In den Medien heisst es, die über 70-Jährigen seien die eigentliche Problemgruppe und die Bremser beim Kampf gegen die Klimakatastrophe. Die Alten seien aufgrund der gesteigerten Lebenserwartung zahlenmäßig in der Mehrheit und würden vornehmlich die Konservativen und die Rechten wählen! Außerdem verstünden sie die Sprache der Jugend überhaupt nicht, nähmen sie nicht für voll und seien überheblich - oberlehrerhaft!
Damit das klar ist, Kids: Mich könnt ihr nicht gemeint haben.
Ich habe mir den Rezo zweimal reingezogen! 2 x 55 Minuten! Und ich habe mich nicht klammheimlich über die CDU-Klatsche gefreut, sondern tue das öffentlich. Sie hat's verdient. Und die Sozis leider auch - obwohl man da schon Mitleid empfinden kann. Bei beiden der gleiche Mangel: Weit und breit kein Gesicht mit Charisma: Der frühvergreiste Herr Amthor von den Schwarzen - erschütternd; der frühtorpedierte Herr Kühnert von den Roten - halt durch, bis die Nahles weg ist, dauert nicht mehr lange...
Die Grünen: 40 Prozent im Vorderen Westen, die reine Freude! Wirklich? Auf Lokalebene alles klar. Mit Blick auf die Bundespolitik muss man das ganz anders sehen. Schwarz-Grün als (angestrebte?) Regierungsoption, das geht gar nicht. Man kann mit willigen Erfüllungsgehilfen der Industrie keine Klima- und Sozialpolitik machen. Die Grünen müssen jetzt kapieren, dass vorauseilende Koalitionsbereitschaft ins Abseits führt - siehe SPD. Oder Rezo wird euch die nächsten 55 Minuten widmen!
Zu Gast in der Bücherei Kirchditmold ist mit Claudio Suzin Rodriguez ein musikalisches Multitalent. Mit seinem Klavierprogramm, das im vergangenen Jahr in den USA seine Premiere feiern konnte, macht er auf seiner Reise bei uns Station, ehe er sie in Argentinien, Frankreich, Portugal fortsetzt.
Einkaufen, schlemmen, sich treffen: Donnerstag, 9. Mai, 16 bis 21 Uhr, Platz an der Haltestelle Annastraße, 34117 Kassel
Sich nach einem anstrengenden Arbeitstag ein kühles Bier aus der Region oder wohlschmeckenden Wein gönnen, dazu kleine Gerichte aus bio-regionalen Produkten verköstigen und dabei noch etwas für die heimische Küche mitnehmen: Produzenten aus der Region kommen beim Kasseler Feierabendmarkt mit Konsumenten aus der Stadt zusammen. >>Alle Anbieter im Überblick.
Texte und Gesang: Eva Maria Balkenhol. Piano: Roland Oumard
Der Protagonist des Romans stellt sich hier die Frage, wie viele Menschen, weshalb und ob überhaupt ihr Leben verfehlt haben.
Liebevoll musikalisch begleitet von Roland Oumard am Klavier, rühren Evas gesangliche Einlagen jeden an, der selbst einmal an sehnsüchtigem Herzen zu leiden hatte.
Schon im Dezember 2018, in der letzten Sitzung der Verbandversammlung des Zweckverbandes Raum Kassel (ZRK)*, kündigte es sich an: Die unbedachte, rücksichtslose und vollkommen unnötige Ausweitung von Bauflächen für Häuslebauer im Norden von Vellmar - östlich der neuen Endhaltestelle der Linie 1 - würde für heftige Diskussionen sorgen. Und so kam es dann auch. Während für den Beschluss zur Offenlage für die Änderung des gültigen Flächennutzungsplanes im Dezember 2018 noch eine knappe Mehrheit in besagter Versammlung zustande kam, war es mit Mehrheiten im Planungsausschuss Anfang März des neuen Jahres im Vorfeld der hier zu kommentierenden Verbandsversammlung dann vorbei: Der Ausschuss stimmte, nach einer emotionalen, qualifizierten und ausgesprochen ernsthaften Debatte gegen den Plan der Stadt Vellmar für diese Ausweitung von Bauflächen am Rand des Stadtgebietes. Zum ersten Mal seit vielen Jahren votierte damit ein Ausschuss gegen eine Vorlage von Verbandsvorstand und Verwaltung und damit gegen die Ausweitung von Bauland in einer der großen Umlandgemeinden. Damit haben die Abgeordneten der Verbandsversammlung zum ersten Mal in einem wichtigen Punkt der SPD Dominanz in diesem Gremium widerstanden: Allein mit der Qualität und Durchschlagskraft der Argumente! Das kommt einem Erdbeben gleich und gibt Anlass zu neuen Hoffnungen. Aber schön der Reihe nach.
StadtLabor zum Schillerviertel herunterladen
Innerstädtisch gelegen und in unmittelbarer Nähe der Universität Kassel beheimatet das Schillerviertel eine bunte Mischung aus Leben, Wirtschaft und Kultur.
Mit Regina Schulenburg, Udo Hauser, Klaus Morell und Matthias Tunnemann, alle Mitglieder des SchillerViertel e.V., experimentierte das StadtLabor zu Entwicklungen in und Perspektiven für das Schillerviertel.
kassel-zeitung dokumentiert die am 4. April 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Donnerstag, 9. Mai, 16 bis 21 Uhr, Platz an der Haltestelle Annastraße, 34117 Kassel
Sich nach einem anstrengenden Arbeitstag ein kühles Bier aus der Region oder wohlschmeckenden Wein gönnen, dazu kleine Gerichte aus regionalen Produkten verköstigen und dabei gleich noch etwas für die heimische Küche mitnehmen: Produzenten aus der Region kommen beim Kasseler Feierabendmarkt mit Konsumenten aus der Stadt zusammen.
Anbieter aus dem Quartier Friedrich-Ebert-Straße, die im Kontakt zu Erzeugern aus der Region stehen und deren Produkte auch außerhalb des Feierabendmarktes verkaufen, präsentieren sich im Rahmen dieser beispielhaften Kooperation gemeinsam und lassen eine für Besucherinnen und Besucher einmalige Atmosphäre entstehen. Ein Musik- und Kulturprogramm rundet den Feierabendmarkt ab.
Organisiert wird die Veranstaltung von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Quartier in Zusammenarbeit mit dem Stadtbüro Friedrich-Ebert-Straße, der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. sowie der Ökolandbau Modellregion Nordhessen. Die Aktionsgemeinschaft Friedrich-Ebert-Straße e.V. ist der Veranstalter.
Vortrag von Rolf Wekeck und Vorstellung seines gleichnamigen Buches
In Kassel erinnern Straßen, Plätze und Stolpersteine an Menschen, die Widerstand gegen die Nationalsozialisten leisteten. Ihre Namen sind uns nicht immer geläufig, auch wenn Zusatzschilder, die in letzter Zeit von der Stadt angebracht wurden, sehr hilfreich sind.
Rolf Wekeck stellt in seinem Vortrag das Wirken dieser Menschen in Kurzbiographien dar. Die ganze Breite des Widerstandes ist in den Lebensbeschreibungen wiederzufinden - vom Widerstand im Alltag bis zum Widerstand, der mit dem Leben bezahlt wurde.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung – begrenzte Platzzahl. Online unter vortrag.buecherei-kirchditmold.de
Der Eintritt ist frei – Spenden sind willkommen.
vom 23. - 30. März 2019; Eröffnungsfest: Samstag, den 23. März 2019, ab 20 Uhr, Sandershaus
In der zweiten „Kulturwoche Bettenhausen“ präsentiert sich das noch junge Bettenhausen-Netzwerk erneut mit einem vielfältigen Programm der Öffentlichkeit und lädt zum Mitmachen, Bummeln, Schnuppern und Mitfeiern in Bettenhausen ein. Rund 50 Veranstaltungen werden von verschiedenen Bettenhäuser Einrichtungen, Vereinen, Gruppen, Läden und Privatpersonen gestaltet. Sie alle öffnen ihre Türen und bieten den Besuchern Konzerte, Theater, Vorträge, Mitmachangebote, Spielereien sowie Köstlichkeiten und vieles mehr.
>>ProgrammflyerKULTURWOCHE_BETTENHAUSEN_Flyer.pdf
„Bleiben Sie gesund!“
heißt das aktuelle Programm des Liedermachers Oliver König (Gesang, Gitarre) aus Göttingen.
Genießen Sie selbstgemachte Lieder und vertonte Gedichte (u.a. von Herwegh, Heine, Fontane und Tucholsky), die zu Heiterkeit und zum Nachdenken anregen und somit stabilisierend auf Herz, Kreislauf und Nervensystem wirken.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung – begrenzte Platzzahl. Online unter musik.buecherei-kirchditmold.de oder persönlich in der Bücherei Kirchditmoldwährend der Öffnungszeiten Mo und Fr 14.00 -19.00 Uhr.
Ort: Bücherei Kirchditmold, Baumgartenstraße / Riedestraße, 34130 Kasse
Wer den Affront verstehen will, den die aktuellen „Anführer“ der SPD der Stadtgesellschaft zugemutet haben, indem sie den Radentscheid mit seinen rund 22.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren zurückgewiesen haben, muss weit zurück gehen. Nein, nicht bis zur Zustimmung zu den Kriegskrediten für die Führung des 1. Weltkriegs und auch nicht bis zu Noske und der blutigen Niederschlagung der Arbeiterunruhen nach eben diesem Krieg: Nein, nur bis 1993, wo es in Kassel zu einer krachenden Wahlniederlage für die bis dahin unangefochten die Stadtpolitik dominierende SPD kam.
Den damaligen Wahlkampf führte die SPD, gegen gute Ratschläge aus Verwaltung, Politik und Bürgerschaft, mit dem Versuch, auf einen Schlag drei Dinge durchzusetzen: Die Treppe auf dem Königsplatz durch Adelung zum Documenta-Kunstwerk, die Getränkesteuer auf Bier und die flächendeckende Verkehrsberuhigung mit übergroßen Cola-Dosen, die von den Kasselern despektierlich „Lollis“ genannt wurden. Dieser Versuch scheiterte grandios und brachte der SPD eine weithin beachtete Wahlniederlage ein und führte die CDU mit Georg Lewandowski an die Macht.
Zehn Jahre gibt es sie bereits: Die Essbare Stadt. Was als „Guerilla Gardening“ und Kunstaktion begann entwickelte sich zu einem Vermittler zwischen Stadt und Zivilgesellschaft und lässt Kassel seit dem stetig grüner und genussvoller werden.
StadtLabor zu "Erzähl mir eine Geschichte" herunterladen
Gemeinsam mit Mechthild Mohr von der Evangelischen Kindertagesstätte Sonnenblume im Forstfeld und Stefan Becker vom Spielraumtheater experimentierte das StadtLabor zu dem Projekt "Erzähl mir eine Geschichte", das auf ganz wunderbare Weise im Bereich der Sprachförderung arbeitet und Kinder ab zwei Jahren ans Theater heranführt.
kassel-zeitung dokumentiert die am 7. Februar 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Die traditionelle Jahresspende für den Wintershall-Standort Kassel kommt im Sinne des Wortes vielfältigen Projekten zugute: Wintershall stellt die Spende in Höhe von 50.000 Euro unter das Motto "Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung" und unterstützt Initiativen in Kassel und der Region, die sich aktiv für Bildung, Integration, Inklusion und internationale Verständigung einsetzen.
Bella Salhi, geboren und aufgewachsen in Bad Arolsen, hat sich dem Bücher schreiben verschrieben.
Die 22 jährige Mutter von zwei Kindern lebt mit ihrem Mann in Kassel-Oberzwehren, hat bereits in ihrer Kindheit gerne Texte geschrieben und war schon immer kreativ.
"Autorin aus Kassel" vollständig lesen
Nun ist es so weit: Jeder kann sich anschauen, dass den Planern des Landes bzw. denen des Justizministeriums und den Verantwortlichen der Stadt - Letztere, weil sie es nicht verhindert haben - tatsächlich nichts Besseres eingefallen ist als der befürchtete, beschissene, asphaltierte und vollkommen kahle Parkplatz – mitten im Herzen des Vorderen Westens! Ich habe es kommen sehen und muss nun, zu meinem Bedauern, feststellen, mit meinen Befürchtungen richtig gelegen zu haben… Wer will, kann sich das hier in der Kassel-Zeitung
Am 22. Oktober 2018 jährte sich die Bombennacht zum 75. mal. Kassels ehemaliger Oberbürgermeister Bertram Hilgen bezeichnete diese Nacht als "eine schreckliche Zäsur in der Geschichte unserer Stadt."
Viele Veranstaltungen widmeten sich diesem Thema, wobei auch der Wiederaufbau der zerstörten Stadt auf der Agenda stand. Die Nachkriegszeit sahen viele als Chance einer grundlegenden Erneuerung, als Möglichkeit, mit modernen architektonischen und stadtplanerischen Ansätzen Neues zu schaffen.
Mit Gabriela Wolff-Eichel (Vereinsvorsitzende Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V.), Christina Reich (wissenschaftliche Volontärin im Stadtmuseum) Kai Füldner (Direktor des Stadtmuseums) und Jörg Sperling (Vorstandsmitglied Freunde des Stadtmuseums Kassel e.V.) experimentierte das StadtLabaor in dieser Sendung.
kassel-zeitung dokumentiert die am 13. Dezember 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Bürgerinnen und Bürger als die Vor-Ort-Expertinnen und -experten erarbeiteten zusammen mit dem Stadtbüro-Team die aktuelle mittendrin Nr. 12 für das Quartier Friedrich-Ebert-Straße.
In gedruckter Form ist das 24-seitige Quartiersmagazin im Stadtbüro Friedrich-Ebert-Straße und in den Geschäften im Quartier zu bekommen. >>Download
Ein AfD-ler heute in der Straßenbahn: "Hier in der Friedrich-Ebert-Straße ist auf weniger als einem Kilometer über den Geschäften zu lesen: Boulangerie, Patisserie, Confiserie. Wann ist endlich Schluss mit den Anglizismen in Deutschland?"
Dienstag, 30. Oktober, 18.30 Uhr, Kirche im Hof, Friedrich-Ebert-Straße 102
Unter den Geflüchteten in Kassel haben viele schon Arbeit gefunden. Von der Ärztin über den Altenpfleger, die Bäckereifachverkäuferin bis zum Packer und Gabelstaplerfahrer haben sie verständnisvolle Firmen gefunden, die ihnen einen Praktikums- bzw. Arbeitsplatz angeboten haben. Andere warten trotz erworbener Deutschkenntnisse noch auf ihre Chance.
Im Vorderen Westen, einem Stadtteil mit 16.000 Einwohnern, sind noch viele Betriebe ohne direkten Kontakt zu Geflüchteten. Das kann sich ändern, wenn man von den Erfahrungen anderer Arbeitgebenden lernt und die Begleitangebote kennt.
"Praktikum im Quartier – Geflüchtete im Betrieb? " vollständig lesen
Das Bau- und Planungsteam im Südbereich des Grünzugs Motzberg
Viel Grün, neue Wegeverbindungen, Sport- und Spielmöglichkeiten, Sitzgelegenheiten zum Verweilen: Zwischen Albert-Schweitzer- und Königstorschule entstehen bis Ende 2018 wohnortnahe Freiräume und qualitätsvolle Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Generationen. Als innerstädtischer Grünzug ist die generationsübergreifende Anlage mit hoher Aufenthaltsqualität gleichzeitig auch Verbindungsglied der Ortsbeirat-Bezirke Vorderer Westen und Mitte. >>weiterlesen Foto: v.l.n.r.: Ernst Bauermann und Alexander Gössel (Riehl + Bauermann), Wolfgang Wette (Wette + Küneke), Christof Nolda (Stadtbaurat), Dr. Anja Starick (Leiterin Umwelt und Gartenamt), Ludger Röken (verantwortlicher Planer Umwelt und Gartenamt), Ulrich Klei (Friedrich Klei Landschaft-, Sportstätten- und Straßenbau GmbH), Fabian Schäfer (Stadtplanungsamt)
Gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative startet der Verein Essbare Stadt e.V. jetzt sein neues Projekt "Klimaschutz im Kasseler Osten - mobile Bildung und Praxis für eine Essbare Stadt (KlimaKOSTmobil).
Das Vorhaben zielt darauf ab, in den beiden benachbarten Stadtteilen Bettenhausen und Forstfeld verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen zum Themenbereich Klimaschutz, Gesundheit, Ernährung und Umweltgestaltung anzubieten.
Linda Rehn und Karsten Winnemuth vom Vorstand des seit zehn Jahren bestehenden Vereins mit über 100 Mitgliedern, von denen sich viele in Gemeinschaftsgärten, Selbsternte-Feldern und für Fruchtgehölzpflanzungen im Stadtraum engagieren, gaben im StadtLabor Auskunft über ihr Projekt und die damit verbundenen Visionen.
kassel-zeitung dokumentiert die am 18. Oktober 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
StadtLabor zur Kunstmesse Kassel herunterladen
Vom 5. Bis 7. Oktober findet die 3. Kunstmesse Kassel statt. 89 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie, Installation u.ä. an den drei Tagen und bieten sie zum Kauf an. Besucher können direkt mit den Kunstschaffenden ins Gespräch kommen, Kunst kaufen und mitnehmen und/oder Ateliertermine vereinbaren.
Das StadtLabor "experimentierte" mit Wladimir Olenburg und Norbert Städele, die die Kunstmesse federführend organisieren.
kassel-zeitung dokumentiert die am 24. August 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
StadtLabor zu den Kassel Greetern herunterladen
Die Kassel Greeter bieten “Greets” an, die neugierige Kassel-Gäste oder auch Interessierte aus Stadt und Region mit engagierten Kasselern zusammenbringen. Die Greeter zeigen den Gästen "ihre" Stadt.
Sie sind keine ausgebildeten Stadtführer, sondern lieben ihre Stadt und ihren Stadtteil und gewähren anderen Menschen einen Einblick in ihr ganz persönliches Kasseler Leben – ganz ohne Bezahlung und ohne ein Trinkgeld. So, wie es auch ein Freund ganz selbstverständlich machen würde.
Das StadtLabor "experimentierte" mit drei Kasseler Greetern. kassel-zeitung dokumentiert die am 23. August 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
"Halten wir unsere Wohnstube sauber!“, ist das Motto der Aktionsgemeinschaft Friedrich-Ebert-Straße e.V. für den zweiten Sonntag im September.
Bei dieser Gelegenheit können die Gewerbetreibenden, Bewohner und Liebhaber der Friedrich-Ebert-Straße gemeinsam dafür sorgen, dass Müll, Zigarettenstummel, Glasscherben und Kaugummis von den geliebten Bürgersteigen verschwinden. Gemeinsam und mit einem nachbarschaftlichen Plausch macht die Arbeit gleich viel mehr Spaß und trägt zu einem Wir-Gefühl bei.
Also, ran an die Besen und Kehrbleche!
Sonntag, 9. September 2018, 11 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Post-Apotheke
Anmeldung bitte bis 29. August an: dirk(at)joes-garage.de
StadtLabor zu Bettenhausen und der Kasseler Osten herunterladen
In Bettenhausen und dem Kasseler Osten ist viel in Bewegung. Städtebauförderprogramme für die Stadtteile östlich der Fulda sorgen für weitere Impulse. Das StadtLabor experimentierte mit Gunther Burfeind, Rose Ostermenn (beide Stadtteilzentrum Agathof e.V.), Enrico Schäfer (Ortsvorsteher Bettenhausen) und Annette Spielmeyer (Planungsamt der Stadt Kassel) zu Hintergründen und Perspektiven.
kassel-zeitung dokumentiert die am 28. Juni 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.