Geschäftsmodelle
Abzocken ist nicht gerade neu. Trotzdem hat sich unser Generalanzeiger der Sache bereits angenommen. Es stehen neuerings sehr große Schilder bei dem Supermarkt um die Ecke, wo dem vorübergehend ruhenden Menschenkind, das hier zu lange parkt, mit 19,90 Euro Strafe gedroht wird. Nämliches widerfuhr mir hinterm Willi-Bahnhof bei der Deutschen Bahn. (Hier waren es 22 Euro - für 20 Minuten Abholen -, der Preis scheint sich zwischen Bahn und Supermarkt einzupendeln.)
Auf beiden Parkplätzen ist es mir seit etlichen Jahren noch nicht gelungen, sie voll zu finden. Dafür findet es der Supermarkt wohl gelungen, zwischen Frankfurter Straße und Kurhessenhalle einen gerne im Schnelltempo von SUV's genutzte Abkürzung gebaut zu haben, um die Kreuzung Leuschnerstraße zu umgehen. Die Bodenschwelle ist einmal im Monat kaputt; die beiden Alibischranken werden nachts nicht geschlossen.
Das nennt man Geschäftsmodelle. Aus heißer Luft Geld machen. Einem Knöllchensheriff und der Schilda-Firma einen Job verschaffen. Das Privateigentum fördern, dem Gesetz Anwendung garantieren. Das nenn' ich Verlogenheit.
Auf beiden Parkplätzen ist es mir seit etlichen Jahren noch nicht gelungen, sie voll zu finden. Dafür findet es der Supermarkt wohl gelungen, zwischen Frankfurter Straße und Kurhessenhalle einen gerne im Schnelltempo von SUV's genutzte Abkürzung gebaut zu haben, um die Kreuzung Leuschnerstraße zu umgehen. Die Bodenschwelle ist einmal im Monat kaputt; die beiden Alibischranken werden nachts nicht geschlossen.
Das nennt man Geschäftsmodelle. Aus heißer Luft Geld machen. Einem Knöllchensheriff und der Schilda-Firma einen Job verschaffen. Das Privateigentum fördern, dem Gesetz Anwendung garantieren. Das nenn' ich Verlogenheit.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt