Skip to content

Was wusste Immanuel Kant wirklich?

In einer einschlägigen Drucksache behauptet Kant, etwas von Bienen und Bibern zu verstehen. Ich kann das bei einem Mann, der Königsberg nicht verlassen haben soll, nicht nachvollziehen, deshalb lege ich die Frage dem Lesepublikum zur Entscheidung vor: "Da die Menschen in ihren Bestrebungen nicht bloß instinctmäßig wie Thiere und doch auch nicht wie vernünftige Weltbürger nach einem verabredeten Plane im Ganzen verfahren: so scheint auch keine planmäßige Geschichte (wie etwa von den Bienen oder den Bibern) von ihnen möglich zu sein. Man kann sich eines gewissen Unwillens nicht erwehren, wenn man ihr Thun und Lassen auf der großen Weltbühne aufgestellt sieht und bei hin und wieder anscheinender Weisheit im Einzelnen doch endlich alles im Großen aus Thorheit, kindischer Eitelkeit, oft auch aus kindischer Bosheit und Zerstörungssucht zusammengewebt findet: wobei man am Ende nicht weiß, was man sich von unserer auf ihre Vorzüge so eingebildeten Gattung für einen Begriff machen soll." Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784)

Freisprechanlage: Flüchtlinge, zu Lande und zu Wasser

Zu Gast sind Reinhard Schmitz, 64, und Jutta Eisenecker, 62. Er engagiert er sich bei seawatch, um als Skipper Flüchtlinge aus dem Mittelmeer zu retten. Am 30.6. fährt er wieder los, um vor Lybien zu kreuzen. Jutta Eisenecker ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und bietet - zusammen mit einer Reihe von Kollegen und Kolleginen - im Erstaufnahmelager Calden ehrenamtlich fachärtliche Sprechstunden an. Geplant ist, diese Erfahrungen in ein psychosoziales Zentrum in Kassel zu überführen.
Morgen, Sonntag, 26.6.2016, 18-19 Uhr im Freien Radio Kassel.

Das Britannische Spektakel

Da sich bisher niemand bereitfindet, hier etwas über uns machtmäßig unzugängliche und verstandesmäßig unbegreifliche Großereignisse reflektierend statt alarmisierend zu sagen, muss man es sich also zusammensuchen. Dafür ist immer mal wieder der Informationsdienst Wissenschaft (idw) gut. Hier einige Adressen mit Stichwort:
Einfluss auf den Handel mit Agrarprodukten und Nahrungsmitteln
http://idw-online.de/de/news655111
ein tragisches Ergebnis
http://idw-online.de/de/news655065
Weibliche Blaumeisen singen bei Lebensgefahr
http://idw-online.de/de/news655030
Ursachen, Charakteristika und potentiellen Folgen des weitreichenden gesellschaftlichen Unbehagens in der Europäischen Union
http://idw-online.de/de/news655010
Renationalisiertes Europa wäre Spielball der Globalisierung
http://idw-online.de/de/news654747


Führung: Auf den Spuren der Straßenkunst von „Harry Gelb"

Vom 01.07. - 03.07.2016 gibt es bei den Extratip Entdeckertagen in Nordhessen ( siehe auch www.entdeckertage-nordhessen.de/) viel zu entdecken.

Manches davon ist auch in keinem Reiseführer oder Stadtplan zu finden wie z. B. die kleinen Kacheln mit mysteriösen Mini-Bildern mit der Signatur „Harry Gelb“. Insgesamt 591 dieser kleinen Kunstwerke wurden bisher an versteckten Plätzen in verschiedenen Städten der Welt angebracht.

Auch in Kassel hat das geheimnisvolle Straßenkünstler-Duo „Harry Gelb“ seine Spuren hinterlassen. Haben Sie Lust das Geheimnis einiger dieser Mini-Bilder von Harry Gelb in Kassel ein bisschen zu lüften?

Dann schnell unter bei www.kassel-anders-erleben-mit-christian-sänger.de/harry-gelb/ bis zum 29.06.2016 anmelden.

Dort finden Sie neben den genauen Terminen und weitere Informationen auch Berichte von vergangenen Führungen zu diesen unscheinbaren Kunstwerken im öffentlichen Raum.'

Endlich

Wir scheinen die Exklusivisten und Snobs los zu sein! Dem allgemeinen Trend der Rückkehr aus der Zivilisation zur Stammeskultur folgend, haben die Briten sich - wohl angesichts der erfolgreichen Hollywood-Piraterie-Filme - von möglichen Gemeinsamkeiten in Europa verabschiedet. Wir sind das Kingdom, jetzt gegen die europäische Armada. - Nun handeln sie sich die Separatisten im künstlich zusammengeschweißten Land ein. (vgl. Jugoslawien; es sind ja auch eine Menge Sachsen da.) Man kann das noch überbieten: Schottland, Wales, Nordirland. Möglicherweise wird es ein Kleinbritannien geben. - Warum das Pfund nun pfundsschwer in den Keller fällt, ist jetzt nur dem Finanz-Spekulanten einsichtig. Ich warte nach wie vor auf ein aufklärendes Wort aus dem Äther, der derzeit ja nur skandalisierend vor sich hinfummelt.
Jetzt steht die Separation des Königreichs Bayern und Sachsen bei uns an. Ich hoffe, dass Seehofer das bei der Klausur mit der CDU jetzt mal wirklich klar macht. Sorgen macht mir die ungehinderte Einfuhr von Weißwürsten. Aber ich kann erleichtert einen Metzger aus Kassel benennen, der die ebensogut machen kann. (Wie Fish and Chips geht, weiß ja jeder: einfach in einen Mords-Öltopf schmeißen, der Rest geht von alleine! Nur beim rechtzeitigen Brexit der heißen Masse aus der Fritteuse aufpassen. Der Bräunegrad zählt!)

Freisprechanlage auditiv: Mit Zarah an der Schluckebier-Bar

Wir hatten angekündigt die Sendung mit Jürgen Schluckebier und Zarah Leander. Hier ist sie zu hören:


FRK18.00am03.04.16-Zarah.mp3.mp3

Pflichtgemäß darf Martin Reuter auch für Frau Salm noch ein Korrekturwort einsetzen. Sie hatte Lale Andersens weltweiten Landser-Superschlager "Lili Marlen" mit "Ich steh im Regen" verwechselt, was an und für sich aufs Gleiche rausläuft. Nur zur Ehrenrettung sei's geschrieben, dass die erstere "Ich bin mir jetzt unklar" hinzufügte...
Ich darf außerdem noch hinzufügen, dass unsere erste aufreizende Sendung über Sis(s)i, das Elisabetherl von Possenhofen und Österreich, zu den nachhörbaren "Sternstunden" der Freisprechanlage gehört.
http://kassel-zeitung.de/cms1/index.php?/archives/7217-Freisprechanlage-Jetzt-hostes-ober-Du-gsogt!.html

Britz it!

Ob es wohl irgendjemanden in dieser Schreibgruppe und ihrer evtl. Leserschaft gibt, der einem erklären kann, was das mit der engländerischen Abstimmung bedeuten soll? Medientheater sind wir gewohnt. Auch soll sich ja niemand unerlaubt aus einer verbrüsselten Zwangsfamilie entfernen dürfen. Aber wenn sie (Volk bzw. Regierung) doch eine Insel (bzw. der 51. Bundesstaat der USA) bleiben wollen (Polen wäre dann der 52., incl. Foltergefängnis und fröhlicher Kriegführung, yes we can), dann lassen wir sie doch? Und schauen uns gerne nochmal "Der Herr der sieben Meere" an (Michael Curtiz 1940) und bewundern - von Hollywood aus - die prima britische Räuber-Weltmeerflotte! (Incl. erster kapitalistisch-kommunistischer Gliederverlustregelung. Kapitalistisch: je nach Bedeutung des verlorenen Körperteils - ZB rechte Hand/linke Hand, marktmäßig erhöhter Beuteanteil. Kommunistisch: Solidarische Reichtumsverteilung.). [Man kann auch klein irren, das war aus "Unter Piratenflagge", 1935; Charta "Bruderschaft der Freibeuter"]

Thomas Mann und die Feinde

"Sie sehen, daß ich in einem Sozialismus, in dem die Idee der Gleichheit die der Freiheit vollkommen überwiegt, nicht das menschliche Ideal erblicke, und ich glaube, ich bin vor dem Verdacht geschützt, ein Vorkämpfer des Kommunismus zu sein. Trotzdem kann ich nicht umhin, in dem Schrecken der bürgerlichen Welt vor dem Wort Kommunismus, diesem Schrecken, von dem der Faschismus so lange gelebt hat, etwas Abergläubisches und Kindisches zu sehen, die Grundtorheit unserer Epoche. Dieses Wort gleicht tatsächlich einem Schreckgespenst für Kinder. Der Kommunismus ist der Gottseibeiuns der Bourgeoisie, genau so wie um das Jahr 1880 bei uns in Deutschland die Sozialdemokratie war. Das war damals, unter Bismarck, Inbegriff aller sansculottischen Zerstörung und Auflösung, des chaotischen Umsturzes. Ich höre noch unseren Schuldirektor, als einige böse Buben unter uns Tische und Bänke mit dem Messer zerschnitten hatten, uns anfahren: »Ihr habt Euch benommen wie die Sozialdemokraten!« Heute würde er sagen: Wie die Kommunisten!, denn der Sozialdemokrat, das ist unterdessen ein kreuzbraver Mann geworden, vor dem niemand sich fürchtet." Fortsetzung folgt. "Thomas Mann und die Feinde" vollständig lesen

22. Juni --> Dokumentarfilm „Miete essen Seele auf – Der Kampf um das Recht auf Stadt“ im Filmladen

Am 22. Juni laden wir zu einer besonderen Veranstaltung: Wir zeigen in Kooperation mit dem Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung (Uni Kassel) den Dokumentarfilm „Miete essen Seele auf – Der Kampf um das Recht auf Stadt“
im Filmladen in Kassel (Goethestraße 31).

Anschließend gibt es eine Diskussionsrunde,
unter anderem mit der Filmemacherin Angelika Levi.

Eintritt: 3 Euro.

" 22. Juni --> Dokumentarfilm „Miete essen Seele auf – Der Kampf um das Recht auf Stadt“ im Filmladen" vollständig lesen

StadtLabor extra: "Das Recht auf ein Gutes Leben – Neue Töne aus Lateinamerika – Eine Begegnung mit Alberto Acosta und Grupo Sal"

Alberto Acosta

StadtLabor extra mit Alberto Acosta herunterladen
Alberto Acosta (68) ist Ökonom, war seinerzeit Präsident der verfassunggebenden Versammlung Ecuadors, Ex-Bergbauminister, Ex-Präsidentschaftskandidat, ist einer der führende Intellektuellen Lateinamerikas. Er ist einer der prominenten Fürsprecher für die aus den indigenen Weltsichten Amazoniens und der Anden abgeleiteten Idee des Buen vivir (Gutes Leben), das in Ecuador sowie in Bolivien (dort: Vivir bien) in die neuen Verfassungen Eingang gefunden hat.
kassel-zeitung dokumentiert die am 24. Mai 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Aufzeichnung eines Teils der o.g. Veranstaltung in Göttingen am 27. April 2016, in dem Alberto Acosta über das Gute Leben spricht. Aus technischen Gründen ist der erste Block der Sendung aus der Hildesheim-Veranstaltung am Tag davor.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Thomas Pampuch, Journalist, Buchautor und Lateinamerika-Kenner. Die Musiktitel sind im Podcast leider nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

Brückeneinsturz – Neoliberalismus an der Sollbruchstelle?

Freier Wettbewerb, möge der Bessere oder der Billigere gewinnen! Durch Wettbewerb sinken die Preise, es entstehen Arbeitsplätze, die Innovation wird gefördert, die Investitionen steigen, ebenso der Wohlstand der Massen. Ist das so?

Natürlich, Wettbewerb drückt die Preise und es entstehen dort Jobs, wo sich die Menschen für wenig Geld verdingen müssen, um überhaupt Arbeit zu haben. Das kann man für richtig halten. Muss man aber nicht unbedingt.

Denn: Niedrige Preise werden in aller Regel durch Drücken der Lohnkosten und Senkung der Materialkosten erzielt. Keinesfalls aber durch Reduzierung der Kapitalrenditen, sprich Dividenden und Unternehmerlöhne. " Brückeneinsturz – Neoliberalismus an der Sollbruchstelle?" vollständig lesen

„Architektur für Alle“: Tag der Architektur am 25. und 26. Juni

Objekt-Übersicht aus dem StadtZeit Kassel Magazin
Am letzten Juni-Wochenende öffnen Bauherren und Architekten ihre Türen und Pforten. Zu entdecken gibt es in Hessen 99 Bauten und Umbauten, zeitgenössische Innenarchitektur sowie neugestaltete Freiräume an zahlreichen Orten, viele davon in Kassel und Region. In 2016 liegt der Fokus auf dem Thema „Architektur für Alle“. Ein vielfältiges Rahmenprogramm, in Kassel mit einer Führung mit dem Titel „Von der Hohenzollernstraße zu Kassels neuem Boulevard - die Friedrich-Ebert-Straße im Wandel der Zeit“ und einer Radtour rundet das Angebot ab. Infos zum Programm in Hessen. Das Programm für Kassel und die Region unter … mehr. "„Architektur für Alle“: Tag der Architektur am 25. und 26. Juni " vollständig lesen

StadtLabor: "Links am Paradies vorbei" mit Sabine Wackernagel


StadtLabor mit Sabine Wackernagel herunterladen
"Links am Paradies vorbei – Mein Leben als Schauspielerin in der Provinz" ist der Titel von Sabine Wackernagels jüngst erschienerer Biografie. In diesem biografischen Buch führt sie ihre Leser durch die Theaterkultur der 1950/60er Jahre bis in die Gegenwart. Sie erzählt in Episoden von ihrem Leben vor
und hinter den Kulissen, von dem Spagat zwischen Familie und Beruf, zitiert aus ihren Tagebüchern, Arbeitsnotizen, Briefen und Kritiken. Sie berichtet von den Zeiten, in denen das Theater im Zuge der 68er-Bewegung die Gesellschaft und sich selbst verändern wollte. Das StadtLabor "experimentierte" in seiner Sendung mit der Autorin.
kassel-zeitung dokumentiert die am 2. Juni 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

Kopfzerbruch: Links Mitte Rechts?

Unsere Große Zeitung hat heute nochmal die scheinbar skandalöse Wahl eines Mannes in den Ortsbeirat von Rothenditmold thematisiert, der einer falschen, das heißt also nicht in der "Mitte" situierten Partei angehört. (Auch auf unserer Zeitung wurde dies in einer dem Autor angemessenen Weise kritisiert.) Verschärfte Skandalträchtigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass dies in aller Öffentlichkeit mit der Unterstützung eines Funktionsträgers der CDU geschah.
Die journalistische Äußerung insinuiert, es handle sich bei einem Mitglied der Marxistisch-Leninistischen-Partei Deutschlands (MLPD) um einen Linken, bei dem dazugehörigen Wahlbündnis AUF gar "um eine ultra links einzuordnende" Gruppe. Eine gewisse Garantie dafür bietet die Tatsache, dass man vom Verfassungsschutz beobachtet wird.
"Kopfzerbruch: Links Mitte Rechts?" vollständig lesen

Nach den Märzwahlen 2016 in Kassel – Wechselnde Mehrheiten?

Die letzten Wahlen haben die parlamentarische Szenerie in der Kasseler Stadtverordnetenversammlung aufgemischt und grundlegend verändert. Die Wähler*innen haben sich unmissverständlich für eine neue Zusammensetzung ihres Parlaments ausgesprochen. Das hat nicht nur mit dem (erwarteten) Einzug der AfD zu tun, sondern mit vielen anderen Faktoren darüber hinaus.


"Nach den Märzwahlen 2016 in Kassel – Wechselnde Mehrheiten?" vollständig lesen

Kassel Tellabration - Offene Erzählbühne für Hör- und Erzählfreudige

Im Stadtteilzentrum Mitte ist die Bühne frei für Märchenhaftes, Erfundenes, Biografisches oder Poetisches.
Bei der Offenen Erzählbühne am 23. Juni im Stadtteiltreff Mitte kann jeder mitmachen, dessen Kunst Worte hat:
Erzähler, Musiker, Poetry Slammer oder Kabarettist; ob Profi oder Laie! "Kassel Tellabration - Offene Erzählbühne für Hör- und Erzählfreudige" vollständig lesen