Im Juni 2010 wird Henschel 200 Jahre alt. Sophie Henschel gehört zweifellos zu den bedeutensten Persönlichkeiten der Kasseler Geschichte. Sie war Deutschlands erste Lokomotivfabrikantin und setzte Maßstäbe: als Mäzenin, im Wohlfahrtswesen und als Unternehmerin. Sie ging selbstbewusst und unabhängig mit ihrem Geld um, und war sowohl als Fabrikantin als auch als Stifterin wegweisend für zukünftige Generationen. Als langjährige Vorsitzende des Kasseler Frauenvereins und des Roten Kreuzes begründete sie eine besondere Stiftungskultur von Frauen, die zur Bildung einer Solidargemeinschaft der Stadtbürger beitrug.
"H wie: Sophie Henschel" vollständig lesen
30. März 2010 – „Es scheint, als hätten sich die Investoren diesmal an den Realitäten orientiert,“ befindet der Verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Kreistag, Wolfgang Ehle. Die Abkehr vom völlig überzogenen Megaprojekt, hin zu einer nachfragegerechten und umweltgerechteren Lösung, sei der richtige Weg.
"GRÜNE für Beberbeck mit Augenmaß" vollständig lesen
v.l. Dr. Heinz Stroh, Geschäftsführer DMV; Prof. Martin Maria Krüger, Präsident Deutscher Musikrat; Barbara Gabler, Herausgeberin der prämierten Ausgabe; Dagmar Sikorski, Präsidentin
Deutscher Musikverleger Verband; Renate Matthei, Geschäftsführerin
Furore Verlag; Paul Rudert, Drucker; Winfried Jacobs, Vorsitzender E-Ausschuss. Foto: Bernd Kammerer.
Der Deutsche Musikeditionspreis „Best Edition“ in der Kategorie „Wissenschaftliche Notenausgaben/Einzelausgaben“ geht in diesem Jahr an den Furore Verlag aus Kassel. Die Präsidentin des Deutschen Musikverleger Verbandes (DMV), Dagmar Sikorski, übergab im Beisein des Präsidenten des Deutschen Musikrates, Prof. Martin Maria Krüger, den Preis am Freitag auf der Internationalen Musikmesse an den Furore Verlag.
"Musikeditionspreis „Best Edition“ geht an Furore Verlag Kassel" vollständig lesen
Das Cern berichtet live von der Inbetriebnahme des Large Hadron Collider (LHC, mehr Info), neben dem Video auch auf twitter.
Wer sich für die Welt der Teilchen, den Stand der Forschung im Teilchenzoo interessiert, dem sei dieser hervorragende Podcast des Chaosradio Express empfohlen.
Ich erfahre soeben, dass man auch noch jenseits des 40. Lebensjahrs anstellungsfähig ist. Während z.B. Städte wie Wuppertal ihre Kulturetats zusammenbrechen lassen (müssen), wird in München der teuerste Dirigent der Welt namens Lorin Maazel angestellt. Wir wollen hoffen, dass dies zu den Manövern von "Systemen" gehört, die es immer wieder hinkriegen, "relativ stabile Eigenzustände" zu schaffen, die sich "aus einer rekursiven Anwendung ihrer Operationen auf die Resultate ihrer eigenen Operationen ergeben." (Niklas Luhmann) Die Mieten werden daraufhin kaum sinken. Ich gehe wohl nicht fehl, wenn ich dies als idealistische Kybernetik respektive Zynismus bezeichne.
Nein, nicht die Sendung von gestern (mit Frau Wirtin, die heute um 11 Uhr wiederholt wird). Als wir letztes Jahr ankündigten, wussten wir nicht genau, was auf uns zukam. Wir hatten aber unsere Freude an den Geschichten eines - zumindest - Einbauern bzw. Austauschers von Wasserzählern.
Die Kreistagsfraktion der Grünen im Landkreis Kassel hat fortlaufend seit 2006 in regelmäßigen Abständen in Berichtsanträgen nach der aktuellen Kostenentwicklung des Flughafenneubaus Kassel-Calden gefragt und bis zur letzten Sitzung im Februar dieses Jahres immer wieder die gleiche Zahl von 151 Mio. Euro gehört.
Fraktionsmitglied Steffi Weinert erklärt hierzu: „ Trotz steigender Preise auch in der laufenden Projektentwicklung und immensen Planungs- und Projektsteuerungskosten wurde beharrlich an der Kostenschätzung aus dem Jahr 2004 festgehalten. Die allgemeine Lebenserfahrung lehrt, dass dies unrealistisch ist.“ "Schlamperei beim Flughafenneubau" vollständig lesen
Jaja, wir haben mit Florentine S. eine echte Gastwirtin zu Gast. Um eine Richtungsanzeige zu geben, würde ich etwa sagen: "Vom Kartoffelstäbchen über die Grimms zum Einwohner". Dieses Rätsel wird aufgelöst: morgen, 28.3.2010, im Freien Radio Kassel, 18-19 Uhr, leif.
Fünf junge Menschen aus Charlottsville in Virginia präsentieren hier ihre persönliche Sicht auf den 'American Way of Life'. Drei davon sind Brüder und zwar Bill Wilsons Söhne, und die geben dem Projekt nicht nur Namen, sondern auch Gesicht. Musikalisch ist das durchweg überzeugend, textlich überwiegend dunkel, hat aber nicht die Düsternis einer No-Future-Atmosphere. Das (Lebens-) Glück ist für sie immer gerade eine Stadt weiter, da bleibt als musikalischer Mutterboden eben viel Country. Aber offen für alles aus den großen Städten, macht der Rock auch vor diesen Jungs nicht Halt und so legen sie sich mächtig ins Zeug, um ihrem Vater alle Ehre zu machen, die Sons Of Bill!
"SONS OF BILL - One Town Away" vollständig lesen
Meisterwerke der Kritzelei - Veröffentlichen Sie Ihre Kritzeleien auf dem Gemeinschaftsweblog oder besuchen Sie einfach die Galerie mit über 4000 Bildern. MdK
Das war´s wohl für das Henschelhaus. Seit heute steht ein Bauzaun um das Gebäude am Königsplatz. Der Stuck wurde zum großen Teil schon von der Fassade entfernt. Jetzt soll alles ganz schnell gehen! Dabei wurde uns Kasselern noch nicht mal ein Entwurf für den Neubau vorgestellt. Der Bauherr, die „Bauwert Investment Group“, wirbt in einer News auf seiner Webseite vom 27.10.2009 damit, dass 4 Architektenbüros eine hochwertige Fassade entwerfen sollen. "Die Vorboten formieren sich! Der Abriss naht!" vollständig lesen
Der Kasseler Künstler Zaki Al-Maboren erzählt im Gespräch mit Doris Krininger über sein neues Projekt, das er demnächst in einer Ausstellung im kunsTTempel präsentieren wird.
"Video: Im Gespräch mit Zaki Al-Maboren" vollständig lesen
Ja, die Straßenbahn hab ich mir hinzus für die allfällige Verlängerung des Parasitentums und der spätrömischen Dekadenz gespart. Ca. 75 Minuten zu Fuß, bei flottem Schritt, mit kleinen Unterbrechungen für bildgebende Verfahren. Gut für den Regelsatz, die Bilderflut, und wenigstens psychologisch passend für die Bierbauchverminderung. Auch weiß ich, dass es den Kindern in Afrika und den Pennern noch schlechter geht als mir. Wozu also im angehenden Frühling (siehe Bild) jammern?
"Endstation Sehnsucht" vollständig lesen
... to be lies: Der Schlüsselbegriff für einereits den investigativen Journalismus (der wirklichen Wahrheitsaufdeckung), andererseits die Schwierigkeit, mit der Wahrheitsanforderung an Nachrichten umzugehen.
"When the Truth is found..." vollständig lesen
Neuer Thriller der hessischen Autorin Leilah Lilienruh: "In glasgrüner Stille"
»Ende April 2010 erscheint ein neuer Mystery-Thriller aus deutscher Feder, der dem Genre alle Ehre macht und sich keineswegs hinter der namhaften Konkurrenz aus dem Ausland verstecken muss.«, schreibt das Internet-Fachmagazin „Kultur-Szene“ und meint damit das aktuelle Werk der Kasseler Autorin Leilah Lilienruh, die sich mit zahlreichen Hörbüchern, Print-Veröffentlichungen und Sprach-Klang-Werken bereits einen Namen gemacht hat.
Ab sofort können Lesungen aus dem Nerven zerreißend spannenden Roman „In glasgrüner Stille“ gebucht und Leseproben eingesehen werden. "Lilienruhs neuer Mystery-Thriller erscheint" vollständig lesen
Das Künstler-Team, das im April in verschiedenen Projekten mit Kasseler Jugendlichen arbeiten wird. Vorne rechts: Jugenddezernentin Anne Janz, hinter ihr Ruth Wagner vom Kulturamt, links neben ihr Ayse Gülec vom Kulturzentrum Schlachthof.
In Werkstätten des Kulturzentrums Schlachthof e.V. arbeiten Künstlerinnen und Jugendliche gemeinsam an künstlerisch-ästhetischen Projekten zum Thema Krise und krisenhaftes Leben. Am Samstag, den 10. April 2010 werden in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr die beteiligten Jugendlichen und KünstlerInnen ihre ersten Arbeitsergebnisse im Kulturzentrum Schlachthof e.V. öffentlich vorstellen.
"Kulturelle Bildung: Projekte zum Thema "Krise" und "krisenhaftes Leben"" vollständig lesen
Vom 9. bis 14. November 2010 lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu einem umfangreichen Programm aus Dokumentarfilmen, künstlerisch-experimentellen Produktionen, Medieninstallationen, audiovisuellen Performances sowie zur interdisziplinären Fachtagung interfiction nach Kassel ein.
Für die Vorbereitung und Durchführung der diesjährigen Festivalausgabe sind zwei Praktikumsplätze für den Zeitraum Anfang Juni bis Mitte Dezember nach Absprache in Teil- oder Vollzeit zu vergeben.
"Praktikum beim 27. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest" vollständig lesen
Gestern gab es eine Pressemitteilung der Stadt, dass man nun auch wieder bei öffentlichen Protesten gegen Antisemitismus (z.B. die israelische) Flagge zeigen dürfe. Man habe seine Haltung nach einer Kritik bzw. „Irritationen“ korrigiert, weil man nicht den Eindruck einer „antiisraelischen Haltung“ erwecken wolle.
"Großes Fahnenwehen gerettet" vollständig lesen
In unserer Asservatenkammer lagern unverdient Sendungen des letzten Jahres. Unter anderem eine über Louis Spohr mit gut aufklärerischem Charakter. Gast war verdientermaßen Wolfram Boder.
Die prämierte Notenedition "Ausgewählte Lieder" von Josephine Lang
Der Deutsche Musikeditions-Preis „Best Edition“ 2010 in der Kategorie „Wissenschaftliche Notenausgaben/Einzelausgaben“ geht an den Furore Verlag Kassel. Die aus Vertretern u.a. der Musikwissenschaft, Musikkritik und Musikwirtschaft zusammengesetzte Jury zeichnete das Liederalbum „Josephine Lang, Ausgewählte Lieder für Singstimme und Klavier“, herausgegeben von Barbara Gabler, aus.
"Musikeditions-Preis "Best Edition" 2010 geht an Kasseler Furore Verlag" vollständig lesen
Die Kasseler Bildhauerin Ute Mescher lud am Samstag Freunde und Bekannte zu einer Kunstaktion auf den Königsplatz ein, um ihren Protest gegen die Gestaltung des Brunnens zum Ausdruck zu bringen.
"Video: Kunstaktion auf dem Königsplatz" vollständig lesen
Im Schaufenster am Bebelplatz
Täglich von 6.30- 23.30 Uhr
700 Tage Kassel am Stück Die Kasselcam filmt von der Mönchebergstraße über die Universität Kassel Richtung Herkules seit nun fast 10 Jahren das Kasseler Wetter. Jede Minute wird ein aktuelles Bild von der Webcam auf der Webseite zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird ein einminütiger Zeitraffer-Film vom Vortag angeboten.
"Die Kasselcam stellt sich aus!" vollständig lesen
Ach, tut das gut, nach diesem langen Winter endlich wieder frei und unbeschwert durch die Welt schweifen zu können. Und, siehe da, andere tun es uns gleich. Die Straße ist offen und weit und für alle da und mit einem Schritt sind wir schon über den großen Teich und treffen 'in the middle of nowhere' alte Bekannte, die ebenfalls durchdrungen vom Gefühl der Freiheit, sich aufmachen, mit neuer Frische durch die Geschichte dieses großen Landes und seiner fortschrittlichen Kräfte zu wandern. Also denn: frei wie die Vögel machen wir uns auf einen wunderbaren Weg an der Seite eines großen Musikers - John Hiatt! "JOHN HIATT - The Open Road" vollständig lesen