Skip to content

Schultheaterzentrum Nordhessen: „Maßgebliche Bereicherung für die Innenstadt“


Interview mit Ede Müller herunterladen

Thilko Gerke (Rennert Bau), Uwe Kleinkauf (WELL being Stiftung), Bertram Hilgen (Oberbürgermeister), Anne Janz (Schuldezernentin, Ede Müller (Spielort e.V.) und Reinhard Paulun (crep D - Architekten) am Modell des neuen Schultheaterzentrums.
Das 1955 von Paul Bode errichtete Haus des ehemaligen Obst- und Gemüsehandels Döring (Untere Karlsstraße 14/Seidenes Stümpfchen) wird derzeit mit Unterstützung durch die WELL being Stiftung zu zu einem soziokulturellen Zentrum umgebaut. Geplant von crep D - Architekten entsteht im Obergeschoss ein multifunktionaler Bühnenraum mit mobiler Bühne, im Untergeschoss finden sich Proben- und Technikräume. Das Haus wird sich nach dem Umbau großflächig zur Straße hin öffnen. Für Oberbürgermeister Bertram Hilgen ist dieses Projekt „eine maßgebliche Bereicherung für die Innenstadt.“
Klaus Schaake sprach mit Ede Müller vom zukünftigen Trägerverein des Schultheaterzentrums.

"Kassel wieder sexy machen"


Diskussionsrunde mit den OB-Kandidaten herunterladen






Absolut volles Haus im Stadtteilzentrum in der Elfbuchenstraße: Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger aus allen Stadtteilen waren dem Ruf von Kassel West e.V. gefolgt und erlebten eine zweistündige Diskussionsrunde mit den sechs Oberbürgermeisterkandidaten. Murat Çakır (Die Linke), Christian Geselle (SPD), Bernd Hoppe (Freie Wähler), Dominique Kalb (CDU), Eva Koch (Bündnis 90 / Die Grünen) und Matthias Spindler (Die PARTEI) gaben zu ihren Vorstellungen als Kassels zukünftiger Oberbürgermeister bzw. zukünftige Oberbürgermeisterin Auskunft.
Mit "Kassel wieder sexy machen" stellte Matthias Spindler sein Motto vor. Auf ihre jeweilige Art und Weise und natürlich mit einer anderen Wortwahl möchten das auch alle anderen Kandidaten. Die Themen der Diskussion waren so vielfältig wie die Fuldastadt selbst. kassel-zeitung zeichnete die Veranstaltung zum Nachhören auf. Die Aufzeichnung startet mit Dominik Kalbs erstem Redebeitrag. ""Kassel wieder sexy machen"" vollständig lesen

Neuordnung der Evangelischen Bank eG: "Ein Stück positive Stadtgestaltung"


Interview zur Neuordnung der Evangelischen Bank herunterladen
Animation: Reichel Architekten, Foto: K. Schaake
Zwischen Ständeplatz, Seidler-, Garde-du-Corps- und Fünffensterstraße konzentriert die Evangelische Bank eG zukünftig ihre Hauptstelle. Um mehr Raum zu schaffen und die in die Jahre gekommenen Räumlichkeiten heutigen Bedürfnissen anzupassen, wird das gesamte Areal neu geordnet. Eingebunden in den Bestand sieht der Entwurf des Kasseler Büros Reichel Architekten vor, den denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Bau am Ständeplatz 19 durch eine gläserne Schalterhalle stadtbildprägend mit dem erweitertern, komplett umgestalteten Baukörper des "alten" Neubaus an der Seidlerstraße zu verbinden.
Klaus Schaake sprach mit Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank eG. "Neuordnung der Evangelischen Bank eG: "Ein Stück positive Stadtgestaltung"" vollständig lesen

StadtLabor: "Vom Guten Leben"


StadtLabor zum "Guten Leben" herunterladen
Das StadtLabor experimentierte mit Stefan Ahr (Pastoralferefent der Katholischen Kirche Kassel-Hofgeismar), Wilfried Gärtner und Ulrike Münter (Gruppe "Recht auf Stadt"), Linda Rehn (Die Kopiloten), Karsten Winnemuth (Transition Town Kassel), blickte auf die Veranstaltung am 3. Dezember zurück und wagte einen Ausblick auf die weitere Arbeit für Kassel und Region. kassel-zeitung dokumentiert die am 12. Januar 2017 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun. "StadtLabor: "Vom Guten Leben" " vollständig lesen

"Amor y Revolución" – Rey Valencia mit neuem Soloprogramm


Interview mit Rey Valencia herunterladen
Der chilenische Sänger und Musiker präsentiert Volkslieder aus seiner Heimat Lateinamerika. Begleitet von seiner Gitarre spielt und singt er Lieder der großen Stimmen und Liedermacher Lateinamerikas, wie Violeta Parra, Victor Jara, Pablo Milanes, Silvio Rodriguez, Atahualpa Yupanqui, u.a. „Amor y Revolución“ (Liebe und Revolution) feierte im KUZ Schlachthof am 13.1. Premiere. Klaus Schaake sprach kurz vor dem Konzert mit dem Musiker.

StadtLabor: "Veganes Leben"


StadtLabor zum veganen Leben herunterladen
Alle Lebewesen, die leidensfähig sind, schließt der "vegane Kosmos" ein und er reicht weit über das Thema "Ernährung" hinaus. "Vegan ist ein ganzheitlicher, solidarischer Ansatz", sagt Ira Belzer, die in Kassel lebt und hauptamtlich bei "Menschen für Tierrechte - Tierversuchsgegner Baden Württemberg e.V." arbeitet.
Das StadtLabor experimentierte mit ihr und Johanna Leng, ehrenamtlich tätig für die Albert-Schweitzer-Stiftung Aktivengruppe Kassel, zum veganen Leben. kassel-zeitung dokumentiert die am 15. Dezember 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

StadtLabor: “Buen vivir – vom Guten Leben"


StadtLabor zum Konzept des "Buen vivir" herunterladen
Stefan Ahr (Pastoralreferent der Katholischen Kirche beim Dekanat Kassel-Hofgeismar), Murat Cakir (Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen) und Dustin Schäfer (Die Kopiloten e.V.) näherten sich zusammen mit Alexandra Serjogin und Klaus Schaake vom StadtLabor-Team dem aus den Weltsichten der indigenen Völker Amazoniens und der Anden abgeleiteten Konzept des "Buen vivir" an. Hintergrund der Sendung war die am 3. Dezember stattfindende Veranstaltung zum Thema in Kassel, die das Thema einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen möchte. Gekrönt wird dieser Tag für ein Mehr an lokaler und regionaler Nachhaltigkeit durch eine Konzertlesung mit dem Titel "Das Recht auf ein Gutes Leben – Neue Töne aus Lateinamerika – Eine Begegnung mit Alberto Acosta und Grupo Sal". Dabei stellt der ehemalige Präsident der Verfassunggebenden Versammlung Ecuadors das Konzept des "Buen vivir" im Rahmen einer spannenden Konzertlesung zur Diskussion.
kassel-zeitung dokumentiert die am 17. November 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun. >>Weitere Infos

Viaje radial – Rundreise durch Lateinamerika: Nicaragua


Viaje radial zu Nicaragua herunterladen
Auf ihrer radiophonen "Rundreise" durch den amerikanischen Subkontinent sprachen Enrique Catalán und Klaus Schaake über aktuelle Entwicklungen Nicaragua, wo am 6. November Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden. Allgemein wird erwartet, dass der seit 2007 regierende Daniel Ortega von der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront (FSLN) erneut als Sieger aus den Wahlen hervorgehen wird. Für das Amt der Vizepräsidentin kandidiert seine Ehefrau Rosario Murillo, die seit Ortegas Rückkehr in das Präsidentenamt eine zentrale Rolle in der Regierung spielt. Darum sowie über aktuelle und historische Entwicklungen ging es in der Sendung.
kassel-zeitung dokumentiert die am 3. November 2016 in spanischer Sprache ausgestrahlte Sendung. Die Musik fehlt im Podcast. Das hat mit der GEMA zu tun...

StadtLabor: Das Kasseler Modell – von der Flüchtlingswohnung zur Mietwohnung von morgen


StadtLabor zum "Kasseler Modell" herunterladen
Das "Kasseler Modell" setzt auf Neubau-Wohnungen für Geflüchtete, die später mit kleinem Umbauaufwand zu klassischen Mietwohnungen umgenutzt werden können. An der Bunsenstraße entstehen für die GWG der Stadt Kassel als Bauherr bis zum Ende des Jahres drei vergleichsweise einfache, aber massiv gebaute Wohnhäuser mit einer Nutzfläche von 2.500 Quadratmetern.
Sechs Kasseler Architekturbüros (Baufrösche, foundation 5+, HHS, Kober, Reichel und Spöth) haben sich für die Planung zusammengetan. Mit Volker Oesterreich (GWG), Manfred Lenhart (Baufrösche) und Prof. Alexander Reichel (Reichel Architekten) experimentierte das StadtLabor zum weit über die Fuldastadt beachteten "Kasseler Modell."
kassel-zeitung dokumentiert die am 20. Oktober 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

StadtLabor: “Ars Natura – Kunst am Wanderweg"


StadtLabor mit den ARS NATURA-Initiatoren herunterladen
Mit Dr. Karin Adam und Sandrino Sandinista Sander, den Initiatoren des mittlerweile 360 Kunstwerke umfassenden Weges, experimentierte das StadtLabor zu Kunst am Wanderweg.
kassel-zeitung dokumentiert die am 22. September 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

Viaje radial - Rundreise durch Lateinamerika - Aktuelle Entwicklungen in Kolumbien, Bolivien und darüber hinaus


Viaje radial zu aktuellen Entwicklungen in Kolumbien, Bolivien und darüber hinaus herunterladen
Auf ihrer radiophonen "Rundreise" durch den amerikanischen Subkontinent sprachen Enrique Catalán und Klaus Schaake über aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika. In dieser Sendung liegt der Fokus auf dem Friedensprozess in Kolumbien sowie der Situation in Brasilien und Bolivien.
kassel-zeitung dokumentiert die live am 8. September 2016 in spanischer Sprache ausgestrahlte Sendung des Freien Radios Kassel. Die Musik fehlt im Podcast. Das hat mit der GEMA zu tun...

Viaje radial - Rundreise durch Lateinamerika - Aktuelle Entwicklungen


Viaje radial zu aktuellen Entwicklungen herunerladen
Auf ihrer radiophonen "Rundreise" durch den amerikanischen Subkontinent sprachen Enrique Catalán und Klaus Schaake über aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika.
kassel-zeitung dokumentiert die live am 14. Juli 2016 in spanischer Sprache ausgestrahlte Sendung des Freien Radios Kassel. Die Musik fehlt im Podcast. Das hat mit der GEMA zu tun...

Viaje radial - Rundreise durch Lateinamerika - Aktuelle Entwicklungen


Viaje radial zu aktuellen Entwicklungen herunerladen
Auf ihrer radiophonen "Rundreise" durch den amerikanischen Subkontinent sprachen Enrique Catalán und Klaus Schaake über aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika.
kassel-zeitung dokumentiert die live am 14. Juli 2016 in spanischer Sprache ausgestrahlte Sendung des Freien Radios Kassel. Die Musik fehlt im Podcast. Das hat mit der GEMA zu tun...

StadtLabor: „Solarstrom vom hauseigenen Dach für Mieter“


StadtLabor mit den prosumergy-Gründern herunterladen
prosumergy liefert Mietern in Mehrparteienhäusern Solarstrom vom eigenen Dach. Den Aufwand Vermieter beschränkt das junge Team dabei auf ein Minimum, indem ihre Mitarbeiter alle technischen, rechtlichen und administrativen Aufgaben übernehmen.
Der lokal erzeugte Solarstrom wird unmittelbar von den Mietparteien im Gebäude verbraucht und ersetzt damit einen möglichst großen Anteil des teureren Netzstroms. Dazu, warum der Vor-Ort-Verbrauch wirtschaftlich attraktiver als die Einspeisung in das Stromnetz ist und zu anderen Fragen der lokalen Energiewende, experimentierte das StadtLabor mit Lena Cielejewski und Daniel Netter, zwei von drei Gründern des jungen Unternehmens. kassel-zeitung dokumentiert die am 25. August 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

StadtLabor: "Fairer Handel" mit Vertreterinnen der Karibu Welt- und Regionalladen Kassel eG


StadtLabor mit Vertreterinnen der Karibu Weltladen und Regionalladen Kassel eG herunterladen
Das StadtLabor experimentierte mit Gabi Dumeier und Heike Mattern zum Thema "Fairer Handel".
kassel-zeitung dokumentiert die am 28. Juli 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

StadtLabor: "Die Kasseler Nordstadt" mit Monika Sprafke


StadtLabor mit Monika Sprafke herunterladen
Das StadtLabor experimentierte mit der langjährigen Ortsvorsteherin Monika Sprafke zu Entwicklungen in der Kasseler Nordstadt.
kassel-zeitung dokumentiert die am 30. Juni 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

StadtLabor extra: "Das Recht auf ein Gutes Leben – Neue Töne aus Lateinamerika – Eine Begegnung mit Alberto Acosta und Grupo Sal"

Alberto Acosta

StadtLabor extra mit Alberto Acosta herunterladen
Alberto Acosta (68) ist Ökonom, war seinerzeit Präsident der verfassunggebenden Versammlung Ecuadors, Ex-Bergbauminister, Ex-Präsidentschaftskandidat, ist einer der führende Intellektuellen Lateinamerikas. Er ist einer der prominenten Fürsprecher für die aus den indigenen Weltsichten Amazoniens und der Anden abgeleiteten Idee des Buen vivir (Gutes Leben), das in Ecuador sowie in Bolivien (dort: Vivir bien) in die neuen Verfassungen Eingang gefunden hat.
kassel-zeitung dokumentiert die am 24. Mai 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Aufzeichnung eines Teils der o.g. Veranstaltung in Göttingen am 27. April 2016, in dem Alberto Acosta über das Gute Leben spricht. Aus technischen Gründen ist der erste Block der Sendung aus der Hildesheim-Veranstaltung am Tag davor.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Thomas Pampuch, Journalist, Buchautor und Lateinamerika-Kenner. Die Musiktitel sind im Podcast leider nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

StadtLabor: "Links am Paradies vorbei" mit Sabine Wackernagel


StadtLabor mit Sabine Wackernagel herunterladen
"Links am Paradies vorbei – Mein Leben als Schauspielerin in der Provinz" ist der Titel von Sabine Wackernagels jüngst erschienerer Biografie. In diesem biografischen Buch führt sie ihre Leser durch die Theaterkultur der 1950/60er Jahre bis in die Gegenwart. Sie erzählt in Episoden von ihrem Leben vor
und hinter den Kulissen, von dem Spagat zwischen Familie und Beruf, zitiert aus ihren Tagebüchern, Arbeitsnotizen, Briefen und Kritiken. Sie berichtet von den Zeiten, in denen das Theater im Zuge der 68er-Bewegung die Gesellschaft und sich selbst verändern wollte. Das StadtLabor "experimentierte" in seiner Sendung mit der Autorin.
kassel-zeitung dokumentiert die am 2. Juni 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

StadtLabor: "Geflüchtet. Was nun?"


StadtLabor zum Thema "Geflüchtet. Was nun?" herunterladen
Gemeinsam mit Ramona Schmidt, Edward Xavier (Caritas) und Asib Malekzada (Landkreis Kassel, Fachbereich Soziales) experimentierte das StadtLabor zum Thema. kassel-zeitung dokumentiert die am 7. April 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

StadtLabor: "Schreiben"


StadtLabor zum Thema "Schreiben" herunterladen
Alexandra Serjogin und Klaus Schaake hatten sich selbst zu Gast und sprachen über das, was Sie sehr viel beschäftigt: das Schreiben und all die damit im Zusammenhang stehenden Erfahrungen. kassel-zeitung dokumentiert die am 11. Februar 2016 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

Viaje radial - Rundreise durch Lateinamerika - Neun Jahre "Bürger-Revolution" in Ecuador


Viaje radial zu "Neun Jahre Bürger-Revolution in Ecuador" downloaden
Auf ihrer "Rundreise" durch den amerikanischen Subkontinent sprachen Enrique Catalán und Klaus Schaake über die "revolucion ciudadania", die "Bürger-Revolution" – das Programm mit dem Präsident Rafael Correa seit 2006 das Land am Äquator regiert.
kassel-zeitung dokumentiert die live am 28. Januar 2016 in spanischer Sprache ausgestrahlte Sendung. Die Musik fehlt im Podcast. Das hat mit der GEMA zu tun...

Viaje radial - Rundreise durch Lateinamerika - Die aktuelle Situation nach den Wahlen in Argentinien


Viaje radial zu "Argentinien nach der Wahl" downloaden
Auf ihrer "Rundreise" durch den amerikanischen Subkontinent sprachen Enrique Catalán und Klaus Schaake über die aktuellen Entwicklungen nach den Wahlen in Argentinien und die Bedeutung für den Prozess der Annäherung in Lateinamerika.
kassel-zeitung dokumentiert die live am 3. Dezember 2015 in spanischer Sprache ausgestrahlte Sendung. Die Musik fehlt im Podcast. Das hat mit der GEMA zu tun...

StadtLabor: "Geschichte hautnah" mit den ViKoNauten


StadtLabor zum Thema "Geschichte hautnah" herunterladen.mp3
Kunst, Kultur, Geschichte(n) aus ungewohnter Perspektive: Gemeinsam mit Tom Gudella und Berd Tappenbeck von der Projektgruppe "KASSEL TOTAL" des Vereins Vikonauten e.V. experimentierte das StadtLabor zu interessanten, historischen, verborgenen und abwegigen Orte der Stadt, die die Projektgruppe durch Führungen, Ausstellungen und Inszenierungen zum Leben erweckt. kassel-zeitung dokumentiert die am 17. Dezember 2015 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

Themenwechsel: "Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für das ehemalige Henschel-Areal in Rotenditmold"


Themenwechsel herunterladen
Astrid Hülsmann (Künstlerin/Mitglied Netzwerk Hammerschmiede e.V.), Lisa-Marie Schmidt (Master-Absolventin der Uni Kassel, Fachbereich Architektur) Frederick Meyer (Café Libre e.V.) und Matthias Weiland (1. Skateboardverein Kassel e.V./Kesselschmiede e.V.) waren die Gäste in der Themenwechsel-Sendung. Zusammen mit Moderator Klaus Schaake warfen sie einen Pick auf die aktuellen Entwicklungen und wünschenswerte Perspektiven für des ehemalige Henschel-Areal in Rothenditmold. kassel-zeitung dokumentiert die am 27. November 2015 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musik ist nicht Teil des Podcasts. Das hat mit der GEMA zu tun.

StadtLabor: "Stolpersteine in Kassel"


StadtLabor zum Thema "Stolpersteine in Kassel" herunterladen
Gemeinsam mit Jochen Boczkowski,Wolfgang Matthäus und Frank Matthias Mann vom Verein "Stolpersteine in Kassel e.V." experimentierte das StadtLabor zum weltweit größten dezentralen Mahnmal. Bislang wurden n Kassel seit Frühjahr 2012 für diejenigen, die in der NS-Zeit deportiert und ermordet wurden, beziehungsweise in Konzentrationslagern und Arbeitslagern qualvolle Arbeit verrichten mussten, 90 Steine vor den einstigen Wohnungen der Opfer im Straßen- oder Gehwegpflaster verlegt. Über die Motivation sich für diese Form der Erinnerungskultur zu engagieren berichteten die Vereinsmitglieder.
kassel-zeitung dokumentiert die am 19. November 2015 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun.

StadtLabor: "Das Sara Nussbaum Zentrum für jüdisches Leben"


StadtLabor zum Sara-Nussbaum-Zenrum herunterladen
Gemeinsam mit Elena Padva und Alexander Katz, Leitung und Assistenz der Geschäftsführung des Sara Nussbaum Zentrums für jüdisches Leben sowie Martin Sehmisch, Soziologe und Journalist, experimentierte das StadtLabor am 22. Oktober zum Thema Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft des Judentums in Kassel. Als Ausgangspunkt des Gesprächs diente die Ausstellung des Zentrums zur Geschichte der Juden in Kassel. Des Weiteren die dort beheimatete Bildergalerie, die die Lebensgeschichten von jüdischen sowie aus der ehemaligen Sowjetunion abstammender Bürger nachzeichnet sowie die visuelle Aufarbeitung des Israel-bezogenen Antisemitismus im Sommer 2014.
kassel-zeitung dokumentiert die am 22. Oktober 2015 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung.

Viaje radial por América Latina - Rundreise durch Lateinamerika: Aktuelle Entwicklungen


Viaje radial downloaden
Auf ihrer radiophonen "Rundreise" durch den amerikanischen Subkontinent sprachen Enrique Catalán und Klaus Schaake über aktuelle Entwicklungen. kassel-zeitung dokumentiert die live am 8. Oktober 2015 in spanischer Sprache ausgestrahlte Sendung des Freien Radios Kassel.

StadtLabor: "25 Jahre Spiel- und Beteiligungsmobil Rote Rübe"


>>Download hier
Mit Susanne Endres, Tanja Fey, Zora Grote und Gunther Burfeind experimentierte das StadtLabor zu 25 Jahre Spielen und Beteiligen in Kassel, dem kommenden Spielmobilkongress in Baunatal, dem kommenden Demokratietag in Kassel, Kinderrechten, aktuellen Entwicklungen, Ausblicken, Visionen und Wünschen.
kassel-zeitung dokumentiert die am 24. September 2015 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht Teil der Sendung. Das hat mit der GEMA zu tun...