Kostenlose Fortbildung beim Offenen Kanal Kassel
Die Reportage, 23.2.2008, 10–18 Uhr, Referent: Guido Vogt (TV-Reporter)
Das Interview, 7. März 2008, 17–21 Uhr, Referent: Jörg Ruckel (MOK Kassel)
Weitere Infos siehe unten.
Das Interview, 7. März 2008, 17–21 Uhr, Referent: Jörg Ruckel (MOK Kassel)
Weitere Infos siehe unten.
Die Reportage
Nähe, Spannung, Unmittelbarkeit - das sind die Grundelemente einer Reportage. Echte Eindrücke vor Ort sammeln, unbekannte Welten erleben, Menschen in Extremsituationen kennenlernen. Die Reportage ist die Königsdisziplin des Journalismus. Beim Fernsehen verbindet man die Reportage vor allem mit Wackelbildern und Interviews in den unmöglichsten Situationen. Doch die gute Fernsehreportage bietet mehr: Die Kamera ist nicht einfach nur als Beobachter dabei. Der Film muss auch eine Geschichte erzählen - eine, die zum Mitfühlen einlädt und die zu überraschenden Einsichten führt. Im Seminar werden Beispielfilme analysiert, Interview-Übungen gemacht und Kriterien für eine gute Fernsehreportage erarbeitet.
Termin: 23.2.2008, 10–18 Uhr
Referentin: Guido Vogt (TV-Reporter)
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10
Das Interview
Das gut gemachte Interview ist entscheidend für den Bericht oder die Reportage. Doch wie wird ein Interview vorbereitet und durchgeführt? Welche Kameraeinstellungen und welche Umgebung für welchen Interviewpartner? Im Kurs werden Antworten auf diese Fragen gegeben und alle notwendigen Schritte für ein gutes Interview theoretisch und praktisch erläutert und ausprobiert.
Termin: 17. März 2008, 17–21 Uhr
Referent: Jörg Ruckel (MOK Kassel)
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10
Nähe, Spannung, Unmittelbarkeit - das sind die Grundelemente einer Reportage. Echte Eindrücke vor Ort sammeln, unbekannte Welten erleben, Menschen in Extremsituationen kennenlernen. Die Reportage ist die Königsdisziplin des Journalismus. Beim Fernsehen verbindet man die Reportage vor allem mit Wackelbildern und Interviews in den unmöglichsten Situationen. Doch die gute Fernsehreportage bietet mehr: Die Kamera ist nicht einfach nur als Beobachter dabei. Der Film muss auch eine Geschichte erzählen - eine, die zum Mitfühlen einlädt und die zu überraschenden Einsichten führt. Im Seminar werden Beispielfilme analysiert, Interview-Übungen gemacht und Kriterien für eine gute Fernsehreportage erarbeitet.
Termin: 23.2.2008, 10–18 Uhr
Referentin: Guido Vogt (TV-Reporter)
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10
Das Interview
Das gut gemachte Interview ist entscheidend für den Bericht oder die Reportage. Doch wie wird ein Interview vorbereitet und durchgeführt? Welche Kameraeinstellungen und welche Umgebung für welchen Interviewpartner? Im Kurs werden Antworten auf diese Fragen gegeben und alle notwendigen Schritte für ein gutes Interview theoretisch und praktisch erläutert und ausprobiert.
Termin: 17. März 2008, 17–21 Uhr
Referent: Jörg Ruckel (MOK Kassel)
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 10
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt