Von links nach rechts: Landeskirchenmusikdirektor Uwe Maibaum. Geschäftsführerin Merseburger Verlag Renate Matthei, Orgel- und Glockensachverständiger Peer Schlechta
Kassel (merseburger): Der Landeskirchenmusikdirektor der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, Uwe Maibaum, besichtigte am vergangenen Donnerstag die Orgel der Kirche Kassel-Rothenditmold. Daraufhin stellte er seine Befürwortung des geplanten Orgelneubaus in Aussicht. Die vorhandene Orgel, die in den 1960er Jahren erbaut worden war, ist irreparabel defekt.
"Landeskirchenmusikdirektor Kurhessen Waldeck befürwortet Orgelneubau" vollständig lesen
Trotz offenkundig sinkender Fahrgastzahlen werden sowohl der Rhein-Main-Verkehrsverbund als auch der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) Ende des Jahres die Fahrpreis wieder anheben. Das geht aus einer Pressemeldung des Verkehrsclubs Deutschland, Landesverband Hessen, (VCD) hervor.
"NVV will wieder die Fahrpreise erhöhen" vollständig lesen
Am 25. April 2010 wird das bundesweit größte Umweltfest zum internationalen Tag der Erde Station auf der Marbachshöhe machen, wie der Verein UmweltHaus-Kassel auf seiner Jahreshauptversammlung entschied.
Der Ortsbeirat Wilhelmshöhe hatte sich ebenso wie die Zukunftswerkstatt Marbachshöhe für das Quartier Marbachshöhe als Veranstaltungsort beworben.
"Tag der Erde - 2010 auf der Marbachshöhe" vollständig lesen
Jetzt sind sie völlig durchgedreht: Der selbsternannte Volksdiscounter fordert in seinem Werbeprospekt dazu auf, sich zu einem "Kundenbeirat" zu melden.
"Kundenbeirat Niederzwehren" vollständig lesen
Kann sich jemand diese Faszination vorstellen? Gegenüber wird seit einiger Zeit ganz früh ein Zimmer gelüftet. Das Fenster steht offen, die Tür zum dahinterliegenden Raum steht offen, und durch die Lücke kann man das Dach des vollkommen identischen, dahinterliegenden Hauses erkennen. Man greift also mit dem Blick durch eine Wohnung, eine Intimität hindurch. Ich bin bewegt.
Gestern habe ich mit jemandem telefoniert, den der Tod von Michael Jackson "betroffen" gemacht hat. In der Erinnerung und beim Sehen der Konzertbilder wird man eher nachdenklich.
"Amortisation" vollständig lesen
Arjopa (das „Berliner-Stimmband Digeridoo“, TIP-Berlin) und ihre Band weben einen schamanisch/schrägen Klangteppich aus tuvinschem Khoomei- Kehlgesang, hypnotischen Beats, Maultrommel-Flangern, Elektroklängen von The Master U-like, und energischen Saitenklängen.
Werke für Stimme solo von Sofia Gubaidulina, Younghi Pagh-Paan, Betsy Jolas, Alice Samter, Luciano Berio (Sequenza) am Freitag, 26. Juni 2009, 19.00 Uhr Alte Brüderkirche Kassel. Es liest Sabine Wackernagel; es singt Christel Nies.
Nacht der offenen Kirchen
27. und 28. Juni auch in Kassel und der Region
„Zeichen setzen“ lautet das Motto, mit dem sich der Tag der Architektur 2009 bundesweit präsentiert. Auch Hessen zeigt seine Bauten und widmet sich an diesem letzten Juni-Wochenende wieder der anspruchsvoll gebauten Umwelt. Insgesamt 151 Objekte in 62 Orten, ausgewählt von sechs qualifizierten Persönlichkeiten, stehen am 28. und 29. Juni offen. "Wir Architekten und viele Bauherren sind persönlich vor Ort, um Sie zu informieren und Fragen zu beantworten. So können Sie direkt und unmittelbar erfahren, welche Chancen das Bauen mit uns bietet", schreibt Barbara Ettinger-Brickmann, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, in Ihrem Vorwort in StadtZeit Kassel. Download mit allen Terminen und Projektpräsentationen >>stadtzeit32-tda.pdf
Das Programm der Region auch unter ... mehr "„Zeichen setzen“ - Tag der Architektur 2009" vollständig lesen
Am kommenden Wochenende 27./28.6. findet in Kassel ein Vernetzungstreffen des Bündnisses "Wir zahlen nicht für Eure Krise"statt, Start ist am Samstag 17.00 Uhr, in den Uni-Räumen in der Mönchebergstrasse 19. Näheres zur Einschätzung des Bündnisses: kapitalismuskrise
aber vorher trifft sich die Regionalgruppe letztmals vor der Sommerpause am kommenden Mittwoch, 1. 7., (19.30 Uhr, "Schlachthof"). Themen: Interne Organisationsfragen, Sozialstandards für Kassel.
Das Buch gibt einen Einblick in verschiedene Spielarten und Dimensionen von Stadtgärten abseits des etablierten Freiraumrepertoires, die sich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen entwickelt haben. Vor allem im europäischen und nordamerikanischen Kontext finden die vielfältigen Wohlfahrtswirkungen solcher Freiräume zunehmende Beachtung und haben zu diversen Ansätzen öffentlicher Unterstützung geführt. Die vorliegende Publikation ist die Dokumentation einer gleichnamigen internationalen Tagung, die vom 22.–24. 5. 2008 an der Universität Kassel stattfand.
"Gärten als Alltagskultur im internationalen Vergleich - Publikation" vollständig lesen
Am Freitag, den 26.06.2009 kommen im Rahmen der 100-Jahr-Feier im Rathaus auch die Fraktionen der Partnerstadt Arnstadt nach Kassel.
Die Fraktionen der LINKEN in Arnstadt und der Kasseler Linken.ASG haben aus diesem Anlaß eine gemeinsame öffentliche Fraktionssitzung vereinbart.
"Offene Fraktionssitzung - Arnstadt meets Kassel" vollständig lesen
Darüber, was die Region von der taz lernen kann, sprach Klaus Schaake mit Peter Unfried, dem stellvertretenden Chefredakteur der taz.
Das angekündigte, imperative Fragemandat konnte aus ganz profanen Gründen nicht hinreichend wahrgenommen werden: "low battery" meldeten die technischen Gerätschaften...
Helmut Fligge hat mich verdonnert, dass ich auf "Meine Kleinstadt" (MKS, siehe rechts) kein Hochformat-Foto mehr posten darf. Deshalb versuche ich es jetzt auf der Main Page mit einem Kurz-Essay über schwer verständliche Architektur. An der von mir so beliebten "Kurhessenhalle" - die es als solche ja nicht gibt. (Bitte bis zu "An der K" blättern! Es gibt fast unheimlich viel "Am", wie im richtigen Leben.)
Fremde Sprache - fremde Musik und doch so lebendig verständlich, dass sie die Herzen der Hörer öffnen kann. In der hier gebotenen Weltmusik ist es eine Zusammenarbeit von fünf talentierten Musikern, die Altes und Modernes verbinden. Improvisationselemente des Jazz, Musik aus Indien und dem Mittleren Osten treffen mit der rauhen Energie des Rock und der Komplexität westlicher Klassik zusammen, um eine ereignisreiche und organische Textur zu erschaffen. Also dann:Feuer frei, in der Republik der Liebe - Atash!
"ATASH - republic of love" vollständig lesen
Ein Teil des Klappe Zwei-Teams der Baunataler Erich-Kästner-Schule
Jugendliche aus vierzehn deutschen Schulen arbeiten im Rahmen des Projektes "Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen - Klappe, die Zweite" an ihren Film- und Video-Projekten. Eine davon: die Bauntaler Erich-Kästner-Schule (EKS). Im VW Kundencenter in Baunatal ist derzeit eine Wanderausstellung zu sehen, die von Schülern aller beteiligten Schulen erarbeitet wurde und parallel dazu stellt die EKS ihre Video AG-Arbeit im Rahmen des Bundesprojektes unter dem Titel "Dreh dein Ding" vor. Klaus Schaake sprach am Rande der Eröffnung mit Sven Krugmann, Lehrer an der EKS, und Frank Weiershäuser, Medientrainer des Medienprojektzentrums Offener Kanal Kassel.
müssen Sie sich merken. Einer der letzten seiner Gattung, falls er eine hat. Heute morgen brachte er mir eine Kopie von Bernard Le Bovier de Fontenelle vorbei: "Philosophische Neuigkeiten für Leute von Welt und für Gelehrte". In jeder dieser Sprachkombinationen könnte des Weltglücks stecken. Genießen Sie die Vision!
... zu fragen wagten.
Herr Schaake bekommt am Wochenende aller Voraussicht nach den stellvertretenden Chefredakteur vors Mikro und würde sich in bürgerjournalistischer Manier neben dem eigenen mit einem imperativen Community-Mandat ausstatten (lassen), so in den Kommentaren dazu entsprechende Fragen gepostet werden. Was dann herauskommt und wie viel Zeit bleibt wird man sehen.