Skip to content

Räuber ohne Gendarm

Der Sozio-Ökonom Thorstein Veblen hat sich dereinst Gedanken über "Archaische Züge der Gegenwart" gemacht. Da befand er: "Die wirtschaftlichen Interessen der müßigen Klasse [leisure class] liegen im Bereich der finanziellen Operationen ... Der Einfluß der pekuniären Tätigkeiten zeigt sich darin, daß gewisse räuberische Fähigkeiten und eine gewisse räuberische Geisteshaltung bewahrt und gepflegt werden."
Dies erschien 1899 in "The Theory of the Leisure Class", deutsch mit dem Titel "Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen" (Erstausgabe 1958). - Fortsetzung des Gedankengangs: "Das moderne System und das moderne Erwerbsleben begünstigen natürlich vor allem die friedlichen Spielarten räuberischer Gewohnheiten und Neigungen; mit anderen Worten verschafft die finanzielle Betätigung nicht so sehr eine Erfahrung in den älteren Methoden des gewaltsamen Raubs als eine gewisse Fertigkeit in allen Arten des Betrugs."

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen