Manches möchte man garnicht so genau wissen
Wer wie ich ein etwas schlichtes Bild eines Atomreaktors im Kopf hatte, dem empfehle ich einen Podcast aus der Reihe "Alternativlos". In der schon sehr technischen Sendung ist Michael Sailer vom Öko-Institut im Gespräch mit Frank und Fefe vom CCC. Sailer arbeitet als einer der wenigen atomenergiekritischen Sachverständigen in der Reaktor-Sicherheitskommission mit und ist Vorsitzender der Entsorgungskommission.
Nach einer kurzen Einführung in Kernenergie und die Funktionsweise eines Atomkraftwerkes kommt das Interview mit Michael Sailer über Fukushima, Reaktortypen und ihre Risiken und havarierende Reaktoren allgemein.
An dieser Stelle habe ich nochmal einen sehr viel tieferen Eindruck von der Komplexität eines Reaktors und den vielen Prozessen im Kern bekommen, die eine Regelbarkeit schwer machen. Sehr wichtig auch die Erläuterungen Sailers über die Schwierigkeiten, besonders bei einem gestörten Reaktor, aber auch im Normalbetrieb, eine sichere Information über die Vorgänge im Kern zu erhalten.
Bestürzend aber die Schilderungen, wie wenig man über die Vorgänge bei einer Kernschmelze voraussagen kann, und wie wenig man dagegen tun kann.
An dieser Stelle habe ich nochmal einen sehr viel tieferen Eindruck von der Komplexität eines Reaktors und den vielen Prozessen im Kern bekommen, die eine Regelbarkeit schwer machen. Sehr wichtig auch die Erläuterungen Sailers über die Schwierigkeiten, besonders bei einem gestörten Reaktor, aber auch im Normalbetrieb, eine sichere Information über die Vorgänge im Kern zu erhalten.
Bestürzend aber die Schilderungen, wie wenig man über die Vorgänge bei einer Kernschmelze voraussagen kann, und wie wenig man dagegen tun kann.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt