Ein Garten für alle
Wohnumfeldgestaltung im Brückenhof geht in die nächste Runde
„Ein Platz mit Spielflächen und Aufenthaltsbereichen, den alle Mieter gemeinsam als einen großen Garten nutzen können“ – das ist die Vision von GWH Geschäftsstellenleiter Stefan Bürger für das Wohnumfeld in der Heinrich-Plett-Straße 21-27. Gemeinsam mit Rainer Lang vom Stadtplanungsamt der Stadt Kassel und Landschaftsarchitekt Erik Hanf besichtigte Bürger die große Baustelle und informierte sich über den Stand der Bauarbeiten.
„Ein Platz mit Spielflächen und Aufenthaltsbereichen, den alle Mieter gemeinsam als einen großen Garten nutzen können“ – das ist die Vision von GWH Geschäftsstellenleiter Stefan Bürger für das Wohnumfeld in der Heinrich-Plett-Straße 21-27. Gemeinsam mit Rainer Lang vom Stadtplanungsamt der Stadt Kassel und Landschaftsarchitekt Erik Hanf besichtigte Bürger die große Baustelle und informierte sich über den Stand der Bauarbeiten.
Dokumentation Pressemeldung:
Im Mai 2009 wurden in einem generationenübergreifenden Beteiligungsprojekt gemeinsam mit den Bewohnern Ideen für die Gestaltung des Wohnumfelds entwickelt. Seit Frühjahr 2010 wird nun eine Fläche von etwa 8.500 m² umgestaltet. Ungenutzte Grünflächen weichen einem Multifunktionsplatz mit Sportflächen, Spielplatz und Sitzgelegenheiten. Die vier Eingangsbereiche des Hauses wurden neu geplant: Fahrradständer und fest installierte Mülleimer sorgen für Ordnung, während Sitzgelegenheiten, Spielgeräte und Pflanzinseln den Mietern einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen.
„In diesem Gebäude gibt es 205 Wohnungen mit über 500 Bewohnern. Wir möchten, dass unsere Mieter sich nicht nur in ihren Wohnungen wohlfühlen, sondern auch die Außenbereiche optimal nutzen können“, so Bürger weiter. Dazu soll auch die Neuordnung der hausnahen Bereiche dienen: die Stellplätze werden verlagert und die Zufahrt der neben den Häusern liegenden Hochgarage wird neu platziert, um in direkter Hausnähe größere Grünflächen herstellen zu können. Diese werden dann mit großzügigen Pflanzbereichen in verschiedene Bereiche gegliedert. Desweiteren verlagert die GWH die vorhandenen Müllplatzstandorte.
Die Baumaßnahmen sollen zum Ende des Jahres abgeschlossen werden.
„Die Förderung des Städtebaus hat eine wichtige wirtschaftliche und soziale Bedeutung. Die Attraktivität der Städte als Wohnstandort zu stärken und die Quartiere an die Bedürfnisse der Bewohner anzupassen ist ein wichtiger Vorsatz in der Stadtentwicklung“, erläutert Rainer Lang. Die Städtebauförderungsmaßnahme wird vom Bund, vom Land Hessen und der Stadt Kassel gemeinsam aus dem Programm "Stadtumbau West" finanziert. Die Kosten belaufen sich auf 460.000 €. Ziel dieses Programms ist es, Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Folgen des wirtschaftlichen und demografischen Wandels zu unterstützen und zukunftsfähig zu machen.
Dieses Ziel verfolgt die GWH im Brückenhof bereits seit mehreren Jahren. In umfangreichen Maßnahmen zur Gestaltung des Wohnumfelds wurden im gesamten Gebiet vielfältige Aktionen umgesetzt. „Wir gestalten Häuser und Außenbereiche um, dämmen Hochhaus-fassaden, errichten neue Spielplätze… wir wollen für unsere Mieter einen Platz zum Wohlfühlen schaffen“, so GWH Geschäftsstellenleiter Stefan Bürger.
Im Mai 2009 wurden in einem generationenübergreifenden Beteiligungsprojekt gemeinsam mit den Bewohnern Ideen für die Gestaltung des Wohnumfelds entwickelt. Seit Frühjahr 2010 wird nun eine Fläche von etwa 8.500 m² umgestaltet. Ungenutzte Grünflächen weichen einem Multifunktionsplatz mit Sportflächen, Spielplatz und Sitzgelegenheiten. Die vier Eingangsbereiche des Hauses wurden neu geplant: Fahrradständer und fest installierte Mülleimer sorgen für Ordnung, während Sitzgelegenheiten, Spielgeräte und Pflanzinseln den Mietern einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen.
„In diesem Gebäude gibt es 205 Wohnungen mit über 500 Bewohnern. Wir möchten, dass unsere Mieter sich nicht nur in ihren Wohnungen wohlfühlen, sondern auch die Außenbereiche optimal nutzen können“, so Bürger weiter. Dazu soll auch die Neuordnung der hausnahen Bereiche dienen: die Stellplätze werden verlagert und die Zufahrt der neben den Häusern liegenden Hochgarage wird neu platziert, um in direkter Hausnähe größere Grünflächen herstellen zu können. Diese werden dann mit großzügigen Pflanzbereichen in verschiedene Bereiche gegliedert. Desweiteren verlagert die GWH die vorhandenen Müllplatzstandorte.
Die Baumaßnahmen sollen zum Ende des Jahres abgeschlossen werden.
„Die Förderung des Städtebaus hat eine wichtige wirtschaftliche und soziale Bedeutung. Die Attraktivität der Städte als Wohnstandort zu stärken und die Quartiere an die Bedürfnisse der Bewohner anzupassen ist ein wichtiger Vorsatz in der Stadtentwicklung“, erläutert Rainer Lang. Die Städtebauförderungsmaßnahme wird vom Bund, vom Land Hessen und der Stadt Kassel gemeinsam aus dem Programm "Stadtumbau West" finanziert. Die Kosten belaufen sich auf 460.000 €. Ziel dieses Programms ist es, Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Folgen des wirtschaftlichen und demografischen Wandels zu unterstützen und zukunftsfähig zu machen.
Dieses Ziel verfolgt die GWH im Brückenhof bereits seit mehreren Jahren. In umfangreichen Maßnahmen zur Gestaltung des Wohnumfelds wurden im gesamten Gebiet vielfältige Aktionen umgesetzt. „Wir gestalten Häuser und Außenbereiche um, dämmen Hochhaus-fassaden, errichten neue Spielplätze… wir wollen für unsere Mieter einen Platz zum Wohlfühlen schaffen“, so GWH Geschäftsstellenleiter Stefan Bürger.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt