Plastinator Dr. Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley präsentieren ihre aktuelle Ausstellung. 21. Februar bis 17. Mai 2020, documenta-Halle, Du-Ry-Straße 1, 34117 Kassel
"„KÖRPERWELTEN – Eine Herzenssache“" vollständig lesen
In Hanau wurden gestern mehrere Menschen durch rassistischen Terror getötet. Wie in vielen anderen Städten wurde auch in Kassel der Ermordeten und ihrer Angehörigen gedacht. Hunderte Menschen versammelten sich vor dem Rathaus und brachten ihre Trauer und Solidarität durch gemeinsames Schweigen, Blumen und Kerzenlichter zum Ausdruck. Auf Redebeiträge wurde aus Respekt bewusst verzichtet. >>Höreindruck
Zum AfD-FDP-Bündnis in Thüringen gibt es auf der gleichen Plattform einen Bericht sowie eine Buchvorstellung zum Thema Extremismustheorie. >>Anhören
Das Fachgebiet Politikwissenschaft der Universität Kassel veranstaltet in Kooperation mit der Rutgers University New Brunswick (New Jersey) einmal jährlich das European Summer Institute (ESI).
Dieses Jahr findet das European Summer Institute vom 18. Mai bis zum 02. Juli 2020 statt. Es werden noch Gasteltern gesucht, die eine amerikanische Master-Studentin oder Studenten, für diesen Zeitraum, bei sich aufnehmen möchten.
Die Studierenden besuchen während ihres Aufenthaltes in Kassel regelmäßig ein akademisches Studienprogramm des Fachgebietes Politikwissenschaft und nehmen an fachbezogenen Exkursionen nach Berlin, Genf und/ oder Brüssel teil. Neben fachbezogenen Inhalten sollen auch die deutschen Sprachkenntnisse der Studierenden vertieft werden und durch die Unterbringung in Gastfamilien ein persönlicher Austausch entstehen. Wünschenswert wäre - neben Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) - die Integration der Studierenden in den Alltag der Gastfamilie.
Interessierte Gasteltern wenden sich bitte per E-Mail (ESI@uni-kassel.de) an die Universität Kassel oder bewerben sich direkt, auf folgender Seite: https://forms.gle/Tr5SUroMSTRoTyjZ9
Seinen 25. Geburtstag feierte das Freiwilligenzentrum Region Kassel im Jahr 2029. Eingebunden in vielfältige Netzwerke und selbst Netzwerknotenpunkt und Anlaufstelle sowohl für Menschen, die sich engagieren möchten, als auch für Vereine und Institutionen, die Engagierte suchen, blickt das Freiwilligenzentrum auf eine bewegte Gesichte zurück und richtet den Blick gleichermaßen nach vorn, wie Frank Gerhold, dem Geschäftsführer des Freiwilligenzentrums Region Kassel, berichtet. >>StadtLabor "Freiwilligenarbeit in Kassel und Region" anhören
Die durchaus verunglückte „Informationsveranstaltung“ bzw. Bürgerversammlung zum neuen Konzept für die Markthalle am 4.2. zeigte einmal mehr das taktische Ungeschick der Verantwortlichen. Das beginnt mit den formaljuristischen Belehrungen des Stadtverordnetenvorstehers und des Oberbürgermeisters. Rechtlich alles ok, gleichzeitig aber ein Paradebeispiel für die Abgehobenheit der Verwaltung, für die diese Veranstaltung eine lästige Pflicht zu sein scheint. Getoppt noch dadurch, dass nur das „Siegerkonzept“ überhaupt vorgestellt wurde. Aus rechtlichen Gründen, versteht sich! Der normal denkende Bürger hat an diesem Abend erwartet, beide Konzepte nebeneinander vorgestellt zu bekommen, um sich ein Urteil bilden zu können.
"Kleinkrieg um die Kleinmarkthalle" vollständig lesen
"Ich möchte mit dir heute meine ganz persönliche Geschichte teilen. Besonders wichtig ist mir, dir Anregungen zu schenken, falls du dich in einer ähnlichen Situation befindest wie ich 2014 nach meiner Brustkrebsdiagnose. Ich selbst hätte mir damals eine Art Handbuch ‚Was tun nach einer Krebsdiagnose‘ gewünscht." Mit diesen Worten beginnt Stéphanie Diederichsenim ersten Video ihres Online-Kurses. So ein digitales Handbuch hat Diederichsen in den vergangenen 12 Monaten entwickelt. Es ist das erste dieser Art im deutschsprachigen Raum und bietet den Vorteil, dass Menschen einen Teil ihrer Gesundheit selber in die Hand nehmen können.
Mut machen! Mit diesem Streben entwickelte Diederichsen einen Videokurs mit 10 Modulen und insgesamt 37 kompakten Videos, in denen sie ihre Erkenntnisse aus 1,5 Jahren Recherche und ihre persönlichen Erfahrungen teilt.
Auf www.diagnosegesundundgluecklich.de ist dieser Kurs nun online.
Der Mutmacher-Videokurs ist in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein LebensHeldin! e.V. entstanden. Der Verein unterstützt Frauen mit Brustkrebsdiagnose, organisiert Healingreisen und Coachings für die seelische Heilung nach der Chemotherapie.
Die Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V. (VÖL) sowie die Kreisbauernverbände Kassel und Werra-Meißner haben unter dem Titel "Eine Markthalle in der Stadt und für die Region!" einen Aufruf an die Medien übermittelt, der im Folgenden dokumentiert ist.
"Aufruf: Eine Markthalle in der Stadt und für die Region!" vollständig lesen