Daniela Witzel: „Erzähl mir!“ Stipendiatenausstellung in Willingshausen
Daniela Witzel, Studierende der Kunsthochschule Kassel, präsentiert ihre Arbeiten, die während ihres Aufenthaltes in der Künstlerkolonie Willingshausen entstanden sind. Von März bis Juni 2010 war Daniela Witzel in der ältesten Künstlerkolonie Europas zu Gast. Zu der Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, den 17. Juni um 18 Uhr, laden wir herzlich ein.
Daniela Witzel, geboren 1984 in Staßfurt, hat ihren Schwerpunkt in der Zeichnung. Sie studiert Illustration und Comic bei Prof. Hendrik Dorgathen im Studiengang Visuelle Kommunikation. Bei dem Kasseler Verlag rotopol sind bereits ihre ersten zwei Bücher erschienen: „Die Kolonie“ (2008) und „Aus Angst die Schatten könnten fliehen“ (2009).
Daniela Witzels Zeichnungen – Einzelblätter, Skizzenbücher, Bild-Erzählungen – folgen nicht einfach ihren selbst erfundenen fantastischen Erzählungen oder ihren einfühlsamen wie kritischen Beobachtungen der Alltagswelt, sie entwickeln ein zeichnerisches Eigenleben auf dem Blatt, erfinden sich ständig eine neue Sprache, eigene Bild-Räume, die in seltsamem Dialog zum Thema und Text ein mehrfaches Sehen und Lesen erfordern. Dabei vermeidet sie, einen festgelegten grafischen Stil zu entwickeln, sondern versucht, sich auf allen Ebenen des Zeichnens (und Schreibens) stets selbst zu überraschen und so authentisch zu sein.
Die Willingshäuser Malerkolonie ist die älteste Malerkolonie Europas. Sie wurde um 1830 von Gerhardt von Reutern begründet und erlebte im 19. und frühen 20. Jahrhundert ihre Blütezeit. Zahlreiche namhafte Künstler wie z.B. Ludwig Emil Grimm, Carl Bantzer, Jacob Dielmann, Otto Ubbelohde, Wolfgang Zeller, Ludwig Knaus, Wilhelm Thielmann oder Adolf Lins verweilten in Willingshausen. An diese historische Tradition knüpft das Künstlerstipendium, welches seit 1996 durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Kreissparkasse Schwalm-Eder Art regio - Ein Kulturengagement der Sparkassenversicherung, dem Schwalm-Eder-Kreis und der Gemeinde Willingshausen getragen wird. Jährlich werden zwei Stipendien mit einer Aufenthaltsdauer von jeweils 3 Monaten im Malerdorf Willingshausen vergeben.
Die Stipendiaten wohnen im denkmalgeschützten "Hirtenhaus". Atelier und Ausstellungsraum bietet das künstlerische Zentrum des Gerhardt-von-Reutern-Haus mitten im Ort. Das Künstlerstipendium knüpft in eigener, innovativer Weise an die Künstlerkolonie an. Die Auseinandersetzung mit dem Ort und seiner Rolle in der Kunstgeschichte, die relative Abgeschiedenheit der ländlichen Region sowie unmittelbare Kontakte und Begegnungen mit kunstinteressierten Menschen sind besondere Merkmale dieses Stipendiums. Es unterstützt und fördert besonders begabte junge Künstlerinnen und Künstler, indem es einerseits gute Rahmenbedingungen für kreatives Arbeiten bietet, andererseits mit einer Ausstellung und einem Personalkatalog erstmals größere Öffentlichkeit herstellt und neue Möglichkeiten des Zugangs zu Sammlern, Galerien und zu weiteren Förderungen erschließt.
Ausstellungsdauer:
18.06. – 11.07.2010
Ausstellungsort:
Kunsthalle im Gerhardt-von-Reutern-Haus
Merzhäuser Str.1, D-34628 Willingshausen
Öffnungszeiten:
Di.-Fr. 14-17 Uhr,
Sa. & So. 10-12, 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung
Weitere Informationen unter:
www.danielawitzel.de
http://www.willingshausen.de
Bild: Copyright by Daniela Witzel
Daniela Witzels Zeichnungen – Einzelblätter, Skizzenbücher, Bild-Erzählungen – folgen nicht einfach ihren selbst erfundenen fantastischen Erzählungen oder ihren einfühlsamen wie kritischen Beobachtungen der Alltagswelt, sie entwickeln ein zeichnerisches Eigenleben auf dem Blatt, erfinden sich ständig eine neue Sprache, eigene Bild-Räume, die in seltsamem Dialog zum Thema und Text ein mehrfaches Sehen und Lesen erfordern. Dabei vermeidet sie, einen festgelegten grafischen Stil zu entwickeln, sondern versucht, sich auf allen Ebenen des Zeichnens (und Schreibens) stets selbst zu überraschen und so authentisch zu sein.
Die Willingshäuser Malerkolonie ist die älteste Malerkolonie Europas. Sie wurde um 1830 von Gerhardt von Reutern begründet und erlebte im 19. und frühen 20. Jahrhundert ihre Blütezeit. Zahlreiche namhafte Künstler wie z.B. Ludwig Emil Grimm, Carl Bantzer, Jacob Dielmann, Otto Ubbelohde, Wolfgang Zeller, Ludwig Knaus, Wilhelm Thielmann oder Adolf Lins verweilten in Willingshausen. An diese historische Tradition knüpft das Künstlerstipendium, welches seit 1996 durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Kreissparkasse Schwalm-Eder Art regio - Ein Kulturengagement der Sparkassenversicherung, dem Schwalm-Eder-Kreis und der Gemeinde Willingshausen getragen wird. Jährlich werden zwei Stipendien mit einer Aufenthaltsdauer von jeweils 3 Monaten im Malerdorf Willingshausen vergeben.
Die Stipendiaten wohnen im denkmalgeschützten "Hirtenhaus". Atelier und Ausstellungsraum bietet das künstlerische Zentrum des Gerhardt-von-Reutern-Haus mitten im Ort. Das Künstlerstipendium knüpft in eigener, innovativer Weise an die Künstlerkolonie an. Die Auseinandersetzung mit dem Ort und seiner Rolle in der Kunstgeschichte, die relative Abgeschiedenheit der ländlichen Region sowie unmittelbare Kontakte und Begegnungen mit kunstinteressierten Menschen sind besondere Merkmale dieses Stipendiums. Es unterstützt und fördert besonders begabte junge Künstlerinnen und Künstler, indem es einerseits gute Rahmenbedingungen für kreatives Arbeiten bietet, andererseits mit einer Ausstellung und einem Personalkatalog erstmals größere Öffentlichkeit herstellt und neue Möglichkeiten des Zugangs zu Sammlern, Galerien und zu weiteren Förderungen erschließt.
Ausstellungsdauer:
18.06. – 11.07.2010
Ausstellungsort:
Kunsthalle im Gerhardt-von-Reutern-Haus
Merzhäuser Str.1, D-34628 Willingshausen
Öffnungszeiten:
Di.-Fr. 14-17 Uhr,
Sa. & So. 10-12, 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung
Weitere Informationen unter:
www.danielawitzel.de
http://www.willingshausen.de
Bild: Copyright by Daniela Witzel
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt