbeit jenseits der üblichen Eventkultur.
Download: stadtlabor2015-03-12-solidarische-landwirtschaft-ohnemusik.mp3
Eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der Menschen, die dort arbeiten, sicherstellt und einen essenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet, ist die Solidarische Landwirtschaft für ihre Initiatoren. Jürgen Hassemeier und Frederik Heumann vom Wurzelwerk Escherode kamen im StadtLabor für die Produzentenseite zu Wort, Judith Gerdes und Michael Mantel für die Konsumenten. Zusammen begreifen sich beide Gruppen als "Prosumenten".
kassel-zeitung dokumentiert die am 12. März 2015 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun...
Fotografien von Ilka Christof. Ausstellung vom 20.3.2015 – 17.5.2015
Eröffnung 20. März 2015 um 17.00 Uhr
im Café Bahnhof Fürstenwald (Fr. u. Sa. Von 12 Uhr – 20 Uhr ,So von 13 Uhr – 20 Uhr)
Ilka Christof wird stimmungsvolle Fotografien mit dem Thema Bahn und Bahnhöfe zeigen.
Sie fotografiert Bahnhofsorte, Gleisanlagen und Gegenstände, die ausrangiert am Rande der Bahnsteige stehen.
Die Ausstellung wird bis 17. Mai laufen. "EISENBAHN-LANDSCHAFTEN" vollständig lesen
Die documenta 14 unter dem Motto "Von Athen lernen" wird zum ersten Mal nicht nur in Kassel, sondern auch außerhalb der heimatlichen Grenzen in Athen stattfinden. Den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit legte der Besuch des Athener Bürgermeisters Yiorgos Kaminis in Deutschland am 5. und 6. März.
Jedes Jahr wird weltweit der Weltfrauentag durch Millionen von Frauen der Erde gefeiert.
Das klingt ja wie "eine gegenseitige Unterstützung der Frauen" oder "Frauen an die Macht"...
Da las ich heute in der Straßenbahn diverse Artikeln. Es sind sehr viele gemeinsame Nenner zu lesen.
Und anschließend unterhielten wir uns mit einer Kommilitonin darüber.
"Weltfrauentag " vollständig lesen
Freitag, später Nachmittag im Sommer. Direkt vom Büro aus ist der Hundemann auf dem Weg zu einer Veranstaltung in der Nähe des Wehlheider Kreuzes. Der verschärften Öko-Fraktion soll für ihre Bemühungen für eine grüne, lebenswerte Stadt eine offizielle Ehrenplakette durch eine Vertreterin des Magistrats überreicht werden. Der Hundemann schlendert an der Ing-Schule vorbei und kürzt über die Wiese Richtung Ziegelstraße ab. Auf der Wiese steht eine junge, sehr attraktive Frau südländischer Erscheinung, an der Leine ihr Hund.
"Die junge Schöne und der Hundemann" vollständig lesen
Donnerstag, 12. März, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel
"Solidarische Landwirtschaft ist eine innovative Strategie für eine lebendige, verantwortungsvolle Landwirtschaft, die gleichzeitig die Existenz der Menschen, die dort arbeiten, sicherstellt und einen essenziellen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet", so die Initiatoren. Im StadtLabor kommen Produzenten und Konsumenten zu Wort.
UKW-Frequenz 97.8 per Kabel und 105.8 über Antenne; Livestream über: www.freies-radio-kassel.de (Wiederholung: Freitag, 13. März, 13 Uhr)
..der kann nicht gegen Vorratsdatenspeicherung sein. So war doch immer die Argumentation, wenn, allen voran von der Polizei, Vorratsdatenspeicherung gefordert wird. Und wie steht zum Beispiel der NRW-GdP Kasper Plickert zur gleichen Frage, wenn man vorschlägt, ob man nicht Polizisten aus Sicherheitsgründen eine GPS-Bake mitgeben sollte, damit man in Notfällen orten kann, wo der Polizist ist, und ihn retten kann? Seht selbst!
"Wer nichts zu verbergen hat.." vollständig lesen
Vortrag in der Bücherei Kirchditmold e.V.
Ringelnatzereien - Heiteres und Besinnliches, Originelles und Skurriles, Prosaisches und Biographisches:.Bernd P.R. Winter kommt mit seinem Programm "Ringelnatzereien" am 2. März ab 20.00 Uhr in die Bücherei Kirchditmold.
Weitere Informationen und Reservierungen online: www.buecherei-kirchditmold.de oder telefonisch während unsere Öffnungszeiten (Mo + Fr - 14.00 - 19.00) 0561 76695494 (kein AB) Diese Veranstaltung online reservieren bis zum 12.03.2015
„...Mit viel Humor und ausdrucksstarker Mimik nahm er sein Publikum mit auf einen Streifzug durch Ringelnatz´ Leben...“, schrieb die HNA begeistert über Bernd P. R. Winter, der für sein Programm „Ringelnatzereien“ in die Rolle von Joachim Ringelnatz (1883-1934) schlüpft.
Bernd P. R. Winter ist in der Bücherei Kirchditmold zu Gast, um „Heiteres und Besinnliches, Originelles und Skurriles, Prosaisches und Biographisches“ aus dem Leben des Schriftstellers und Kabarettisten zu präsentieren. Der Humor von Joachim Ringelnatz gleicht dem eines Eulenspiegel, der mit koboldischer Lust Sinn und Unsinn durcheinander bringt, der eine derbe und eine sublime Seite hat und der mit unnachahmlicher Grazie von der einen zur anderen Seite wechselt (ro ro ro Herbert Günther „Ringelnatz“).
(Sender: Stadtbüro Friedrich-Ebert-Straße) Unter dem Motto „Mein schönster Ort“ sucht das Stadtbüro Lieblingsmotive aus dem Quartier Friedrich-Ebert-Straße. Ob ein außergewöhnliches Baustellenfoto, ein Bild von einem der neu entstandenen Plätze, ein besonderes Detail oder ein ausgefallenes Bild von einer der vielfältigen Veranstaltungen: „Zeigen Sie die Vielfalt unseres Quartiers!“, ermuntern Simone Mäckler, Jens Franken und Klaus Schaake zum Mitmachen. Jede/r Teilnehmer/in kann ihre drei schönsten Bilder als Foto im Format 20 x 30 cm und bitte zusätzlich als digitale Version im jpg-Format mit einer Auflösung 300 dpi, Größe: ca. A 4 (21 x 29,7 cm) ans Stadtbüro senden. Die Motive sollten nicht älter als zwei Jahre sein.
Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden sich unter: www.friedrich-ebert-strasse.net
Seit Anfang Dezember haben viele tausend Menschen in Kassel für ein weltoffenes Kassel und gegen die rassistischen Parolen von KAGIDA demonstriert. Der lange und breite Protest war erfolgreich: Die von KAGIDA erträumte große Bewegung hat in Kassel nicht stattgefunden. Zurück bleiben einige alt bekannte Nazis, Hooligans und politische Wirrköpfe. Ihre Botschaften erzählen sie nur noch sich selbst. KAGIDA erreicht niemanden mehr. KAGIDA ist Geschichte! ...