Arbeitsverträge von Firma TEGUT
In Kürze eröffnet die Firma TEGUT eine neue Filiale in der Königsgalerie Kassel, mit der zusätzliche Arbeitsstellen geschaffen werden. Mit der Personalfindung wurde die Arbeitsförderung Kassel-Stadt GmbH (AFK) beauftragt.
Den elf ausgewählten Bewerberinnen wurden die Arbeitsverträge im Beisein des Filialleiters der Königsgalerie, André Lindner, und dem Geschäftsführer der AFK, Detlev Ruchhöft, ausgehändigt.
Ruchhöft erklärte im städtischen Pressedienst, die AFK trage dafür Sorge, dass die neuen Beschäftigten der Firma TEGUT in ein geregeltes Erwerbseinkommen geführt würden. Die Unabhängigkeit von Transferleistungen werde durch die von Filialchef Lindner vertraglich zugesicherte Entlohnung in allen Fällen erreicht. Perspektiven für weitere neue Mitarbeiterinnen würden sich nach Auffassung von Lindner ergeben.
Ruchhöft erklärte im städtischen Pressedienst, die AFK trage dafür Sorge, dass die neuen Beschäftigten der Firma TEGUT in ein geregeltes Erwerbseinkommen geführt würden. Die Unabhängigkeit von Transferleistungen werde durch die von Filialchef Lindner vertraglich zugesicherte Entlohnung in allen Fällen erreicht. Perspektiven für weitere neue Mitarbeiterinnen würden sich nach Auffassung von Lindner ergeben.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Martin Reuter am :
1) Was heißt "ausgewählte Bewerberinnen"?
2) Was bedeutet die Aussage: "die AFK trägt dafür Sorge, dass..."? Sorge ist ein psychisches oder familienseelisches Problem; was hat die AFK damit zu tun?
3) Was ist ein "geregeltes Erwerbseinkommen"? Diese Wortkombination ist ein wenig ungeregelt. Also: Erwerb+Einkommen+geregelt. Wie dieses?
4) Der Begriff "Unabhängigkeit von Transferleistungen" ist nur einem Juristen des Sozialamtes (etc.) verständlich. Was soll das heißen?
5) Findet eine Entlohnung sonst ohne Vertrag statt?
6) Was soll die nebulöse Andeutung besagen, dass sich "Perspektiven für weitere neue Mitarbeiterinnen" nach "der Auffassung von..." xy ergeben würden?
HAL am :
"in ein geregeltes Erwerbseinkommen geführt" heißt, daß am anfang (wie lang, wie sehr?) das amt mitbezahlt.
Martin Reuter am :