... bei der Kinderbaustellenführung über die Königsstraße mit Kirsten Stein. Bonmot eines kleinen Jungen mit Blick in die Treppenstraße: "Dahinten ist so ein Stift über der Treppe."
StadtLabor zu KulturNetz Kassel e.V. herunterladen
Als Netzwerk für Kulturschaffende und Kulturfreunde und als ein Motor des kulturellen Entwicklungsprozesses in Kassel und der Region versteht sich der Verein KulturNetz Kassel e.V., der sich nach der Kasseler Kulturhauptstadtbewerbung für das Jahr 2010 gründete.
Mit Vera Lasch, Geschäftsführerin, und Oliver Leuer, Vorstandsmitglied experimentierte das StadtLabor zur KulturNetz-Arbeit.
kassel-zeitung dokumentiert die am 30. Mai 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Die LANDROSINEN sind ein seit 2002 bestehender Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern bzw. Kulturschaffenden aus dem Schwalm-Eder-Kreis. Aktuell sind 26 Einzelinitiativen in verschiedenen Orten an diesem Netzwerk beteiligt.
Kern des Wirkens der LANDROSINEN ist die gemeinschaftliche Öffentlichkeitsarbeit für die von den Einzelinitiativen durchgeführten Kultur- und Kunstveranstaltungen.
Wie genau sie das machen, darüber berichteten Alexandra Urbas, Otto Kukla und Stefan Pollmächer im StadtLabor.
kassel-zeitung dokumentiert die am 2. Mai 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Ohne Worte, aber mit Buchstaben: Die neue Ausstellung »FinsterWald« in der Kasseler Grimmwelt funktioniert nur über Video und Sound. (Foto: Nils Klinger)
(Text auf Grundlage Pressemeldung) Wer die Schwelle zum »FinsterWald« überschreitet, verliert sich im märchenhaften Lichtspiel zwischen den Stämmen – ganz so, wie es Rotkäppchen erging. Der Weg zur magischen Lichtung ist bevölkert von rätselhaften Wesen, und sie zeigen uns, was tief in uns schlummert: In der multimedialen Rauminstallation gehen die Besucher auf ihre ganz persönliche, märchenhafte Heldenreise.
"»FinsterWald«: neue Erlebnis-Ausstellung in der Grimmwelt" vollständig lesen
StadtLabor zum Schillerviertel herunterladen
Innerstädtisch gelegen und in unmittelbarer Nähe der Universität Kassel beheimatet das Schillerviertel eine bunte Mischung aus Leben, Wirtschaft und Kultur.
Mit Regina Schulenburg, Udo Hauser, Klaus Morell und Matthias Tunnemann, alle Mitglieder des SchillerViertel e.V., experimentierte das StadtLabor zu Entwicklungen in und Perspektiven für das Schillerviertel.
kassel-zeitung dokumentiert die am 4. April 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Im März 2018 wurden auf Initiative des BBK und des Museums für Druckkunst Leipzig die künstlerischen Drucktechniken durch die Deutsche UNESCO-Kommission in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Um auf die Bedeutung der Druckkunst aufmerksam zu machen und zur Vermittlung beizutragen, ruft der BBk zum "Tag der Druckkunst" am 15. März auf.
Hildegard Schwarz öffbet an diesem Tag ihr Atelier von 11.00 - 19.00 Uhr, um interessierte Besucherinnen und Besucher mit der Drucktechnik der Cyanotypie vertraut zu machen.
Freitag, 15.3. 2019 von 11.00 - 19.00 Uhr
Atelier Hildegard Schwarz, "Alte Hammerschmiede", Wolfhager Str. 109 (Eingang Wolfhager Str./Ecke Mombachstr.
Wir müssen heute nochmal um Entschuldigung bitten. Wegen Renovierungsarbeiten war das FRK Studio für die heutige Sendung 18 Uhr gesperrt, Wir mussten also zum ersten Mal unsere live-Sendung vorproduzieren, um sie vom Rechner abspielen zu lassen. Die dabei entstandene Datei ist dann vom Bildschirm verschwunden. Weshalb wir das Gespräch mit Sibylle Scheßwendter über die Schriftstellerin Lily Brett dann noch einmal wiederholen müssen.
Gastbeitrag von Christian Kopetzki
„Wir haben kein Ausstellungskonzept im klassischen Sinne vorgelegt. Wir wollen mit dem Kontext, in dem wir in Kassel leben, etwas aufbauen.“ Und: “----wollen das Augenmerk auf heutige Verletzungen richten. Insbesondere solche, die ihren Ausgang im Kolonialismus, Kapitalismus, oder in patriarchalen Strukturen haben. Diesen möchten wir partnerschaftliche Modelle gegenüberstellen, die eine neue Sicht auf die Welt ermöglichen.“
Das sind einige Sätze, die von Vertretern des überraschend für die künstlerische Leitung der documenta 15 ausgewählten indonesischen Kollektivs Ruangrupa = „Raum für Kunst“, oder „Raumform“ zu lesen oder hören waren, als sie am 22.2.2019 in der Documenta-Halle vorgestellt wurden.
…wer sich solch schöne Bilder anschauen möchte, der kann das tun - jederzeit: Im Atelier des Schöpfers dieser grandiosen Gemälde am Fuß des Weinbergs (an der Rampe vom Weinberg runter zum Philosophenweg 1) oder bis Ende März 2019 in einer aktuellen Ausstellung im Marienkrankenhaus. Auch bei Jatho-Wohnen in der Friedrich-Ebert-Straße hängen ein paar schöne Teile vom Meister…
Es handelt sich um den stadtbekannten Künstler Michael Deutschmann. Sein Künstlername ist Michael Murx!
Das ist mehr als eine Empfehlung: Seine Bilder erwärmen das Herz, lassen an den dunklen, nordhessischen Tagen - wovon es ja bekanntlich viele gibt - die Sonne aufgehen und machen gute Laune. Lassen Sie sich, lasst Euch bezaubern!
StadtLabor zu "Erzähl mir eine Geschichte" herunterladen
Gemeinsam mit Mechthild Mohr von der Evangelischen Kindertagesstätte Sonnenblume im Forstfeld und Stefan Becker vom Spielraumtheater experimentierte das StadtLabor zu dem Projekt "Erzähl mir eine Geschichte", das auf ganz wunderbare Weise im Bereich der Sprachförderung arbeitet und Kinder ab zwei Jahren ans Theater heranführt.
kassel-zeitung dokumentiert die am 7. Februar 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Bella Salhi, geboren und aufgewachsen in Bad Arolsen, hat sich dem Bücher schreiben verschrieben.
Die 22 jährige Mutter von zwei Kindern lebt mit ihrem Mann in Kassel-Oberzwehren, hat bereits in ihrer Kindheit gerne Texte geschrieben und war schon immer kreativ.
"Autorin aus Kassel" vollständig lesen
Nun ist es so weit: Jeder kann sich anschauen, dass den Planern des Landes bzw. denen des Justizministeriums und den Verantwortlichen der Stadt - Letztere, weil sie es nicht verhindert haben - tatsächlich nichts Besseres eingefallen ist als der befürchtete, beschissene, asphaltierte und vollkommen kahle Parkplatz – mitten im Herzen des Vorderen Westens! Ich habe es kommen sehen und muss nun, zu meinem Bedauern, feststellen, mit meinen Befürchtungen richtig gelegen zu haben… Wer will, kann sich das hier in der Kassel-Zeitung
Geschichte, Sprachforschung, Märchen, schöne Aussichten oder moderne Ausstellungen: Für jeden Geschmack hat die Grimmwelt ein Angebot. Alle von den Brüdern Grimm beeinflussten Bereiche sind in diesem Museum veröffentlicht.
Beim monatlichen Jour fixe wird Roswitha Seiffert aus ihren Essays und Reflexionen ausgewählte Stellen vorlesen und Jean Boskja Missler eine weitere Passage aus "nirgendwo" zu Gehör bringen.
Am Mittwoch,14. November 2018, 17:00 Uhr, im Sozio-Kultur-Zentrum Werkstatt Kassel e.V., Friedrich-Ebert-Str. 175 (Straßenbahnlinie 4, Stadthalle).
Dazu laden der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Ver.di gemeinsam mit dem Autorencafé der Werkstatt Kassel e.V. schriftstellerisch Tätige herzlich ein.
Folgendes Zitat habe ich soeben auf einer Seite von Deutschlandfunk Kultur entdeckt:
>>In der Kasseler Stadtverordnetenversammlung ist die AfD mit 11 Prozent zwar nicht ganz so stark vertreten, doch dass der Kasseler Bürgermeister, ein SPD-Mann, das documenta-Kunstwerk in einer Nacht- und Nebelaktion entfernen ließ, wäre ohne die Agitation der AfD auch dort nicht denkbar gewesen.<<
Unser Oberbürgermeister sei vor der AfD eingeknickt - das ist es, was hängenbleibt.
Kalender Kassel Ansichten 2019 mit aktuellen Themen und Motiven.
Mit einer Kamera im Rucksack erkundet Annli Lattrich aufmerksam radelnd häufig ihre Wahlheimat Kassel. Ihr Blick entdeckt immer wieder interessante Motive, die zu Bildkompositionen oder -serien anregen, z.T. sind diese überraschend aktuell: Kulturzelt, Obelisk, Fahrradstraße, Abriss der Martinibrauerei sind nur einige Beispiele.
"Kalender Kassel Ansichten 2019" vollständig lesen
(Dokumentation Pressemeldung Stadt Kassel) Nach dem Abbau des Obelisken in der vergangenen Woche wird das Kunstwerk künftig auf dem neuen Standort Treppenstraße stehen. Darauf einigten sich jetzt Oberbürgermeister Christian Geselle und der Künstler Olu Oguibe. Der Künstler erklärte in einem Brief am 8. Oktober 2018 gegenüber dem Oberbürgermeister, dass er nunmehr mit dem von der Stadtverordnetenversammlung in ihrem Beschluss vom 24. September 2018 vorgeschlagenen Standort Treppenstraße einverstanden sei.
Die dritte Kunstmesse Kassel bietet sich ab sofort allen Kunstinteressierten an. Die dokumenta-Halle lädt alle Kunstliebhaber zur Messe für zeitgenössische Kunst ein. Die Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie, Installation und Video warten auf die Besucher. Das alles bleibt noch bis Sonntag 18 Uhr.
(Dokumentation Pressemeldung Stadt Kassel) Der Obelisk wurde am Morgen des 3. Oktober auf dem Königsplatz abgebaut und zunächst sicher verwahrt. Der Leihvertrag zwischen der Stadt Kassel und dem Künstler Olu Oguibe war am Sonntag, 30. September 2018, abgelaufen. Gleiches trifft auf die Nutzungsüberlassung der öffentlichen Verkehrsfläche auf dem Königsplatz zu. Die Stadtverordnetenversammlung hatte am 18. Juni 2018 beschlossen, dass der Obelisk am Königsplatz abgebaut werden soll, falls keine Einigung mit dem Künstler erzielt wird. Ein erneuter Antrag, den Obelisken auf dem Königsplatz zu belassen, wurde von der Stadtverordnetenversammlung am 24. September 2018 abermals abgelehnt. Damit hat die Stadtverordnetenversammlung die Entscheidung zum Abbau getroffen.
"Obelisk wurde abgebaut" vollständig lesen
StadtLabor zur Kunstmesse Kassel herunterladen
Vom 5. Bis 7. Oktober findet die 3. Kunstmesse Kassel statt. 89 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie, Installation u.ä. an den drei Tagen und bieten sie zum Kauf an. Besucher können direkt mit den Kunstschaffenden ins Gespräch kommen, Kunst kaufen und mitnehmen und/oder Ateliertermine vereinbaren.
Das StadtLabor "experimentierte" mit Wladimir Olenburg und Norbert Städele, die die Kunstmesse federführend organisieren.
kassel-zeitung dokumentiert die am 24. August 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Blick in die Austellung. Foto: GRIMMWELT Kassel, Nikolaus Frank
Neue Sonderpräsentation in der GRIMMWELT vom 31.08.2018 bis 13.01.2019
Ausgehend von der weltweit verbreiteten Tradition des Märchenerzählens zeigt die neue Sonderpräsentation Methoden zur gesellschaftlichen Teilhabe von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund, die sich im Rahmen des Projektes entwickelt haben und unter Mitwirkung von Geflüchteten erprobt wurden.
Ursprung dieser Ausstellung ist das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Modellprojekt »Erzähl mir Deine Geschichte/n«, das sich über zwei Jahre hinweg mit der Aufgabe beschäftigte, didaktische und kreative Materialien zum gegenseitigen Kennenlernen und ins Gespräch-Kommen zu entwickeln.
"UNBOXING – Erzähl mir Deine Geschichte/n" vollständig lesen
StadtLabor zu den Kassel Greetern herunterladen
Die Kassel Greeter bieten “Greets” an, die neugierige Kassel-Gäste oder auch Interessierte aus Stadt und Region mit engagierten Kasselern zusammenbringen. Die Greeter zeigen den Gästen "ihre" Stadt.
Sie sind keine ausgebildeten Stadtführer, sondern lieben ihre Stadt und ihren Stadtteil und gewähren anderen Menschen einen Einblick in ihr ganz persönliches Kasseler Leben – ganz ohne Bezahlung und ohne ein Trinkgeld. So, wie es auch ein Freund ganz selbstverständlich machen würde.
Das StadtLabor "experimentierte" mit drei Kasseler Greetern. kassel-zeitung dokumentiert die am 23. August 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Das Windkunstfestival „bewegter wind“ sucht tatkräftige Unterstützer für das Kunstprojekt THE CLOUD von Ralf Witthaus aus der Region Zierenberg / Habichtswald vom 6. - 10. August 2018
Das Windkunstfestival findet vom 19.8.-2.9.2018 in Zierenberg und Habichtswald rund um den Dörnberg statt.
StadtZeit Kassel Magazin – Auftaktseite zum Tag der Architektur
Samstag, 23., und Sonntag, 24. Juni
Unter dem Motto „Architektur bleibt“ öffnen sich am letzten Juni-Wochenende die Türen zu neuen oder erneuerten Gebäuden, Quartieren und Plätzen und laden zum Austausch über Architektur und Stadtplanung ein.
Hessische Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner präsentieren gemeinsam mit ihren Auftraggebern ein umfangreiches Programm.
An vielen Orten werden Neu-, An- und Umbauten, Grünanlagen und neu gestaltete Plätze gezeigt, die das aktuelle Architekturgeschehen in Hessen widerspiegeln. Natürlich auch in Kassel und der Region.
Nach einer mäßig erfolgreichen Spendenaktion ist der Künstler Olu Oguibe, Schöpfer des Documenta-Obelisken, in Kassel zur Unperson erklärt. Die Stadt vermittelt den Eindruck, sein Kunstwerk loswerden zu wollen. Ein Kommentar von Saskia Trebing
Der Text ist von Marlis Cavallaro und wurde wegen techn. Probleme von Klaus Baums PC hochgeladen.
Zum leidigen Obelisk-Sturm im Kassel-Glas der Unvernunft
Wo anders als im gefühlten Zentrum einer Stadt, wo sich fast alle Wege kreuzen und Leute lesend einen Augenblick verweilen, kann ein solcher Spruch volle Kraft entfalten - "Ich war ein Fremdling und Ihr habt mich beherbergt" oder m.E. eleganter und in der Deutung schillernder: "I was a stranger and you took me in", in mehreren Sprachen. Eine historische Skulpturen-Form, ursprünglich durch die jahrtausende hindurch von Herrschern, Kriegen oder/und Tyrannen und Siegen zeugend, steht auf einem "Königs"platz und übt mit einem Spruch vonseiten der Ohnmächtigen Wirkungsmacht aus, weil nicht gejammert oder angeklagt wird, sondern in solcher Form würdevoll gedankt. Doch hier kann offenbar nichts "Raum in der Herberge" finden - peinliche Fehler eines Strangers (anfängliche hohe Preis-Forderung, Sprachunsicherheit beim Wählen eines Begriffes, Unkenntnis unserer zur weltoffenen documenta - milde ausgedrückt: - etwas widersprüchlichen nordhessischen Ahle-Wurscht-und-Schmand-Mentalität) nützen der Abwehr ganz herzallerliebst und können drum nicht verziehen werden.