Skip to content

Quo Vadis Europe - Internationales Jugendprojekt in Kassel 2017

Quo vadis, Europe? – internationaler Jugendaustausch in Kassel - noch freie Plätze!!

Im Sommer dieses Jahres realisiert das KulturNetz Kassel e.V. in Kooperation mit dem Kommunalen Jugendbildungswerk der Stadt Kassel eine internationale Jugendbegegnung.

In Kassel werden junge Menschen aus der Stadt und der Region die Möglichkeit haben, je eine Jugendgruppe aus Griechenland, Italien, Polen und Spanien willkommen zu heißen und mit den Besuchern/innen über Kultur- und Landesgrenzen hinweg in einen Austausch zu treten. Der Jugendbegegnung wird eine übergeordnete Fragestellung zugrunde liegen: Wie können Jugendliche die Zukunft Europas mitgestalten?


Mehr denn je brauchen wir junge Menschen, die sich einmischen, und die bereit sind, die Zukunft mitzugestalten – und zwar Menschen, die aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen zusammenarbeiten und sich eine Meinung bilden. Neben der Meinungsbildung ist für mündige Menschen auch die Vermittlung von Lösungen oder Ideen zentral. Beides wird in dem Projekt gelernt und auch einem Publikum präsentiert.

Die Sorgen, Wünsche und Ideen der Jugendlichen werden als Ausgangspunkt der Arbeit genommen. Mit den eigenen Fragen schließen sich dann Recherchen zu Problemlagen und Lösungen an. Die Jugendlichen treffen Menschen mit vielen Erfahrungen und können sie sich ein Bild machen.Ihre Sichtweisen und Lösungsvorschläge sind dann Material für die Workshops, in denen die Vermittlung der Ideen an das Publikum im Vordergrund steht. Wie drücke ich aus, was ich meine, wie kann ich andere davon begeistern?

Besonders Jugendlichen, die sonst kaum einen Zugang zu außerschulischen Bildungs- und Kulturangeboten haben, bieten wir eine Plattform zum Mitreden und Mitgestalten. Die Arbeit in Gesangs-, Tanz-, und Theaterworkshops erfordert ein hohes Maß an Kooperation, fördert eine Verständigungskultur und den Abbau von diskriminierenden Vorannahmen in Bezug auf Nationalität, Geschlecht, Bildungsvoraussetzungen und vielem mehr. Konflikte, die möglicherweise in den heterogen zusammengesetzten Gruppen entstehen, werden von ausgewiesenen Experten/innen moderiert, die den Jugendlichen während des gesamten Projekts unterstützend zur Seite stehen.

Den abschließenden Höhepunkt wird eine öffentliche Aufführung bilden. Die Jugendlichen lernen also, ein konkretes Vorhaben von der Ideenfindung bis hin zur öffentlichen Präsentation zu durchdenken und auszuführen. Aus vorangegangenen Projekten, die ganz ähnlich aufgebaut waren, wissen wir, dass einige Teilnehmer/innen die Chance für sich nutzen, um langfristig ein internationales Netzwerk aufzubauen. Eine Entwicklung, die wir sehr begrüßen und aktiv unterstützen. Darüber hinaus haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse, besonders der englischen Sprache, zu verbessern. Anders jedoch als im theoretischen Unterricht ist hierbei eine Erprobung der eigenen Kenntnisse in der konkreten Situation möglich.

Das Projekt wird in Kassel in der Zeit vom 22.07-04.08.2017 stattfinden. Die öffentliche Aufführung der Ergebnisse ist für den 02. August 2017 geplant. Es gibt noch freie Plätze zum Mitmachen für Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 Jahre) aus Kassel und Umgebung. Der Teilnahmebetrag (Alle Mittag- und Abendessen, Eintrittspreise wie z. B. documenta) beläuft sich auf 95,- €.
Anmeldung und Infos:
Email: karl-heinz.stark@kassel.de
Tel. 0561-7875148

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen