Skip to content

Berufsrückkehrerinnen werden befragt - Institut sucht Mütter für kostenlose Qualifizierung

Vielen Berufsrückkehrerinnen geht es ähnlich – egal in welchem europäischen Land sie leben: Sie möchten rasch wieder zurück in ihren Beruf, aber nach der Familienphase haben Mütter sowohl bei einer „neuen“ Jobsuche als auch bei der Rückkehr auf ihren alten Arbeitsplatz viele Hindernisse zu überwinden. Zum Beispiel sind nach wie vor die Frauen für die Kinderbetreuung zuständig, müssen diese organisieren. Hier bei uns in Deutschland ist die Situation sogar noch angespannter als in vielen unserer europäischen Nachbarländer. In Deutschland geben viele Frauen nach der Geburt des Kindes ihren Arbeitsplatz auf- zumindest für einige Zeit. Kommen sie zurück, üben sie meist eine Teilzeitbeschäftigung aus, um sich intensiver der Betreuung ihres Kindes widmen zu können. Und das obwohl sie zuvor ganztags berufstätig waren und eigentlich auch jetzt mehr als 20 Stunden arbeiten wollen. Männer behalten nach der Geburt ihres Kindes in der Regel ihre Arbeitsstelle, in vielen Fällen arbeiten sie sogar mehr als vorher. Weil die wirtschaftliche Lage in Deutschland zurzeit so gut wie lange nicht ist und in einigen Branchen Fachkräftemangel herrscht, besteht seitens der Wirtschaft die Notwendigkeit, die Arbeitskraft von Frauen in vollem Umfang zu nutzen. Gute Chancen also für Berufsrückkehrerinnen.
Um als Mutter wieder aktiv ins Berufsleben einzusteigen, ist jedoch fast immer eine Fortbildung nötig, z.B. um aktuelle Computer- und neue kaufmännische Kenntnisse zu erwerben. Und dies ist in allen europäischen Ländern so. Deshalb führt das ItF Institut eine Online-Fortbildung in Kooperation mit den Ländern Italien, Kroatien und England durch.

Die Form der online-Qualifizierung wurde gewählt, damit auch Frauen teilnehmen können, die noch in der Erziehungszeit sind und deshalb bisher keine Betreuung für ihre Kinder haben. Auch Frauen aus ländlichen Regionen können leichter teilnehmen, da die oft weite Anreise zum Schulungszentrum entfällt.


Das Institut sucht Berufsrückkehrerinnen, die sich online qualifizieren möchten. Die Teilnahme ist zurzeit noch kostenfrei, da das Institut erforschen möchte, welche Unterschiedlichkeiten es in den einzelnen Ländern gibt. Während der Teilnahme werden die teilnehmenden Frauen einmal pro Monat online befragt, wie ihnen die online-Plattform gefällt, was verbessert werden könnte, wie der persönliche Lernerfolg eingeschätzt wird.

Die Fortbildungsmodule gliedern sich in die Bereiche: Überfachliche, kaufmännische und Computer-Kompetenzen. Der kaufmännische Schwerpunkt besteht aus den Modulen: Projektmanagement, Personalmanagement, Marketing. Wirtschaftliches Denken und Handeln ist ohne Zweifel eine wichtige Schlüsselqualifikation im Berufsleben. Deshalb enden diese Teile der online-Qualifizierung auch mit dem Erlangen eines Zertifikats. So können die Teilnehmerinnen ihre erworbenen Kenntnisse für den anstehenden Wiedereinstieg nachweisen. Die Vermittlung von Computerkenntnissen zur Steigerung der Arbeitsmarktchancen ist ein weiterer Baustein der online-Plattform. Auch Frauen mit geringen oder keinen Vorkenntnissen können teilnehmen.

Ein weiteres länderspezifisches Angebot ist das Modul: wikifem. Hier finden die Teilnehmerinnen Informationen z.B. zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Unterhaltsfragen, haushaltsnahe Dienstleistungen usw. und können auch selbst Informationen einstellen, die ihnen selbst den Weg zum erfolgreichen Wiedereinstieg erleichtert haben.

Das Institut freut sich über die Teilnahme von weiteren Berufsrückkehrerinnen. Weitere Infos zur Teilnahme und zum Projekt: ItF Institut, Wilhelmshöher Allee 164, 34119 Kassel, Fon 0561,
35161, Email: info@itf-kassel.de, web: http://www.restart.fcs-e-learning.eu/

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen