Vor 30 Jahren war ich als Kind mit meinen Eltern da. Heute war ich mit meinen Kindern da und bin begeistert, dass wir einen so schönen, ruhigen und angenehmen Park in der Nähe von Kassel haben. Der Park hat dieses Jahr noch bis zum 20. Oktober geöffnet.
... der Rundgang ist eine tolle Gelegenheit für Kultur- und Kunstinteressierte in Kassel sich einen Ein- und Überblick über die hiesige Kunstszene zu verschaffen. Die Künstlerinnen und Künstler sind nicht nur im Rahmen der Kulturwirtschaft wichtig, sondern mit ihrem künstlerischen Arbeiten und Wirken leisten sie einen wichtigen Beitrag im Kulturleben und zur Entwicklung der Stadtgesellschaft vorort und es ist DAS Wochenende der hiesigen Kunstszene.
Nur warum Susanne Pfeffer die neue künstlerische Leiterin ausgerechnet heute ihre erste Ausstellung im Fridericianum eröffnen muss - finde ich nicht nachvollziehbar - ungeschickt und sehr schade!
Eigentlich hätte das eine ziemlich einfache Sache werden können. Denn der Magistrat hatte hinsichtlich der Finanzierung des teuren Kombi-Bades für den notwendigen 30 Millionen-Euro-Kredit einen Zinssatz von 5 Prozent kalkuliert und entsprechend für den Haushalt des Jahres 2013 entsprechend eingeplant. Die Laufzeit für den festgeschriebenen Zinssatz war auf 10 Jahre festgelegt. Tatsächlich aber ließ sich das Geld deutlich günstiger finanzieren, wodurch sich für 10 Jahre unerwartete und ungeplante Spielräume in der Bäderfinanzierung ergaben. Hier weiter lesen
Es war sich einig (1): Die Liberalen raus! Wen das wegen deutlicher Schwammigkeiten und klarer Klientelpolitik für Besserverdienende (reduziert: Wirtschaftsliberalismus) gefreut hat, möge bedenken, dass die Deutschen eine positive Seite des Liberalismus, nämlich das englische Plädoyer für Freizügigkeit und Humanität, noch nicht erkannt haben. (s. Dietrich Schwanitz, Bildung) Jetzt aber zur Einigkeit (2).
"Einig Vaterland" vollständig lesen
Video: Baustellenbespielung 1 Teil 1: Henning Lutze, Bernhard Skopnik und Reinhold Weber vom Zeicheninstitut zeichnen und kleben Bilder am 19. September 2013 auf die weißen Felder der Arbeitsstellenabsperrung auf der Friedrich-Ebert-Straßen-Baustelle von der Bismarckstraße bis zur Alten Hauptpost.
"Baustellenbespielung 1 Teil 1 - Die Zaunkönige von Kassel" vollständig lesen
Das Fingerabdruck-System an Apples aktuellem iPhone ist kompromittiert. Dazu genügte den Hackern ein Fingerabdruck, welchen sie von einer Glasoberfläche abfotographierten, um einen künstlichen Finger zu erzeugen.
„Wir hoffen, daß dies die restlichen Illusionen ausräumt, die Menschen bezüglich biometrischer Sicherheitssysteme haben. Es ist einfach eine dumme Idee, etwas als alltägliches Sicherheitstoken zu verwenden, was man täglich an schier unendlich vielen Orten hinterläßt“ (Frank Rieger, Sprecher des CCC) (mehr dazu)
Die Wahlen zum hessischen Landtag und zum Bundestag sind noch nicht entschieden, da werfen in Nordhessen Wahlen ihren Schatten voraus, die in den letzten Jahren eher weniger Aufmerksamkeit erregt haben. In der IHK Kassel-Marburg wird im Januar 2014 eine neue Vollversammlung gewählt. In der Eigenwahrnehmung spricht die IHK vom "Parlament der Wirtschaft". Wie wenig Demokratie tatsächlich in den Kammern steckt, haben Kammerkritiker in ganz Deutschland immer wieder dokumentiert.
Im Jahr 2012 haben starke lokale Initiativen in Berlin und Stuttgart große Erfolge bei den dortigen Kammerwahlen erreichen können. Für die IHK-Wahlen im Kammerbezirk Kassel-Marburg hat sich nun auch hier eine lokale Initiative - "Kammern ohne Zwang - Hessen" gegründet. Bereits jetzt sind über 20 Kandidaturen für diese Gruppe gemeldet. Und noch bis Mitte Oktober 2013 können sich Gewrbetreibende aus dem Kammerbezirk als Kandidatinnen und Kandidaten an dem Projekt beteiligen: kontakt@koz-hessen.de.
Zu den Zielen der Initiative "Kammern ohne Zwang - Hessen" zählen mehr Demokratie, niedrigere Beiträge, mehr Transparenz, keinen Kammerzwang.
Ab 17 Uhr beklebten die Künstler Henning Lutze, Bernhard Skopnik und Reinhold Weber vom Zeicheninstitut an Donnerstag, 19. September, die weißen Felder der Bauzäune in der Friedrich-Ebert-Straße und nutzten so die Baustellenzäune zwischen Bismarckstraße und alter Hauptpost als Ausstellungsfläche für ihre Werke. Auf dem Platz vor der Alten Hauptpost erwarteten die Zeichner die Besucher und projizierten die von Karl-Heinz Mierke dokumentierte Aktion auf eine am Bagger hängende Leinwand. Wortreiche und musikalische Präsentationen mit dem Schauspieler und Theatermacher Werner Zülch sowie dem Klang-Performance-Künstler Axel Kretschmer rundeten die umjubelte Aktion ab. >>Bilder gibt's hier.
Wem es (bisher) gelungen ist, sich im Krieg der Vegetarier bzw. Veganer gegen die Blutsauger und Säugetiermörder abseits zu halten, stößt auf weitere abgründige Probleme. Zum Beispiel auf die Tatsache, dass der allversprechende Kapitalismus bzw. sein Allerheiligstes, der Markt, immer weniger in der Lage ist, mal echte Konsumwünsche selbst zu 'befriedigen'.
"Fast schon Marktbewusstsein" vollständig lesen
Ich kaufe im Trinkmarkt ein. Vor mir eine mittelalte Dame, wahlfähiges, aber nicht wählbares Alter, in diesem Kostümchen, wie sie es so anhaben. Sie kauft eine Flasche Sekt oder Weißwein oder so, und noch was Wässriges damit einher. Auf die Frage, ob Sie eine Quittung haben wolle, reagiert sie ablehnend bis erschreckt. Ich denk mir nur: Möchte sie vielleicht nicht erwischt werden? Und warum sodann?
Was das aber nun mit der Wahl zu tun hat?
"Fast eine Wahlprognose" vollständig lesen
Ap·pe·ti·zer für heute Abend 19. September - Baustellenbespielung Nr. 1 um 19.30 Uhr vor der Alten Hauptpost in Kassel- mit Wort: Werner Zülch - Musik: Axel Kretschmer - Bild: Henning Lutze, Bernhard Skopnik, Reinhold Weber ... Video: Karl-Heinz Mierke
"Baustellenbespielung" vollständig lesen
... eine fürchterliche Nacht verbrachte eine Besuchergruppe aus Elgershausen auf der Friedrich-Ebert-Straße. Auf dem Weg nach Hause vom Besuch des Umzugs der 1100-Jahresfeier verirrten sich die Landkreisbewohner im Dickicht der Baustellenabsperrung. Erst heute Morgen konnten die 6 Frauen und 5 Männer das unfreiwillige Gefängnis mittels der Hilfe von Bauarbeitern verlassen. Es ist nicht der erste Fall, dass Fußgänger sich auf der Friedrich-Ebert-Straße verlaufen haben und gerettet werden mussten. Es bleibt weiterhin zu fragen, ob der Baustellenabsperrservice seinen Aufgaben gerecht wird und ob es Maßnahmen gibt, z.B. durch einen Führungsdienst, die Situationen zu entschärfen.
Die Wiederentdeckung der Oper Gänseliesel der Kasseler Komponistin Luise Greger ließ aufhorchen. Die Märchenoper wurde am 7. September 2013 nach 80 Jahren „Dornröschenschlaf“ im ausverkauften Kasseler Augustinum aufgeführt und bezauberte alle Anwesenden, unter ihnen die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann.
"Großer Erfolg für Luise Gregers Märchenoper Gänseliesel" vollständig lesen
Der Konsumkritische Stadtrundgang wurde von Studierenden der Uni Kassel entwickelt.
Der Name ist Programm: Die Gruppe nimmt sich unseren alltäglichen Konsum vor und thematisiert unser Einkaufsverhalten bei Rundgängen durch die Innenstadt von Kassel. Dabei geht es um Gegenstände, die uns ständig umgeben: Handys, Klamotten, Kaffee oder um Themenschwerpunkte wie Werbung oder Wasserverbrauch. ""Konsumieren mit Herz und Hirn" - Konsumkritischer Stadtrundgang Kassel"" vollständig lesen
Kasseler Verein nimmt am ersten Dreiseiten-Fußballspiel in der Türkei teil
Am kommenden Samstag, den 14. September ist der Kasseler Sportverein Dynamo Windrad für ein besonderes Fußballspiel zu Gast in Istanbul. Auf Einladung der Istanbuler Kunst und Kultur-Plattform İnEnArt beteiligen sich die Dynamos im Rahmenprogramm der 13. Istanbuler Kunst-Biennale am ersten Dreiseiten-Fußballspiel auf türkischem Boden. Dreiseitiger Fußball ist eine Variante des herkömmlichen Fußballs. Es spielen drei Mannschaften statt zwei, die Spiele werden auf einem sechseckigen Feld ausgetragen. Anders als im konventionellen Fußball siegt nicht die Mannschaft, die die meisten Tore schießt, sondern die, die am wenigsten Tore einstecken muss.
"Three Sided Football" vollständig lesen
Der Flughafen Kassel-Calden wird auf Dauer Defizite erwirtschaften, weil es für den Flughafen keinen Bedarf gibt. Allein in diesem Jahr beträgt das Defizit 6.600.000,- €. Hiervon trägt die Stadt Kassel 858.000,- €, die für die Finanzierung sinnvoller Aufgaben fehlen. Gibt die Stadt Kassel ihren Anteil am defizitären Flughafen auf, steht dieses Geld für Bibliotheken, Freibäder oder Schulen zur Verfügung. weiterlesen
Kunstaktion am 19. September +++ Kasseler Zeichner nutzen Arbeitsstellenzäune als Ausstellungsfläche +++ Abschluss mit Wort und Musik an der Alten Hauptpost +++ bürgerschaftliches Engagement im Quartier Donnerstag, 19. September, 19.30 Uhr, Platz vor der alten Hauptpost, Friedrich-Ebert-Straße 24
Wort: Werner Zülch, Musik: Axel Kretschmer, Bild: Henning Lutze, Bernhard Skopnik, Reinhold Weber
Sie sind gelb und haben rote und weiße Streifen. Sie leiten Autofahrer, Radler und Fußgänger, sorgen für Sicherheit und prägen derzeit die Szenerie auf der Kasseler Friedrich-Ebert-Straße. Arbeitsstellenzäune heißen die Absperrungen, die am Donnerstag, 19. September, ab 19.30 Uhr Teil einer Kunstausstellung werden. >>mehr lesen
am Dienstag, 10. September, 21-22 Uhr,
Wiederholung
am Mittwoch, 11. September, 13-14 Uhr
im Freien Radio Kassel UKW 105,8
oder als Livestream im Freien Radio Kassel
Anders als die Kasseler SPD, die sich mittlerweile eindeutig für die Schließung der Freibäder ausgesprochen hat, betreiben die Kassler Grünen in dieser Diskussion ein Doppelspiel. Die Fraktion mit ihrem Vorsitzenden Gernot Rönz an der Spitze gibt sich im Vorfeld der Wahlen werbewirksam als Retter der Freibäder aus. weiterlesen
Verständlich ist, dass Torsten Schäfer-Gümbel beim Blick in die Geschichte der hessischen SPD-Fraktion und im Blick auf den rechten SPD-Beton seiner Genossinnen und Genossen nicht allzu unternehmungslustig ist. Wer in der hessischen SPD auch nur ganz vorsichtig über politische Bündnisse nachdenkt, die wirklich – ja nicht viel, aber so ein bisschen – was positiv verändern, also Bündnisse jenseits von CDU und FDP, dem schallt sofort ein vielstimmiges „Ypsilantiiiiiiiiii“ entgegen. Am lautesten schreien dabei die in der SPD, deren Geschäftsmodell darin besteht vor den Wahlen viel zu versprechen, nach den Wahlen nichts davon zu halten, damit sie sich vor den nächsten Wahlen keine neuen Versprechen einfallen lassen müssen. Die versprechen seit Jahren halt immer dasselbe.
Aber, wie gesagt, es ist verständlich. Deswegen kommt hier aus dem linken Lager ein konstruktiver Vorschlag: „Betreutes Regieren“. SPD und Grüne schnitzen sich eine eine schöne Landesregierung und die Linke macht nicht viel mehr, als die beiden Parteien bei der Erfüllung ihrer Wahlversprechen zu begleiten und zu betreuen. Wenn SPD und GRÜNE all die schönen Versprechen erfüllen, wäre das in diesem Land ja schon revolutionär. Und für revolutionäres ist DIE LINKE ja nun mal zuständig.
Am vergangenen Montag ging es in der Kasseler Stadtverordnetenversammlung turbulent zu. Besucherinnen und Besucher der Stadtverordnetenversammlung erwarteten eine Diskussion um die Zukunft der Freibäder; es kam aber anders. Gudrun Spahn-Skrotzki hielt diese Sitzung in einem offenen Brief fest:
Bericht aus der Stadtverordnetenversammlung in Kassel
In Kassel steht seit Jahren die Sanierung der Freibäder Bad Wilhelmshöhe und Harleshausen aus. Seit 2008 gibt es den Beschluss der Stavo, beide Bäder zu sanieren. Bislang hat Rot-Grün jedoch in keinem Haushalt Geld für die Sanierung zur Verfügung gestellt. Der Zustand der Bäder wird immer schlechter. Es ist zu befürchten, dass sie deshalb in Kürze geschlossen werden müssen. Am Montag, den 2. September, sollte ab 16.00 in der Stadtverordnetenversammlung der Haushalt für 2014 vorgestellt werden. Dieser enthält wieder keine Mittel für die Freibäder.
Turbulent war es am vergangenen Montag in der Kasseler Stadtverordnetenversammlung. Die Aufregung stand nicht zuletzt im Zusammenhang damit, dass die Besucherinnen und Besucher auf der Empore im Saal eine Diskussion um die Zukunft der Freibäder erwarteten und erwarten durften. Denn immerhin hatte der Magistrat den Auftrag, ein Konzept zum Erhalt der Bäder zu erarbeiten und ggf. im Haushalt der Stadt für das Jahr 2014 zu berücksichtigen. Und dieser Haushalt sollte ja nun in der Sitzung präsentiert werden. Die Roten und die Grünen machten aber von Anfang an deutlich, dass sie an diesem Tag, Besucherinnen hin oder her, keine Diskussion zu dem Thema wollten. Deutlich wurde aber auch, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht zuhören wollen, sondern mitreden. Da gerade in den Fördervereinen in den letzten Wochen ein erhebliches Wissen und Fachkompetenz versammelt wurde, welches u.a. die eine oder andere Manipulation in der Informationspolitik des Magistrates ans Tageslicht brachte, ist die Beteiligung all dieser Menschen an dem Diskussionsprozess vor (!) einer Entscheidung zwingend.
Die Fraktionen von Kasseler Linken und Demokratie erneuern/Freie Wähler haben daher heute einen Antrag zur Durchführung einer solchen Bürgerversammlung auf den Weg gebracht. Die Hessische Gemeindeordnung sieht die Möglichkeit solcher Bürgerversammlungen ausdrücklich vor. Damit eine solche Versammlung eben auch noch vor der Verabschiedung des Haushaltes der Stadt für das Jahr 2014 durchgeführt werden kann, haben beide Fraktionen eine Initiative zur Einberufung einer außerordentlichen Stadtverordnetenversammlung auf den Weg gebracht. 18 Stadtverordneten müssten dies unterstützen, dann muss es eine solche Extra-Sitzung geben. Damit würde zum zweiten Mal in diesem Jahr dieses Thema zu einer außerordentlichen Sitzung des Stadtparlamentes führen. Da wären die Bürgerinnen und Bürger dann noch einmal nur Zuschauer. Bei der Bürgerversammlung haben hätten dann alle das Wort.
Sehr lesenswerter Bericht einer Kasseler Bürgerin über die Sitzung der Stadtverordneten am 02.09.2013. Verhandelt wurden u.a. der Haushalt, die Freibäder und die Stadtteilbibliotheken. weiterlesen
Die Holz-Gruppe präsentiert den anderen Workshop-Teilnehmern die aus sibirischer Lärche von Hand gefertigten Rotorblätter und erläutert deren Funktionsweise.
An drei Stationen - Holz, Metall und Elektronik - werkeln die Teilnehmer des Windrad-Bau-Workshops, um die einzelnen Komponenten für die Klein-Windkraftanlage herzustellen, die das Anwesen der Genossenschaft "Kassel im Wandel" im Zierenberger Ortsteil Oberelsungen zukünftig mit Strom versorgen wird. Mitglieder der Gruppe BÖEE Kassel, die bereis mehrere Winkräder im Selbstbau kreierten, leiteten die Arbeiten an. Viele der verbauten Materialien für das Windrad kommen vom Schrott. Klaus Schaake sprach mit Samuel, Lukas, Sebastian und Alexander.
Bildergalerie unter ...mehr. Kontakt zu den Windradbauern: boeekassel@yahoo.com
"Energiewende selber machen! Windräder bauen!" vollständig lesen
Unter dem Betreff "Ich brauche deine Hilfe, militärische Ausrüstungen und Chemikalien kaufen", erreicht mich heute eine E-Mail Oberstleutnant Kizza Besigye, pensionierter Soldat und Anführer der Opposition gegen die Regierung von Yoweri Museveni. Schreibt er jedenfalls.
"Mit den Rebellen in Uganda auf du und du..." vollständig lesen
3sided football: Ein Spiel mit drei Fussballteams, drei Toren und drei Dritteln. http://www.inenart.eu/?tag=13th-istanbul-biennial
Die Aufstellung des Dynamo-Teams und weitere Details demnächst hier.
Gleichzeitig zur Istanbul Biennale - Thema: Öffentlicher Raum.
Spannende Sache und ich bin dabei.
Das Kickboxtraining beim SV Rot-Weiß Kassel e.V. will sich nicht nur auf das Training des Körpers beschränken, sondern auch mentale Stärke und Disziplin festigen. Bei einem Training in einer angenehmen Trainingsatmosphäre in der Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen gefördert werden, können Interessierte ab Montag an einem Probetraining teilnehmen.
Das Training beinhaltet zum einen das Techniktraining, in dem die grundlegenden Faust- und Fußtechniken vermittelt werden. Darauf aufbauend folgt ein gezieltes Situationstraining, bei welchem die erlernten Techniken vorgegeben angewendet werden. Fitnessübungen für den gesamten Körper gehören natürlich zu jedem Trainingsprogramm.