Skip to content

Neue Galerie: "Bauen ist eins der letzten großen Abenteuer"

Neue Galerie im Umbau. Foto: Uwe Zucchi (Pressematerial mhk)

Zum Download

Die "dritte Geburt" des Hauses stand heute bei der Einweihung der Neuen Galerie als Thema auf der Agenda. Mit der Generalsanierung, technischen Modernisierung und Neugestaltung der Räume im Innern des Museumsgebäudes durch das Büro Staab Architekten Berlin in den Jahren 2006 bis 2011 entstanden ein neuer Eingangsbereich mit anschließendem Foyer und neuen Ausstellungsflächen, einschließlich zusätzlicher Räume für Wechselausstellungen.
Klaus Schaake sprach mit Volker Staab über seine Interpretation dieses Hauses.
Hier die Doku der offiziellen Pressemeldung:

„Meilenstein in der Neuordnung der Museumslandschaft Kassel“
Ministerpräsident Bouffier und Staatsministerin Kühne-Hörmann eröffnen nach fünfjährigen Sanierungsarbeiten die Neue Galerie

Wiesbaden / Kassel – Ministerpräsident Volker Bouffier hat heute die Neue Galerie in Kassel nach umfangreichen, fünfjährigen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet. „Die glänzende Sammlung der Moderne ist wieder in ihrem ehrwürdigen Gebäude zu erleben, das nicht nur den Kunstwerken von der Malerei des 19. Jahrhunderts über die Kasseler Akademie bis hin zu documenta-Arbeiten gerecht wird, sondern auch aus technischer Sicht allen Anforderungen eines modernen Museums genügt. Die Landesregierung hat knapp 25 Millionen Euro in die Neue Galerie investiert und das Ergebnis spricht ohne Zweifel für sich“, sagte der Ministerpräsident und bezeichnete das Projekt als einen wichtigen Meilenstein in einem der größten Kulturinvestitionsprojekte in Deutschland.
Insgesamt 200 Millionen Euro investiere das Land in die Neuordnung der Kasseler Museumslandschaft, weitere 20 Millionen Euro kämen von der Stadt. „Diese Investitionen haben ihren Grund: Denn in 600 Jahren hat sich hier eine Kulturlandschaft entwickelt, die in Deutschland ihresgleichen sucht“, fügte Bouffier hinzu.
„Dieses Projekt steht für die klare Entscheidung der hessischen Landesregierung, trotz Schuldenbremse wichtige Kulturprojekte voranzutreiben, in den Erhalt unseres kulturellen Erbes zu investieren, die kulturellen Schätze für künftige Generationen zu erhalten“, sagte der Ministerpräsident. Die Neuordnung der Kasseler Museumslandschaft stehe gleichzeitig auch für den finanziellen und ideellen Einsatz sowie das vielfältige Engagement von Sponsoren und privaten Spendern. Deren Beitrag sei von unschätzbarem Wert und nicht mehr aus der Kulturfinanzierung wegzudenken.

Bouffier verwies auch auf die positiven wirtschaftlichen Effekte von Kulturinvestitionen: Neu- und Umbauten, Sanierungen und Instandsetzungen von Museumsbauten oder Denkmälern bedeuteten immer auch einen Aufschwung für die jeweilige Region, sie generierten Aufträge und sorgten für Beschäftigung. Nach der Fertigstellung profitierten nicht nur die Museen selbst von steigenden Besucherzahlen, sondern auch Hotelgewerbe oder Gastronomen verbuchten steigenden Umsatz. „Eine gezielte und gut gesteuerte Kulturförderung bedeutet mithin immer auch eine produktive und nachhaltige Wirtschaftsförderung“, hob der Ministerpräsident hervor.
Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, bezeichnete die Neue Galerie mit ihrer städtischen und staatlichen Kunstsammlung als eines der Aushängeschilder des Gesamtkonzepts zur Neuordnung der Museumslandschaft Kassel. Sie erinnerte daran, dass bereits die „Alte Post“ am Schloss Wilhelmshöhe für die Museumspädagogik sowie die beiden Besucherzentren Wilhelmshöhe und am Herkules- Bauwerk eröffnet und zahlreiche Parkarchitekturen wie der Steinhöfer Wasserfall, das Aquädukt, das Felseneck, der Merkur-Tempel und die Eremitage des Sokrates ebenso wiederhergestellt worden seien wie die Außenanlage der Löwenburg. Auch das Herkules- Bauwerk mit der restaurierten Herkules-Figur sei mittlerweile wiedereröffnet.
Auch Kühne-Hörmann würdigte das Engagement der Bürger: Die Kasseler sammelten rund eine halbe Millionen Euro für die Restaurierung der Herkules-Figur und unterstützten damit die Sanierung der Kolossalstatue. Der Museumsverein Kassel initiierte eine Stifteraktion für die Sammlung in der Löwenburg, die bereits erste große Erfolge verzeichnen kann. Und schließlich wird auch für die Restaurierung der Putten im Park Wilhelmsthal gesammelt. „Die Bevölkerung steht hinter ihren Kulturschätzen und fördert sie nach Kräften“, resümierte sie. „Das große Landesinvestitionsprojekt geht auch nach der Wiedereröffnung der Neuen Galerie weiter“, sagte die Ministerin. So würden die Wasserwege und die Kleinarchitekturen im Bergpark Wilhelmshöhe ebenso weiter saniert wie das Herkules-Bauwerk. Die Löwenburg und die Außenhülle des Weißensteinflügels von Schloss Wilhelmshöhe würden restauriert, die Reithalle instandgesetzt, das Hessische Landesmuseum umgebaut und ein Neubau des Gartenbetriebshofs und des Deutschen Tapetenmuseums erfolgen. Nicht zuletzt wird das Land nach den Worten Kühne-Hörmanns alles für die Umsetzung des Managementplans für den Bergpark tun, damit der Herkules und die Wasserspiele im Bergpark 2013 auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes eingetragen werden könnten.
„Wir freuen uns, dass die Neue Galerie nun nach dem Umbau durch das Berliner Büros Staab Architekten vom Foyer bis zum Glasdach generalsaniert wurde und jetzt allen Anforderungen an einen zeitgemäßen Museumsbau gerecht wird. Der neue Eingangsbereich nimmt die Besucher hell und freundlich in Empfang. Das beginnt schon im Außenbereich mit der neuen Treppe und der barrierefreien Rampe und setzt sich im Inneren mit den Oberlichtsälen mit ihren neuen Lichtdecken und den beiden Loggien fort. Zusammen mit der Erneuerung und Modernisierung im Inneren der Galerie entstand auch ein neues Konzept zur Präsentation der umfangreichen Sammlungen aus staatlichem und städtischem Kunstbesitz. Mit dem Umbau ging eine museale Neukonzeption einher. Durch einen erheblichen Raumgewinn ergab sich Spielraum für das Nebeneinander von Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts und bietet neben Räumen für Wechselausstellungen auch Platz für weitere documenta-Ankäufe“, sagte der Direktor der Museumslandschaft Kassel, Prof. Dr. Bernd Küster.
Der Oberbürgermeister der Stadt Kassel, Bertram Hilgen, bedankte sich bei allen Beteiligten, besonders dem Land Hessen und dem Büro Volker Staab, aber auch dem Kasseler Büro atelier30, das die Bauleitung vor Ort wahrgenommen hatte. „Weit über Kassel hinaus wurde mit Spannung der Wiedereröffnung der Neuen Galerie als Museum für zeitgenössische Kunst entgegengesehen. Und in der Tat: Wir können uns freuen auf beeindruckende neue Perspektiven und großartige Räume, in der auch die städtischen Kunstsammlungen mit ihren documenta-Erwerbungen angemessen präsentiert werden kann“, so Hilgen bei der Eröffnung.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
Formular-Optionen