Skip to content

rundumdocumentavideo: 1001 Fahrräder für 1001 Chinesen


Mit über 80 gespendeten Fahrrädern für die chinesischen Gäste von Ai Weiwei ist die von Diana Brencher und Stefan Haberzettl initiierte Aktion '1001 Fahräder' ein toller Erfolg - beide hatten überhaupt nicht mit einer solch großen Beteiligung gerechnet.



Die 'optischen anstalten' sind ein Projekt der electricity Bildwerke

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

diana und stephan am :

hallo kassel zeitung,

wir haben noch einmal durchgezählt und kommen auf insgesamt 147 Räder! Vielen Dank an alle SpenderInnen und UnterstützerInnen. Kassel wird bechinaradelt! Lasst euer Auto stehen und radelt mit! Und dem Bildwerker vielen Dank für das inspirierende Interview.

Hans am :

Reichen denn die 147 Räder für 1001 Menschen aus dem Reich der Fahrrad-Mitte?

diana und stephan am :

hallo hans,

zur zeit weilen 190 weiwei gäste in der stadt. d.h. aus mathematischer sicht fehlen noch ein paar räder. wir treffen heute abend auf die chinesen. und fragen mal nach. wieso hast du auch noch eins? gruss stephan

Hans am :

Erstmal muss ich zugeben, dass ich Euch missbraucht habe, um eine realistische Zahl herauszulocken. Ein Phantom-Chinese nutzt uns und ihm/ihr ja nichts. Am Freitag bemängelte mein Besuch aus Süddeutschland, keine/n als Ausstellungs-Subjekt zu Gesicht bekommen zu haben. Sie kommen also in elBulli-Schüben? (Die durchs Wetter neugestaltete Plastik von AWW wurde sehr begrüßt! Vielleicht könnte man die Fahrräder nach Gebrauch dazugestalten?) Letztlich zählt in unserer Zivilisation aber noch die Tat mehr als das Geschreibsel: Ja, ich hätte ein sog. Herren-Fahrrad, das steht aber immobil 25km von hier, ist ca. 50 Jahre alt, mit Weißwandreifen und vorne einer Trommelbremse (!), insofern eine Art Kunst(hand)werk. Ich stelle mir vor, dass "der Chinese" mit Gewicht und Schwergängigkeit Probleme bekäme, es also nur bedeutschradelt werden könnte. Und wie ichs herbekäme, weiß ich auch nicht. Was heißt "Tut mir leid" auf Chinesisch?

diana und stephan am :

hallo hans,
dachte mir, dass du eine zahl brauchst. leider wirst du nie erfahren, ob sie stimmt. ist halt ein märchen ;-)

elBulli-Schübe stimmt insofern, da es sich um nur 1001 von 1,4 milliarden handelt. aber auch diese zahl ist nur eine vermutung, oder?

wenn du die wahrheit suchst wegen dem template, dann mal folge 4 und 5 von artort anschauen (findest du unter sevenload.de). ob da dann auch dein rad mitinstalliert werden sollte? als mahnung an zu viel umweltfeindlichen autoverkehr? das finde ich supi!

tja, am besten fährst du die 25 km nach chinatown. melde dich, wenn du ankommst ;-) ..tschuldigung gibt es im chinesischen überhaupt nicht. sorry ;-)

Hans am :

hallo di&steph, ich habe diese Zahl nicht "gebraucht", insofern fürchte ich auch das ewige Geheimnis nicht. Angesichts des fakes mit Adrià, den man auch ein "Märchen" nennen kann, hätte ich aber doch gern einen gewissen Realismus, sagen wir Aufklärung gehabt. Diese dürfte uns überhaupt in einer Überflutung durch diverse Täuschungen wohltun. Im Nebel der beliebigen Antworten zu "Was tun?" sind eine echte Kontur und solide Information nicht so schlecht.
Wenn sich "der Chinese" nicht entschuldigen kann, wüsste ich gerne, was er/sie stattdessen tut? Beim Nachholen des Kapitalismus wird er/sie das wohl nochmal benötigen.
Eurem Hinweis, wo ich hinklicken soll, folge ich natürlich!

Martin Reuter am :

Sehr dankbar bin ich über die links. Zwei sehr gute Videos, die mich zur Frage des Verhältnisses zwischen Bürokratie und Kunstwerk aufklären (siehe "7000 Eichels"). In diesem Fall hat die Bürokratie gewonnen: Wer dafür sorgen muss, dass keine Menschen erschlagen werden können, muss vorher messen und notfalls absperren. Ein ungewöhnlicher Gewinn für die (rationalistische) Aufklärung. "Das Kunstwerk ist frei bis zum Umfallen." Die Herren Fehlig und Wekeck von Baustatik und Bauaufsicht als listig-aufgeklärte Bürger. Dagegen der Künstler als zwar Multikulti-bereit, letztlich aber doch arrogant: Was die Leut mit dem Kunstwerk anfangen, ist ihm egal; sie mögen "das Gefühl [des Künstlers] teilen oder nicht."

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen