Ein Bündnis aus lokalen Gruppen und Privatpersonen, das sich zu "Kassel kohlefrei" zusammengeschlossen hat, fordert den zeitnahen Kohleausstieg in Kassel und setzt sich für eine langfristige Wende in der Energieversorgung ein.
Klaus Schaake experimentierte im StadtLabor des Freien Radios mit Marie Ossenkopf und Maxim Wegesin wie das gehen könnte und welche Perspektiven das Bündnis für Kassel und die Region sieht. >>StadtLabor zu "Kassel kohlefrei" anhören.
Besucher, Verkäufer und Musikanten sind von der Idee, den Abend mit einem gemeinschaftlichen Zusammenkommen bei Marktatmosphäre ausklingen zu lassen, begeistert. Am 26. September fand auf dem Platz der 11 Frauen der grüne Feierabendmarkt zum zweiten Mal statt und war wieder sehr erfolgreich.
„Erfrischend“ - die gemütliche Abend-Atmosphäre beim Feierabendmarkt
(Dokumentation Pressemeldung) „Nordhessen kann in kurzer Zeit wieder Vorreiter in der Energiewende werden und sollte sich diese Chance auch nicht entgehen lassen“, fordert Helga Weber, Mitglied im Vorstand der Bürger Energie Genossenschaft Kassel & Söhre. Dazu könnten alle Akteure beitragen: die Kommunen mit gutem Vorbild und einer umfangreichen Informationskampagne, die Bürger und die Unternehmen mit der Erzeugung von Solarstrom auf den eigenen Immobilien.
"Bürger Energie Genossenschaft Kassel & Söhre: Auf Kassels Dächern geht noch viel!" vollständig lesen
Die Tragstruktur der neuen Halle, die den 1950er-Jahre Bau am Ständeplatz mit dem 1960/70er-Jahre Bau an der Fünffenster/
Seidlerstraße verbindet.
Ein Meilenstein auf dem Weg zum neuen Hauptstandort der Evangelischen Bank: Im Beisein von Stadtbaurat Christof Nolda, zahlreicher Handwerker, Bauarbeiter und Vertreter der am Bau beteiligten Planer und Firmen fand heute das Richtfest auf der Baustelle zwischen Ständeplatz, Seidlerstraße, Garde-du-Corps-Straße sowie Fünffensterstraße statt. „Wir freuen uns, dass die Rohbauarbeiten jetzt abgeschlossen sind und danken allen am Bau beteiligten Gewerken für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit“, sagte Vorstandsvorsitzender Thomas Katzenmayer an die rund 100 versammelten Bauschaffenden gerichtet. Seit einigen Wochen schon ist der komplette Baukörper des neuen Hauptsitzes der EB in seinen Konturen gut erkennbar.
""Schon jetzt eine faszinierende Wirkung!"" vollständig lesen
Ein Musik- und Kulturprogramm rundet den Feierabendmarkt ab.
Um 18 Uhr findet ein geführter Spaziergang statt, bei dem Ludger Röken vom städtischen Umwelt- und Gartenamt die Neugestaltung des Grünzugs Motzberg fachkundig erläutert.
"Einkaufen, schlemmen, sich treffen: " vollständig lesen
Es kam, wie es kommen musste: Mitte Juni 2019 beschließt die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Raum Kassel (ZRK) mit den Stimmen von SPD und CDU das viele Hektar große Neubaugebiet am Nordrand von Vellmar, das mit Arrondierung so viel zu tun hat, wie ein bleischwerer, fetter, übergewichtiger, PS-starker SUV mit der Verkehrswende. Die mit den Stimmen von SPD und CDU durchgeboxte Bebauung wird ein Geschwür in der Landschaft und ist überflüssig wie ein Kropf.
Und bestimmt erinnern Sie sich noch: Die SPD und die CDU sind genau die beiden Parteien, die jüngst bei den Europawahlen im Mai 2019 von den Wählern - insbesondere den jungen - zum Nachdenken über ihre dramatischen Stimmenverluste veranlasst wurden. In den Tagen und Wochen danach ging diesen beiden früher mal Volksparteien genannten Gruppierungen derart die Muffe, dass es die SPD Parteivorsitzende, Andrea Nahles, buchstäblich vom Hocker gerissen hat. Aber auch die CDU bekam das Zipperlein und große Furcht… "Vellmar Nord: Eine Nachbetrachtung zu einem unnötigen Neubaugebiet mit ganz unnötig vielen Einfamilienhäusern!" vollständig lesen
Tarek Al-Wazir auf dem Platz der 11 Frauen an der Haltestelle Annastraße im Gespräch mit Sebastian Bleisch (Anwohner), Christof Nolda (Stadtbaurat) und anderen Interessierten.
Tarek Al-Wazir, Hessens Wirtschaftsminister, war am 7. August 2019 zu Gast im Quartier Friedrich-Ebert-Straße und informierte sich über die Entwicklungen im Rahmen des dort zum Ende des Jahres auslaufenden Förderprogramms "Aktive Kernbereiche in Hessen". Klaus Schaake sprach für das Stadtbüro Friedrich-Ebert-Straße mit dem Minister.
"FahrRad! Die Rückeroberung der Stadt" plädiert für eine stärkere Einbindung des Fahrrads in den Alltag und verdeutlicht, wie lebendig sich Städte entwickeln, die ihre Verkehrsplanung mutig, innovativ und im gegenseitigen Verständnis aller Verkehrsteilnehmenenden planen.
Die mit mit konkreten Ideen für die Stadt Kassel und einem umfangreichen Begleitprogramm angereicherte Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums DAM läuft vom 27. August bis zum 8. September 2019 in der documenta-Halle.
Klaus Schaake "experimentierte" im StadtLabor des Freien Radios Kassel mit Barbara Ettinger Brinkckmann und Gerhard Greiner, die zum Kreis der Mitinitiatoren aus dem Bund Deutscher Architekten und des KAZimKUBA e.V. gehören.
kassel-zeitung dokumentiert die am 25. Juli 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Samstag, 29., und Sonntag, 30. Juni 2019
Unter dem Motto „Räume prägen“ öffnen sich am letzten Juni-Wochenende die Türen zu neuen oder erneuerten Gebäuden, Quartieren und Plätzen und laden zum Austausch über Architektur und Stadtplanung ein.
Hessische Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner präsentieren gemeinsam mit ihren Auftraggebern ein umfangreiches Programm.
An vielen Orten werden Neu-, An- und Umbauten, Grünanlagen und neu gestaltete Plätze gezeigt, die das aktuelle Architekturgeschehen in Hessen widerspiegeln. Natürlich auch in Kassel und der Region.
StadtLabor zu KulturNetz Kassel e.V. herunterladen
Als Netzwerk für Kulturschaffende und Kulturfreunde und als ein Motor des kulturellen Entwicklungsprozesses in Kassel und der Region versteht sich der Verein KulturNetz Kassel e.V., der sich nach der Kasseler Kulturhauptstadtbewerbung für das Jahr 2010 gründete.
Mit Vera Lasch, Geschäftsführerin, und Oliver Leuer, Vorstandsmitglied experimentierte das StadtLabor zur KulturNetz-Arbeit.
kassel-zeitung dokumentiert die am 30. Mai 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
In den Medien heisst es, die über 70-Jährigen seien die eigentliche Problemgruppe und die Bremser beim Kampf gegen die Klimakatastrophe. Die Alten seien aufgrund der gesteigerten Lebenserwartung zahlenmäßig in der Mehrheit und würden vornehmlich die Konservativen und die Rechten wählen! Außerdem verstünden sie die Sprache der Jugend überhaupt nicht, nähmen sie nicht für voll und seien überheblich - oberlehrerhaft!
Damit das klar ist, Kids: Mich könnt ihr nicht gemeint haben.
Ich habe mir den Rezo zweimal reingezogen! 2 x 55 Minuten! Und ich habe mich nicht klammheimlich über die CDU-Klatsche gefreut, sondern tue das öffentlich. Sie hat's verdient. Und die Sozis leider auch - obwohl man da schon Mitleid empfinden kann. Bei beiden der gleiche Mangel: Weit und breit kein Gesicht mit Charisma: Der frühvergreiste Herr Amthor von den Schwarzen - erschütternd; der frühtorpedierte Herr Kühnert von den Roten - halt durch, bis die Nahles weg ist, dauert nicht mehr lange...
Die Grünen: 40 Prozent im Vorderen Westen, die reine Freude! Wirklich? Auf Lokalebene alles klar. Mit Blick auf die Bundespolitik muss man das ganz anders sehen. Schwarz-Grün als (angestrebte?) Regierungsoption, das geht gar nicht. Man kann mit willigen Erfüllungsgehilfen der Industrie keine Klima- und Sozialpolitik machen. Die Grünen müssen jetzt kapieren, dass vorauseilende Koalitionsbereitschaft ins Abseits führt - siehe SPD. Oder Rezo wird euch die nächsten 55 Minuten widmen!
Zu Gast in der Bücherei Kirchditmold ist mit Claudio Suzin Rodriguez ein musikalisches Multitalent. Mit seinem Klavierprogramm, das im vergangenen Jahr in den USA seine Premiere feiern konnte, macht er auf seiner Reise bei uns Station, ehe er sie in Argentinien, Frankreich, Portugal fortsetzt.
Einkaufen, schlemmen, sich treffen: Donnerstag, 9. Mai, 16 bis 21 Uhr, Platz an der Haltestelle Annastraße, 34117 Kassel
Sich nach einem anstrengenden Arbeitstag ein kühles Bier aus der Region oder wohlschmeckenden Wein gönnen, dazu kleine Gerichte aus bio-regionalen Produkten verköstigen und dabei noch etwas für die heimische Küche mitnehmen: Produzenten aus der Region kommen beim Kasseler Feierabendmarkt mit Konsumenten aus der Stadt zusammen. >>Alle Anbieter im Überblick.
Texte und Gesang: Eva Maria Balkenhol. Piano: Roland Oumard
Der Protagonist des Romans stellt sich hier die Frage, wie viele Menschen, weshalb und ob überhaupt ihr Leben verfehlt haben.
Liebevoll musikalisch begleitet von Roland Oumard am Klavier, rühren Evas gesangliche Einlagen jeden an, der selbst einmal an sehnsüchtigem Herzen zu leiden hatte.
Schon im Dezember 2018, in der letzten Sitzung der Verbandversammlung des Zweckverbandes Raum Kassel (ZRK)*, kündigte es sich an: Die unbedachte, rücksichtslose und vollkommen unnötige Ausweitung von Bauflächen für Häuslebauer im Norden von Vellmar - östlich der neuen Endhaltestelle der Linie 1 - würde für heftige Diskussionen sorgen. Und so kam es dann auch. Während für den Beschluss zur Offenlage für die Änderung des gültigen Flächennutzungsplanes im Dezember 2018 noch eine knappe Mehrheit in besagter Versammlung zustande kam, war es mit Mehrheiten im Planungsausschuss Anfang März des neuen Jahres im Vorfeld der hier zu kommentierenden Verbandsversammlung dann vorbei: Der Ausschuss stimmte, nach einer emotionalen, qualifizierten und ausgesprochen ernsthaften Debatte gegen den Plan der Stadt Vellmar für diese Ausweitung von Bauflächen am Rand des Stadtgebietes. Zum ersten Mal seit vielen Jahren votierte damit ein Ausschuss gegen eine Vorlage von Verbandsvorstand und Verwaltung und damit gegen die Ausweitung von Bauland in einer der großen Umlandgemeinden. Damit haben die Abgeordneten der Verbandsversammlung zum ersten Mal in einem wichtigen Punkt der SPD Dominanz in diesem Gremium widerstanden: Allein mit der Qualität und Durchschlagskraft der Argumente! Das kommt einem Erdbeben gleich und gibt Anlass zu neuen Hoffnungen. Aber schön der Reihe nach.
StadtLabor zum Schillerviertel herunterladen
Innerstädtisch gelegen und in unmittelbarer Nähe der Universität Kassel beheimatet das Schillerviertel eine bunte Mischung aus Leben, Wirtschaft und Kultur.
Mit Regina Schulenburg, Udo Hauser, Klaus Morell und Matthias Tunnemann, alle Mitglieder des SchillerViertel e.V., experimentierte das StadtLabor zu Entwicklungen in und Perspektiven für das Schillerviertel.
kassel-zeitung dokumentiert die am 4. April 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Donnerstag, 9. Mai, 16 bis 21 Uhr, Platz an der Haltestelle Annastraße, 34117 Kassel
Sich nach einem anstrengenden Arbeitstag ein kühles Bier aus der Region oder wohlschmeckenden Wein gönnen, dazu kleine Gerichte aus regionalen Produkten verköstigen und dabei gleich noch etwas für die heimische Küche mitnehmen: Produzenten aus der Region kommen beim Kasseler Feierabendmarkt mit Konsumenten aus der Stadt zusammen.
Anbieter aus dem Quartier Friedrich-Ebert-Straße, die im Kontakt zu Erzeugern aus der Region stehen und deren Produkte auch außerhalb des Feierabendmarktes verkaufen, präsentieren sich im Rahmen dieser beispielhaften Kooperation gemeinsam und lassen eine für Besucherinnen und Besucher einmalige Atmosphäre entstehen. Ein Musik- und Kulturprogramm rundet den Feierabendmarkt ab.
Organisiert wird die Veranstaltung von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Quartier in Zusammenarbeit mit dem Stadtbüro Friedrich-Ebert-Straße, der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. sowie der Ökolandbau Modellregion Nordhessen. Die Aktionsgemeinschaft Friedrich-Ebert-Straße e.V. ist der Veranstalter.
Vortrag von Rolf Wekeck und Vorstellung seines gleichnamigen Buches
In Kassel erinnern Straßen, Plätze und Stolpersteine an Menschen, die Widerstand gegen die Nationalsozialisten leisteten. Ihre Namen sind uns nicht immer geläufig, auch wenn Zusatzschilder, die in letzter Zeit von der Stadt angebracht wurden, sehr hilfreich sind.
Rolf Wekeck stellt in seinem Vortrag das Wirken dieser Menschen in Kurzbiographien dar. Die ganze Breite des Widerstandes ist in den Lebensbeschreibungen wiederzufinden - vom Widerstand im Alltag bis zum Widerstand, der mit dem Leben bezahlt wurde.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung – begrenzte Platzzahl. Online unter vortrag.buecherei-kirchditmold.de
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.
vom 23. - 30. März 2019; Eröffnungsfest: Samstag, den 23. März 2019, ab 20 Uhr, Sandershaus
In der zweiten „Kulturwoche Bettenhausen“ präsentiert sich das noch junge Bettenhausen-Netzwerk erneut mit einem vielfältigen Programm der Öffentlichkeit und lädt zum Mitmachen, Bummeln, Schnuppern und Mitfeiern in Bettenhausen ein. Rund 50 Veranstaltungen werden von verschiedenen Bettenhäuser Einrichtungen, Vereinen, Gruppen, Läden und Privatpersonen gestaltet. Sie alle öffnen ihre Türen und bieten den Besuchern Konzerte, Theater, Vorträge, Mitmachangebote, Spielereien sowie Köstlichkeiten und vieles mehr.
>>ProgrammflyerKULTURWOCHE_BETTENHAUSEN_Flyer.pdf
„Bleiben Sie gesund!“
heißt das aktuelle Programm des Liedermachers Oliver König (Gesang, Gitarre) aus Göttingen.
Genießen Sie selbstgemachte Lieder und vertonte Gedichte (u.a. von Herwegh, Heine, Fontane und Tucholsky), die zu Heiterkeit und zum Nachdenken anregen und somit stabilisierend auf Herz, Kreislauf und Nervensystem wirken.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung – begrenzte Platzzahl. Online unter musik.buecherei-kirchditmold.de oder persönlich in der Bücherei Kirchditmoldwährend der Öffnungszeiten Mo und Fr 14.00 -19.00 Uhr.
Ort: Bücherei Kirchditmold, Baumgartenstraße / Riedestraße, 34130 Kasse
Wer den Affront verstehen will, den die aktuellen „Anführer“ der SPD der Stadtgesellschaft zugemutet haben, indem sie den Radentscheid mit seinen rund 22.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren zurückgewiesen haben, muss weit zurück gehen. Nein, nicht bis zur Zustimmung zu den Kriegskrediten für die Führung des 1. Weltkriegs und auch nicht bis zu Noske und der blutigen Niederschlagung der Arbeiterunruhen nach eben diesem Krieg: Nein, nur bis 1993, wo es in Kassel zu einer krachenden Wahlniederlage für die bis dahin unangefochten die Stadtpolitik dominierende SPD kam.
Den damaligen Wahlkampf führte die SPD, gegen gute Ratschläge aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft, mit dem Versuch, auf einen Schlag drei Dinge durchzusetzen: Die Treppe auf dem Königsplatz durch Adelung zum Documenta-Kunstwerk, die Getränkesteuer auf Bier und die flächendeckende Verkehrsberuhigung mit übergroßen Cola-Dosen, die von den Kasselern despektierlich „Lollis“ genannt wurden. Dieser Versuch scheiterte grandios und brachte der SPD eine weithin beachtete Wahlniederlage ein und führte die CDU mit Georg Lewandowski an die Macht.
Zehn Jahre gibt es sie bereits: Die Essbare Stadt. Was als „Guerilla Gardening“ und Kunstaktion begann entwickelte sich zu einem Vermittler zwischen Stadt und Zivilgesellschaft und lässt Kassel seit dem stetig grüner und genussvoller werden.
StadtLabor zu "Erzähl mir eine Geschichte" herunterladen
Gemeinsam mit Mechthild Mohr von der Evangelischen Kindertagesstätte Sonnenblume im Forstfeld und Stefan Becker vom Spielraumtheater experimentierte das StadtLabor zu dem Projekt "Erzähl mir eine Geschichte", das auf ganz wunderbare Weise im Bereich der Sprachförderung arbeitet und Kinder ab zwei Jahren ans Theater heranführt.
kassel-zeitung dokumentiert die am 7. Februar 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Die traditionelle Jahresspende für den Wintershall-Standort Kassel kommt im Sinne des Wortes vielfältigen Projekten zugute: Wintershall stellt die Spende in Höhe von 50.000 Euro unter das Motto "Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung" und unterstützt Initiativen in Kassel und der Region, die sich aktiv für Bildung, Integration, Inklusion und internationale Verständigung einsetzen.
Bella Salhi, geboren und aufgewachsen in Bad Arolsen, hat sich dem Bücher schreiben verschrieben.
Die 22 jährige Mutter von zwei Kindern lebt mit ihrem Mann in Kassel-Oberzwehren, hat bereits in ihrer Kindheit gerne Texte geschrieben und war schon immer kreativ.
"Autorin aus Kassel" vollständig lesen
Nun ist es so weit: Jeder kann sich anschauen, dass den Planern des Landes bzw. denen des Justizministeriums und den Verantwortlichen der Stadt - Letztere, weil sie es nicht verhindert haben - tatsächlich nichts Besseres eingefallen ist als der befürchtete, beschissene, asphaltierte und vollkommen kahle Parkplatz – mitten im Herzen des Vorderen Westens! Ich habe es kommen sehen und muss nun, zu meinem Bedauern, feststellen, mit meinen Befürchtungen richtig gelegen zu haben… Wer will, kann sich das hier in der Kassel-Zeitung