„Große Häuser, kleine Häuser“

Eröffnung 1.November, 19 Uhr, Laufzeit 2. November bis 8. Dezember Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt, Öffnungszeiten Di, Do–So / 11–18 Uhr, Mi / 11–20 Uhr
Die Ausstellung präsentiert alle 40 hessenweit mit den vier regionalen Plaketten der BDA-Gruppen (Bund Deutscher Architekten) ausgezeichneten Bauten. Das sind: die Martin-Elsaesser-Plakette, die Joseph-Maria-Olbrich-Plakette, die Johann Wilhelm-Lehr-Plakette und die Simon-Louis-d-Ry-Plakette. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der alle 40 prämierten und ausgestellten Arbeiten ausführlich dokumentiert. Infos zu den mit der Du-Ry-Plakette ausgezeichneten Bauten unter ... mehr.
Simon-Louis-du-Ry-Plakette
Mit Simon-Louis-du-Ry-Plakette zeichnet der Bund Deutscher Architekten (BDA) alle fünf Jahre Bauherren für ihre Beiträge zur Baukultur aus. Ab November sind alle hessischen Preisträger im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zu sehen.
Der Namensgeber steht als Synonym für einen historischen Architekten, der in Kassel und in der Region neue Wege beschritt.
Die Simon-Louis-du-Ry-Plakette wird an Bauherren vergeben, die sich in besonderer Weise um die Baukultur verdient gemacht haben.
In diesem Jahr waren das zehn Projekte in Nord- und Mittelhessen.
Die Preisträger der "Simon-Louis-du-Ry-Plakette"
Die anderen Preisträger in Hessen
Die Preisträger der "Martin-Elsaesser-Plakette"
Die Preisträger der "Joseph-Maria-Olbrich-Plakette"
Die Preisträger der "Johann-Wilhelm-Lehr-Plakette"
Der Bund Deutscher Architekten, BDA
Der Bund Deutscher Architekten BDA wurde im Jahr 1903 in Frankfurt als Verband der freien Architekten in Deutschland gegründet. Seitdem setzt er sich in der Öffentlichkeit aktiv für "Architektur und Architekturqualität in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt" ein, wie es in seiner Satzung heißt.
Ziel des BDA ist es, deutlich zu machen, wie sehr gute Architektur den Menschen individuell und in der Gemeinschaft in geistiger wie materieller Hinsicht dienen und damit zur Hebung der Lebensqualität beitragen kann. Um dieses Ziel zu erreichen, engagiert der BDA sich als Institution und durch seine Mitglieder auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.
Info:www.bda-hessen.de
Mit Simon-Louis-du-Ry-Plakette zeichnet der Bund Deutscher Architekten (BDA) alle fünf Jahre Bauherren für ihre Beiträge zur Baukultur aus. Ab November sind alle hessischen Preisträger im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt zu sehen.
Der Namensgeber steht als Synonym für einen historischen Architekten, der in Kassel und in der Region neue Wege beschritt.
Die Simon-Louis-du-Ry-Plakette wird an Bauherren vergeben, die sich in besonderer Weise um die Baukultur verdient gemacht haben.
In diesem Jahr waren das zehn Projekte in Nord- und Mittelhessen.
Die Preisträger der "Simon-Louis-du-Ry-Plakette"
Simon Louis du Ry
Simon Louis du Ry (1726-1799), Sohn des Baumeisters Charles du Ry, ist der Bedeutendste der aus Frankreich stammenden hugenottischen Baumeisterfamilie du Ry. Nach dem Tod seines Vaters 1757 wurde er zum leitenden Architekten und Oberhofbaumeister der Residenzstadt Kassel. Mit ihm hält der Klassizismus Einzug. Wichtigstes und heute noch zu sehendes Exponat dieses Stils ist das Fridericianum (Fertigstellung 1779), das er im Auftrag von Friedrich II. als erstes der Öffentlichkeit zugängliches Museum schuf. Nachdem nach der Beendigung des Siebenjährigen Kriegs (1756 - 63) im Auftrag des Landgrafen die Befestigungsanlagen geschleift worden waren, gestaltete Simon Louis du Ry die freigewordene Fläche mit Bau des runden Königsplatzes, des Friedrichsplatzes und der Königsstraße. Dadurch gelang die Verbindung der Altstadt mit der barocken Neustadt. Weitere noch vollständig erhaltene Exponate der Arbeit Simon Louis du Ry´s sind die 1792 fertig gestellte Kirche zu Kirchditmold oder der nahe der Kasseler Orangerie in den Jahren 1765/ 66 errichtete Küchenpavillon. Du Ry war an vielen weiteren Bauten in Kassel und Region beteiligt.
Quellen: wikipedia, HNA regiowiki
Die anderen Preisträger in Hessen
Die Preisträger der "Martin-Elsaesser-Plakette"
Die Preisträger der "Joseph-Maria-Olbrich-Plakette"
Die Preisträger der "Johann-Wilhelm-Lehr-Plakette"
Der Bund Deutscher Architekten, BDA
Der Bund Deutscher Architekten BDA wurde im Jahr 1903 in Frankfurt als Verband der freien Architekten in Deutschland gegründet. Seitdem setzt er sich in der Öffentlichkeit aktiv für "Architektur und Architekturqualität in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt" ein, wie es in seiner Satzung heißt.
Ziel des BDA ist es, deutlich zu machen, wie sehr gute Architektur den Menschen individuell und in der Gemeinschaft in geistiger wie materieller Hinsicht dienen und damit zur Hebung der Lebensqualität beitragen kann. Um dieses Ziel zu erreichen, engagiert der BDA sich als Institution und durch seine Mitglieder auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.
Info:www.bda-hessen.de
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt