Wer den Affront verstehen will, den die aktuellen „Anführer“ der SPD der Stadtgesellschaft zugemutet haben, indem sie den Radentscheid mit seinen rund 22.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren zurückgewiesen haben, muss weit zurück gehen. Nein, nicht bis zur Zustimmung zu den Kriegskrediten für die Führung des 1. Weltkriegs und auch nicht bis zu Noske und der blutigen Niederschlagung der Arbeiterunruhen nach eben diesem Krieg: Nein, nur bis 1993, wo es in Kassel zu einer krachenden Wahlniederlage für die bis dahin unangefochten die Stadtpolitik dominierende SPD kam.
Den damaligen Wahlkampf führte die SPD, gegen gute Ratschläge aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft, mit dem Versuch, auf einen Schlag drei Dinge durchzusetzen: Die Treppe auf dem Königsplatz durch Adelung zum Documenta-Kunstwerk, die Getränkesteuer auf Bier und die flächendeckende Verkehrsberuhigung mit übergroßen Cola-Dosen, die von den Kasselern despektierlich „Lollis“ genannt wurden. Dieser Versuch scheiterte grandios und brachte der SPD eine weithin beachtete Wahlniederlage ein und führte die CDU mit Georg Lewandowski an die Macht.
Zehn Jahre gibt es sie bereits: Die Essbare Stadt. Was als „Guerilla Gardening“ und Kunstaktion begann entwickelte sich zu einem Vermittler zwischen Stadt und Zivilgesellschaft und lässt Kassel seit dem stetig grüner und genussvoller werden.
StadtLabor zu "Erzähl mir eine Geschichte" herunterladen
Gemeinsam mit Mechthild Mohr von der Evangelischen Kindertagesstätte Sonnenblume im Forstfeld und Stefan Becker vom Spielraumtheater experimentierte das StadtLabor zu dem Projekt "Erzähl mir eine Geschichte", das auf ganz wunderbare Weise im Bereich der Sprachförderung arbeitet und Kinder ab zwei Jahren ans Theater heranführt.
kassel-zeitung dokumentiert die am 7. Februar 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Die traditionelle Jahresspende für den Wintershall-Standort Kassel kommt im Sinne des Wortes vielfältigen Projekten zugute: Wintershall stellt die Spende in Höhe von 50.000 Euro unter das Motto "Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung" und unterstützt Initiativen in Kassel und der Region, die sich aktiv für Bildung, Integration, Inklusion und internationale Verständigung einsetzen.
Bella Salhi, geboren und aufgewachsen in Bad Arolsen, hat sich dem Bücher schreiben verschrieben.
Die 22 jährige Mutter von zwei Kindern lebt mit ihrem Mann in Kassel-Oberzwehren, hat bereits in ihrer Kindheit gerne Texte geschrieben und war schon immer kreativ.
"Autorin aus Kassel" vollständig lesen
Nun ist es so weit: Jeder kann sich anschauen, dass den Planern des Landes bzw. denen des Justizministeriums und den Verantwortlichen der Stadt - Letztere, weil sie es nicht verhindert haben - tatsächlich nichts Besseres eingefallen ist als der befürchtete, beschissene, asphaltierte und vollkommen kahle Parkplatz – mitten im Herzen des Vorderen Westens! Ich habe es kommen sehen und muss nun, zu meinem Bedauern, feststellen, mit meinen Befürchtungen richtig gelegen zu haben… Wer will, kann sich das hier in der Kassel-Zeitung
Am 22. Oktober 2018 jährte sich die Bombennacht zum 75. mal. Kassels ehemaliger Oberbürgermeister Bertram Hilgen bezeichnete diese Nacht als "eine schreckliche Zäsur in der Geschichte unserer Stadt."
Viele Veranstaltungen widmeten sich diesem Thema, wobei auch der Wiederaufbau der zerstörten Stadt auf der Agenda stand. Die Nachkriegszeit sahen viele als Chance einer grundlegenden Erneuerung, als Möglichkeit, mit modernen architektonischen und stadtplanerischen Ansätzen Neues zu schaffen.
Mit Gabriela Wolff-Eichel (Vereinsvorsitzende Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V.), Christina Reich (wissenschaftliche Volontärin im Stadtmuseum) Kai Füldner (Direktor des Stadtmuseums) und Jörg Sperling (Vorstandsmitglied Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V.) experimentierte das StadtLabaor in dieser Sendung.
kassel-zeitung dokumentiert die am 13. Dezember 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Bürgerinnen und Bürger als die Vor-Ort-Expertinnen und -experten erarbeiteten zusammen mit dem Stadtbüro-Team die aktuelle mittendrin Nr. 12 für das Quartier Friedrich-Ebert-Straße.
In gedruckter Form ist das 24-seitige Quartiersmagazin im Stadtbüro Friedrich-Ebert-Straße und in den Geschäften im Quartier zu bekommen. >>Download
Ein AfD-ler heute in der Straßenbahn: "Hier in der Friedrich-Ebert-Straße ist auf weniger als einem Kilometer über den Geschäften zu lesen: Boulangerie, Patisserie, Confiserie. Wann ist endlich Schluss mit den Anglizismen in Deutschland?"
Dienstag, 30. Oktober, 18.30 Uhr, Kirche im Hof, Friedrich-Ebert-Straße 102
Unter den Geflüchteten in Kassel haben viele schon Arbeit gefunden. Von der Ärztin über den Altenpfleger, die Bäckereifachverkäuferin bis zum Packer und Gabelstaplerfahrer haben sie verständnisvolle Firmen gefunden, die ihnen einen Praktikums- bzw. Arbeitsplatz angeboten haben. Andere warten trotz erworbener Deutschkenntnisse noch auf ihre Chance.
Im Vorderen Westen, einem Stadtteil mit 16.000 Einwohnern, sind noch viele Betriebe ohne direkten Kontakt zu Geflüchteten. Das kann sich ändern, wenn man von den Erfahrungen anderer Arbeitgebenden lernt und die Begleitangebote kennt.
"Praktikum im Quartier – Geflüchtete im Betrieb? " vollständig lesen
Das Bau- und Planungsteam im Südbereich des Grünzugs Motzberg
Viel Grün, neue Wegeverbindungen, Sport- und Spielmöglichkeiten, Sitzgelegenheiten zum Verweilen: Zwischen Albert-Schweitzer- und Königstorschule entstehen bis Ende 2018 wohnortnahe Freiräume und qualitätsvolle Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Generationen. Als innerstädtischer Grünzug ist die generationsübergreifende Anlage mit hoher Aufenthaltsqualität gleichzeitig auch Verbindungsglied der Ortsbeirat-Bezirke Vorderer Westen und Mitte. >>weiterlesen Foto: v.l.n.r.: Ernst Bauermann und Alexander Gössel (Riehl + Bauermann), Wolfgang Wette (Wette + Küneke), Christof Nolda (Stadtbaurat), Dr. Anja Starick (Leiterin Umwelt und Gartenamt), Ludger Röken (verantwortlicher Planer Umwelt und Gartenamt), Ulrich Klei (Friedrich Klei Landschaft-, Sportstätten- und Straßenbau GmbH), Fabian Schäfer (Stadtplanungsamt)
Gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative startet der Verein Essbare Stadt e.V. jetzt sein neues Projekt "Klimaschutz im Kasseler Osten - mobile Bildung und Praxis für eine Essbare Stadt (KlimaKOSTmobil).
Das Vorhaben zielt darauf ab, in den beiden benachbarten Stadtteilen Bettenhausen und Forstfeld verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen zum Themenbereich Klimaschutz, Gesundheit, Ernährung und Umweltgestaltung anzubieten.
Linda Rehn und Karsten Winnemuth vom Vorstand des seit zehn Jahren bestehenden Vereins mit über 100 Mitgliedern, von denen sich viele in Gemeinschaftsgärten, Selbsternte-Feldern und für Fruchtgehölzpflanzungen im Stadtraum engagieren, gaben im StadtLabor Auskunft über ihr Projekt und die damit verbundenen Visionen.
kassel-zeitung dokumentiert die am 18. Oktober 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
StadtLabor zur Kunstmesse Kassel herunterladen
Vom 5. Bis 7. Oktober findet die 3. Kunstmesse Kassel statt. 89 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie, Installation u.ä. an den drei Tagen und bieten sie zum Kauf an. Besucher können direkt mit den Kunstschaffenden ins Gespräch kommen, Kunst kaufen und mitnehmen und/oder Ateliertermine vereinbaren.
Das StadtLabor "experimentierte" mit Wladimir Olenburg und Norbert Städele, die die Kunstmesse federführend organisieren.
kassel-zeitung dokumentiert die am 24. August 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
StadtLabor zu den Kassel Greetern herunterladen
Die Kassel Greeter bieten “Greets” an, die neugierige Kassel-Gäste oder auch Interessierte aus Stadt und Region mit engagierten Kasselern zusammenbringen. Die Greeter zeigen den Gästen "ihre" Stadt.
Sie sind keine ausgebildeten Stadtführer, sondern lieben ihre Stadt und ihren Stadtteil und gewähren anderen Menschen einen Einblick in ihr ganz persönliches Kasseler Leben – ganz ohne Bezahlung und ohne ein Trinkgeld. So, wie es auch ein Freund ganz selbstverständlich machen würde.
Das StadtLabor "experimentierte" mit drei Kasseler Greetern. kassel-zeitung dokumentiert die am 23. August 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
"Halten wir unsere Wohnstube sauber!“, ist das Motto der Aktionsgemeinschaft Friedrich-Ebert-Straße e.V. für den zweiten Sonntag im September.
Bei dieser Gelegenheit können die Gewerbetreibenden, Bewohner und Liebhaber der Friedrich-Ebert-Straße gemeinsam dafür sorgen, dass Müll, Zigarettenstummel, Glasscherben und Kaugummis von den geliebten Bürgersteigen verschwinden. Gemeinsam und mit einem nachbarschaftlichen Plausch macht die Arbeit gleich viel mehr Spaß und trägt zu einem Wir-Gefühl bei.
Also, ran an die Besen und Kehrbleche!
Sonntag, 9. September 2018, 11 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Post-Apotheke
Anmeldung bitte bis 29. August an: dirk(at)joes-garage.de
StadtLabor zu Bettenhausen und der Kasseler Osten herunterladen
In Bettenhausen und dem Kasseler Osten ist viel in Bewegung. Städtebauförderprogramme für die Stadtteile östlich der Fulda sorgen für weitere Impulse. Das StadtLabor experimentierte mit Gunther Burfeind, Rose Ostermenn (beide Stadtteilzentrum Agathof e.V.), Enrico Schäfer (Ortsvorsteher Bettenhausen) und Annette Spielmeyer (Planungsamt der Stadt Kassel) zu Hintergründen und Perspektiven.
kassel-zeitung dokumentiert die am 28. Juni 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Entwurf für das Skulpturenprojekt, das im Grünzug Motzberg in der Nähe des Stadtplatztes Annastraße stehen wird.
Hervorgegangen aus einem Impuls zum Stadtjubiläum sind die Initiatorinnen dabei, das Kunstwerk der US-amerikanischen Künstlerin Linda Cunningham auf die Zielgerade zu bringen. Für die Realisierung werden noch Spenden benötigt.
Weitere Infos über die Webseite des Stadtbüros Friedrich-Ebert-Straße sowie über die Webseite des Projekts.
Gegen Gentrifizierung und Mieterhöhung demonstrierte das „Aktionsbündnis gegen Entmietung“ gemeinsam mit Betroffenen und Mitbürgern. Mit dem ersten IGEL-WALK, der am Samstag in Kassel stattfand, setzen sie ihr Zeichen.
Beim IGEL-Walk demonstrieren Bürger und Anwohner gegen Entmietung und Mieterhöhung. Foto: Reimund Lill.
"Café Repair" gefällt mir zwar mehr, aber...die Sprachregelung ist nun mal annerster.
Im "Reparatur-Café" war es am 22.Juni wieder einmal wirklich schön, die Kuchen - wahre Schmeggewöhlerchen - sind nicht genug zu loben.
Die Rippen eines über 50 Jahre alten "'Design"-Lampenschirms, aus noch unausgepackt gebliebenen Kisten eines vor vier Jahren erfolgten Umzugs ans Tageslicht befördert, haben die guten Repariergeister für uns geschickt gelötet. Um uns herum wurden Jeans, Messer, Handmixer u.v.a.m. einer traurigen Zukunft als Müll entrissen und ins Gebrauchsleben gerettet. Dabei Plaudern, Diskutieren, Schnabulieren. Nur leider beim "Textreparieren"
"R-Café muss wieder gelobhudelt werden..." vollständig lesen
Die Bücherei Kirchditmold präsentiert einen französischen Chanson Abend, wie er persönlicher kaum sein könnte.
In kleiner Besetzung bestehend aus zwei Gitarristen, einem Bassisten und einer Sängerin, läßt Sie das charmante Quartett von Liebe und Vergänglichkeit träumen.
Stilistisch bewegen sich die Klänge zwischen Gypsy Swing, klassischer Ballade mit einer Prise Pop und entführen Sie direkt in die Straßen von Paris, wo einst auch Édith Piaf oder Jaques Brel die Menschen verzauberten.
Gesang - Eva Maria Balkenhol
Gitarre - Mario Carboni und Thorsten Klimas
Kontrabass - Hannes Volkhardt
StadtZeit Kassel Magazin – Auftaktseite zum Tag der Architektur
Samstag, 23., und Sonntag, 24. Juni
Unter dem Motto „Architektur bleibt“ öffnen sich am letzten Juni-Wochenende die Türen zu neuen oder erneuerten Gebäuden, Quartieren und Plätzen und laden zum Austausch über Architektur und Stadtplanung ein.
Hessische Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner präsentieren gemeinsam mit ihren Auftraggebern ein umfangreiches Programm.
An vielen Orten werden Neu-, An- und Umbauten, Grünanlagen und neu gestaltete Plätze gezeigt, die das aktuelle Architekturgeschehen in Hessen widerspiegeln. Natürlich auch in Kassel und der Region.
StadtLabor zum Thema Entmietung, gutes und bezahlbares Wohnen für alle herunterladen
Mit dem „Aktionsbündnis gegen Entmietung – für gutes und bezahlbares Wohnen“ konstituierte sich im Januar 2018 ein parteiunabhängiger Zusammenschluss von Gruppen und Einzelpersonen, der Eigentümer sowie Stadt, Land und Bund auffordert, sich auf die Seite der Mieterinnen und Mieter zu stellen, um die in vielen Städten feststellbaren Verdrängungsprozesse, die nach Beobachtung des Aktionsbündnisses mittlerweile auch Kassel erreicht haben, zu stoppen. Das StadtLabor experimentierte mit Mitgliedern der Initiative.
kassel-zeitung dokumentiert die am 31. Mai 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Hintergründe zum Thema: >>StadtLabor mit Andrej Holm und >>Vortrag von Andrej Holm im Stadtteilzentrum Vorderer Westen
Mit der Aktion „Sauberer Boulevard“ riefen Akteure der Friedrich-Ebert-Straße zu einer gemeinsamen Entmüllung der Straße und Umland auf. Zahlreiche Helfende engagieren sich ehrenamtlich.
Vor der Postapotheke geht es los.
Foto: Reimund Lill
Donnerstag, 31. Mai, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel
Mit dem „Aktionsbündnis gegen Entmietung – für gutes und bezahlbares Wohnen“ hat sich im Januar 2018 ein parteiunabhängiger Zusammenschluss von Gruppen und Einzelpersonen konstituiert, der Eigentümer sowie Stadt, Land und Bund auffordert, sich auf die Seite der Mieterinnen und Mieter zu stellen, um die in vielen Städten feststellbaren Verdrängungsprozesse, die nach Beobachtung des Aktionsbündnisses mittlerweile auch Kassel erreicht haben, zu stoppen. Das StadtLabor "experimentiert" mit Mitgliedern der Initiative.
I love Schiller Viertel: Das neue Logo verlinkt die alte Hompage des SchillerViertel e.V.
Am Samstag, den 9. Juni 2018 veranstalten die Mitglieder des SchillerViertel e.V. ihr Kreativ- & Kulturfest No. 3.
Nach der positiven Resonanz der letzten Jahre wird dieses Jahr die Sickingenstraße für den Verkehr gesperrt und von 14 bis 22 Uhr für Informationsstände, diverse Bühnen und Aktionsflächen freigegeben.
Im Vorprogramm findet von 10 bis 14 Uhr der 6. SchiCa BabyBasar & Kinderflohmarkt im Schiller Carrée in der Erzbergerstraße 47-51 statt. Von dort startet um 14 Uhr ein geführter KolorCubes-Graffiti-Rundgang, der pünktlich um 15 Uhr an der Chasalla-Hauptbühne in der Sickingenstraße endet.
Die gesperrte Sickingenstraße und die angrenzenden Höfe zwischen dem Grünen Weg und der Schillerstraße bieten reichlich Platz für Kunst, Film, Tanz und Musik. Neben Künstlern, Akteuren und Institutionen des Quartiers beteiligen sich auch Außenstehende mit kulturellen Beiträgen am Fest, das bis mit rund 30 Programmpunkten und über 20 Informationsständen für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.
Die Programmübersicht 2018 und aktuelle Infos findet man bei Facebook
Zugesagt haben u.a. solch illustre Gäste wie das Dilan-Ensemble mit persischer Folklore und Kunstmusik, Hank & die Shakers mit ollen Kamellen und Morricone-Sehnsucht, Casio Rakete mit 80erJahre-Avantgarde-Schlager-Entertainment, Who Killed The Linx mit blutjungem Pop-Rock x Disco-Soul, Julia Dernbach & Claudius Freyer mit ihrer Schiller-Lesung-Performance "Lust & Frust mit dem Dichter", Mia Morgan performt ihre angry girl music, Randfilm zeigt "The good, the bad and the Schillerviertel", SOZO visions in motion unterhält mit kreativem Tanz, GeeZeS mit waghalsigen 8-BIT Schönheiten und Schillerviertels own Dustin Schenk mit KolorCubes bringt in einem Rundgang durch die wunderschöne Urban-Art die Vielfältigkeit des Viertel näher. Neben den Shows, Performances und Konzerten findet das Spielmobil Rote Rübe seinen Platz, Kinder bepflanzen unter Anleitung Grünflächen, eine Kunstsäule wird feierlich eingeweiht, Horst Mengel streunt mit seinem Liedgut durch die Straßen, die Flamencoschule "Fuego y Arena" zeigt ihre Kunst. Einen Tag der offenen Tür gibt es sowohl in der Arnold-Bode-Schule, als auch in der Tangoschule „Querido“ und bei Hammertime e.V.. Neben einer Fotoausstellung im SYIM (Systemisches Institut Mitte) sind auch Graffiti-Workshops, ein Gothic-Flohmarkt vom Schwarts e.V. sowie ein Kreativ- & Do It Yourself-Markt mit dabei.
Für das leibliche Wohl und internationale Spezialitäten sorgen diesmal u. a. die Fliegenden Köche, die Caricatura-Cocktailbar, VegiDöner, Dr. Falafel, Südhang Weinstand, Stulle & Gut, Steckenpferd, Bratwurst und Kuchenstände, das Arkadas und ein italienischer PizzaBäcker…
SAMSTAG, 09.06.18 | Eintritt frei
Vormittags: 6. SchiCa BabyBasar & Kinderflohmarkt in der Erzbergerstraße, Schiller Carrée
Mittags: KolorCubes Graffiti Rundgang (Führung, ca. 60 Min.)
14-22 Uhr 3. Kreativ- & Kulturfest in der Sickingenstraße
Anmeldung für den Gothic-Flohmarkt von Schwarts e.V bitte senden an: kontakt@schwarts.de
Anmeldungen für den Kreativ- & Do It Yourself-Markt bitte senden an: schiller-viertel@gmx.de