Was wusste Immanuel Kant wirklich?
In einer einschlägigen Drucksache behauptet Kant, etwas von Bienen und Bibern zu verstehen. Ich kann das bei einem Mann, der Königsberg nicht verlassen haben soll, nicht nachvollziehen, deshalb lege ich die Frage dem Lesepublikum zur Entscheidung vor: "Da die Menschen in ihren Bestrebungen nicht bloß instinctmäßig wie Thiere und doch auch nicht wie vernünftige Weltbürger nach einem verabredeten Plane im Ganzen verfahren: so scheint auch keine planmäßige Geschichte (wie etwa von den Bienen oder den Bibern) von ihnen möglich zu sein. Man kann sich eines gewissen Unwillens nicht erwehren, wenn man ihr Thun und Lassen auf der großen Weltbühne aufgestellt sieht und bei hin und wieder anscheinender Weisheit im Einzelnen doch endlich alles im Großen aus Thorheit, kindischer Eitelkeit, oft auch aus kindischer Bosheit und Zerstörungssucht zusammengewebt findet: wobei man am Ende nicht weiß, was man sich von unserer auf ihre Vorzüge so eingebildeten Gattung für einen Begriff machen soll." Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Wolfgang am :
MR am :
Mario Bernd Schmidt am :
MR am :
Ich muss zugeben, dass es nicht gut ist, auf romantische Fehlhoffnungen einzuargumentieren, denn daraus ziehen wir ja die hoffnungsvollen Sonnenaufgänge. Aber wir, die wir schon so viele Morgenröten gesichtet haben, möchten doch auf die notwendig eintretenden Enttäuschungen hinweisen. "Niemand ist modern, der nicht die Schönheit dieser Morgenröte empfunden und angesichts ihrer Versprechen gebebt hat." (Bruno Latour)
Marlis Cavallaro am :
Jawohl, lieber Martin - "die Schönheit wird wie ein Beben sein, oder sie wird nicht sein..." (mein Lieblingszitat von André Breton) "Schönheit" kann man im Breton-Zitat durch "Wissen" ersetzen, das, wenn es nicht "wie ein Beben", ist und an ewige Gewissheiten glaubt, ebenfalls nicht sein wird. Im Latour-Zitat würde sich "das Wissen dieser Morgenröte" auch nicht schlecht ausnehmen....Scobel hat ein nettes Buch geschrieben, das einem den Glauben an die scharfe Unterscheidung zwischen Glauben und Wissen ganz gut vermiest...(Der Ausweg aus dem Fliegenglas").
Mario Bernd Schmidt am :
MR am :
Als zweites Walter Benjamin: Dass es weitergeht ist die Katastrophe.
Die Transzendentalphilosophie von Kant lebt von einem "focus imganiarius", d.h. von einem IMAGINÄREN Konzentrationspunkt (für das Vermögen, die Vernunft in der Welt zu etablieren). Das ist eine in der Aufklärung versteckte Paradies-Hoffnung, also eine christliche. Wer so glaubt, glaubt natürlich weiter...
Klaus Baum am :
MR am :
Der Messias bricht die Geschichte ab; der Messias tritt nicht am Ende einer Entwicklung auf.
Die Kinder als Repräsentanten des Paradies[es]". Schöne Bruchstücke, gell?
Klaus Baum am :
Mario Bernd Schmidt am :
MR am :
Mario Bernd Schmidt am :
MR am :
Mario Bernd Schmidt am :
Mario Bernd Schmidt am :
meh am :
MR am :