
Basteln für Kinder, Weihnachtsbäckerei, Adventssingen, kleine Konzerte, Weihnachtsbaum schmücken, Rabatt-Aktionen, Nikolaus-Tanzparty, Waffelbacken, adventliche Musik, Puppenspiele, Gedichte und Geschichten: Der lebendige Adventskalender im Quartier Friedrich-Ebert-Straße ist so bunt wie der Stadtteil selbst.
Noch bis zum 24. Dezember gibt es jeden Tag kreative Aktionen zum Mitmachen, Schlemmen oder Einkaufen. Beim zweiten „Lebendigen Adventskalender“, den auch in diesem Jahr wieder das Stadtbüro Friedrich-Ebert-Straße in Zusammenarbeit mit vielen Akteuren organisiert hat, kennt die Phantasie keine Grenzen.
>>Hier geht's zum Adventskalender
"Lebendiger Adventskalender im Quartier Friedrich-Ebert-Straße" vollständig lesen
Jeder ruft aus seinem Bekanntenkreis fünf Freunde, Verwandte an und erinnert an den Bürgerentscheid. Diese wiederum rufen wieder fünf Freunde, Bekannte an usw. Innerhalb weniger Tage hat man so fast ganz Kassel angerufen.
"Telefonkette zum Bürgerentscheid läuft - bitte mitmachen! " vollständig lesen
Ab dem 15. Mai sind die schönsten Naturfotografien des Wettbewerbs „GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres“ im Kasseler Hauptbahnhof zu sehen. Geparde auf Beutezug, küssende Fliegen und magische Sonnenaufgänge - lassen Sie sich von den einmaligen Aufnahmen faszinieren und kommen Sie vorbei! Die Ausstellung ist bis 31. Mai zu besuchen.
"Schönste Naturfotografien in Kassel" vollständig lesen
„Ich möchte mehr für die Kinder tun – und in diesem Bereich ist gerade in Deutschland noch viel zu erledigen!“, sagt Dr. Sabine Schäfer. Auf der Marbachshöhe ist sie ihrem Ziel einen Schritt näher gekommen: Das IAKCHOS Kindergenesungshaus bietet berufstätigen Eltern neue Möglichkeiten. Deutschlandweit sucht das Kindergenesungshaus seinesgleichen. Hintergrund: Kranke Kinder werden immer wieder zu früh in den Kindergarten oder die Schule gebracht, da sich ihre Eltern keine Fehlzeiten im Job erlauben dürfen. Gerade Alleinerziehenden bietet sich oft keine andere Alternative. Doch ohne die notwendige Erholungsphase nach einer Operation oder Erkrankung kann sich der Gesundheitszustand des betroffenen Kindes erneut verschlechtern. Rückfälle und eine Ansteckungsgefahr für andere Kinder drohen. „Wenn wir die Probleme wegschieben, tauchen sie an anderer Stelle wieder auf“, erklärt Wolfgang Gutberlet seinen Entschluss, das Projekt Kindergenesungshaus zu unterstützen. Die Stiftung DAMUS DONATA, deren Vorstand Gutberlet ist, finanzierte die Gründung und die laufenden Betriebskosten für die ersten 18 Monate. Im Anschluss müssen neue Wege gefunden werden.
"Kindergenesungshaus eröffnet. Ein ganz normaler Teil des Gesundheitssystems" vollständig lesen
"Nachdem sich die Parlamente von 16 Kommunen aus dem Landkreis Kassel für die Gründung eines Versorgungswerkes entschlossen haben, nimmt die gemeinsame Netzgesellschaft der Städte und Gemeinden und dem Regionalversorger E.ON Mitte AG mit dem zukünftigen Namen Energie Region Kassel GmbH & Co. KG nun zügig Fahrt auf: Bereits mit Beginn des neuen Jahres wird E.ON Mitte die Ortsnetze der beteiligten Kommunen in die neu gegründete Gesellschaft einbringen", teilt die neue Netzgesellschaft in einer Pressemeldung mit.
"Landkreis Kassel: Neue Netzgesellschaft mit 16 Kommunen nimmt Fahrt auf" vollständig lesen
Nach dem Umzug aus den alten Räumen in der Goethestr. in die neu gebauten barrierefreien Vereinsräume von Hand in Hand e.V. in der Samuel-Beckett-Anlage 12 öffnet der Quartiers- und Nachbarschaftstreff am 25.6.2011 von 14-18 Uhr seine Türen und lädt alle interessierten BewohnerInnen des Stadtteils herzlich ein, den Quartiers- und Nachbarschaftstreff, seine Angebote und die Vereinsidee von Hand in Hand e.V. kennen zu lernen.
"Tag der offenen Tür im Nachbarschaftstreff Samuel-Beckett-Anlage 12" vollständig lesen
Die Zukunftswerkstatt Marbachshöhe, eine Initiative von Bewohner/innen des Quartiers Marbachshöhe zur weiteren Verbesserung des Wohnumfeldes, sowie der NABU (Naturschutzbund) Kreis Kassel, planen am Mittwoch, 04.05.2011, einen gemeinsamen Rundgang durch den Marbachsgraben unter Leitung von Herrn Günter Boller, einem bekannten und erfahrenen Ornithologen und Naturfotografen. Treffpunkt ist um 19.00 Uhr die Ecke Druseltalstraße/Monteverdistraße (vor dem e-on-Gebäude).
NABU und Zukunftswerkstatt Marbachshöhe wollen auf die weitgehend verborgenen Schätze der Natur in unserer nächsten Umgebung aufmerksam machen damit noch mehr Menschen den Wert dieser oft unbekannten bzw. „unterschätzten“ Landschaftsteile richtig würdigen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser kostenfreien Exkursion teilzunehmen.
Das Systemische Institut für Fort- und Weiterbildung Kassel lädt ein zu einem kostenlosen Informationsabend zur Fortbildung Biographie ein. An diesem Abend gibt Ihnen Herta Schindler einen Ein- und Ausblick in und auf die Fortbildung. Informationen und Anmeldung unter, Tel. 0561-70 570 999.
Termin: Mittwoch, 13. April 2011, 19.00 Uhr
Ort: Systemisches Institut Kassel, Ludwig-Mond-Str. 45a, 34121 Kassel
Seit 2007 sind in Nordhessen im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz über 12.000 Arbeitsplätze entstanden, Das ergab eine von deENet beauftragte Untersuchung der Universität Kassel, die vor dem Hintergrund der Studie „Nordhessen 2020: Dezentrale Energie und Arbeit“ erarbeitet wurde. Darin war von einem Arbeitsplatzpotenzial der Branche von rund 20.000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2020 die Rede. „Jetzt wollten wir wissen, was sich seit 2007 getan hat“ sagte Prof. Dr. Hahne von der Universität Kassel.
"Nordhessen auf dem Weg zur Modellregion - Auch Handwerk profitiert" vollständig lesen

Das Wintermagazin für Bad Wilhelmshöhe ist nun auch online verfügbar. Mit allerlei Berichten und Geschichten aus dem Kurbezirk und darüber hinaus. Die Höhenflug-Redaktion bietet das Stadtteilmagazin ab sofort auch zum Download an.
Höhenflug, Nr. 16, Winter 2010/11
>> Download
Dialysezentrum, Facharztpraxen und Einrichtung für Schädel-Hirn-verletzte Patienten geplant
Das Kurhessische Diakonissenhaus Kassel wird gemeinsam mit dem gemeinnützigen Dialyseanbieter Patienten-Heimversorgung (PHV) das Facharztzentrum „Vorderer Westen“ errichten. Es dient der Weiterentwicklung des Diakonissenhauses und der Diakonie-Kliniken Kassel.
Im Bild (vlnr): Pfarrer Karl Leonhäuser, Vorsteher des Kurhessischen Diakonissenhauses, Claudia Straub, Mitglied der Geschäftsleitung der Patienten-Heimversorgung (PHV gemeinnützige Stiftung) und Rolf Jentzsch vom Planungsbüro RJ beim Einlassen der Kapsel in den Grundstein. Sie enthält Münzen, Urkunden, Baupläne und die Hauszeitschrift. Zahlreiche Gäste verfolgten die Feierlichkeit, unter anderem Stadträtin Esther Haß für die Stadt Kassel und der Ortsvorsteher im Vorderen Westen, Wolfgang Rudolph.
"Grundsteinlegung für Facharztzentrum an den Diakonie-Kliniken Kassel" vollständig lesen
piAno steht für „persönlich“, „individuell“, „Alltagshilfen“, „organisieren“ und benennt mit den Schlagworten die Hauptaufgabe des Projektes, das im September 2008 anlief und zunächst auf zwei Jahre begrenzt wurde. Auf Grund seiner nachweislichen Erfolge und vielschichtigen Bausteine ist es bis Mitte 2012 verlängert worden. Gleichzeitig werden eine Reihe von attraktiven Programmpunkten aufgenommen mit dem Schwerpunkt Appetit auf Bewegung, Bildung und Kultur.
""piAno" wurde bis Mitte 2012 verlängert" vollständig lesen
Am Mittwoch, den 15.09. 2010 konnte Bürgermeister Reinhard Schaake die überwältigende Nachricht von Berlin nach Wolfhagen senden: „Wolfhagen ist unter den besten fünf!“ Wolfhagen gewinnt zusammen mit Delitzsch, Essen, Magdeburg und Stuttgart die Förderinitiative „Wettbewerb Energieeffiziente Stadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Diese fünf Städte und ihre Partner haben mit ihren Ideen beim Thema Energieeffizienz in Deutschland die Nase vorn – und sind damit im Kampf gegen den Klimawandel bestens gerüstet.
Im Bild: Bundesforschungsministerin Annette Schavan (v.l.) gratulierte Bürgermeister Reinhard Schaake, Stadtwerkegeschäftsführer Martin Rühl, Dipl.-Ing. Christina Sager (Fraunhofer Institut) und Swen Klaus (Zentrum für umweltbewusstes Bauen) im Beisein von Jury-Vorsitzenden Prof.Dr. Niklaus Kohler zum Wolfhager Gewinn.
"Wolfhagen gewinnt beim BMBF-Wettbewerb Energieeffiziente Stadt" vollständig lesen
U-16 Nationalmannschaft trifft auf Nordirland
Rene Adler, Lukas Podolski, Mario Gomez alle drei Nationalspieler und Stars in der Bundesliga. Alle drei haben noch eines gemeinsam - sie standen am 19. Oktober 2001 gemeinsam auf dem Feld, als das letzte DFB-Länderspiel im Baunataler Parkstadion stattfand. Der Gegner hieß ebenfalls Nordirland und das U 17 EM-Qualifikationsspiel endete mit einem 2:1 Sieg der deutschen Jungs.
Am Sonntag den 17. Oktober 2010 um 12.00 Uhr wird es die U-16 Nationalmannschaft des DFB sein, die gegen Nordirland ein Freundschaftsspiel im Baunataler Parkstadion bestreiten wird.
"Stars von morgen, am 17.Oktober im Parkstadion Baunatal" vollständig lesen
In der Kasseler Parkstraße, einem der begehrtesten Wohnviertel des Vorderen Westens, entsteht derzeit das GWH Projekt TRIO: drei unikate Stadtvillen mit insgesamt 28 Eigentumswohnungen und drei Penthäusern, in zentraler Innenstadtlage in der Samuel-Beckett-Anlage.
Im Frühjahr 2011 beginnt die GWH gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH Hessen mit dem Bau der 3. Stadtvilla in der Samuel-Beckett-Anlage. Vorab konnten sich Interessierte über das Objekt informieren und sich bei einer offenen Wohnungsbegehung im zweiten TRIO-Gebäude einen Eindruck über die Wohnungen und das Quartier verschaffen. Die erste der drei Stadtvillen mit zehn Eigentumswohnungen wurde im Frühjahr diesen Jahres fertiggestellt und bezogen. Das zweite Gebäude befindet sich im erweiterten Rohbau, dort werden die ersten Besitzer am Ende diesen Jahres einziehen. Die dritte Stadtvilla wird aus acht Eigentumswohnungen und einem Penthouse bestehen. Die Wohnungen werden zwei bis drei Zimmer haben und zwischen 80 und 90 m² groß sein.
"Aus Duo wird Trio - GWH zeigt Stadtvillen in der Samuel-Beckett-Anlage" vollständig lesen

Nach der Sommerfrische ist nun das neue Stadtteilmagazin für Marbachshöhe und Bad Wilhelmshöhe erschienen. Mit allerlei Berichten und Geschichten aus dem Kurbezirk und darüber hinaus. Neu im Programm: Unser Kulturkalender Bad Wilhelmshöhe. Die Höhenflug-Redaktion bietet das Stadtteilmagazin ab sofort auch zum Download an.
Höhenflug, Nr. 14, Sommer 2010
>> Download
In echt zu beziehen über ein Display im Supermarkt auf der Marbachshöhe. Linker Hand vom Eingang. Oder ordern über: zeitung(at)marbachshoehe.com
Der DGB-Regionsvorstand fordert die nordhessischen Städte und Gemeinden auf, sich mehr Einfluss auf die regionale Energie- und somit die Wirtschafts- und Strukturpolitik zu sichern. „Ziel muss es sein, die regionale und regenerative Energieerzeugung und somit die Wertschöpfung und Beschäftigung in der Region auszuweiten“, erläuterte Michael Rudolph die Position des Gewerkschaftsbundes. Der Vorstand fordert dabei die Einhaltung dreier Kriterien.
"DGB beschreibt Anforderungen an Vergabe der Stromnetze" vollständig lesen
Wohnumfeldgestaltung im Brückenhof geht in die nächste Runde
„Ein Platz mit Spielflächen und Aufenthaltsbereichen, den alle Mieter gemeinsam als einen großen Garten nutzen können“ – das ist die Vision von GWH Geschäftsstellenleiter Stefan Bürger für das Wohnumfeld in der Heinrich-Plett-Straße 21-27. Gemeinsam mit Rainer Lang vom Stadtplanungsamt der Stadt Kassel und Landschaftsarchitekt Erik Hanf besichtigte Bürger die große Baustelle und informierte sich über den Stand der Bauarbeiten.
"Ein Garten für alle" vollständig lesen
Ein fotografisches Portrait in Schwarzweiß
Die Eröffnung und ein Rundgang durch die Ausstellung beginnt in der Kasseler Sparkasse, Wolfhager Str. 154 am Mittwoch, 25. August 2010 um 18.00 Uhr.
Ausstellungsdauer: 25.08. – 15.10.2010. Kursleitung: Sabine Große. TeilnehmerInnen: Klaus Biermann, Heinz-Wilhelm Bürks, Hartmut Carl, Fritz H. Geiger, Mayte Krämer, Larissa Lein, Marcell Sachelli, Bernd Schöniger, Dorle Thiel.
"Blickwinkel Kassel-Rothenditmold: Ein Stadtteil im Wandel" vollständig lesen
Vorreiter der regenerativen Energieversorgung stehen in Kassel Rede und Antwort
29. und 30. September 2010, Kongress Palais Kassel
Ende September findet der zweite bundesweite Kongress „100% Erneuerbare-Energie-Regionen“ statt. Hier trifft sich die Avantgarde der Regionen, Städte und Gemeinden in Deutschland, die auf eine vollständig regenerative Energieversorgung umgestiegen sind oder umsteigen wollen. Unter dem Motto „Umsetzungsstrategien für Kommunen und Landkreise“ werden über 600 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Kongress Palais Kassel erwartet. "Sie haben dort die Möglichkeit, eine Vielzahl von kommunalen Machern aus vorbildlichen Regionen und Gemeinden zu treffen", so die Organisatoren.
Download Flyer: Flyer_100_EE_Kongress.pdf
"Kongress: „100% Erneuerbare-Energie-Regionen“" vollständig lesen
Die Frauencomputerschule bietet jungen Frauen in diesem Jahr noch freie Ausbildungsplätze zur IT-Systemkauffrau, IT-Kauffrau oder Mediengestalterin an. Bewerbungen und Infos unter: ItF, Wilhelmshöher Allee 164, 34119 Kassel, Fon: 0561 35161.
"Ausbildungsplätze zur IT-Systemkauffrau, IT-Kauffrau, Mediengestalterin" vollständig lesen
Größer, schöner und den gestiegenen Anforderungen an einen modernen Veranstaltungsort entsprechend: Der Spatenstich für den Anbau des historischen, fast 100-jährigen Kongress Palais Kassel fand am Mittwoch, 21. April 2010, statt. Vorangegangen war ein Architekturwettbewerb, den das Büro Reichel Architekten BDA aus Kassel für sich entscheiden konnte.
"Spatenstich Anbau Kongress Palais Kassel" vollständig lesen

Am 25.04.2010 wird auf der Marbachshöhe der 20.
Tag der Erde gefeiert. Zu diesem Anlass wurde am Mittwoch dem 14. April 2010 vorweg mit Rücksicht auf die Pflanzzeit ein Ginko-Baum auf der Freifläche Ecke Marie-Calm-Straße / Frankenstraße gepflanzt.
Im Bild (v.l.n.r.): Martin Engels (Ortsvorsteher Bad Wilhelmshöhe), Rolf Steinl (Zukunftswerkstatt Marbachshöhe), Prof. Dr. Ulrich Schroeder (Zukunftswerkstatt Marbachshöhe), Hanna Bielefeld-Hart (Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel), Wolf Diethart Breidenbach (Umwelthaus Kassel e.V.) mit zwei Mitarbeitern des Umwelt- und Gartenamtes
"Tag der Erde 2010: "Baum der Erinnerung" auf der Marbachshöhe" vollständig lesen

Hanna Bielefeld-Hart (Stadt Kassel) und Peter Henniges (Umwelthaus Kassel) geben im Gespräch mit Klaus Schaake einen Ausblick auf den diesjährigen Tag der Erde am 25. April auf der Marbachshöhe.
>> Tag der Erde - das Interview
In Werkstätten des Kulturzentrums Schlachthof e.V. arbeiten Künstlerinnen und Jugendliche gemeinsam an künstlerisch-ästhetischen Projekten zum Thema
Krise und
krisenhaftes Leben. Am Samstag, den 10. April 2010 werden in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr die beteiligten Jugendlichen und KünstlerInnen ihre ersten Arbeitsergebnisse im Kulturzentrum Schlachthof e.V. öffentlich vorstellen.
"Kulturelle Bildung: Projekte zum Thema "Krise" und "krisenhaftes Leben"" vollständig lesen
Die Aktion Stromsparberatung Landkreis Kassel ist eine gemeinsame Aktion von synovativ, ENERGIE 2000 e. V., Inga, der Diakonie und der Stadtwerke Wolfhagen. Sie wird unterstützt von der AfLK und gefördert durch den Beschäftigungspakt für Ältere in der Region Nordhessen.
"Stromsparberatung: Finanzielle Entlastung für Hartz-IV-Empfänger" vollständig lesen