Skip to content

Rapunzel lässt ihr Haar in der Breitscheidstraße herunter

Manuela Peretzki (Zisskönigin 2007), Carlo Ghiradelli (Schauspieler),Stefan Bürger ( Leiter der GWH Geschäftsstelle Kassel), Ingo Günther
(Geschäftsführer Firma Truss), Ricky Weber (Künstler)
Im Brückenhof gibt es Schnee- wittchen, die hagere Liese und Frau Holle. Aschenputtel in der Goethestraße, der Froschkönig in der Ludwig -Mond-Straße, die Bremer Stadtmusikanten an der Kreuzung Leuschnerstraße/ Heinrich-Schütz-Allee und Tischlein-Deck-Dich in der Baunsbergstraße/ Ecke Wilhelmshöher Allee. In der Altenbaunaer Straße hütet die Gänsemagd ein, und in der Breitscheidstraße lässt nun Rapunzel ihr Haar herunter.
„Fast eine kleine Kasseler Märchenstraße bilden die neun Grimmschen Inseln mittlerweile“ so Stefan Bürger, Leiter der GWH Geschäftsstelle anlässlich der feierlichen Einweihung von „Rapunzel“ vor einem GWH Wohngebäude in der Breitscheidstraße 100. Der Kasseler Schauspieler Carlo Ghiradelli hat das Märchen vom Mäd- chen mit den langen goldenen Haaren meisterhaft vorgetragen: „Rapunzel, Rapunzel, lass mir dein Haar herunter“. Der diesjährigen Zisselkönigin Manuela Peretzki stand dabei die Rolle der Rapunzel ganz hervorragend.

Jeder kennt die Märchen der Brüder Grimm und verbindet Kindheitserinnerungen mit ihnen. Seit etwa einem Jahr prägen diese Mär-chen auf den sogenannten „Grimmschen In-seln“ das Kasseler Stadtbild. Dafür gesorgt haben das Kasseler Traditionsunternehmen Truss, der Künstler Ricky We-ber, Mitglieder der Brüder - Grimm - Gesellschaft und die GWH. Das Wohnungsunternehmen stellt exponierte Grundstücksflächen für die Grimmschen Inseln zur Verfügung.
Carlo Ghiradelli und Manuela Peretzki


Es besteht die Möglichkeit für andere Institutionen und Grundstückseigentümer an dem Projekt teilzunehmen. Wer Interesse hat meldet sich bei Ingo Günther unter 0561-8790825 oder schreibt an: guenther@truss-haustechnik.com.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

roland am :

Diese Figuren sind stark erklärungsbedürftig. Welcher Bürger mit gesundem Menschenverstand soll denn bei dieser Figur auf Rapunzel kommen?
Habe schon lange nichts Dämlicheres gesehen.

Rasender Roland am :

Das hat Kunst manchmal so an sich, dass sie sich nicht jedem sofort erschließt. Habe lange nicht mehr so was dämliches gelesen.

Rudi am :

Der Bürger mit dem gesundem Menschenverstand ist nun das Allerletzte, woran man sich orientieren sollte. Jener nämlich äußert sich bevorzugt im Lipid- und Alkoholkoma am Stammtisch.

Martin Reuter am :

Der "Bürger mit dem gesunden Menschenverstand" ist eine ebensolche Kunstfigur wie der am Stammmtisch: für jeden Unsinn zu gebrauchen. - Irgendwie interessant und gleichzeitig merkwürdig die Aktivitäten der Wohnungsbaugesellschaft. Die meisten üben sich ja im Abwimmeln von Mieter-Beschwerden. - Ich empfehle übrigens, den Namen des Schauspielers richtg zu schreiben.

Name am :

"Für jeden Unsinn zu gebrauchen" wäre ja noch lustig - nur ist es vom gesunden Menschenverstand zur entarteten Kunst nicht weit.

klaus am :

... das mit entartet hatten wir schon mal und wird nicht mehr gebraucht. Gebraucht wird an dieser Stelle ein etwas höheres Maß an Reflexionsvermögen des Rezipienten. Und Phantasie.

roland am :

Es geht doch hier um Märchen. Märchen haben per se die Eigenschaft, dass sie nicht erklärt werden müssen. Die schönsten Märchenillustrationen sind solche, die traditionell von Kindern in den Märchenbüchern gern angeschaut werden und an die man sich gern erinnert, weil sie sich unmittelbar erschließen. Jeder von Euch erinnert sich sicher an solche Eindrücke aus der eigenen Kindheit.
-- Ich halte viel von moderner Kunst. Aber sie ist im Zusammenhang mit Märchen wenig hilfreich (war das jetzt besser erklärt?)

Ritter Blaubart am :

Märchenhafte Geschichten wurden ursprünglich mündlich weitergegeben und entsprechend variiert. Dann kann doch auch mal eine Außenplastik im "modernen" Comic-Stil eine neue Variante in einer vielfältigen Märchenwelt darstellen!
Hübsch illustrierte Märchenfiguren a la Jugendstil wären auch nicht gerade "selbsterklärend" vor dem Hintergrund einer 60-er-Jahre-Architekturtristess.

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen