Einkaufen, schlemmen, sich treffen: Donnerstag, 9. Mai, 16 bis 21 Uhr, Platz an der Haltestelle Annastraße, 34117 Kassel
Sich nach einem anstrengenden Arbeitstag ein kühles Bier aus der Region oder wohlschmeckenden Wein gönnen, dazu kleine Gerichte aus bio-regionalen Produkten verköstigen und dabei noch etwas für die heimische Küche mitnehmen: Produzenten aus der Region kommen beim Kasseler Feierabendmarkt mit Konsumenten aus der Stadt zusammen. >>Alle Anbieter im Überblick.
Wir haben zweimal aus verschiedenen Gründen einen Sendungs-Termin verpeilt und entschuldigen uns dafür. Nun ist es defintiv so weit, dass wir mit Sibylle Schesswendter entsprechend unserer damaligen Ankündigung live sprechen werden.
Morgen, Sonntag 28.4.2019, 18-19 Uhr, Freies Radio Kassel.
Die folgenden Sendungen werden sich nun wieder in das Vierwochenschema einordnen. zB 26.5. ff. Zuverlasss!
Texte und Gesang: Eva Maria Balkenhol. Piano: Roland Oumard
Der Protagonist des Romans stellt sich hier die Frage, wie viele Menschen, weshalb und ob überhaupt ihr Leben verfehlt haben.
Liebevoll musikalisch begleitet von Roland Oumard am Klavier, rühren Evas gesangliche Einlagen jeden an, der selbst einmal an sehnsüchtigem Herzen zu leiden hatte.
Man muss sich heute schon über den Ordnungssinn unserer Jugend freuen, wo sie doch keine geeignete Location hat, um sich zu besaufen, geschweige denn, dass sie es finanziell nötig hätte, das Leergut zurück zu bringen.
Wie verarscht muss sich die arme Sau fühlen, die das Pfandgeld bitter nötig hat, das hier die verwöhnten Rotzlöffel großzügig spenden?
Schon im Dezember 2018, in der letzten Sitzung der Verbandversammlung des Zweckverbandes Raum Kassel (ZRK)*, kündigte es sich an: Die unbedachte, rücksichtslose und vollkommen unnötige Ausweitung von Bauflächen für Häuslebauer im Norden von Vellmar - östlich der neuen Endhaltestelle der Linie 1 - würde für heftige Diskussionen sorgen. Und so kam es dann auch. Während für den Beschluss zur Offenlage für die Änderung des gültigen Flächennutzungsplanes im Dezember 2018 noch eine knappe Mehrheit in besagter Versammlung zustande kam, war es mit Mehrheiten im Planungsausschuss Anfang März des neuen Jahres im Vorfeld der hier zu kommentierenden Verbandsversammlung dann vorbei: Der Ausschuss stimmte, nach einer emotionalen, qualifizierten und ausgesprochen ernsthaften Debatte gegen den Plan der Stadt Vellmar für diese Ausweitung von Bauflächen am Rand des Stadtgebietes. Zum ersten Mal seit vielen Jahren votierte damit ein Ausschuss gegen eine Vorlage von Verbandsvorstand und Verwaltung und damit gegen die Ausweitung von Bauland in einer der großen Umlandgemeinden. Damit haben die Abgeordneten der Verbandsversammlung zum ersten Mal in einem wichtigen Punkt der SPD Dominanz in diesem Gremium widerstanden: Allein mit der Qualität und Durchschlagskraft der Argumente! Das kommt einem Erdbeben gleich und gibt Anlass zu neuen Hoffnungen. Aber schön der Reihe nach.
Dass Kassel in Vergleich mit einer Rad-Stadt wie Heidelberg einen gigantischen Nachholbedarf aufweist, wundert nicht. Seit Jahrzehnten ist diese Stadt engagiert dabei, den Radfahrern mehr Sicherheit, Platz und Freiräume zu überlassen – mit sichtbarem Erfolg. Man stelle sich in Kassel eine Debatte vor wie dort über den Bau eines Fahrradparkhauses! Das immer noch total autoorientierte Kassel wäre einer Ohnmacht nahe, wenn eine Stadt überhaupt in eine solche fallen könnte! Und Heidelberg ist ja noch nicht einmal der Spitzenreiter in der BRD. Und in Europa schon gar nicht. Bei einem Vergleich mit Kopenhagen, wo sich die Politik tatsächlich vor Jahren schon aufgemacht hat in eine neue Zeit, könnten sich die Politiker in Kassel wirklich etwas abschneiden und, so sie wollten, etwas dazu lernen.
Ob es jetzt auch in Kassel zu positiven Veränderungen im Radverkehr kommt, wird man in den nächsten Monaten beobachten können: Gerade im Umgang mit dem erfolgreichen Bürgerbegehren für einen Radentscheid wird sich zeigen, ob nun auch Kassel den Mut hat, die Weichen für eine lebenswertere Stadt zu stellen, in der nicht mehr nur das Auto – fahrend und stehend – weitgehend alle öffentlichen Freiräume dominiert und beherrscht. Zum großen Nachteil all der anderen, die sich auch in der Stadt bewegen und dort leben.
Aber zuerst ein Gespräch mit Maik Bock, einem der Verantwortlichen des Bürgerbegehrens für einen Radentscheid.
Ohne Worte, aber mit Buchstaben: Die neue Ausstellung »FinsterWald« in der Kasseler Grimmwelt funktioniert nur über Video und Sound. (Foto: Nils Klinger)
(Text auf Grundlage Pressemeldung) Wer die Schwelle zum »FinsterWald« überschreitet, verliert sich im märchenhaften Lichtspiel zwischen den Stämmen – ganz so, wie es Rotkäppchen erging. Der Weg zur magischen Lichtung ist bevölkert von rätselhaften Wesen, und sie zeigen uns, was tief in uns schlummert: In der multimedialen Rauminstallation gehen die Besucher auf ihre ganz persönliche, märchenhafte Heldenreise.
"»FinsterWald«: neue Erlebnis-Ausstellung in der Grimmwelt" vollständig lesen
StadtLabor zum Schillerviertel herunterladen
Innerstädtisch gelegen und in unmittelbarer Nähe der Universität Kassel beheimatet das Schillerviertel eine bunte Mischung aus Leben, Wirtschaft und Kultur.
Mit Regina Schulenburg, Udo Hauser, Klaus Morell und Matthias Tunnemann, alle Mitglieder des SchillerViertel e.V., experimentierte das StadtLabor zu Entwicklungen in und Perspektiven für das Schillerviertel.
kassel-zeitung dokumentiert die am 4. April 2019 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.