Skip to content

Tag der Erde 2010: "Baum der Erinnerung" auf der Marbachshöhe

Am 25.04.2010 wird auf der Marbachshöhe der 20. Tag der Erde gefeiert. Zu diesem Anlass wurde am Mittwoch dem 14. April 2010 vorweg mit Rücksicht auf die Pflanzzeit ein Ginko-Baum auf der Freifläche Ecke Marie-Calm-Straße / Frankenstraße gepflanzt.
Im Bild (v.l.n.r.): Martin Engels (Ortsvorsteher Bad Wilhelmshöhe), Rolf Steinl (Zukunftswerkstatt Marbachshöhe), Prof. Dr. Ulrich Schroeder (Zukunftswerkstatt Marbachshöhe), Hanna Bielefeld-Hart (Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel), Wolf Diethart Breidenbach (Umwelthaus Kassel e.V.) mit zwei Mitarbeitern des Umwelt- und Gartenamtes
"Der Ginko- Baum ist pflegeleicht und wird über 1000 Jahre alt", berichtete Benjamin Martin vom Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel.

Prof. Dr. Ulrich Schroeder von der Zukunftswerkstatt Marbachshöhe erläuterte, warum der Baum ausgewählt wurde. Aus dem Ginko-Baum wird ein Medikament gewonnen, dass die Durchblutung des Gehirns anregt und somit gerade von alten Menschen als Gedächtnisstärkung eingenommen wird. Aus diesem Grund wird er auch „der Baum der Erinnerung“ genannt und ist somit die erste Wahl der Veranstalter. Sie pflanzen an jedem Tag der Erde in dem Stadtteil, in welchem das Umweltfest stattfindet, einen Baum.

Am Tag der Erde selber wird der ortsansässige Künstler Thomas Hofer von der KunstWerkstatt Kassel in Zusammenarbeit mit Besuchern und Besucherinnen des Festes ein Kunst-Objekt aus Beton erschaffen, welches neben dem Baum der Erinnerung stehen wird. Es soll unter anderem die markante Blattform des Ginko-Baums verkörpern.

Text: Philine Siebert

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

° am :

Ein "Baum der Erinnerung" hat aber so auszusehen:
http://www.brinkmanforest.xplorex.com/sites/brinkmanforest/uploads/knottedtreeweb.jpg

Richard Kallok am :

Ist der "Tag der Erde" nicht inzwischen auch eine jener Traditions-Veranstaltungen geworden, mit denen Selbstgefälligkeit und Selbstgerechtigkeit gepflegt werden. Gibt es überhaupt noch den Anspruch, etwas zu bewegen? Kassel-Calden wird ebenso gebaut wie die Autobahnen A 49 und A 44. Zersiedlung und Flächenverbrauch im Kasseler Becken schreiten weiter voran. Die Naturschutzbewegung íst in der Monopolzeitung beständigen Anfeindungen ausgesetzt. - Ansonsten herrscht Selbstzufriedenheit auf allen Ebenen.

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen