Zwei Besuche auf der documenta 14
Abstract
Die im folgenden skizzierten Überlegungen sind angeregt worden durch Äußerungen über die documenta 14. Es handelt sich dabei um das Interview mit Harald Kimpel in der Kassel-Zeitung und um diverse Statements von Jörn Peter Budesheim*, einem Kasseler Künstler, auf facebook und natürlich um diverse Pauschalkritiken in der Presse. Allen ist ein Hang zum Allgemeinen gemeinsam, man könnte es auch einen Mangel an begrifflicher Entfaltung des Gehalts einzelner Werke nennen. .... Weiter hier: https://klausbaum.wordpress.com/2017/08/28/ein-erster-besuch-auf-der-documenta-14/
Heute wieder im Reparier Cafe Kassel West gewesen
Danke!
StadtLabor: Baukultur und Stadtentwicklung
StadtLabor zu Baukultur und Stadtentwicklung herunterladen
Gemeinsam mit Stadtbaurat Christof Nolda experimentierte das StadtLabor zu den Themen „Baukultur“ und „Stadtentwicklung“. Die Ende März erschienene „Charta für Baukultur Kassel“, die ab 2013 im Rahmen eines bürgerschaftlichen Beteiligungsprozesses erarbeitet wurde, bildete die Grundlage des Gesprächs.
kassel-zeitung dokumentiert die am 24. August 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Neuer Platz in Rothenditmold erinnert an Ottokar Knierim
Anmerkung zur Entlohnung der Guides auf der documenta 14
Marlis und ich, wir haben dieser Tage an einer Führung auf der documenta teilgenommen. 13 Leute nahmen daran teil. Bruttoeinnahmen 13 mal 12 Euro. Der Guide, auf der d 14 Chorist genannt, bekommt für eine zweistündige Führung 72 Euro. Von den Bruttoeinnahmen muss die documenta Umsatzsteuer bezahlen, und trotzdem bleibt eine gute Summe übrig, die man, glaub ich, als Mehrwert bezeichnet. Wer schöpft den ab, wer streicht ihn ein? Schon 1987 verlor die documenta-GmbH einen Prozess vorm Arbeitsgericht, weil damals 35 DM/Std. als zu wenig erachtet wurden. .... 1992 erhielt ein Guide 60 DM die Stunde. .... Auf der d 14 sind es 36 Euro. Viel zu wenig, wie ich meine, insonderheit dann, wenn Guides extra anreisen und hier in Kassel zusätzlich Miete bezahlen müssen. Das schäbige Gehalt, welches die documenta zahlt, steht im harten Kontrast zu den moralischen Ansprüchen dieser Weltausstellung. ....... PS.: Und die Aufsichten dürfen nicht sitzen. Welche Argumente für ein Sitzverbot auch immer ins Feld geführt werden, ist für mich nebensächlich: Bei Schneckenburger und Jan Hoet gab es Stühle für die Aufsichten. Vermutlich verstanden diese documenta-Leiter nichts von Ausstellungen..... Das Sitz-Verbot zeigt exemplarisch: Habe eine inhumane Ansicht und die Macht, sie anzuordnen, dann wird sie auch vollzogen.
Unverpackt die Welt retten

Klimaschutz beginnt beim Einkauf. Immer mehr Menschen realisieren, dass ihr Konsumverhalten nicht bei dem Bioprädikat aufhören darf. Helen Neuwirth bringt die Idee unverpackter Lebensmittel nun auch nach Nordhessen.
"Unverpackt die Welt retten" vollständig lesen
Einladung zur Projektwerkstatt „Alter Ortskern Wehlheiden“
"Einladung zur Projektwerkstatt „Alter Ortskern Wehlheiden“" vollständig lesen
„Baukultur und Stadtentwicklung“ - StadtLabor mit Christof Nolda im Freien Radio
Gemeinsam mit Stadtbaurat Christof Nolda experimentiert das StadtLabor zu den Themen „Baukultur“ und „Stadtentwicklung“. Die Ende März erschienene „Charta für Baukultur Kassel“, die ab 2013 im Rahmen eines bürgerschaftlichen Beteiligungsprozesses erarbeitet wurde, bildet die Grundlage des Gesprächs.
UKW-Frequenz 97.8 per Kabel und 105.8 über Antenne; Livestream über: www.freies-radio-kassel.de (Wiederholung: Freitag, 25. August, 13 Uhr)
Freisprechanlage: Das Drunter
Heute, Sonntag, 20.8.2017, Freies Radio Kassel, live 18-19 Uhr.
Die weiteren Zugangsweisen sollten bekannt sein (livestream zeitgleich, Wd.h. am Montag, später podcast.
Hat es hier je eine Diskussion unter Lesern gegeben?
Chrysothemis - szenischer Monolog von Jannis Ritsos (1909 - 1990)

Aktuell und auf berührende Weise legt Jannis Ritsos seine Erfahrungen aus miterlebten Bürgerkriegen, dem 2. Weltkrieg und der mehrfachen Inhaftierung in griechischen Konzentrationslagern in die Bilder dieser Dichtung hinein. Zentrale Aussage: „Bin ich es etwa, die gelebt hat, ohne zu leben, so viele Leben, auch mein eigenes?”
"Chrysothemis - szenischer Monolog von Jannis Ritsos (1909 - 1990)" vollständig lesen
Filmförderung von unten
Die FilmemacherInnen Leslie Franke und Herdolor Lorenz, die unter anderem "Wer rettet wen?" (zum Griechenland-Desaster)
und „Water Makes Money“ gedreht haben, arbeiten an einem neuen Film mit dem Titel „Der Marktgerechte Mensch“. "Filmförderung von unten" vollständig lesen
Selbstversuch mit Kunstobjekt
Heute habe ich einen freien Tag. Einen freien Tag haben heißt nicht, dass ich frei bin, sondern dass ich zuhause am Schreibtisch sitze. Obwohl mich niemand dazu zwingt, theoretisch könnte ich einen Tag auf der Bank an der Haltestelle sitzen, Tee trinken und zuschauen. Praktisch aber verfertige ich eine Liste mit Aufgaben, die ich erledigen will, soll, muss. "Selbstversuch mit Kunstobjekt" vollständig lesen
JETZT:HIER Performance/Präsentation Freitag, 11. August um 15 Uhr im raumlabor

Im Rahmen dieses kontinuierlichen Projektes findet JETZT:HIER eine ganze Sommerwoche Kunst statt: eine Ferienwoche lang erkunden 16 Jugendliche – eine bunte Mischung aus hier aufgewachsenen und geflüchteten jungen Erwachsenen – gemeinsam auf kreative Weise die Stadt und die documenta14. Zusammen mit unterschiedlichen Künstler*innen erforschen sie Innen-, Zwischen- und Außenräume. Einzelne künstlerische Arbeiten der documenta14 sind Anlass für eigenes Experimentieren, unbekannte und versteckte Orte in Kassel werden dabei zum Arbeitsraum. Die Gruppe bewegt sich mit Methoden und Perspektiven zwischen Performance, Bildender Kunst und Tanz.

Spuren dieser künstlerischen Expeditionen werden am Freitag um 15.oo in Form einer performativen Ausstellung im und um das raumlabor im Kulturbahnhof gezeigt.
Hierzu laden wir sehr herzlich ein!
Künstlerisches Team:
Mareike Wieland (raumlabor der WELL being Stiftung)
Ulrike Seilacher (Kunst und Integration e.V.)
René Alejandro Huari Mateus
Clara Thöne
Nico Buurman
m: raumforschen@wellbeingstiftung.de
t: (0561) 76 66 88 58 (Anrufbeantworter)
Rainer-Dierichs-Platz 1 in 34134 Kassel
JETZT:HIER ist ein interkulturelles Kunst- und Begegnungs-Projekt der WELL being Stiftung in Kooperation mit Kunst und Integration e.V., gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Modellprojekts Kulturkoffer, dem Kulturamt der Stadt Kassel und der Firma Hübner.
www.wellbeingstiftung.de
"JETZT:HIER Performance/Präsentation Freitag, 11. August um 15 Uhr im raumlabor" vollständig lesen
Neue Rechtshistorie betreffs Nazi-Urteilen
Diesel-Gipfel - der Gipfel
Den Autobossen gehört mein voller Respekt für diese Paradeleistung an Politikerverdummung und Erpressung.
"Diesel-Gipfel - der Gipfel" vollständig lesen