Skip to content

Portrait über die Rohloff AG am 6 April im HR Fernsehen um 20.15 Uhr

HR Dreh bei der Rohloff AG
Am Dienstag den 6.04.2010 strahlt der HR in der Sendung "Hessische Familienbetriebe mit Tradition" ein Bericht über die Rohloff AG aus:

Sender: HR-Fensehen
Datum: 06.04.2010
Zeit 20.15 Uhr
Link zur Sendung

Das Hr-Fernsehen schreibt dazu:

Das strapazierte Bild einer Familie, die gemeinsam etwas erarbeitet, eine Vision hat - das gibt es noch. Ein Umstand, der einerseits der qualitativ hochwertigen handwerklichen Art der Arbeit geschuldet ist, aber vor allem der "familiären" Führung der Betriebe. Chefs und Chefinnen zum Anfassen, die da sind, wo und wenn man sie braucht. Es sind absolute Erfolgsgeschichten.

Da bauen Rhöner Segelflugfanatiker die besten Flieger der Welt, erfinden Radsport-Begeisterte eine Fahrradnabe der Superlative, versöhnt ein Lebensmittelhändler Kapital und Humanität, und wird so zum erfolgreichsten Unternehmer Hessens, erfreut internationaler Taschenmodenchic Frauen und Männer, knackt Frankfurts berühmtester Kaffee bei gekonnter Röstung - fast so, wie die einzigartige Rindswurst in der Frankfurter Hanauer Landstraße, und dann kommen aus Hessen Glasfenster und -skulpturen, die in der Welt ohne Gleichen sind.

Hessens Familienbetriebe sind Spitze und arbeiten und wirtschaften erfolgreich zusammen - mit Herz und Verstand.

So auch die Rohloffs in Fuldatal-Kassel:

In Kassel dreht sich alles ums Fahrrad - oder besser darum, wie es angetrieben wird. Rohloff, das sind 45 Menschen, die engagiert in der Fertigung hochwertiger Fahrradantriebe zusammen arbeiten. Der oft missbrauchte Begriff von der großen Arbeits-Familie macht hier Sinn.

Am Anfang war die Kette. Eine besondere, besonders schmal, besonders belastbar, besonders zuverlässig. Und ein Automat, der diese Kette schuf. Den hatte Bernhard "Bernie" Rohloff, Chef und Erfinder, 1989 erfunden und zuerst einmal im Wohnzimmer in Betrieb genommen. Obwohl die Kette bis heute zum Besten gehört, was Fahrräder bewegt, war sie eigentlich nur Mittel zum Zweck, Sprungbrett in eine neue Ära des Fahrradantriebs, wie sie sich der Maschinenbauingenieur erträumte. Der große Komponentenbauer Campagnolo schickten seine Stars mit neuen Schaltungen, für die die Rohloffs genau die passende Kette hatten, bei der Tour de France ins Rennen.

Aber Bernie Rohloffs eigentlicher Traum war die Fahrradschaltung der Zukunft: Eine 14-Gang-Nabenschaltung, was sich zunächst nicht gerade einfach gestaltete. Er kann sich noch an Tage erinnern, wo er dachte: Heute ist der Tag der Tage … und er prüfte und rechnete nach, und abends war es doch wieder nichts. Aber er hat nie aufgegeben und letztendlich festgestellt, dass auch jeder Misserfolg wichtige Erkenntnisse bringt. Nun gibt es sie, die ultimative Nabenschaltung. "Speedhub": 14 Gänge kompakt und effizient.

In der "Speedhub"-Fertigung geht es zu wie in einer Uhrenmanufaktur. Der Zusammenbau der drei Planetengetriebe und ihr Zusammenspiel sind so kompliziert, dass es der Konkurrenz bis heute nicht gelungen ist, ein ähnliches Produkt auf den Markt zu bringen. Für Bernhard Rohloff und seine Frau Barbara sind ihre Mitarbeiter das höchste Gut und ein jeder solle sich wohl fühlen. Mit ihren Erfindungen haben die Rohloffs Fahrradfahrer weltweit glücklich gemacht. Und mit der Perspektive, dass immer mehr Menschen sich mit dem Rad bewegen werden, können sie zuversichtlich in die Zukunft blicken - denn das haben sie ja immer schon gewusst und darauf gesetzt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen