Heute Abend wurden die INTERVENTIONEN 09 eröffnet, einem gemeinsamen Kunst-Projekt von Studierenden der Kunsthochschule Kassel und Beschäftigten des Regierungspräsidiums Kassel.
"Mittelamerika zwischen Emanzipation, Autoritarismus und Verfall von Staatlichkeit" war der Titel eines Vortrages, der von medico international, Attac-Kassel und der Kommune Niederkaufungen veranstaltetet wurde.
Klaus Schaake sprach mit Dieter Müller, Leiter den Mittelamerika-Büros von medico international in Managua, Nicaragua, zur ökonomischen und politischen Ausganslage in der Region vor Ort. Hoffnungsschimmer sind rar, "viele sind wahre Überlebenskünstler", so der Referent.
„Selber machen?“ Ist das denn die Möglichkeit? Ja, ist. Rund 70 Jahre, nachdem Brecht herumphantasiert hat, dass aus dem Radio als Verteilungsapparat - heute Push-Medium genannt - doch ein wechselseitiger „Kommunikationsapparat“ werden könnte, machen wir und die Technik es zusammen möglich. Das ist neu und aufregend und anregend.
Klaus Schaake und Martin Reuter bieten dazu ab dem 18. Februar einen Volkshochschulkurs an – mittwochs 19-21 Uhr.
"Einladung: Zeitung selber machen" vollständig lesen
Rike Kohlhepp und Andreas Krennerich in Aktion
Foto: Rüdiger Schestag
Wer es am Tag zuvor nicht gehört hat, kann es einen Tag später nachholen: Komponierte und improvisierte Musik für Saxophon und Violine von Rike Kohlhepp und Andreas Krennerich heute, Sonntag um 17 Uhr in Die Tenne , Pfeifferstr.4, Kassel
"Tierkreis plus heute" vollständig lesen
Zu Beginn der Woche aus dem heißen Australien bei uns eingeflogen um die pressfrische, neue CD weltweit exklusiv dem zahlreichen Publikum in der Sumpfblume in Hameln zu präsentieren. So gab es die einmalige Gelegenheit schon vor dem offiziellen Verkaufsstart am 09. Februar '09 zu hören, dass ihm mit dieser Scheibe sein bisher bestes Stück gelungen ist. Feine Loblieder auf den Gewohnheitsmenschen gibst du da zum Besten Carus Thompson!
"CARUS THOMPSON - Creature of Habit" vollständig lesen
Damit war nicht unbedingt zu rechnen. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat der IHK Kassel heute im Hinblick auf den möglichen Rahmen, in dem sich die Kammer politisch äussern darf, klare Grenzen aufgezeigt. Beim Thema Kernernergie, bei den Studiengebühren darf sich die Kammer nicht mehr einmischen. Auch eine Forderung wie "REACH muss verhindert werden", hier geht es um ein Programm der Europäischen Union zur Minderung von Gefahren der Chemieproduktion, steht einer IHK nicht zu.
Überraschend ist das Urteil deswegen, weil die Kammern sich bisher ausufernd zu allen möglichen Themen äußern und dabei u.a. auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts bauen, welches ihnen gestattete, sich immer dann einzumischen, wenn "wirtschaftliche Belange am Rande" berührt seien. Im Schriftsatz der IHK Kassel tauchte dann auch sogleich mehrfach der Bergriff des "Humankapitals" auf, welches es auszuschöpfen gelte. Ist aber der Mensch erst einmal höchstricherlich Humankapital gibt es keinerlei Beschränkungen des kämmerlichen Mitteilungsbedürfnisses. Dem hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof einen deutlichen Riegel vorgeschoben.
Einem von mir (wegen seiner Revolver-Eigenschaften sehr geschätzten und zur Belustigung sogar gesammelten) Blatt entnehme ich, dass bei VW in Baunatal "aufs Gelände" nur noch VWs fahren dürfen. Für lebenswichtige Exoten wie einen Opel werde man aber (etwa beim tödlichen Stillstand einer Maschine) auch eine ("absolute") Ausnahme machen.
"Marken-Diktatur" vollständig lesen
Komponierte und improvisierte Musik für Saxophon und Violine : Rike Kohlhepp und Andreas Krennerich spielen am
7. Februar 2009, 20.00 Uhr Dock 4, Deck 1 Untere Karlsstr. 4 Kassel
"tierkreis plus" vollständig lesen
Am kommenden Donnerstag, den 05.02.2009, verhandelt der Hessische Verwaltungsgerichtshof über die Klage gegen die IHK Kassel wegen Überschreitung der Kompetenzen bei der Veröffentlichung eines "industriepolitischen Grundsatzpapieres" aus dem Jahr 2004.
"Hessischer Verwaltungsgerichtshof urteilt über Kammerpropaganda" vollständig lesen
Der geplante Anbau fügt sich harmonisch in das denkmalgeschützte Ensemble ein.
„Der Entwurf geht eine harmonische Symbiose mit dem großartigen, denkmalgeschützten Kongress Palais ein, zollt ihm Respekt und ist zugleich selbstbewusster Ausdruck moderner Architektur. Der Entwurf reduziert die sichtbare Baumasse und bringt Licht ins Dunkel der Zugangsbereiche. Interessant und überraschend ist die völlig neue Idee, den Konzertgarten als Amphitheater nutzen zu können“, fasste Michael Frielinghaus, Vorsitzender der Jury, bei der Präsentation des siegreichen Entwurfes zusammen.
Klaus Schaake sprach mit dem Juryvorsitzenden und Gewinner Alexander Reichel. "Wettbewerb Kongresspalais: Moderne Architektur mit Respekt vor Historie" vollständig lesen
Die Landesvertretung Hessen der Beamtinnen/Beamten und Angestellten in Forst und Naturschutz in der IG B.A.U. haben auf ihrer Tagung in Gießen eine Resoluton zum "Leuchturmprojekt" Beberbeck verabschiedet.
Dokumentation unter ... mehr.
"Resolution zur Planung des Ferienresorts Beberbeck" vollständig lesen