Skip to content

Zukunftsforum Energiewende – Den Wandel aktiv gestalten

Treffen in Kassel: kommunale und regionale Akteure, Bürgerenergie, Wissenschaft und Wirtschaft.
Am 28. und 29. November 2017 findet das Zukunftsforum Energiewende zusammen mit dem 78. ANS Symposium in der documenta-Halle Kassel statt. Mit 500 Teilnehmern ist die Veranstaltung das bundesweit größte Expertentreffen zu erneuerbaren Energien, Klimaschutz, Energieeffizienz und Elektromobilität in Kommunen und Regionen.
Die Energiewende spielte im Wahlkampf in der öffentlichen Wahrnehmung keine große Rolle. Dies hat sich nicht nur durch die Koalitionsverhandlungen geändert. Auch als Gastgeberland der UN-Klimakonferenz steht Deutschland im Blick der internationalen Klimapolitik. Während in Bonn über die globalen Rahmenbedingungen gesprochen wird, werden beim Zukunftsforum Energiewende unter dem Motto „Bring Deine Energie für den Wandel ein!“ die bisherigen Erfolge der lokalen Energiewende präsentiert und zugleich die kommenden Herausforderungen diskutiert und Lösungswege aufgezeigt.

„Die Energiewende ist ein umfassendes, tiefgreifendes und vor allem integratives Projekt mit vielen Facetten. Technik, Digitalisierung, Rechtsrahmen und Finanzierung sind wichtige Aspekte. Vor allem aber geht es um Akzeptanz. Der Dialog zwischen Bürgern, Kommunen, Landkreisen, Bundesländern, Unternehmen und Wissenschaft spielt eine zentrale Rolle. Es ist wichtig, Impulse zu geben und Ideen aufzugreifen. Die Energiewende gelingt nur gemeinsam und muss ganzheitlich gedacht werden. An dieser Stelle versucht das House of Energy seinen Beitrag zu leisten“, sagt Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner, Geschäftsführer des House of Energy.

Der Transfer von Wissen und Erfahrungen rund um die Gestaltung des Wandels in Städten, Gemeinden und Regionen steht im Mittelpunkt des zweitägigen Zukunftsforums. Über einhundert Referenten tauschen sich in mehr als dreißig Foren und Workshops gemeinsam mit den Teilnehmern zu den Themen Strom, Wärme und Mobilität bis hin zu neuen Geschäftsmodellen, Arbeitsplätzen und Förderprogrammen aus. Dazu gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, welches die kreative Seite der Energiewende sowie die globale Komponente betont und Startups die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Ideen bietet. In der Fachausstellung stehen Unternehmen, Fördermittelgeber und andere Organisationen zum Gespräch über neue Projekte bereit.

Neben deENet und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung bringen sich mit dem House of Energy, adelphi, der Agentur für Erneuerbare Energien, dem Arbeitskreis zur Nutzung von Sekundärrohstoffen und für Klimaschutz (ANS), der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV und dem Klima-Bündnis als Veranstaltungspartner aktiv ein. Das Service- und Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz beim Difu, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, das BBEn sowie das Regionalmanagement NordHessen bestärken als Kooperationspartner diese bundesweite Perspektive.

Die Veranstalter danken vor allem auch den Sponsoren. Durch die Unterstützung der CDW Stiftung, DAL | Kasseler Sparkasse, juwi, Städtische Werke und Viessmann kann die Umsetzung das Zukunftsforum Energiewende realisiert werden.
Informationen und Anmeldung unter www.zukunftsforum-energiewende.de

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen