Skip to content

"Die Bereisten"

Es kommen seltsame Worte in die Welt, die wir gerne - in einer Mischung aus Satire und Sachkenntnis - willkommen heißen. Da es Reisende gibt - möglicherweise in Form von Touristen - gibt es natürlich auch "Bereiste". Dies entnehmen wir einer raffinierten Studie, die erstaunlicherweise 1994 im Verbandsblatt des Heimatbundes Thüringen erschienen ist.
Der Aufsatz ist betitelt mit "Kreative Traditionalisierung" und gibt im Unteritel vor, "Anmerkungen zu neueren Repräsentationsstrategien im Tourismus" zu liefern. Für Anmerkungen ist das aber doch recht schwergewichtig. Und etwas exotisch. Statt dass wir über die Wiederbelebung gewisser abgestorbener Landschaften des Ostens ins Blühende hinein erfahren, werden wir (noch ohne Nacktscanner) nach Kreta entführt. Dort hat man versucht, eine Gegend namens Laona zu reanimieren. (Da den Schwund natürlich wieder "die Anderen" zu verantworten haben, heuchelt man Verständnis für Landflucht und die Tatsache, dass sich eine herkömmliche oder evtl. intelligent korrigierte Bewirtschaftung nicht mehr "lohnt". Schließlich möchte ja jeder des Recht auf mehr Straßen, Autos, Besitz und Fernseher reklamieren.)
Typischerweise macht man überall dieselben Fehler: Wenn die einheimische Wirtschaft nicht mehr funktioniert (oder überhaupt noch nie - in unserm Sinne- funktioniert hat), dann setzt man auf Tourisimus, baut Infrastruktur und Unterkünfte rücksichtslos aus usw. Aufs Schlaue gekommen, versucht man anschließend, diese Schäden wieder zu reparieren: durch "sanften" Tourismus und etwas, was unsere einheimische "Volkskunde" Folklorisierung nennen würde.
Natürlich müssen dann "malerisch" herausgeputzte neue Dorfkerne, etwa mit "Brunnenanlage" her. Mich interessiert hier jetzt nur das "Gastrosophische" an der Sache. Um touristisch attraktiv zu sein, müssen "typische", "einheimische", "traditionelle", "authentische" Gerichte in "Tavernen" angeboten werden. In der Nachhaltigkeits-Planung geht das dann natürlich nicht ohne Vorschriften ab: "Nicht nur das Speisen- und Getränkesortiment oder die Preisliste wurde vorgegeben, sondern auch minutiöse Vorschriften über Mobiliar, Wandschmuck, Öffnungszeiten und die über einen Kassettenrekorder zu spielende 'traditionale' Musik im Pachtvertrag festgehalten."
Also: Reist schön, wenn ihr das Geld dazu habt, aber verschont die "Bereisten". Denkt über das Mittelmeer-Förderungs-Programm der EU, zusätzlich über die Studien der Weltbank zur Förderung sog. "sozial- und umweltverträglicher Entwicklungen" nach. Usw. usf.
Und ganz zum Schluss: Wie ist das jetzt mit unseren "Maultaschen" in schwäbisch-dorfkerniger Umgebung????

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen