Skip to content

Neues Handbuch der Alternativmedien erschienen

"Die drei HerausgeberInnen haben auf der Hälfte ihres Buches in Filigranarbeit Adressen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammengetragen und damit eine Momentaufnahme des sich stetig wandelnden Feldes der Alternativmedien vorgelegt: Es besteht aus circa 700 Zeitungs- und Zeitschriftenprojekten. Als Ergänzung enthält das Buch noch 300 weitere Adressen – von Verlagen, freien Radios und Archiven. Durch mehrere Register ist eine vernünftige Erschließung gewährleistet – aber auch Blättern und Stöbern macht Spaß", heißt es in der Ankündigung.
PRESSEMELDUNG:
Die 15 Beiträge im redaktionellen Teil behandeln verschiedenste Aspekte der Theorie und Praxis alternativer Medien. Beiträge zur Geschichte einzelner Medien fehlen im Unterschied zur 2006er Ausgabe, dafür enthält die neue und erweiterte Ausgabe Beiträge zu Medien jenseits der Gutenberg-Galaxis, zum Beispiel zu feministischer Videoarbeit (Anne Frisius). Und der Zeitschrift “Ohrenkuss”, die von Menschen mit Down Syndrom gemacht wird. Marisol Sandoval plädiert dafür, den Begriff der Alternativmedien neu zu definieren und Stefan Hebenstreit berichtet über Fanzines kritischer Initiativen von Fussballfans. Christoph Nitz und Mitherausgeber Hüttner untersuchen und kritisieren die Medienarbeit der LINKEN und ihres Umfeldes, während Elke Zobl Ergebnisse aus ihrer umfangreichen Forschung zu feministischen Fanzines vorträgt.
Was sind alternative Medien? Und: Sind die Artikel ein Abbild der Debatte zu alternativen Medien in den sozialen Bewegungen? Falls ja, dann zeigen sie dass es, wie die HerausgeberInnen auch schreiben, zwar viele Projekte und damit zusammenhängende Praxis; eine weitergehende Reflektion über emanzipatorisches Handeln von Linken und ihren eigenen Medien in einer Mediengesellschaft nur an deren Rändern gibt. Aber vielleicht kann das auch nicht anders sein....
Die Datenbank der Alternativmedien ist aktualisiert, sie wird weitergeführt und über sie sind auch Korrekturmeldungen möglich.

Bernd Hüttner, Christiane Leidinger, Gottfried Oy (Hrsg.): Handbuch Alternativmedien; Verlag AG SPAK, Neu-Ulm 2011, 280 Seiten, 22 EUR.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

MR am :

sind wir auch "alternativ", bzw. kommen wir da vor. Wenn nicht, muss man entweder den Freunden in Neu-Ulm mal den Kopf waschen oder über "Alternativität" streiten...

Lüder Kriete am :

Leider finde ich unter dem angegebenen Link keine Datenbank. Wo ist die denn?

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen