Vor 66 Jahren wurde die Kasseler Innenstadt durch einen Bombenangriff weitgehend zerstört. Annähernd 10.000 Menschen fanden den Tod. Die Erinnerung an dieses mit weitem Abstand nachhaltigste Ereignis der Stadtgeschichte wird wach gehalten, - abseits der Öffentlichkeit auf dem Hauptfriedhof und im Stadtmuseum.
"22.10.1943 - Bis heute fehlt ein Mahnmal in der Kasseler Innenstadt" vollständig lesen
Rechtzeitig vor den Bundestagswahlen erreichen uns wieder Erfolgsmeldungen. "Trotz Krise weniger Hartz-IV-Empfänger" titelte die HNA gestern. Und Kassels Sozialdezernent Dr. Barthel konnte sich in dem Artikel öffentlich darüber freuen, dass "es der Arbeitsförderung gelungen ist, weitere Menschen in Lohn und Brot zu bringen". Doch wie sieht die Wirklichkeit aus?
"Was steckt hinter den Erfolgsmeldungen der "Arbeitsförderung Kassel"" vollständig lesen
Sie wohnen z. B. in Lohfelden, wollen mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hann. Münden fahren und sind gerade dabei eine NVV-Fahrkarte zu kaufen? Halt! Statt mit einer Fahrkarte kommen Sie mit zwei Tickets deutlich günstiger weg!
"Hohe NVV-Tarife laden zu Fahrpreis-Knobeleien ein" vollständig lesen
Während der Bahn-Fernverkehr nach Thüringen und Sachsen Ende des Jahres auf 3 Zugpaare reduziert wird und mittelfristig vor der Einstellung steht, erhält Nordhessen zur Zeit zwei neue Autobahnverbindungen Richtung Osten.
"Autobahnbau kommt zügig voran" vollständig lesen
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Gerd Höfer (Schwalm-Eder-Kreis) war jahrelang für die deutschen Kriegsgeräte-Hersteller als Lobbyist tätig. Der Bundestagsverwaltung, die solche "Nebentätigkeiten" veröffentlicht, hat er dies nicht angezeigt. Kann das wirklich ein "Versehen" gewesen sein, wie Höfer in der gestrigen HNA verkünden durfte? Und warum wurde seine Tätigkeit gerade jetzt bekannt?
"Nordhessischer Abgeordneter im Dienste der Rüstungsindustrie" vollständig lesen
Niedersachsen hat es, Bayern hat es und 10 weitere Bundesländer haben es. Das Länderticket für Regional- und Nahverkehr wird inzwischen fast überall mit ermässigtem Preis auch für Einzelpersonen angeboten, - nur eben in Hessen nicht.
"Wann kommt das Hessenticket für Singles?" vollständig lesen
Ab Dezember 2010 werden auf der Mitte-Deutschland-Verbindung nur noch drei IC-Zugpaare verkehren. Die weitere Fahrplanausdünnung auf dieser Strecke durch die DB konnte niemand überraschen. Auf den ersten Blick erstaunlicher ist da schon, dass der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) bislang keinerlei Bemühungen unternommen hat, die dann aus dem Fahrplan genommenen IC durch ein attraktives Angebot des Regionalverkehrs zu ersetzen, z. B. Interregio-Express-Züge.
"Kommt jetzt die IRE-Verbindung nach Eisenach und Paderborn?" vollständig lesen
Endlich einmal eine positive Meldung vom Nordhessischen Verkehrsverbund. Nach Kritik an den letztjährigen Ferienangeboten (siehe "Beim NVV gibt`s jetzt auch Federballspiele") wirbt der NVV in diesem Jahr mit einem echten Schnäppchen-Angebot um neue Fahrgäste.
"NVV will mit "EntdeckerTicket" neue Kunden locken" vollständig lesen
"Sorgen Sie bitte dafür, dass der soziale Zusammenhalt in diesem Lande nicht verloren geht", mit diesem Appell an die Bundesregierung hat sich gestern der Kasseler Bundestagsabgeordnete Hans Eichel aus dem Parlament verabschiedet. In der Amtszeit Eichels als Bundesfinanzminister von 1999 bis 2005 war von einer Sorge um den "sozialen Zusammenhalt" allerdings wenig zu spüren.
"Kuriose Abschiedsrede Eichels im Bundestag" vollständig lesen
Trotz offenkundig sinkender Fahrgastzahlen werden sowohl der Rhein-Main-Verkehrsverbund als auch der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) Ende des Jahres die Fahrpreis wieder anheben. Das geht aus einer Pressemeldung des Verkehrsclubs Deutschland, Landesverband Hessen, (VCD) hervor.
"NVV will wieder die Fahrpreise erhöhen" vollständig lesen
Am kommenden Samstag wird der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) die neue Regiotram-Station Kassel-Kirchditmold mit buntem Programm und Freifahrten einweihen. Für die Kirchditmolder bringt sie auf der DB-Trasse eine superschnelle Verbindung in die Innenstadt. Doch auch die schöne Feier bei wahrscheinlich sonnigem Wetter wird nicht darüber hinwegtäuschen können: Das Regiotram-Konzept ist dringend überarbeitungsbedürftig.
"Regiotram: Einweihungsfeier und ungelöste Probleme" vollständig lesen
Über 60 Teilnehmer fanden sich am gestrigen Samstag im Kasseler Scheidemann-Haus zu einer u. a. von der GEW und Attac organisierten Konferenz über die Auswirkungen der Finanzmarktkrise ein. Ihr gemeinsames Anliegen ist auch Motto einer Grossdemonstration am 28.3. in Frankfurt: "Wir zahlen nicht für Eure Krise!"
""Wir zahlen nicht für Eure Krise!"" vollständig lesen
Zum 19.1.09 hat der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) ein sog. Diakonieticket für das gesamte Tarifgebiet und alle Preisstufen eingeführt, - nur ausserhalb von Kassel und seinen Umlandgemeinden soll offenbar niemand davon etwas erfahren.
"Pssst! - Das Diakonieticket gibt es jetzt für alle Preisstufen" vollständig lesen
"Als der ADFC vorgeschlagen hatte, die Strecke Königstor/Goethestrasse als Fahrradstrasse einzurichten, gab es einen kleinen politischen Aufstand (incl. Tagespresse)", aber es wird dennoch "in Kassel bald eine erste Fahrradstrasse geben". Mit dieser Mitteilung überraschte der Kasseler Fahrradclub die Empfänger seines jüngsten Rundbriefes.
"Kassel bekommt nun doch eine Fahrradstrasse" vollständig lesen
Den Zeitungslesern wurden die im Rahmen sog. Öffentlich-Privater Partnerschaft (ÖPP) betriebenen Schulsanierungen im Landkreis Kassel als eine Art "Ei des Kolumbus" verkauft. Diese neuartige Finanzierungsform sei gegenüber einer herkömmlichen Kreditfinanzierung 5-10 % billiger und bei der Vergabe der Aufträge könne durch Verzicht auf Auschreibungen vorwiegend die "heimische Wirtschaft" bedient werden. - Die Realität spottet dieser Beschreibung.
"Zwielichtige ÖPP-Geschäfte im Landkreis Kassel" vollständig lesen
Kassels Bundestagsabgeordneter und Deutschlands Ex-Finanzminister, Hans Eichel, überraschte bei einer Podiumsdiskussion der Hessischen Tribüne über die Finanzmarktkrise gestern abend mit markigen Statements. War das wirklich der Finanzminister des Kabinetts Schröder, während dessen Amtszeit dem Finanzkapital in Deutschland Tür und Tor geöffnet wurde?
"Eichel: "Finanzmärkte sind öffentliches Eigentum"" vollständig lesen
Die Meldung befand sich dort, wo ein erfahrener Journalist Top-Meldungen plaziert: Auf der Titelseite, oben rechts. "Stasi-Methoden bei der Linken?" las ich am Samstag im hiesigen Blatt. Also doch! Als jemand, der bereits 1997 sich eine lebenslängliche Parteilosigkeit verordnet hatte, sah ich mich bestätigt. Doch ich wollte mehr über diesen Dunkelmänner-Skandal wissen.
"Der Landkreis Kassel wird von einem ungeheuerlichen Skandal erschüttert" vollständig lesen
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Bereich der Arbeitsagentur Kassel ist vom 2. Quartal 2008 zum 3. Quartal 2008 um 1018 zurückgegangen. Aber auch die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich gesunken. Was sind die Geheimnisse dieses "Kasseler Jobwunders" der besonderen Art?
"Kasseler Arbeitmarkt: Die Realität hinter den Erfolgsmeldungen" vollständig lesen
Mindestens zwei Mio. Euro würde die Einführung eines Sozialtickets bei geschätzten 3500 Nutzern in Kassel kosten, rechnete Kämmerer Barthel den Mitgliedern des Sozialausschusses vor und liess gestern vom hiesigen Verlautbarungsorgan das "Aus für das Sozialticket" verkünden. Zum Glück gibt es Taschenrechner!
"Aus für das Sozialticket ?" vollständig lesen
Am kommenden Sonntag wird der ehemalige polnische Aussenminister Wladyslaw Bartoszewski mit dem "Kasseler Bürgerpreis", auch "Glas der Vernunft" genannt, ausgezeichnet. Preisträger und Umstände der Verleihung verdienen eine nähere Betrachtung.
"Bartoszewski erhält "Kasseler Bürgerpreis"" vollständig lesen
Obwohl es im Gebiet des Zweckverbandes Kassel einen gigantischen Leerstand bei Bürogebäuden und sonstigen Gewerbe-Immobilien gibt, setzen die hiesigen Politiker weiterhin auf eine Expansion des Angebots.
"Statt Kulturhauptstadt jetzt Hauptstadt des Leerstands?" vollständig lesen
Ein Federballspiel für zwei Euro im China-Laden kaufen, das kann jeder und jede. Sich in den Besitz dieses vergnüglichen Sportgerätes mittels einer "Bonus-Prämie" beim NVV zu bringen, das erfordert wirkliches Engagement.
"Beim Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) gibt es jetzt Federballspiele" vollständig lesen
Das Ende einer Epoche deutet sich an: Nach 60 Jahren ist in den Kasseler Umlandgemeinden der Bau von Einfamilienhäusern und die Zersiedlung der Landschaft weitgehend zum Stillstand gekommen.
"Zeitenwende im Kasseler Umland" vollständig lesen
Wer möchte daran noch zweifeln? Der Kasseler Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) will noch mehr Menschen für die umwelt- und gesundheitsfördernde Fortbewegungsart gewinnen und ruft zur Teilnahme an der Aktion "Mit dem Fahrrad zur Arbeit" auf.
"Dem Fahrrad gehört die Zukunft" vollständig lesen
Ihr Gewerbegebiet im Stadtteil Unterrieden liege "im Zentrum der Verkehrsströme des neuen Europas". So preist die Stadt Witzenhausen das 83-Hektar-Areal an. Doch inzwischen reift dort der Weizen.
"Logistikregion Nordhessen: Wunsch und Wirklichkeit" vollständig lesen
Am 31.7. wird die Demonstrationsfahrt für eine ökologische Verkehrspolitik Kassel erreichen. Für den 1.8. sind in der Kasseler Innenstadt verschiedene Aktionen und Veranstaltungen geplant.
""Tour de Natur" kommt Ende Juli nach Kassel" vollständig lesen
Bei ihrem gestrigen Treffen im Kulturzentrum Schlachthof hat die Kasseler Sozialticket-Initiative die Aktionen der nächsten Wochen diskutiert.
"Sozialticket-Initiative will Flyer verteilen und Unterschriften sammeln" vollständig lesen
Im Unterschied zu den den Arbeitsmarktberichten anderer Städte gibt der März-Bericht der Kasseler Arbeitsagentur keine Auskunft darüber, wieviel Menschen in Kassel und Umgebung in "Qualifizierungen" und "Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung" (1-Euro-Jobs) untergebracht sind.
"Kasseler Arbeitsmarkt: Jubelmeldungen und statistische Merkwürdigkeiten" vollständig lesen
Bei einem Wochenendseminar im Tagungshaus Germerode haben Vertreter der in der Aktionsgemeinschafts Verkehr Nordhessen (AVN) zusammengeschlossenen Verbände und Initiativen beraten, wie es nach der Bundesverwaltungsgerichts-Entscheidung mit dem Widerstand gegen die geplante Autobahn Kassel-Eisenach weitergeht.
"A44-Gegner wollen aktiv bleiben" vollständig lesen
Zum Fahrplanwechsel 2007/2008 wurde der letzte ICE auf der sog. Mitte-Deutschland-Verbindung aus dem Fahrplan genommen. Kassel hat keine direkte Zugverbindung mehr mit Leipzig. Auch die 5-7 IC-Zugpaare, die je nach Verkehrstag noch zwischen Thüringen, Nordhessen und NRW unterwegs sind, haben keine Zukunft.
"Kassel beim Ost-West-Bahnverkehr bald endgültig auf dem Abstellgleis" vollständig lesen