Wertschöpfung und Daseinsvorsorge mit Erneuerbaren Energien im Harz
Vielfach unterschiedlich, aber gleichermaßen angetrieben von derselben unerschöpflichen Energie des Windes: Die alte Bockwindmühle in Badersleben und die neuen Windräder auf dem Druiberg, Quelle: www.energiepark-druiberg.de

Die Stadt Dardesheim, eine 1000-Seelengemeinde am Rande des Harzes hat sich mit einem Windpark, Solarenergie und Biomasse aufgemacht, die Zukunft der regenerativen Energieversorgung zu erfinden. Die Bürger wurden frühzeitig einbezogen, um an den Entwicklungen rund um die Erneuerbaren Energien teilzuhaben. Heute produziert der Ort die 40-fache Menge dessen, was vor Ort gebraucht wird, exportiert Strom und schafft damit in einer strukturschwachen und vom demographischen Wandel betroffenen Region ein Modell, dass zum Nachahmen anregt. In Zukunft möchte man auch die Netze übernehmen, "denn nur damit wird man in der Lage sein, die Vorteile der Erneuerbaren Energien voll zu nutzen", so Ralf Voigt, Vizebürgermeister der Stadt Dardesheim im Gespräch mit Klaus Schaake.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt