Die Seebrücke lädt zur Kundgebung: Kassel soll ein sicherer Hafen sein!
Am 24.9.18 hat die Stadtverordnetenversammlung in Kassel eine Resolution verabschiedet, in der sie sich deutlich gegen die Kriminalisierung der Seenotretter*innen aussprechen und sichere Fluchtwege fordern. Sie erklären sich ausdrücklich solidarisch mit der SEEBRÜCKE.
Diese Resolution hat in der Presse kaum Beachtung gefunden und konnte somit nicht in das öffentliche Bewusstsein dringen. Wir finden es desaströs, dass ein so wichtiges Signal der Humanität unbeachtet bleibt, denn diese Resolution ist für uns ein erster, wichtiger Schritt die lokalen Möglichkeiten zur politischen Veränderung zu nutzen!
"Montag, 29.10.2018 von 17.30 bis 20.30 vor dem Rathaus " vollständig lesen
eine musikalische Reise in den Süden mit französischen Chansons, Swing und Jazzballaden, Musette und Tango
Catherine Le Ray und ihre Musiker, Philippe Mira (Piano) und Philippe Mallard (Akkordeon), nehmen die Zuhörer mit auf eine Fahrt durch die Provence und entlang der Côte d’Azur, begleitet von Chansons über Sonne, Meer, Bouillabaisse und Pétanque – dort wo Charles Trénet, Gilbert Bécaud, Brigitte Bardot, Fernandel, Tino Rossi zu Hause sind.
Dienstag, 30. Oktober, 18.30 Uhr, Kirche im Hof, Friedrich-Ebert-Straße 102
Unter den Geflüchteten in Kassel haben viele schon Arbeit gefunden. Von der Ärztin über den Altenpfleger, die Bäckereifachverkäuferin bis zum Packer und Gabelstaplerfahrer haben sie verständnisvolle Firmen gefunden, die ihnen einen Praktikums- bzw. Arbeitsplatz angeboten haben. Andere warten trotz erworbener Deutschkenntnisse noch auf ihre Chance.
Im Vorderen Westen, einem Stadtteil mit 16.000 Einwohnern, sind noch viele Betriebe ohne direkten Kontakt zu Geflüchteten. Das kann sich ändern, wenn man von den Erfahrungen anderer Arbeitgebenden lernt und die Begleitangebote kennt.
"Praktikum im Quartier – Geflüchtete im Betrieb? " vollständig lesen
Dokumentation "Offener Brief an den Landes- und Fraktionsvorsitzenden der hessischen SPD Herrn Thorsten Schäfer-Gümbel".
Unterzeichner: Prof. Dr. phil. Hermann Bullinger, Dr.-Ing. Hans-Helmut Nolte (Städtebauarchitekt), Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Dipl.-Ing. Andreas Schmitz (Mobilitätsplanung)
"Lebenswerter Wohnraum als Grundrecht eines jeden Menschen " vollständig lesen
Das Bau- und Planungsteam im Südbereich des Grünzugs Motzberg
Viel Grün, neue Wegeverbindungen, Sport- und Spielmöglichkeiten, Sitzgelegenheiten zum Verweilen: Zwischen Albert-Schweitzer- und Königstorschule entstehen bis Ende 2018 wohnortnahe Freiräume und qualitätsvolle Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Generationen. Als innerstädtischer Grünzug ist die generationsübergreifende Anlage mit hoher Aufenthaltsqualität gleichzeitig auch Verbindungsglied der Ortsbeirat-Bezirke Vorderer Westen und Mitte. >>weiterlesen Foto: v.l.n.r.: Ernst Bauermann und Alexander Gössel (Riehl + Bauermann), Wolfgang Wette (Wette + Küneke), Christof Nolda (Stadtbaurat), Dr. Anja Starick (Leiterin Umwelt und Gartenamt), Ludger Röken (verantwortlicher Planer Umwelt und Gartenamt), Ulrich Klei (Friedrich Klei Landschaft-, Sportstätten- und Straßenbau GmbH), Fabian Schäfer (Stadtplanungsamt)
Gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative startet der Verein Essbare Stadt e.V. jetzt sein neues Projekt "Klimaschutz im Kasseler Osten - mobile Bildung und Praxis für eine Essbare Stadt (KlimaKOSTmobil).
Das Vorhaben zielt darauf ab, in den beiden benachbarten Stadtteilen Bettenhausen und Forstfeld verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen zum Themenbereich Klimaschutz, Gesundheit, Ernährung und Umweltgestaltung anzubieten.
Linda Rehn und Karsten Winnemuth vom Vorstand des seit zehn Jahren bestehenden Vereins mit über 100 Mitgliedern, von denen sich viele in Gemeinschaftsgärten, Selbsternte-Feldern und für Fruchtgehölzpflanzungen im Stadtraum engagieren, gaben im StadtLabor Auskunft über ihr Projekt und die damit verbundenen Visionen.
kassel-zeitung dokumentiert die am 18. Oktober 2018 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Live-Sendung. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun.
Folgendes Zitat habe ich soeben auf einer Seite von Deutschlandfunk Kultur entdeckt:
>>In der Kasseler Stadtverordnetenversammlung ist die AfD mit 11 Prozent zwar nicht ganz so stark vertreten, doch dass der Kasseler Bürgermeister, ein SPD-Mann, das documenta-Kunstwerk in einer Nacht- und Nebelaktion entfernen ließ, wäre ohne die Agitation der AfD auch dort nicht denkbar gewesen.<<
Unser Oberbürgermeister sei vor der AfD eingeknickt - das ist es, was hängenbleibt.
"KATZEN ERREICHEN MÜHELOS, WAS UNS MENSCHEN VERSAGT BLEIBT: DURCHS LEBEN ZU GEHEN, OHNE LÄRM ZU MACHEN."
...ja,ja....das würde so manchem Zeitgenossen auch gut stehen...also das mit "ohne Lärm"...aber dafür gibt es ja in der Natur Spezialisten namens Katzen. Wer sich eine solche anschafft, hat nicht selten gleich zu Beginn eine Grundsatzfrage zu klären: Wie soll das Tier denn heißen?
Die Liste darf ausgebaut werden, also jeder kann Vorschläge unterbreiten um die Liste zu vervollständigen. Vielleicht wird es ja mal die Top 1000 Liste mit Katzennamen- wer weiß?
Und für die neu gebackenen Katzenbesitzer gibt es auch noch umfangreiche Tipps, besonders gut sind die 5 weniger bekannten
aber wichtigen Empfehlungen.
In diesem Sinne - maximale Erfolge bei der Entschleunigung des Lebens.
Wer kennt nicht die monotonen, nervenden Geräusche Verbrennungsmotor - getriebener Gartengeräte. Ein zusätzlicher Segen ist es, diese um 6 Uhr morgens zu hören.
Hecken schneiden, Laub wegblasen und Äste mit der Kettensäge entfernen- ein Traum!
Erstaunlich welche Gedanken einem da durch den Kopf gehen. Man liegt im Bett, hat Urlaub und denkt um 6.05 Uhr schon über rechtliche Grundsatzfragen nach.
Man ertappt sich dabei abzuschätzen, ob man mit der Behauptung einer Affekthandlung mildernde Umstände bekommen würde, oder wie man am besten Spuren verwischt, oder welches „Unfallszenario“ den Kettensägen Mann am effektivsten zu Schweigen bringt.
Nun, um 6.30 Uhr steht man dann doch an der Kaffeemaschine, grüßt den fleißigen Arbeiter durchs Fenster freundlich und denk so bei sich: „Du lebst echt gefährlich, wenn Du wüsstet was ich gerade gedacht habe😊 “
Aber am Ende des Tages überwiegen immer wieder die positiven Eindrücke, und die sind es, die zählen.
Kalender Kassel Ansichten 2019 mit aktuellen Themen und Motiven.
Mit einer Kamera im Rucksack erkundet Annli Lattrich aufmerksam radelnd häufig ihre Wahlheimat Kassel. Ihr Blick entdeckt immer wieder interessante Motive, die zu Bildkompositionen oder -serien anregen, z.T. sind diese überraschend aktuell: Kulturzelt, Obelisk, Fahrradstraße, Abriss der Martinibrauerei sind nur einige Beispiele.
"Kalender Kassel Ansichten 2019" vollständig lesen
Eine immer wieder gern gestellte Frage, z.B. in der Variante von Roland Barthes ("Wie zusammen leben"). Ersteres steht oben drauf auf dem Plakat der Künstlerin Nora von der Decken zur hessischen Landtagswahl am 28. Oktober 2018. Sie kommt aus dem Zusammenhang von "Demokratie in Bewegung" und hat sich als Solo-Kandidatin herauskristallisiert. Sie ruft dazu auf, ihr verantwortungsvoll eine Erststimme zu spendieren. Was sie politisch bewegt, erfahren wir live heute 18-19 Uhr, im Freien Radio Kassel.
(Dokumentation Pressemeldung Stadt Kassel) Nach dem Abbau des Obelisken in der vergangenen Woche wird das Kunstwerk künftig auf dem neuen Standort Treppenstraße stehen. Darauf einigten sich jetzt Oberbürgermeister Christian Geselle und der Künstler Olu Oguibe. Der Künstler erklärte in einem Brief am 8. Oktober 2018 gegenüber dem Oberbürgermeister, dass er nunmehr mit dem von der Stadtverordnetenversammlung in ihrem Beschluss vom 24. September 2018 vorgeschlagenen Standort Treppenstraße einverstanden sei.
Indigener Widerstand für den Erhalt der Biodiversität Amazoniens
Konzertlesung mit Patricia Gualinga/Grupo Sal 1.11.2018, 19.00 Uhr, Witzenhausen, Capitol Kino
Patrica Gualinga ist die historische Führungspersönlichkeit der Sarayaku Gemeinde im Herzen des ecuadorianischen Regenwaldes. Ihre Gemeinde führt seit langem einen erfolgreichen Kampf gegen internationale Ölkonzerne, die dort Öl, Gas und Mineralien abbauen wollen. Sarayaku ist dadurch zu einem wichtigen Symbol eines zukunftsweisenden Widerstandsmodells sowie eines nachhaltigen Lebenskonzepts geworden. Sehr bedeutsam dabei ist Patricia Gualingas Rolle als Vorbild und Vernetzerin zahlreicher Frauen zur gemeinsamen Verteidigung des Regenwalds.
Moderiert und übersetzt von Isabella Radhuber erwarten die Zuhörer zusammen mit der leidenschaftlichen Musik von Grupo Sal unvergessliche Zeugnisse, spannende Beiträge und hervorragende Musik. "Konzertlesung "Die Welt im Zenit"" vollständig lesen
Die dritte Kunstmesse Kassel bietet sich ab sofort allen Kunstinteressierten an. Die dokumenta-Halle lädt alle Kunstliebhaber zur Messe für zeitgenössische Kunst ein. Die Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie, Installation und Video warten auf die Besucher. Das alles bleibt noch bis Sonntag 18 Uhr.
Manch ein Besuch einer kulturellen Einrichtung lohnt sich. Meine Cousine aus unserer Heimatstadt will gerne eine Komödie sehen. Sie spielt in einer Laientheatergruppe und da sollen jetzt Komödien präsentiert werden. In der Komödie wird "Steife Brise" gezeigt und ich warne meine sonst rechtgläubige Cousine vor allzuviel Untenrum, also unter der Gürtellinie oder eben so was.
"Neulich in der Komödie" vollständig lesen
(Dokumentation Pressemeldung Stadt Kassel) Der Obelisk wurde am Morgen des 3. Oktober auf dem Königsplatz abgebaut und zunächst sicher verwahrt. Der Leihvertrag zwischen der Stadt Kassel und dem Künstler Olu Oguibe war am Sonntag, 30. September 2018, abgelaufen. Gleiches trifft auf die Nutzungsüberlassung der öffentlichen Verkehrsfläche auf dem Königsplatz zu. Die Stadtverordnetenversammlung hatte am 18. Juni 2018 beschlossen, dass der Obelisk am Königsplatz abgebaut werden soll, falls keine Einigung mit dem Künstler erzielt wird. Ein erneuter Antrag, den Obelisken auf dem Königsplatz zu belassen, wurde von der Stadtverordnetenversammlung am 24. September 2018 abermals abgelehnt. Damit hat die Stadtverordnetenversammlung die Entscheidung zum Abbau getroffen.
"Obelisk wurde abgebaut" vollständig lesen
Es kam beim Dieseln und Duseln so, wie es von Kassandra Reuter vorhergesehen ward: "Herauskommen wird allerdings eine Kompromissformel mit allerlei Details und Fallen". Die Autohersteller weigern sich, wenigstens einen Teil der herbeischmasselten Kosten zu übernehmen (das käme dem Profit und den stakeholders zu ungut); die Politik hat eine für sie vernünftige Verhandlungslösung gefunden und kann es nun den anderen überlassen, unvernünftig zu sein; diejenigen, die was haben und noch rechnen können, empören sich über die mangelhafte Unterstützung von beiden Seiten; der Rest empört sich sportlich, also durch leistungsgerechtes Maulen, und allesamt wählen sie nächstes Mal die gleichen Leute wie diesmal. Das ist Re-Publik!