Kunsthochschule Kassel beim 27. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest

Auf Initiative engagierter Studierender aus der Filmklasse des Gastprofessors und Regisseurs Klaus Stern wurde der 1. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) ins Leben gerufen. Zum ersten Mal präsentieren Studierende hessischer Hochschulen ihre besten Filme vor einem Fachpublikum aus Redakteuren, Produzenten und Verleihern. Damit soll ein Erstkontakt zwischen Nachwuchsfilmemachern und Vertretern der Film- und Fernsehbranche hergestellt werden. Unterstützt wird die Veranstaltung von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und dem Dokfest.
Im Rahmen des Dokfestes wird auch der Film „7 000 Eichen“ von Fabian Püschel, Student im Studiengang Visuelle Kommunikation bei Prof. Joel Baumann, gezeigt. In ganz Kassel sind sie allgegenwärtig: Die 7 000 Bäume, die Joseph Beuys zur documenta 7 im Stadtraum hat pflanzen lassen - erkennbar an der Basaltstele, die am Fuße jeden Baumes eingelassen ist. Wie erleben die Kasseler heute die Skulptur? Im Interview kommen künstlerische Weggefährten von Joseph Beuys zu Wort, aber auch der ehemalige Kasseler Oberbürgermeister Hans Eichel.
In das Programm des Dokfestes wurde zudem der Film „Suicide Club“ von Olaf Saumer aufgenommen, der als Abschlussfilm an der Kunsthochschule Kassel entstand. Mit KINOSTAR hat sich ein Verleih gefunden, mit dem der Film in Deutschland, Österreich und in der Schweiz in die Kinos kommt – für einen studentischen Abschlussfilm durchaus bemerkenswert. In Kassel findet der offizielle Kinostart während des Dokfestes statt. Der Film "Suicide Club" handelt von fünf Menschen, die sich bei Sonnenaufgang auf einem Hochhausdach treffen, um gemeinsam in den Tod zu springen.
Ebenfalls zu sehen: Der vielfach prämierte Trickfilm „Der präzise Peter“ von Martin Schmidt, künstlerischer Mitarbeiter in der Trickfilmklasse. Erst kürzlich wurde „Der präzise Peter“ aus rund 23 000 Einreichungen für die Shortlist der YouTube Play Biennale ausgewählt, die das Guggenheim-Museum in New York initiiert hatte. „Der präzise Peter" handelt von dem Familienvater Peter, der ganz genaue Vorstellungen davon hat, wie ein geregeltes Essen mit seiner Frau und seinen zwei Kindern abzulaufen hat - und nichtsdestotrotz alles im großen Chaos endet.
Wer neueste Produktionen aus der Kunsthochschule Kassel sehen möchte, dem sind folgende Termine empfohlen:
im Programm „kurz & knapp“, Mittwoch, 10.11.2010, 22:15 Uhr, BALi Kino
„A Cappella“ von Simone Dreger, Ines Christine Geisser, Paula Mierzowsky, Maurice Quentin, Gabriel Sahlmüller, Beatrix Schubert und Lukas Thiele
im Programm „Auslöser“, Donnerstag, 11.11.2010, 22:15 Uhr, BALi Kino
„7 000 Eichen“ von Fabian Püschel
“JUST A MOMENT PLEASE!“ von Lukas Thiele und Andreas Herzau
im Programm „Triebe und Liebe“, Freitag, 12.11.2010, 24 Uhr, BALi Kino
„Die Auserwählten“ von Damian Harmata
„Warum mag jeder Würstchen?" von Stefan Vogt
„Lauf Jäger lauf!“ von Raphael Wahl
„Vienne“ von Robert Atangana Manifong
„Mackie Messer“ von Ekachai Eksaroj
„Share“ von Daniel van Westen
„L-O-V-E“ von Jan Bode
“Alarm Clock” von Manuel Gerber
“The Burning Haus” von Nils Knoblich
„Simulant“ von Jonas Ungar
im Programm „Das Leben ist anderswo“, Samstag, 13.11.2010, 13:15 Uhr, BALi Kino
„Das gelobte Land“ von Lena Geller
„Siegi steigt aus“ von Christine Schäfer
„Wiboon und das Leben danach“ von Moritz Becherer
im Programm „Finale“, Sonntag, 14.11.2010, 20 Uhr, BALi Kino
„Expedition Ikarus“ von Matthias Becker
„Die Flaschenpost“ von Florian Grolig
„Encierro“ von Ana Esteve Reig
„Alf und Sven“ von Christine Schäfer
„Die Gedanken sind frei“ von Urte Zintler
„DRIVE_HEADS“ von Alexander Gurko
„Der präzise Peter“ von Martin Schmidt
„Solokind“ Spielfilm von Nico Sommer, Mittwoch, 10.11.2010, 17 Uhr, Gloria Kino
“Suicide Club” Spielfilm von Olaf Saumer, Samstag, 13.11.2010, 22:15 Uhr, Gloria Kino
Installationen // Ausstellung Monitoring
„Weltmaschine“ von Lukas Thiele und Tilman Hatje, Studiengang Visuelle Kommunikation, Ausstellungsort: Stellwerk
„Das Wachtel-Starter Set“ von Anja Saran, Meisterschülerin von Dorothee von Windheim, em. Professorin für Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel, Ausstellungsort: Kasseler Kunstverein
„Down the Rabbit-Hole“ von Julia Charlotte Richter, Absolventin des Studiengangs Bildende Kunst in der Klasse von Prof. Bjørn Melhus, Ausstellungsort: Kasseler Kunstverein
Bildhinweis: Filmstill aus "7 000 Eichen" von Fabian Püschel, Filmemacher Fabian Püschel im Gespräch mit dem langjährigen Kasseler Oberbürgermeister Hans Eichel, Copyright by Fabian Püschel
Im Rahmen des Dokfestes wird auch der Film „7 000 Eichen“ von Fabian Püschel, Student im Studiengang Visuelle Kommunikation bei Prof. Joel Baumann, gezeigt. In ganz Kassel sind sie allgegenwärtig: Die 7 000 Bäume, die Joseph Beuys zur documenta 7 im Stadtraum hat pflanzen lassen - erkennbar an der Basaltstele, die am Fuße jeden Baumes eingelassen ist. Wie erleben die Kasseler heute die Skulptur? Im Interview kommen künstlerische Weggefährten von Joseph Beuys zu Wort, aber auch der ehemalige Kasseler Oberbürgermeister Hans Eichel.
In das Programm des Dokfestes wurde zudem der Film „Suicide Club“ von Olaf Saumer aufgenommen, der als Abschlussfilm an der Kunsthochschule Kassel entstand. Mit KINOSTAR hat sich ein Verleih gefunden, mit dem der Film in Deutschland, Österreich und in der Schweiz in die Kinos kommt – für einen studentischen Abschlussfilm durchaus bemerkenswert. In Kassel findet der offizielle Kinostart während des Dokfestes statt. Der Film "Suicide Club" handelt von fünf Menschen, die sich bei Sonnenaufgang auf einem Hochhausdach treffen, um gemeinsam in den Tod zu springen.
Ebenfalls zu sehen: Der vielfach prämierte Trickfilm „Der präzise Peter“ von Martin Schmidt, künstlerischer Mitarbeiter in der Trickfilmklasse. Erst kürzlich wurde „Der präzise Peter“ aus rund 23 000 Einreichungen für die Shortlist der YouTube Play Biennale ausgewählt, die das Guggenheim-Museum in New York initiiert hatte. „Der präzise Peter" handelt von dem Familienvater Peter, der ganz genaue Vorstellungen davon hat, wie ein geregeltes Essen mit seiner Frau und seinen zwei Kindern abzulaufen hat - und nichtsdestotrotz alles im großen Chaos endet.
Wer neueste Produktionen aus der Kunsthochschule Kassel sehen möchte, dem sind folgende Termine empfohlen:
im Programm „kurz & knapp“, Mittwoch, 10.11.2010, 22:15 Uhr, BALi Kino
„A Cappella“ von Simone Dreger, Ines Christine Geisser, Paula Mierzowsky, Maurice Quentin, Gabriel Sahlmüller, Beatrix Schubert und Lukas Thiele
im Programm „Auslöser“, Donnerstag, 11.11.2010, 22:15 Uhr, BALi Kino
„7 000 Eichen“ von Fabian Püschel
“JUST A MOMENT PLEASE!“ von Lukas Thiele und Andreas Herzau
im Programm „Triebe und Liebe“, Freitag, 12.11.2010, 24 Uhr, BALi Kino
„Die Auserwählten“ von Damian Harmata
„Warum mag jeder Würstchen?" von Stefan Vogt
„Lauf Jäger lauf!“ von Raphael Wahl
„Vienne“ von Robert Atangana Manifong
„Mackie Messer“ von Ekachai Eksaroj
„Share“ von Daniel van Westen
„L-O-V-E“ von Jan Bode
“Alarm Clock” von Manuel Gerber
“The Burning Haus” von Nils Knoblich
„Simulant“ von Jonas Ungar
im Programm „Das Leben ist anderswo“, Samstag, 13.11.2010, 13:15 Uhr, BALi Kino
„Das gelobte Land“ von Lena Geller
„Siegi steigt aus“ von Christine Schäfer
„Wiboon und das Leben danach“ von Moritz Becherer
im Programm „Finale“, Sonntag, 14.11.2010, 20 Uhr, BALi Kino
„Expedition Ikarus“ von Matthias Becker
„Die Flaschenpost“ von Florian Grolig
„Encierro“ von Ana Esteve Reig
„Alf und Sven“ von Christine Schäfer
„Die Gedanken sind frei“ von Urte Zintler
„DRIVE_HEADS“ von Alexander Gurko
„Der präzise Peter“ von Martin Schmidt
„Solokind“ Spielfilm von Nico Sommer, Mittwoch, 10.11.2010, 17 Uhr, Gloria Kino
“Suicide Club” Spielfilm von Olaf Saumer, Samstag, 13.11.2010, 22:15 Uhr, Gloria Kino
Installationen // Ausstellung Monitoring
„Weltmaschine“ von Lukas Thiele und Tilman Hatje, Studiengang Visuelle Kommunikation, Ausstellungsort: Stellwerk
„Das Wachtel-Starter Set“ von Anja Saran, Meisterschülerin von Dorothee von Windheim, em. Professorin für Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel, Ausstellungsort: Kasseler Kunstverein
„Down the Rabbit-Hole“ von Julia Charlotte Richter, Absolventin des Studiengangs Bildende Kunst in der Klasse von Prof. Bjørn Melhus, Ausstellungsort: Kasseler Kunstverein
Bildhinweis: Filmstill aus "7 000 Eichen" von Fabian Püschel, Filmemacher Fabian Püschel im Gespräch mit dem langjährigen Kasseler Oberbürgermeister Hans Eichel, Copyright by Fabian Püschel
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt